Zum Inhalt springen

Blende (Optik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2005 um 04:18 Uhr durch EL (Diskussion | Beiträge) (Wiederherstellung nach Vandalismus.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Qualitätssicherungstext Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Der Artikel wurde wegen des Überarbeiten-Bausteins auf die QS-Seiten gestellt. Diskussionen über den Überarbeitungsstand des Artikels sollten auf der entsprechenden QS-Seite zwecks gemeinschaftlicher Überarbeitung geführt werden. Gruß -- WikiCare 02:12, 16. Okt 2005 (CEST)


Blenden sind Objekte, die einen Lichtstrahl in seiner Ausdehnung begrenzen.

Die optische Abbildung findet stets unter Beteiligung von Blenden statt. Jedes optische Gerät besitzt immer eine Aperturblende und eine Gesichtsfeldblende. Objektseitig findet man die Eintrittspupille als Bild der Aperturblende und die Eintrittsluke als Bild der Gesichtsfeldblende.

Analog heißen die Blendenbilder in Lichtrichtung (bildseitig) Austrittspupille und Austrittsluke.

Siehe auch: Fotografische Blende, Apertur (Optik)