Zum Inhalt springen

Kasus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2005 um 23:54 Uhr durch Hippophaë~dewiki (Diskussion | Beiträge) (fi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Kasus (Pl.: Kasus mit langem u, auch Kasūs), auch der Fall, ist in der Grammatik eine Flexionskategorie eines Nomens (=Deklination). Er dient dazu anzuzeigen, in welcher Beziehung das Nomen zu anderen Wörtern im Satz steht. In der Morphologie ist der Kasus eine morphologische Kategorie, die durch ein System einander gegenüberstehender Formenreihen gekennzeichnet ist, wobei diese Formen die Beziehung eines Gegenstandes zu anderen Gegenständen in einer bestimmten Situation wiedergeben. Typischerweise trägt ein Wort nur eine einzige Kasusmarkierung, in einigen Sprachen gibt es jedoch auch Wörter mit zwei und mehr Kasusmarkierungen (Suffixaufnahme).

Kasus im Hochdeutschen

Die hochdeutsche Sprache kennt vier Fälle (Kasus):

Beispielsweise ist in dem Satz

Die Frau gibt ihrem Bruder den Hut ihres Mannes.

die Frau das Subjekt (= Ergänzung im Nominativ), ihrem Bruder das Dativobjekt (= Ergänzung im Dativ), den Hut das Akkusativobjekt (= Ergänzung im Akkusativ) und ihres Mannes das Genitivattribut zu Hut.

Nur im Genitiv- und im Dativplural findet sich noch eine Beugung des Substantives, d. h. eine Veränderung der Wortform durch das Anhängen einer Endung an den Wortstamm. Diese Beugung der Substantive ist ansonsten in der deutschen Sprache verlorengegangen. Der Dativ Singular Maskulinum und Neutrum wurde im 20. Jahrhundert noch in der Schriftsprache flektiert: dem Manne. In manchen Redewendungen ist dieser Stand noch erhalten: Im echten Manne ist ein Kind versteckt: Das will spielen. (Friedrich Nietzsche) Der Verlust der Endungen ist wiederum Ursache für den Zusammenfall von gleichlautenden Kasus, wie im Englischen und Niederdeutschen (s. unten). Das Deutsche ist auf lange Sicht auf dem Weg, auch den Genitiv als Objektskasus ("ich schäme mich seiner") und den Dativ zu verlieren und damit ein Kasussystem wie das Englische auszubilden (Sprachdrift). Bei den nicht mehr durch Endungen gekennzeichneten Fällen zeigen die Artikel den Kasus des entsprechenden Wortes an.

Kasus im Niederdeutschen

Die niederdeutschen Sprachen (Niederländisch und Niedersächsisch) kennen überwiegend nur drei Kasus: Nominativ, Genitiv und Objektiv. Dies entspricht dem Kasus-System in der modernen englischen Sprache und den skandinavischen Sprachen. Der Objektiv vereint den Akkusativ und den Dativ. Dies gilt aber nicht für das Pronominalsystem in der niederländischen Schriftsprache. Dies unterscheidet für die 3. Person Plural die Formen hun (Dativ) und hen (Akkusativ).

Beispiele:

De Fru kiekt de Mann an (Mann steht im Objektiv, im Hochdeutschen oder Lateinischen würde das Wort Mann im Akkusativ stehen)
(Die Frau schaut den Mann an./Femina hominem adspicit.)
De Fru gifft de Mann Koken. (Mann steht im Objektiv, im Hochdeutschen oder Lateinischen würde das Wort Mann im Dativ stehen)
(Die Frau gibt dem Mann Kuchen./Femina homini placentam dat.)

Kasus im Indogermanischen

Das Indogermanische kennt acht oder neun Fälle:

Die daraus entstandenen Sprachen (baltische, slawische Sprachen, sowie Latein oder Altgriechisch) haben diese vollständig oder nur zum Teil erhalten (teilweise unter anderen Namen). Nicht-indogermanische Sprachen (z.B. die finno-ugrische Sprachen) kennen zum Teil deutlich mehr Fälle. Im Finnischen sind es beispielsweise fünfzehn. Auch das Deutsche besaß vor 1000 Jahren noch einen Instrumental-Kasus und in manchen Ausdrücken hat sich bis heute der Lokativ erhalten.

Kasus in den Sprachen der Welt

Kasus Bedeutung Beispiel Sprachen (Beispiele)
Abessiv Abwesenheit von etwas ohne den Lehrer Ungarisch, Finnisch
Ablativ (2) Wegbewegung vom Lehrer weg Ungarisch, Finnisch
Ablativ (1) indirekter Fall den Lehrer betreffend Sanskrit, Latein
Absolutiv Subjekte intransitiver Verben; Objekte transitiver Verben der bzw. den Lehrer Ergativsprachen
Adessiv nahe bei beim Lehrer Ungarisch, Finnisch, Litauisch (früher)
Akkusativ direktes Objekt den Lehrer viele Indogermanische Sprachen, Arabisch, Ungarisch
Allativ oder Direktiv Hinbewegung zum Lehrer Baskisch, Ungarisch, Finnisch, Litauisch (früher), Tibetisch
Dativ Richtung oder Empfänger; indirektes Objekt dem Lehrer viele Indogermanische Sprachen, Ungarisch
Dedativ (Respektiv) Verwandtschaft dem Lehrer verbunden Quenya
Delativ Ungarisch
Delimitativ (lokaler Genitiv) örtliche Zugehörigkeit des Lehrers, zum Lehrer gehörig Baskisch
Elativ Herausbewegung aus dem Haus heraus Ungarisch, Finnisch, Estnisch
Ergativ Subjekt, das ein transitives Verb ausführt der Lehrer (baut ein Haus...) Baskisch, Samoanisch, Tibetisch, Inuktitut
Essiv Kennzeichnung einer Bedingung wie der Lehrer Finnisch, Mittel-Ägyptisch
Genitiv (Genetiv) Besitz, Beziehung des Lehrers viele Indogermanische Sprachen, Arabisch, Tibetisch(?)
Illativ Hineinbewegung ins Haus Ungarisch, Finnisch, Litauisch
Inessiv Innen im Haus Baskisch, Ungarisch, Finnisch, Estnisch, Litauisch
Instruktiv (1) Art und Weise mittels Lehrer Finnisch
Instrumental oder Instruktiv (2) Kennzeichnung der Nutzung mit dem Lehrer Sanskrit, Slawische Sprachen, Baskisch, Finnisch, Ungarisch
Komitativ Zusammen mit mit dem Lehrer Baskisch, Estnisch, Ungarisch, Tibetisch
Lokativ Ort am Haus Sanskrit, Slawische Sprachen, Lettisch, Tibetisch
Nominativ Subjekt der Lehrer sämtliche Indogermanische Sprachen, Arabisch, Ungarisch
Obliquus (Oblik) Umfassend den Lehrer betreffend Zazaki, Altfranzösisch
Partitiv Mengen an Lehrern Baskisch, Finnisch
Perlativ Bewegung durch etwas durch das Haus hindurch Tocharisch
Possessiv Besitz dem Lehrer gehörend Baskisch, Quenya
Postpositional Kasus vor Postpositionen Lehrer + Postposition Hindi
Präpositiv Kasus nach Präpositionen Präposition + Lehrer Russisch
Prolativ (1) Bewegung auf Oberfläche durch das Haus Estnisch, Finnisch
Prolativ (2) für oder anstelle von für den Lehrer Baskisch
Respektiv (Dedativ) Beziehung bezogen auf den Lehrer Quenya
Sublativ Ungarisch
Superessiv Ungarisch
Tendenzial Richtung einer Bewegung in Richtung Lehrer Baskisch
Terminativ Ende einer Bewegung oder Zeit bis zum Lehrer Baskisch, Estnisch, Tibetisch
Translativ Zustandswechsel zum Lehrer Ungarisch, Finnisch
Vokativ Anrede O Lehrer! Sanskrit, Latein, Rumänisch, Griechisch, Kroatisch, Tschechisch, Polnisch, Irisch

Herkunft des Wortes

Die Bezeichnung Kasus geht etymologisch auf den griechischen Grammatiker Dionysios Thrax zurück. Er stellte Nomina als vom Verb 'abfallend' ('abhängig') dar (etwa wie noch heute in der Dependenzgrammatik) und bezeichnete diesen Vorgang als ptosis (πτωσις) 'Fall'. Die Begriffsübernahme des Lateinischen hat sich bis heute erhalten.

Siehe auch: