Treverer

Die Treverer (lat. Treviri/Treveri) waren ein keltischer Stamm mit rechtsrheinischen "germanischen" Kontakten im weiteren Moselraum, genauer zwischen Maas und Rhein (nach Caesar). Aus ihrer Hauptstadt Augusta Treverorum (Augustus' Stadt im Land der Treverer) zur provinzialrömischen Zeit ist das heutige Trier hervorgegangen. Im ausgedehnten Tempelbezirk von Augusta Treverorum wurden zahlreiche einheimische Gottheiten verehrt, v. a. viele Muttergottheiten.
Kultur und Wirtschaft
Die Treverer kannten drei soziale Klassen: Adel, das einfache Volk und die Ambacten (Sklaven). Es gab Geldwirtschaft und arbeitsteiliges Handwerk. Die Treverer siedelten in Einzelgehöften oder befestigten Städten sog. Oppida (Singl.: Oppidum; Pl.: Oppida).
Benachbart lebten die Eburonen.
Bekannte Geschichte
- um 1200 v. Chr. – die Urnenfelderkultur breitet sich im Eifel-Mosel-Gebiet aus
- ab ca. 750 bis Mitte 6. Jh.: eisenzeitliche, von der Urnenfelderkultur geprägte Laufelder Kultur bzw. Laufelder Gruppe im Hunsrück-Eifel-Gebiet
- ab 2. H. 6. Jh. v. Chr. - Mitte/Ende 4. Jh. v. Chr. Hunsrück-Eifel-Kultur; zunächst mit zunehmender Assimilation der Hallstattkultur; ab 5. Jh. eine "Hochburg" der Frühlatènekultur mit ausgeprägter Prunkgrabsitte und Südkontakten
- Spätes 3. - 2. Jh. Kontinuität der Bevölkerung ist trotz der gleichzeitigen keltischen Wanderungen durch Funde aus Gräberfeldern und Höhenbefestigungen nachgewiesen
- 2. Hälfte d. 2. Jh. v. - 2. Hälfte des 1. Jh. v. Chr. Mit treverischen Oppida (Städten), z. B Martberg, Otzenhausen ("Hunnenring"), Kastel, Wallendorf und Titelberg sowie befestigten Häuptlingshöfen; differenziertem Handwerk, Münzwirtschaft und innerkeltischem Handel erleben die Treverer, wie die gesamte keltische Kultur, eine Blüte
- 58 v. Chr.-51 v. Chr. – Gallischer Krieg: Unterwerfung durch Caesar und Beginn der Romanisierung; erste Erwähnung der "Treverer" als Stamm im ersten Buch von Caesars "Bellum Gallicum" (Bellum Gallicum: I, 37; II 24; III 11; IV 6, 10; V 2-4, 24, 47, 53, 55, 58,; VI 2, 3, 5-9, 29, 32, 44; VII 63)
- 30/29 v. Chr. - Trevereraufstand gegen die Römer; von Nonius Gallus niedergeschlagen
- 10er v. Chr. – Gründung von Augusta Treverorum durch Kaiser Augustus
- 21 n. Chr. – fehlgeschlagener Aufstand gegen die Römer
- 68-70 n. Chr. – fehlgeschlagener Aufstand gegen die Römer (Bataveraufstand)
Siehe auch: Liste der keltischen Stämme, Ringwall von Fotzenhausen, Thomm (keltisches Hügelgrab, Hinkelstein, vorkeltisch)