Zum Inhalt springen

Tischtennisweltmeisterschaft 1950

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2012 um 10:23 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.2+) (Bot: Ergänze: en:1950 World Table Tennis Championships). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 17. Tischtennis-Weltmeisterschaft fand vom 29. Januar bis 5. Februar 1950 in Budapest (Ungarn) im Nep-Stadion statt.

Deutschland nahm nicht teil, dafür stellen aber beim tagenden ITTF-Kongress sowohl die BRD als auch die DDR einen Aufnahmeantrag. Der ITTF lehnt eine getrennte Aufnahme ab und besteht auf einem einheitlichen Auftreten Deutschlands.

Wettbewerb Rang Sieger
Mannschaft Herren 1. CSR (Ivan Andreadis, Max Marinko, Václav Tereba, Frantisek Tokar, Bohumil Vana)
2. Ungarn (Jozsef Farkas, József Kóczián, Ferenc Sidó, Laszlo Varkonyi, Ferenc Soós)
3. England (Richard Bergmann, Bernard Crouch, Johnny Leach, Aubrey Simons, Harry Venner)
3. Frankreich (René Roothooft, Michel Lanskoy, Michel Haguenauer, Alexandre Agopoff)
5. Schweiz (Marcel Meyer des Stadelhofen, Lucien Portal, Michel Roux, Hugo Urchetti, Georges Wassmer)
7. Österreich (Heinrich Bednar, Hans Hartinger, Heribert Just, Kurt Russak, Ferdinand Schuech)
Mannschaft Damen 1. Rumänien (Angelica Adelstein-Rozeanu, Luci Slavescu, Sari Szasz-Kolszvary)
2. Ungarn (Ilona Kiraly, Gizella Lantos-Gervai-Farkas, Ilona Kerekes-Solyom, Rozsi Karpati)
3. England/Ungarn (Margaret Franks, Vera Thomas-Dacet, Dora Beregi-HUN)
3. CSR (Kveta Hruskova, Ida Kotatkova, Eliska Krejcova-Furstova, Marie Kettnerová)
7. Österreich (Gertrude Pritzi, Ermelinde Wertl, Gertrude Wutzl)
Herren Einzel 1. Richard Bergmann – ENG
2. Ferenc Soós – HUN
3. Ferenc Sidó – HUN
3. Ivan Andreadis – TCH
Damen Einzel 1. Angelica Adelstein-Rozeanu – ROM
2. Gizella Lantos-Gervai-Farkas – HUN
3. Sari Szasz-Kolosvary – ROM
3. Rozsi Karpati – HUN
Herren Doppel 1. Ferenc Sidó/Ferenc Soós – HUN
2. Frantisek Tokar/Ivan Andreadis – TCH
3. Bohumil Vana/Ladislav Štípek – TCH
3. Josef Turnovsky/Václav Tereba – TCH
Damen Doppel 1. Dora Beregi – HUN/Helen Elliot – SCO
2. Gizella Lantos-Gervai-Farkas – HUN/Angelica Adelstein-Rozeanu – ROM
3. Margaret Franks/Vera Thomas-Dace – ENG
3. Kveta Hruskova/Eliska Krejcova-Furstova – TCH
Mixed 1. Ferenc Sidó/Gizella Lantos-Gervai-Farkas – HUN
2. Bohumil Vana/Kveta Hruskova – TCH
3. Ladislav Štípek/Eliska Krejcova-Furstova – TCH
3. Ivan Andreadis/Angelica Adelstein-Rozeanu – ROM

Philatelie

Die ungarische Post verwendete einen Sonderstempel und einen Maschinenwerbestempel in Budapest.