Zum Inhalt springen

Gravity Probe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2004 um 14:43 Uhr durch Head (Diskussion | Beiträge) (überschrift raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Gravity Probe B.gif
Satellit Gravity Probe B

Gravity Probe B (GP-B) ist eine Satelliten-Mission zur erstmaligen experimentellen Überprüfung zweier Aussagen der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein. Untersucht werden soll der Einfluss von Objekten auf die Struktur von Raum und Zeit:

1) Die gekrümmte Raumzeit: Die Allgemeine Relativitätstheorie sagt voraus, dass eine Masse im Raum, beispielsweise die Erde, die lokale Raumzeit verformt, indem diese eine Delle bzw. Krümmung der Raumzeit erzeugt.

2) Der Frame-dragging-Effekt: Wenige Jahre nachdem Einstein die Allgemeine Relativitätstheorie veröffentlichte, sagten 1918 die beiden österreichischen Physiker Joseph Lense (1890 - 1985) und Hans Thirring (1888 - 1976) voraus, dass die Rotation einer Masse im Raum die lokale Raum-Zeit mit sich zieht und diese dadurch verdrillt.

Gravity Probe B ist ein Gyroskop-Experiment, das gemeinsam von Wissenschaftlern der NASA und der physikalische Fakultät der Stanford University entwickelt wurde. Das Experiment versucht kleinste Änderungen in der Ausrichtung der Rotationsachsen von vier Gyroskopen (Kreisel) nachzuweisen, die sich in einem Satelliten in 741 km Höhe über den Polen befinden.

Nach den Vorhersagen der Wissenschaftler sollte sich die Rotationsachse pro Jahr um 6,6 Bogensekunden (1 Bogensekunde = 1/3600 Grad) auf Grund der Raumzeit-Krümmung neigen und um 42 Milli-Bogensekunden durch den Frame-dragging-Effekt.

Der Start der Mission ist für den 17. April 2004 vom US-Luftwaffenstützpunkt Vandenberg angesetzt.