Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt05
Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt05/Intro
Aktualisierte Bilddatei wird im Artikel weiterhin mit filetimestamp verlinkt, trotz "[automatisch gesichtet]"
Ich habe die Beschreibung des Bildes Rilke_Widmungsgedicht.jpg korrigiert/ergänzt. Im verweisenden Artikel zu Rainer Maria Rilke wird jedoch, wenn ich nicht angemeldet bin, noch immer auf das ursprüngliche Bild verwiesen (mittels filetimestamp), obwohl beide Änderungen als "[automatisch gesichtet]" vermerkt sind. Woran liegt das? — Parexus Diskussion • Beiträge 01:54, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Das liegt an den gesichteten Versionen. --goiken 18:30, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Der Artikel wurde der Versionsgeschichte zufolge "[automatisch gesichtet]", das ist in der Frage auch genau so dargestellt. Das Problem ist nicht gelöst. Bitte erneut um Antwort. — Parexus Diskussion • Beiträge 20:25, 1. Apr. 2012 (CEST)
Das Problem besteht weiterhin! Beim Zugriff von außen wird in dem Artikel auf eine Datei verlinkt, deren Beschreibung schlichtweg falsch ist. Ich bitte erneut um Antwort. Vielen Dank — Parexus Diskussion • Beiträge 20:19, 4. Apr. 2012 (CEST)
Artikel ARWA
Liebe Mitabreiter, ich habe vor einiger Zeit den Artikel: "ARWA" geschrieben. Warum ist dieser noch auf der Qualitätssicherungsseite ?
--ArwaWieland (Diskussion) 11:57, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Weil sich bislang noch niemand gefunden hat, der den Artikel entsprechend wikifiziert hat. --Mikano (Diskussion) 12:09, 2. Apr. 2012 (CEST)
ahaaa.... das muss also erst "kontolliert werden. so so ... danke für die antwort ! kann mir jemand sagen wann damit zu rechnen ist ? vg, --ArwaWieland (Diskussion) 11:59, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Sobald es jemand macht. Das kannst auch Du selbst sein. Lies Dir dazu einfach mal Wikipedia:Wie sehen gute Artikel aus durch. --Zinnmann d 12:10, 3. Apr. 2012 (CEST)
über nacht hat es wohl jemand gemacht ! DANKE !!! das ich es auch selbst machen kann war mir nicht bewusst - danke für den tipp. ich dachte das muss jemand korrekturleseng, --ArwaWieland (Diskussion) 11:59, 3. Apr. 2012 (CEST)
Informationen aus Büchern
Hallo
ich hätte eigentlich nur eine ganz kurze Frage.... ;) Darf ich aus einem Buch Informationen entnehmen und wenn ja wie muss ich diese dan angeben??
Vielen Dank schon mal im Voraus!!
Liebe Grüße Claudia --Clauida 94 (Diskussion) 10:02, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, Du darfst Informationen aus Büchern übernehmen. Grundsätzlich ist das sogar erwünscht. Bitte beachte aber das Urheberrecht und schreibe nicht wortwörtlich oder nur mit minimalen Umstellungen ab. Ganz wichtig: Gib an, woher Deine Informationen stammen. Weitere Infos dazu findest Du unter Wikipedia:Belege und Wikipedia:Zitate. --Zinnmann d 10:08, 3. Apr. 2012 (CEST)
CCC ohne Chaos Computer Club!
Warum fehlt unter [1] der Chaos Computer Club? --84.164.18.79 10:10, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Tut er nicht, er steht in Zeile 10. Gruß --Schniggendiller Diskussion 10:12, 3. Apr. 2012 (CEST)
Übersetzung eines Artikels ändert nur den eigentlichen englischen Artikel.
Ich wollte einen englischen Artikel in einer anderen Wikipedia-Bibliothek (PZwiki) erstellen. Da es noch so wenige deutsche Artikel gab, wollte ich sie erweitern. In einer Kategorie gab es bereits einen deutschen Artikel, an dem ich mich orientiert habe. Nebenbei habe ich auch noch die englische Seite vom Artikel meiner Wahl in den Editiermodus geschaltet, um dort den Code einzugeben. Als ich dachte, dass es wohl in Ordnung wäre, habe ich auf Preview geklickt, doch anscheind würde er mit dem Code nur den englischen Artikel auf der selben Seite ins Deutsche übersetzen.
Es wäre fantastisch, wenn ich erfahren könnte, wie man einen neuen deutschen Artikel an einer englischen Seite anhängt, so dass der englische Artikel weiterhin so besteht.
Edit: Ich habe nach Lösungen gesucht, um mein Unwissen zu tilgen, doch ohne Erfolg.
--Thuztor (Diskussion) 13:57, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Hi Thuztor, das pzwiki hat mit der Wikipedia nichts zu tun, deshalb wird dir hier keiner helfen können. Du solltest dort nach Hilfe fragen. Gruß --89.246.173.123 14:07, 3. Apr. 2012 (CEST)
Ich bin Neuling und möchte Chroniken von Firmen und Vereinen beitragen. Was muss ich tun?
Autor aus Haagen--95.208.96.8 15:37, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo. Vielleicht schaust Du Dir die bereits vorhandenen an, z.B. Steiff. Bei Neuanlagen sind die Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen zu beachten. Praktisch für ständige Mitarbeit ist es, sich einen Account anzulegen. Oder überhaupt zuerst mal in Hilfe:Neu bei Wikipedia schmökern. Gruß --Logo 15:46, 3. Apr. 2012 (CEST)
Personendaten in Artikeln
Kann mir mal bitte einer/eine erklären, was das mit den Personendaten in Artikeln auf sich hat. Die sind in Artikeln unsichtbar. Danke
--CiMa 16:45, 3. Apr. 2012 (CEST) P.S. die in den geschweiften Klammern
- kuckstu Hilfe:Personendaten. Gruß --89.246.173.123 17:00, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Das ging ja schnell, Danke --CiMa 17:07, 3. Apr. 2012 (CEST)
Schnellloeschen
Ich bin gearde am Erstellen eines Artikels ueber einen Regisseur. Mittendrin bekomme ich die Nachricht , dass der Antrag auf Schnellloeschen gestellt wurde. Dabei war ich noch gar nicht fertig - habe ab und an aber mal eine Sicherungskopie gespeichert. Was bedeutet dies ? Der Beitrag sollte sein zu "Tobias Rausch".
Kann man nicht abwarten bis der Beitrag fertig ist, udn sichdann ein Urteil bilden? Ich warte jetzt mal ab, biss ich an dem Artikel weiterarbeite - weil umsonst will ich die Arbeit doch nicht machen.
MfG
--Kritias65 (Diskussion) 17:08, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Dann wird der Artikel sicher gelöscht. Oder ein anderer schreibt ihn. Eine "Sicherungskopie" gibt es nicht, der Artikel ist nach dem Speichern wie jeder andere. Und muss sich sofort mit den anderen messen lassen. Wenn man gerade an einem Artikel gerade arbeitet und das anderen mitteilen möchte, kann man die Vorlage:inuse verwenden. --Don-kun • Diskussion Bewertung 17:13, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Kritias65, ich habe den Administrator angesprochen, der deinen Artikel gelöscht hat. Wir werden ihn in deinem WP:Benutzernamensraum auf der Seite Benutzer:Kritias65/Baustelle wiederherstellen. Du kannst dort ungestört an dem Artikel weiterarbeiten, bis er so weit ist, dass er in den WP:Artikelnamensraum verschoben werden kann. Alles weitere erkläre ich dir auf deiner Diskussionsseite. Viele Grüße --Itti 17:23, 3. Apr. 2012 (CEST)
telefonnummer
--85.178.149.132 18:29, 3. Apr. 2012 (CEST)gibt es bitte eine telefonnummer unter der ich Sie -Wikipedia- erreichen kann??
- +49 (0)30-219 158 26-0 - Wikimedia Deutschland. -- Hepha! ± ion? 18:31, 3. Apr. 2012 (CEST)
Bild von einer Vivisektion
Hallo, Ich bin hier auf ein Bild von einem vivisektionierten Frosch gestoßen. Bei sowas müssen doch aber strenge Richtlinien eingehalten werden. Bei der Bildbeschreibung sind keine Beweise das diese eingehalten wurden. Das Bild wurde aber in Tansania gemacht, dort gibts wahrscheinlich andere Gesetzte. Wie ist das nun? Das Bild hab ich schon zur Löschung vorgeschlagen, könnte dem Fotographen eine Strafe drohen? Aber wenn das z.b. in Tansania ohne Richtlinien erlaub ist, darf man dann so ein Bild auf Wiki stellen? Gruß --91.89.69.192 18:32, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Meinst du das hier? -- Hepha! ± ion? 18:35, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Ja genau.--91.89.69.192 18:36, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Ich weiß nicht genau wo das Problem liegt. Laut Beschreibung wurde das Bild in einem Labor aufgenommen, der Frosch stand unter Narkose. Möchtest du jetzt etwas über die Tierschutzgesetze Tansanias erfahren? Gelöscht wird das Bild deshalb mit Sicherheit nicht. --Hepha! ± ion? 18:40, 3. Apr. 2012 (CEST)
- "Laut Beschreibung wurde das Bild in einem Labor aufgenommen, der Frosch stand unter Narkose." Ja genau das mein ich, ich bin auch Arnold Schwarzenegger, wirklich !! --91.89.69.192 18:42, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Würden Sie mir ein Autogramm geben? -- Hepha! ± ion? 18:45, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Ja genau.--91.89.69.192 18:36, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Klar :) Nee ernsthaft, seit wann werden solche Aussagen von Wikipedianern einfach so für voll genommen, ohne Beweise? Und gerade dann wenn es um Gesetze geht. Meine Frage war jetzt ob man von illegalen vivisektionen in Tansania(laut deutschem Gesetzt) ein Bild machen darf um es dann für Wiki zu benutzen? Kann doch nicht sein das dann so ein Bild bei wiki drin bleibt? (nicht signierter Beitrag von 91.89.69.192 (Diskussion) 18:55, 3. Apr. 2012 (CEST))
- Wieso sollte das Bild illegal sein? Ich darf ja auch ein Bild von einem Falschparker, einem Schwarzarbeiter oder sonstwas machen. Trotzdem übergebe ich das mal mit dem Rechtshinweis an einen rechtlich kompetenteren Kollegen, der das zu erklären vermag.-- Hepha! ± ion? 18:58, 3. Apr. 2012 (CEST)
Ok, danke schön. Ja das stimmt schon mit dem falsch Parker/schwarz Arbeiter. Allerdings darfst du kein Bild von einer Person(ohne deren Einverständniss) machen, dieses bei Wiki reinstellen und sagen er/sie wäre ein Falschparker/Schwarzarbeiter. Es ist wahrscheinlich komplizierter. Gruß--91.89.69.192 19:04, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Nunja, der Frosch ist damit einverstanden. Deshalb ist es denke ich ziemlich einfach. -- Hepha! ± ion? 19:13, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Naja es müssen ja strenge Auflagen auch erfüllt sein. Aus dem Bild geht nicht hervor ob diese Erfüllt sind. Deswegen ja mein bedenken. --91.89.69.192 19:16, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Wobei? Bei der Vivisektion oder dem Ablichten derselben? Dass ein Vorgang (in D!) wohlmöglich rechtlich problematisch ist, macht dessen Dokumentation nicht illegal. Wäre auch ziemlich absurd, dann dürfte etwa PETA Tierquälerei weder beschreiben noch per Foto aufzeigen. Viele Grüße, —mnh·∇· 20:33, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Naja es müssen ja strenge Auflagen auch erfüllt sein. Aus dem Bild geht nicht hervor ob diese Erfüllt sind. Deswegen ja mein bedenken. --91.89.69.192 19:16, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Hm ja stimmt schon. Aber sowas bei Wikipedia dann für "educational purpose" zu verwenden ist schon bedenklich oder? Und noch dazu sieht das Bild aus hätte es irgend jemand einfach so gemacht, also nicht in einem Labor oder sowas. Das ist ja nicht grade seriös. So auf die Art: "Sch*** drauf wie das Bild zustande gekommen ist, einfach hochladen." --91.89.69.192 20:50, 3. Apr. 2012 (CEST)
Beiträge übernehmen
Hallo!
Zwei Fragen: 1.) Kann man Beiträge, die man unangemeldet geschrieben hat, bei einer nachträglichen Anmeldung seinem Benutzerkonto zuordnen / übernehmen?
2.) Wenn ich angemeldet schreibe, über eine Leitung die auch Andere nutzen, vermischen sich meine Beiträge mit den anderen über diese Leitung (unangemeldet) geschriebenen bei der Suche nach "Beiträge von Autor"?
--81.223.31.226 09:02, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo 81.223.31.226, zu 1: nein zu 2: auch nein. Nur die über die gleiche IP-Adresse unangemeldet geschriebenen Beiträge vermischen sich. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 09:07, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort! Nochmal zu 1) auch nicht, wenn ich die Signatur überschreibe (habe das in der Vorschau mit deiner probiert - zumindest optisch klappt es)? Grüße --81.223.31.226 09:52, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Nein, die Zuordnung in der Versionsgeschichte und in den Beitragslisten bleibt. Gruß --89.246.193.205 12:46, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort! Nochmal zu 1) auch nicht, wenn ich die Signatur überschreibe (habe das in der Vorschau mit deiner probiert - zumindest optisch klappt es)? Grüße --81.223.31.226 09:52, 4. Apr. 2012 (CEST)
Haptische Verkaufshilfe
Hallo,
ich freue mich, wenn ich ein wenig Hilfe von Ihnen bekomme.
Ich bin Erfinder der ersten patentierten Haptischen Verkaufshilfen (1987). Mittlerweile sind Haptische Verkaufshilfen normal und ich gelte als geistiger Vater. Ich bin ausgezeichnet vom Land der Ideen und von der Uni Leipzig "Innovative Dienstleistungen auf dem Weg zur Weltspitze". Aus der ersten patentierten Haptischen verkaufshilfen sind mittlerweile über 30 geworden.
Ich habe den Artikel angefangen und in mein Konto eingestellt. Ich tue mich aber sehr schwer, Verlinkungen, Bilder einzufügen und den Text vernünftig zu gliedern und zu formatieren. Kann mir hier jemand helfend zur Seite stehen?
Ich bitte um Unterstützung und Nachricht. Herzlichen Dank.
--Karl Werner Schmitz (Diskussion) 12:47, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Wie heißt denn der Artikel? Bus1110 Talk 13:36, 4. Apr. 2012 (CEST)
Ich hab den Artikel nur angefangen, ich schätze vom Kontent bei 50% zu liegen. (nicht signierter Beitrag von Karl Werner Schmitz (Diskussion | Beiträge) 15:12, 4. Apr. 2012 (CEST)) Danke Ihnen. Morgen mach ich weiter. --Karl Werner Schmitz (Diskussion) 18:29, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Solange sich der Artikel auf einer Benutzerunterseite befindet, kann ihn jeder lesen, der sich dafür interessiert, aber aus Höflichkeit verändert man diese Entwürfe im BNR (Benutzernamensraum) nicht, aber man kann die Diskussion benutzen. Der Artikel befindet sich noch in einer ziemlich abstrakten Dimension. Ein paar Beispiele würden der Sache gut tun, damit man sich was darunter vorstellen kann. Bei dem Lemma denke ich zunächst einmal an solche Sachen wie Stoff- und Teppichmuster zum Anfassen. Gliederung, Überschriften etc. ist für erfahrene Wikipedianer eine Sache von wenigen Minunten, sofern der Artikel einigermaßen vollständig ist und keine groben Verstöße gegen die Wikigrundregeln enthält und deswegen umgeschrieben werden muss. Gibt es wissenschaftliche Untersuchungen dazu? Wichtig wären auch ein paar Quellenangaben wie Presseartikel, Aufsätze und Monographien, auch Weblinks zum Thema (aber keine Werbung) und als Krönung des ganzen Fotos der fraglichen Objekte. Dabei Urheberrecht beachten, bei Fragen dazu wieder hier melden. Hier kannst du eine Schritt für Schritt - Anleitung bekommen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:00, 5. Apr. 2012 (CEST)
Mitarbeit
to whom it may concern, Habe ein Interesse an der folgenden Seite mit zu helfen und Wappen zu zeichnen. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dorado/Wappen_Adelsgeschlechter_A-M#H Wer kann mir da weiterhelfen und den richtigen Haupt-Sachbearbeiter benennen?
--79.213.92.18 13:30, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Gehe auf Benutzer Diskussion:Dorado. Dort bist du richtig!--Lutheraner (Diskussion) 14:40, 4. Apr. 2012 (CEST)
Freischalten eines Entwurfs
Hallo, könnten Sie mir einen Tipp geben, wie ich meinen Artikelentwurf in den Artikelraum verschicke, also 'veröffentliche'? Besten Dank!
--LAkD (Diskussion) 15:51, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Ganz rechts oben, neben dem Suchfeld, auf den kleinen Pfeil drücken. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:07, 4. Apr. 2012 (CEST)
Signifikanter Punkt am Ende einer URL
Hallo,
in der Seite über Robert Bellamy Clifton gibt es folgendes technisches Problem:
Ein Autor hatte mit dem Befehl
<ref> http://articles.adsabs.harvard.edu/full/1922MNRAS..82R.248. </ref>
einen korrekten Link eingefügt. Es wird aber bei der Anzeige in Wikipedia der signifikante Punkt am Ende offenbar immer weggelassen, und dadurch wird der Link falsch (http://articles.adsabs.harvard.edu/full/1922MNRAS..82R.248). Wie kann das verhindert werden? Auf dem Server http://articles.adsabs.harvard.edu gibt es öfters URLs mit einem signifikanten Punkt am Ende, das Problem kann also immer wieder einmal auftreten.
--Astrohist (Diskussion) 18:42, 4. Apr. 2012 (CEST)
- man muss die eckigen Klammern verwenden: [2], wenn man dabei die URL angezeigt haben will, muss man sie nach einem Leerzeichen hinten dazuschreiben, siehe: http://articles.adsabs.harvard.edu/full/1922MNRAS..82R.248.. --El bes (Diskussion) 19:21, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab das mal umgesetzt, vielleicht sollte man jedoch noch einen, den Ref Erklärenden Text ergänzen, z.B. sowas:
<ref> [http://articles.adsabs.harvard.edu/full/1922MNRAS..82R.248. Hans Mustermann's Profil auf irgendeiner Website] </ref>
- Oder auch außerhalb des Links als normaler Text. Grüße --Jogo.obb (Diskussion) 19:25, 4. Apr. 2012 (CEST)
Vielen Dank für die rasche und hilfreiche Antwort! -- Astrohist (Diskussion) 21:00, 4. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe im Artikel EZ80-DIT zwei Bilder mit besserer Qualität, jedoch gleichem Inhalt und bereits verwendetem Namen hochgeladen. Was ist zu tun, damit die verbesserte Bildversion im Artikel angezeigt wird? Artikel: EZ80-DIT
--Profi-5 (Diskussion) 19:32, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Antwort: warten bis es gesichtet wird, siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen. --El bes (Diskussion) 20:07, 4. Apr. 2012 (CEST)
Sichtung
Hallo,
ich habe meinen ersten Artikel (Red Knights International Firefighters Motorcycle Club) geschrieben. Anfangs kamen fast im 30 Minuten Takt Änderungs oder Verbesserungsvorschläge. Nun habe ich ein paar Änderungen gemacht die noch gesichtet werden müssten. Aber seit dem 01.04. scheint sich niemand mehr für meinen Artikel zu Interessieren nzw. meine Änderungen zu sichten (freizugeben). Geschieht das automatisch, soll ich abwarten oder wie könnte es weitergehen?
[[3]]
Beste Grüsse
Thomas
--RKMC (Diskussion) 21:07, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe die Änderungen gesichtet. Sichten bedeutet, dass ein erfahrenerer Mitarbeiter Änderungen an einem Artikel markiert und somit bestätigt, dass sie frei von Vandalismus sind. Für Anfragen zu Sichtungen gibt es speziell die Seite Sichtungsanfragen. Grüße -- Hepha! ± ion? 21:13, 4. Apr. 2012 (CEST)
Super, danke. Was kann ich noch machen damit die rote "Belege" Warnung gelöscht wird? (nicht signierter Beitrag von RKMC (Diskussion | Beiträge) 21:28, 4. Apr. 2012 (CEST))
- erledigt :-) --Chrianor (Diskussion) 09:40, 5. Apr. 2012 (CEST)
vita activa, vita passiva, vita contemplativa
--91.113.116.197 18:38, 5. Apr. 2012 (CEST)
- vita activa, vita contemplativa könnten fürs Erste weiterhelfen. --Rubblesby (Diskussion) 18:40, 5. Apr. 2012 (CEST)
Frage zum (aktiven) Sichterstatus
Hallo,
meine Frage bezieht sich auf folgende Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Gesichtete_Versionen -> Abschnitt: Automatische Vergabe des Status „(Aktiver) Sichter“
a) Dort steht als Bedingung um aktiver Sichter zu werden: "Maximal 3 % der Bearbeitungen des Benutzers wurden rückgängig gemacht (per „kommentarlos zurücksetzen“ oder „rückgängig“)." -> Wo kann ich einsehen wie viel Prozent meiner Bearbeitungen rückgängig gemacht wurden? Wo kann ich grundsätzlich einsehen, ob ich die Bedingungen erfülle? (Ich habe so etwas bisher nur für die Stimmberechtigung gefunden.)
b) Bekommt man die passiven/aktiven Sichterrechte denn automatische erteilt oder muss man den Sichterstatus beantragen?
[Nur um derartigen Kommentaren vorzubeugen: Ja, mir ist bewusst, dass ich solche Rechte aktuell nicht erhalten kann, weil ich erst viel zu kurz dabei bin. Aber ich plane weiterhin konstruktiv mitzuarbeiten: deswegen wollte ich mich mal informieren.]
Danke für die Antworten.
--WdM (Diskussion) 00:47, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Hi, bin jetzt schon etwas länger dabei als Du, aber auch noch alles andere als ein Profi. WP ist nicht trivial ;-)
- Soviel weiß ich: Die Benutzer- und Sichterrechte bekommst Du automatisch zugeteilt, kannst sie aber auch beantragen. Infos zur Prozedur findest Du hier: Wikipedia:Gesichtete Versionen.
- Genauere Informationen über Deine Edits (auch die rückgängig gemachten) findest Du auf Deiner eigenen Benutzerseite unter "Benutzerbeiträge". Ganz runter scrollen, am unteren Rand der Seite auf Bearbeitungszähler (detailliert) klicken. Es erscheint eine hübsche Kuchengrafik mit allen Informationen, die Du haben willst.
- Gruß,
Artikel aus WP:en übersetzen, zu dem in der WP:de bereits ein Stub existiert. Wie gehe ich vor?
Hi,
ich möchte einen Artikel aus der englischen Wikipedia übersetzen, zu dessen Lemma in der deutschen WP bereits ein Stub existiert. Den Import in meinen Benztzer-Namensraum habe ich bereits beantragt.
Kann ich den fertig geschriebenen Artikel einfach in den Artikelnamensraum übertragen lassen? So habe ich das bisher gemacht, wenn ich Artikel übersetzt habe, zu deren Lemma in der deutschen WP noch keine Artikel vorhanden waren. Geht das überhaupt, wenn das Lemma schon exsistiert?
Es geht um das Lemma Milzbrand-Unfall in Swerdlowsk
Wie ist das korrekte und den Autoren des existierenden Stubs gegenüber höfliche Vorgehen?
--Torsten (Diskussion) 00:58, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Ich würde den alten Artikel Schnelllöschen lassen mit Verweis auf deinen Entwurf. Dannach verschiebst du die Seite auf das frei gewordene Lemma. Das sollte eigentlich nicht als Kränkung wahrgenommen werden, wenn deine Übersetzung brauchbar ist. --Y U NO GO VEGAN? ლ(ಠ益ಠლ) 01:00, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Man kann auch den Artikel von einem Adminverschieben lassen, dabei den anderen (Stub) löschen, und die gelöschten Versionen des Stubs danach wiederherstellen. Gibt zwar ein großes Durcheinander in der Versionsgeschichte, aber alle Autoren sind drin ;-) --elya (Diskussion) 08:55, 6. Apr. 2012 (CEST)
- PS: beachte bitte unbedingt auch die qualitativen Einwände auf der Artikeldiskussion, bevor Du irgendetwas übernimmst. --elya (Diskussion) 10:07, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Danke Elya, es gab für diesen Artikel vorher noch keine Diskussionseite, die habe ich erst angelegt, um die Autoren wegen meines Vorhabens anzusprechen. Torsten (Diskussion) 11:19, 6. Apr. 2012 (CEST)
- 0g1o2i3k4e5n6, habe mir mal die Regeln zu Wikipedia:Schnelllöschantrag angesehen, für so einen Fall ist dort keine Schnellöschung vorgesehen. Soll ich mich darüber hinwegsetzen, oder minimal sieben Tage auf Durchführung eines (normalen) Löschantrags warten? Torsten (Diskussion) 11:19, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Gar nicht löschen, weder schnell noch normal, sondern ausbauen, aber nur wenn du gute Quellen hast und die englische Wikipedia ist nicht Quelle. --85.5.46.59 11:33, 6. Apr. 2012 (CEST)
- PS: beachte bitte unbedingt auch die qualitativen Einwände auf der Artikeldiskussion, bevor Du irgendetwas übernimmst. --elya (Diskussion) 10:07, 6. Apr. 2012 (CEST)
Optische Täuschung
Hallo, bei diesem Bild erscheint der Hauptgipfel (mitte) durch den Kamerastandort niedriger als die beiden seitlichen Nebengipfel. Wie heißt dieser Effekt und gibt es dafür vielleicht schon einen Artikel in Wikipedia? Liebe Grüße --Abrape (Diskussion) 11:09, 6. Apr. 2012 (CEST)
