Witzenhausen
Witzenhausen | |
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Witzenhausen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Kassel |
Landkreis: | Werra-Meißner-Kreis |
Fläche: | 126,69 km² |
Geografische Lage: | 51° 19' n. Br. 9° 52' ö. L. |
Höhe: | 141 m ü. NN |
Einwohner: | 16.094 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 127 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 37213 |
Vorwahl: | 05542 |
Kfz-Kennzeichen: | ESW |
Gemeindeschlüssel: | 06 6 36 016 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Am Markt 1 37213 Witzenhausen |
Offizielle Website: | www.witzenhausen.de |
E-Mail-Adresse: | stadtverwaltung@witzenhausen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Günter Engel |
Witzenhausen ist eine im Norden Hessens gelegene Kleinstadt an der Werra. Die Stadt gehört dem Werra-Meißner-Kreis an und hat rund 8.000 (mit Ortsteilen 16.000) Einwohner. Sie erhielt im Jahre 1225 Stadtrechte und war bis in die 70er Jahre Kreisstadt.
Die Universität Kassel unterhält in Witzenhausen einen Nebenstandort, an dem unter anderem der bundesweit einzigartige Studiengang „Ökologische Landwirtschaft“ angeboten wird. Desweiteren befindet sich in dem Ort eine Lehranstalt (DEULA) für Umwelt und Technologie, Landwirtschaft, Gartenbau und Garten-/Landschaftsbau. Überregional bekannt ist die Stadt auch durch die Erfindung der Biotonne im Jahre 1983 und als bedeutendes Anbaugebiet für Kirschen. Witzenhausen gilt als das größte geschlossene Kirschenanbaugebiet Europas.
Über die Bundesstraßen 27 (Göttingen – Eschwege) und 80 (Hann. Münden – Heiligenstadt) ist die Stadt an das übergeordnete Straßennetz angebunden. Im etwa 10 km entfernten Hedemünden besteht Anschluss an die Bundesautobahn 7 (Hamburg – Hannover – Göttingen – Kassel – Frankfurt am Main)
Ortsteile
Neben der Kernstadt gehören zu Witzenhausen folgende Ortsteile:
- Albshausen
- Berlepsch-Ellerode-Hübenthal
- Blickershausen
- Dohrenbach (Luftkurort)
- Ellingerode
- Ermschwerd
- Gertenbach
- Hubenrode
- Hundelshausen
- Kleinalmerode (900 Einwohner)
- Neuseesen
- Roßbach (Erholungsort)
- Unterrieden
- Wendershausen
- Werleshausen
- Ziegenhagen (Luftkurort)
Sehenswürdigkeiten
- Historischer Stadtkern (mit verschiedenen bedeutenden Fachwerkhäusern: Grau'sches Haus, Rotes Haus, Steinernes Haus, Sommermann’sches Haus, Meinhard-Wedekind’sches Haus, Persch’sches Haus)
- Historisches Rathaus
- Liebfrauenkirche
- Diebesturm, Eulenturm und Teile der alten Stadtmauer
- Schwanenteich (ehemaliger Feuerlöschteich, heute in einen Stadtpark eingebettet)
- Gewächshaus für tropische und subtropische Nutzpflanzen
- Museum für Völkerkunde im Kaufunger Hof
Wiederkehrende Veranstaltungen
- Kesperkirmes (Altstadtfest mit Wahl der Kirschenkönigin)
- Deutsche Meisterschaft im Kirschsteinspucken (jährlich am 2. Sonntag im Juli)
- Erntefest
- Witzenhäuser Woche, teilweise in Verbindung mit dem Deutschen Königinnentag
Wirtschaft
In Witzenhausen-Unterrieden produziert der letzte Hersteller von Kautabak in Deutschland.
Berühmte Witzenhäuser
- Johann Jakob Schweppe, der Erfinder der Marke Schweppes
- Robert Denk, der Erfinder des röhrenlosen Radios
Söhne und Töchter der Stadt
- Carl Ludwig, deutscher Physiologe
- Carl Friedrich Wilhelm Ludwig, deutscher Physiologe
- Helga Seibert, deutsche Verfassungsrichterin
- Rita Streb-Hesse, deutsche Politikerin
- Manfred Strecker, deutscher Geologe
- Tina Teubner, deutsche Chansonette, Musikerin und Kabarettistin
Bilder aus Witzenhausen
-
Fachwerkhäuser im Stadtkern
-
Das Witzenhäuser Rathaus