Zum Inhalt springen

Diskussion:Klaas Heufer-Umlauf

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2012 um 22:15 Uhr durch 85.179.146.214 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 89.204.155.84 in Abschnitt Anne Will und der angeblich "rassistische Kommentar"

da fehlt doch was ...

Zitat: Einem breiten Publikum wurde Klaas Heufer-Umlauf ab 2010 durch seine Auftritte als Außenreporter der "Harald-Schmidt-Show" bekannt ... (und seit neuestem als Böhmermann-Ersatz-Sidekick) Quelle: willkommen2012.zdf.de/ZDFde/inhalt/25/0,1872,8420089,00.html --129.69.141.80 15:08, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Anne Will und der angeblich "rassistische Kommentar"

Es ist Blödsinn, dass der Kommentar von Frau Scheel rassistische gewesen sein soll, denn die Unterstellung übersieht die Perspektive der alten Menschen, um die es Frau Scheel ging. Siehe dazu:

"Rassismus – was sonst?"

(...) Auch wenn es politisch nicht korrekt ist: Es ist für viele alte Menschen, die in Pflegeheimen, je nach Heimleitung mal mehr schlecht als recht, aber doch oft auch ausgesprochen rührend und liebevoll umsorgt werden, tatsächlich ein Problem, wenn ihre Pfleger oder Pflegerinnen nur gebrochen Deutsch sprechen. Wer möchte schon Tabletten schlucken, die einem mit Erklärungen verabreicht werden, die man nicht versteht. Wer will schon befürchten, sich im Notfall nicht verständlich machen zu können.(...)Aber wenn ein alter Mensch nicht mehr gelernt und verinnerlicht hat, dass Menschen zwar unterschiedlich, aber immer gleichviel wert sind, dann lernt er es im Pflegeheim auch nicht mehr. (...)

http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/rassismus_was_sonst/ (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.180 (Diskussion) 00:55, 3. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

dieser mann hat sich durch bewußt falsche interpretation der äußerung frau scheels in den mittelpunkt gesetzt und sich nicht empathisch in die behandlung und belange der betreuten personen versetzt. in den vielen jahren haben fernsehen, rundfunk, abschlußarbeiten von diplomanten die gravierende situation in den pflegeheimen beleuchtet. das wird alles von einem nicht pflegebedürftigen moderator, der nie die art der betreung in der pflegeheimen am eigenem körper und seele erfahren hat, in den wind geschlagen. diese ausführungen des herrn Heufer-Umlauf hat mich,wie viele andere heimbewohner zu tiefst getroffen. frau scheel hat recht. die unterschiedliche mentalitäten der pfleger führt zu umgangsformen und dadurch intimitätsverletzungen bei den uns betreuten. jeder der uns verletzten seelen in den pflegeheimen sehen die äußerungen der frau scheel unglücklich formuliert, inhaltlich zu tiefst richtig, überhaupt nicht rassistisch, sondern auf empathie der betroffenen begründete äußerung. der artikel muss daher geändert werden, dass es sich nur aus sicht des herrn Heufer-Umlauf um eine rassistische äußerung handelt. die formulierung rassistisch äußerung ist falsch. (nicht signierter Beitrag von 46.115.60.88 (Diskussion) 10:02, 3. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

In der Sendung "Anne Will" zum Thema "Albtraum Pflege - bleibt weiter alles an den Angehörigen hängen" vom 28. März 2012 war Heufer-Umlauf der erste, der nach einem rassistischen Statement von Barbara Scheel intervenierte.[11]

Falsch! Nicht der erste, der intervenierte, sondern der Dümmste!!!!! Er hat nicht, auch gar nicht begriffen, was Frau Scheel meinte. Es ist traurig, dass er sich nicht in die Lage der von Frau Schels Betroffenen hineinversetzen konnte. Er ist ein Ideologe. Warum und in welcher Funktion war er in dieser Sendung? Er ist doch viel zu jung und unerfahren, aus Sicht der Pflegebedürftigen zu sprechen. Der Artikel muss daher korrigiert werden. Es handelt sich um kein rassistischen Statement der Frau Scheel, sondern um eine Verantwortungslosigkeit des Herrn Heufer-Umlauf im Umgang mid dem wichtigem Thema. (nicht signierter Beitrag von 46.115.24.153 (Diskussion) 16:16, 3. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

http://www.kunst-des-alterns.de/2012/03/pflege-und-pflegereform-gestern-bei-anne-will/ (nicht signierter Beitrag von 46.115.51.41 (Diskussion) 18:17, 3. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Das war eindeutig eine rassistische Äußerung von Barbara Scheel und es ist auch Rassismus, wenn die alten Damen und Herren sich nicht von einem Menschen mit dunkler Hautfarbe pflegen lassen wollen. Ich bin froh, dass jemand aus der Runde so schnell interveniert hat.
Was soll daran rassistisch gewesen sein? Wo bleiben Ihre Argumente? Sind sie intellektuell nicht in er Lage sich in die Perspektive von Dritten zu versetzen, und zu verstehen, dass Menschen in dem Alter auch geistig abbauen? Genau das ist aber, was Frau Scheel getan hat. Man kann nicht an über 90jährige und Demente die Maßstäbe des heutigen, politisch korrekten Fanatismus anlegen. Haufer-Umlauf hat auch nicht "interveniert", sondern versucht sich als politisch korrekter Eiferer populistisch zu profilieren. 89.204.155.217 20:16, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich als weißer Mensch sage, dass ich mich nicht von einem Menschen mit anderer Hautfarbe pflegen lassen möchte, dann ist das eindeutig rassistisch. (nicht signierter Beitrag von 85.179.146.214 (Diskussion) 20:42, 4. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten
Das hat sie aber gar nicht gesagt. Noch mal zum Mitdenken: Frau Scheel hat die Perspektive einiger, alter Pflegebedürftiger wiedergegeben, nicht ihre eigene. Lesen Sich doch auch mal den oben verlinkten Artikel zum Thema. 89.204.155.84 21:30, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sie hat diese rassistische Perspektive vertreten. Daher gehe ich davon aus, dass es auch ihre Perspektive ist und sie nachvollziehen kann, dass man nicht von einem Menschen mit dunkler Hautfarbe gepflegt werden möchte. Vielleicht können Sie das auch nachvollziehen und würden sich auch nicht von einem Menschen mit anderer Hautfarbe pflegen lassen. Empathie ist sehr wichtig, aber in diesem Fall steckt Rassismus dahinter und den finde ich sollte man nicht einfach hinnehmen, auch wenn die Pflegebedürftigen schon älter sind. Was denken Sie wie es den betroffenen Pfleger/innen geht? Ich denke gerade an dieser Stelle ist Empathie gefragt.