Rheinische Ortsnamen
Erscheinungsbild
Rheinische Ortsnamen haben vielfach eine eigene Rechtschreibung, welche häufig an alte mitteldeutsche oder niederdeutsche Schreibung angelehnt ist und nicht mit der deutschen Rechtschreibung übereinstimmt:
- ae ist langes a in Aerbeck (Wachtendonk), Baesweiler, Baerl (Duisburg), Kevelaer, Straelen, Straeten (Heinsberg), Schaephuysen.
- ey ist ei in Rheydt (Mönchengladbach), Breyell (Nettetal), Keyenberg (Erkelenz), Obereyll (Kerken).
- oi ist langes o in Bärbroich (Bergisch Gladbach), Boisheim (Viersen), Broich (mehrfach), Broichhoven (Gangelt), Broichweiden (Würselen), Grevenbroich, Hagenbroich (Viersen), Herschbroich (Adenau), Imgenbroich (Monschau), Herzbroich (Korschenbroich), Kirchtroisdorf (Bedburg), Kleinenbroich (Korschenbroich), Kleintroisdorf (Bedburg), Kogenbroich (Geilenkirchen), Korschenbroich, Langbroich (Gangelt), Neersbroich (Mönchengladbach), Oirlich (Nettetal), Orbroich (Kempen), Raderbroich (Korschenbroich), Roisdorf (Bonn), Schmalbroich (Kempen), Troisdorf, Tüschenbroich (Grevenbroich), Tüschenbroich (Wegberg) sowie im Familiennamen Voigt.
- ue ist langes u in Bernkastel-Kues, Buer (Gelsenkirchen).
- ui / uy ist langes ü in Duisburg, Buir (Kerpen), Neukirchen-Vluyn, selten auch kurzes ü wie in Duissern (Duisburg).
Besondere Aussprachen:
- Monschau mit sch wie in Schuh oder wie g in Etage
- Nieukerk (Kerken) wie [neukerk]
- Rheurdt wie [röört]