Stadler GTW


Der GTW der Firma Stadler Rail ist einer der meistverkauften Schienenpersonennahverkehrs-Triebwagen in Europa.
Genauer handelt es sich hierbei um eine ganze Fahrzeugfamilie, die sich nicht nur äußerlich in verschiedenen Kopfdesigns von eckig bis stromlinienförmig unterscheidet und in verschiedenen Zusammenstellungen und Antriebsvarianten lieferbar ist, sondern auch in verschiedenen Spurweiten, sowie als Zahnradbahnfahrzeug. Die Grundversion ist der GTW 2/6, ein UIC-konformes Vollbahnfahrzeug. "2/6" heißt "2 von 6 Achsen angetrieben". Der GTW 2/6 wird von der Deutschen Bahn unter der Baureihenbezeichnung 646 geführt.
Das Grundkonzept ist hierbei eher unkonventionell: Ein mittiges "Antriebsmodul", auch "Powerpack" oder "Antriebscontainer" genannt, an seinen beiden Achsen angetrieben, bewegt das Fahrzeug. Zwei leicht gebaute Endmodule mit je einem Drehgestell stützen sich auf das Antriebsmodul auf, was ein günstiges Traktionsgewicht auf den Antriebsachsen bewirkt. Es ergibt sich auch eine sehr gute Raumausnutzung der Endmodule, allerdings ist das Fahrzeug durch das Antriebsmodul in zwei Hälften geteilt. Der Gang durch den Antriebscontainer ist nicht barrierefrei passierbar. Die Endmodule sind mit herkömmlicher Zug- und Stoßvorrichtung oder mit Mittelpufferkupplung lieferbar; außer über den Drehgestellen und an den aufgestützten Enden sind sie niederflurig ausgeführt (über 65% Niederfluranteil). Alle von einem modernen Nahverkehrswagen erwarteten Komfortmerkmale wie Klimaanlage, Mehrzweckraum, Vakuum-Toilette (in behindertengerechtem Waschraum), Fahrgastinformationssystem etc. sind vorgesehen.
Es sind dieselelektrische Antriebsmodule mit 550 kW oder (seit 2003) mit 2x375 = 750 kW Leistung erhältlich, außerdem elektrische Antriebsmodule mit 760 kW oder 1100 kW Leistung.
Durch Einfügen eines Mittelwagens (ebenfalls nur mit einem Drehgestell) auf einer Seite des Antriebsmoduls kann der GTW 2/6 zum GTW 2/8 ausgebaut werden. Statt des Mittelwagens kann aber auch ein weiteres Antriebsmodul eingefügt werden. Zwischen den beiden Modulen werden dann entweder eine achslose Fahrgastzelle (GTW 4/8) oder zwei Mittelwagen eingehängt (GTW 4/12). Für betriebliche Flexibilität können bis zu drei GTW gleicher Bauart in Mehrfachtraktion gefahren oder ein antriebsloser Steuerwagen (Achsformel 2'2') angekuppelt werden, der einem Endwagen nahezu gleicht.

Technische Daten:
- Achsformel: 2'+Bo+2' (GTW 2/6); 2'+Bo+2'+2' (GTW 2/8); 2'+Bo+0+Bo+2' (GTW 4/8); 2'+Bo+2'+2'+Bo+2' (GTW 4/12)
- Spurweite: 1435 mm oder 1000 mm
- Länge über Wagenkasten: abhängig von Kopfdesign und Kupplung 37-39 m (GTW 2/6); ca. 52,9 m (GTW 2/8)
- Breite: wählbar: 2,2 m, 2,7 m, 3 m oder 3,1 m
- Leermasse: 51-57 t (GTW 2/6); ca. 72,4 t (GTW 2/8)
- Leistung: ab 550 kW, je nach Modulen; theoretisch möglich bis 2200 kW
- Höchstgeschwindigkeit: ca. 115-140 km/h je nach Leistung und Masse
- Anfahrzugkraft: z.B. 77 kN (GTW 2/8 mit 760 kW Leistung)
- Treibraddurchmesser: 860 mm
- Laufraddurchmesser: 680 mm
- Radsatzstand: 2,1 m / 1,9 m
- Einstiegshöhe: möglich u.a. 400 mm, 585 mm
- Sitzplätze: 97-138 (GTW 2/6); z.B. 158 (GTW 2/8)
- Stehplätze: z.B. 118 (GTW 2/8)
Einsatzgebiete
- Schweiz: ex BTI, CEV, SBB, Thurbo, RM
- Deutschland: Seehäsle, DB 646, Usedomer Bäderbahn, Hellertalbahn, Hessische Landesbahn, Kurhessenbahn
- Frankreich: Ligne de Cerdagne
- Österreich: Linzer Lokalbahn
- Italien: Vinschgerbahn
- Griechenland: OSE (Normal- und Meterspur)
- Slowakei: ZSR 425, ZSSK 840
- Spanien: Zahnradbahn Montserrat
- USA: New Jersey Transit, Camden - Trenton
Weblinks
- Seite mit Fotolink zu verschiedenen Versionen
- Stadler Rail
- www.GTW.ch | Informationen, Bilder und technische Daten über Regionalverkehrsfahrzeuge des Typs "GTW" und "FLIRT"
Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Verbrennungmotor-Triebwagen