Wikipedia Diskussion:Archiv/Artikel, die Aufmerksamkeit brauchen
Was haltet ihr von einer zusätzlichen Rubrik "Listen", für Artikel, die leider nur (oder größtenteils) Auflistungen enthalten (z.B. Bayern)?
Falls niemand was dagegen hat, mach ich das die Tage ...
ciao. --zeno 19:38, 8. Mär 2003 (CET)
- zu welchem Zweck?, mfg --nerd 21:22, 8. Mär 2003 (CET)
- Sie brauchen auch Aufmerksamkeit: Sie sind unfertig. --zeno 23:12, 8. Mär 2003 (CET)
- Und ich hab schon gedacht, der (öde) Listencharakter soll umgebaut werden, dass die (öden) Listen mal so ausschauen wie Bedeutende Chemiker (chronologisch). mfg --nerd
- Das wäre auch gut. Dann könnten wir zwei Rubriken machen: Listen, die schönere Listen werden sollen, und Listen, die keine Listen sein sollen, sondern Lexikonartikel mit durchgehendem Text. --zeno 12:15, 9. Mär 2003 (CET)
- Hallo, erste seite ((Wikipedia:Nur_Liste) erstellt, such noch guten Namen für andere Seite (siehe Nerd) --DaB. 11:07, 10. Mär 2003 (CET)
[verschoben von der Textseite am 27.03.03]
>* Tonmineral und Ton (Mineral) -- Ben-Zin 08:47, 20. Okt 2002 (CEST)
- 2 Artikel zum selben Thema hatten wir ja schon öfter, aber hier bahnt sich ein neuer Rekord an. Exklusiv und ganz neu: Ton (Korngröße). Wer schreibt den vierten? -- Ben-Zin 17:43, 21. Okt 2002 (CEST)
- Möglich wäre noch: Ton (Geologie) und Ton (Material) ;-)
- also die korngroesse haette ich jetzt erstmal getilgt. kku 12:24, 13. Dez 2002 (CET)
- Das ist schade. Schuld an dem ganzen Dilemma ist wohl die geowissenschaftlich/volksmundlich etwas schwammige Definition von Ton. Es ist zu unterscheiden zwischen der Korngröße (feiner noch als Sand und Schluff) und dem Gestein (Mischung aus Tonmineralien). Wir haben es also in der Tat mit drei verschiedenen und dennoch verwandten Bedeutungen zu tun. Wer traut sich zu, das zu sortieren? Mikue 11:14, 26. Mär 2003 (CET)<
Bitte in die keine Diskussionsbeiträge stellen; sowas soll in die Diskussionsseiten der jeweiligen Artikel, wegen der Übersicht hier. --Fritz 06:59, 27. Mär 2003 (CET)
- Das ist schade. Schuld an dem ganzen Dilemma ist wohl die geowissenschaftlich/volksmundlich etwas schwammige Definition von Ton. Es ist zu unterscheiden zwischen der Korngröße (feiner noch als Sand und Schluff) und dem Gestein (Mischung aus Tonmineralien). Wir haben es also in der Tat mit drei verschiedenen und dennoch verwandten Bedeutungen zu tun. Wer traut sich zu, das zu sortieren? Mikue 11:14, 26. Mär 2003 (CET)<
- also die korngroesse haette ich jetzt erstmal getilgt. kku 12:24, 13. Dez 2002 (CET)
- Möglich wäre noch: Ton (Geologie) und Ton (Material) ;-)
- 2 Artikel zum selben Thema hatten wir ja schon öfter, aber hier bahnt sich ein neuer Rekord an. Exklusiv und ganz neu: Ton (Korngröße). Wer schreibt den vierten? -- Ben-Zin 17:43, 21. Okt 2002 (CEST)
- Ich bitte um Geduld: die neuen Unterkategorien von "Andere Gründe" werden in Kürze gefüllt. Wer sich beteiligen will ... --Fritz 12:32, 30. Mär 2003 (CEST)
@Kurt Jansson (", der daraufhin hier einen Erledigungsvermerk anbringt (Löschung erst nach dem Verschieben)" entfernt - wie soll das gehen?;"
Erst fragen, dann löschen. || Wie das gehen soll? - Einfach an den Artikeltext halten: der Sysop löscht den Artikelnamen (a) zuvor, damit der (eingeloggte) Nutzer den Artikel (b) nach (a) verschieben kann. Oftmals will bzw. muß er ja noch den Artikeltext (Namensnennungen, alternative Bezeichnungen usw.) an den neuen Artikelnamen anpassen (wie ich es heut früh nachträglich für [CD-ROM] tat); dies wird der Sysop nicht für ihn tun wollen, also sollte der Sysop nur löschen, nicht verschieben. Und darum wäre es angebracht, der Sysop bringt nach dem Löschen hier einen Erledigungsvermerk an, damit der Nutzer sukzessive verschieben kann. --Fritz 07:02, 31. Mär 2003 (CEST)
- Ich dachte "Löschung" würde sich auf die Artikellöschung beziehen, sorry. Wenn damit die Löschung des Eintrags auf dieser Seite gemeint ist macht das natürlich mehr Sinn. Was allerdings spräche dagegen, mit der Link-Anpassung (so sie denn tatsächlich nötig ist) schon vor der Verschiebung zu beginnen? --Kurt Jansson 17:28, 31. Mär 2003 (CEST)
@Kurt Jansson ("Pluralform-Verschiebung kann selbst vorgenommen werden - entfernt") -
Sind es nicht zweierlei Dinge: a) auf einen Artikelnamen in Pluralform stoßen, der nach allgemein anerkannter Regel in die Singularform umzubenennen ist, und b) einen neuen zweckmäßigen Artikelnamen zu bilden? - Es wäre fatal, dabei stur nach grammatischer Regel den Pluralnamen in Singular umzubilden, wo eventuell eine neue Singular-Namensbildung geeigneter wäre. Und außerdem ist oft in der Folge der Umbenennung eine Anpassung des Artikeltextes notwendig, oder es handelt sich um ein ganzes "Nest" von Pluralnamen in einem Themenbereich. Soll man wegen solcher Probleme die Umbenennung unterlassen bzw. die Notwendigkeit zur Singularisierung hier nicht vermerken? Meistens wird der Autor des betreffenden Artikels bei kniffligen Fällen die notwendige Umbenennung und Anpassung dann selbst vornehmen wollen.
Übrigens wäre dieser Weg eine konkrete Umsetzung des Mottos dieses Artikels hier: "Wenn Du also auf eine Seite triffst, die offensichtlich überarbeitet werden muss, dir dies aber nicht möglich ist, dann liste sie hier auf, so dass andere sie finden können." --Fritz 07:30, 31. Mär 2003 (CEST)
- Aber kann das auf der entsprechenden Diskussionsseite des Artikels nicht viel besser geklärt werden? Diese Seite hier wird in letzter Zeit inflationär gebraucht. Abschnitte wie "Artikel mit offenen Fragen in der Diskussion" machen m.M.n. wenig Sinn, da es davon einfach viel zu viele gibt. Wie schon im ersten Satz von Wikipedia:Artikel, die Aufmerksamkeit brauchen gesagt: "Natürlich verdient jeder Artikel in der Wikipedia Aufmerksamkeit."
(P.S.: "fatal" ist in der Wikipedia eigentlich gar nichts: Alles kann rückgängig gemacht werden, alles ist veränderlich, wir sind sozusagen ständig 'im Fluss' ... :-) --Kurt Jansson 17:28, 31. Mär 2003 (CEST)
- Wie, kaum ist das Kind geboren, schon soll es fein gerade am Tisch sitzen und ja nicht kleckern? Ich finde gerade den Abschnitt "Artikel mit offenen Fragen in der Diskussion" nützlich und spannend, weil hier ein Platz ist anzumelden: He, Leute, auf dieser Diskussionsseite steckt gerade ein so brisantes Thema drin, da sollen bitte einige mal mitreden. Oder, zwei haben sich schon heiß geredet, wir kommen nicht weiter, hilft mal bitte jemand? - Also, hängt doch an jedem Artikel eine Diskussionsseite. Oftmals wird sie genutzt, um ganz spezifische Bemerkungen zu hinterlassen zum Verständnis von Bearbeitungen oder Inhalten, oder um mit paar beteiligten Schreibern temporäre Fragen zu klären, zwei, drei kurze Beiträge hin und her, fertig. Und es gibt die anderen, von Hause aus großen Themen: sieh mal die "Singular-Plural-Debatte", geht fast jeden an, flammt immer wieder mal auf. Nicht jeden Tag und jede Woche will man sich da mühen; isses aber wieder mal dringend, läßt sich hier auf dieser Seite anzeigen: jetzt sind wieder alle gefragt, und wenn's erledigt ist, kommt's zurück zu den Akten, uind die Quintessenz vielleicht ins Handbuch. Die "Letzten Änderungen" selbst immer fortlaufend auf Diskussionsthemen zu durchforsten, fällt nicht gerade leicht, zumal, wenn man nicht oft an der Kiste sitzen kann. Hier aber kann man einen Überblick gewinnen und in Ruhe gezielt auswählen. --Fritz 20:29, 31. Mär 2003 (CEST)
@Ulrich.fuchs (Diskussion) (Nein, Fische muss bitte im Plural stehen bleiben - das Sternzeichen heißt - so viel ich weiß - "Fische", nicht "Fisch".) - Darum heißt ja der Artikel über das Sternzeichen auch Fische (Astrologie); der Stichwortverweis wäre dann in der zukünftigen Begriffsklärungsseite Fisch zu finden, auf die wiederum eine Seite Fische mit Redirect umleiten würde. Welche Fragen hast du noch? Wenn du weiterhin vorschnell löschst, wirst du manches nie erfahren.
--Fritz 12:33, 31. Mär 2003 (CEST)
- Wir könnten das unter "Diskussion:Fische" diskutieren, aber egal, das Thema ist eh allgemeinerer Natur: Mir ist eigentlich reichlich wurscht, was in diesem konkreten Fall von was auf was umleitet. Venn Du möchtest, verschieb doch einfach (copy und paste, dafür brauchst Du keinen Systemadministrator). Ich bin sowieso kein Freund dieser Singular-Regelung, weil sie nämlich keiner von uns durchhält (Siehe Deinen jüngesten Verweis auf Angeln (Volk). (Meine "Hugenotten" hat aus dem Grund mal jemand nach "Hugenotte" verschoben.) Der noch zu schreibende "Angeln (Volk)"- Artikel müsste nach der Regelung eigentlich "Angel (Volksangehöriger)" sein. Bei den Volks/Gruppenzugehörigkeiten gehts ohnehin wild durcheinander. Der Hugenotte im Singular, die Wandalen (Volk) im Plural. Sind das jetzt die Ute oder ist ein Ute Mitglied der Utes? Gleiches Thema bei den Biologieartikeln: Wir haben die Bären zwar unter Bär, aber die Hundeartigen nicht unter Hundeartiger (Hundeartiges?). Die Katze wiederum ist Begriffsklärung, die Katzen (nicht "Katzen (Biologie)") der Biologie-Artikel. Nach diesem Scheme müssten wir also eigentlich "Fische (Biologie)" nach "Fische" schieben. Die Bärtierchen haben Glück, weil der Singular gleich der Plural ist, aber bei einer Ordnung der Bärtierchen den Echiniscoidea haben wir wieder den Plural. Langer Rede, kurzer Sinn: Ich glaube, wir sollten uns nicht zu lange mit diesen Singular-Plural-Geschichten aufhalten und hier eine Prinzipienfrage draus machen: Es ist -egal wie- nicht konsistent durchzuhalten, glaube ich. Also sollten wirs pragmatisch handhaben: Wenn wir einen Pluralartikel haben, einen redirect vom Singular drauf, und umgekehrt, und das Problem ist gegessen. Uli 13:21, 31. Mär 2003 (CEST)
- Siehe bitte nach unter Wikipedia Diskussion:Regeln für die Namensgebung zum Thema Singular vor Plural, gerade mal vierzehn Tage alt. --Fritz 13:37, 31. Mär 2003 (CEST)
- Ja, und, was bringt das? Ich sehe schon, wir müssen das Thema nochmal neu aufleben lassen; ich werds mal angehen Uli 13:56, 31. Mär 2003 (CEST)
- Siehe bitte nach unter Wikipedia Diskussion:Regeln für die Namensgebung zum Thema Singular vor Plural, gerade mal vierzehn Tage alt. --Fritz 13:37, 31. Mär 2003 (CEST)