Auslandsstudium
Auslandsstudium bezeichnet einen Studienaufenthalt von meist ein bis zwei Semestern in einem anderen Land als dem, in dem das Studium aufgenommen wurde und normalerweise auch abgeschlossen werden soll.
Motivation
Es gibt verschiedene Gründe, die bei der Wahl, ein Auslandsstudium zu planen, eine Rolle spielen können:
- Einblicke in das eigene Studienfach aus ausländischer Perspektive heraus
- Teilnahme an Kursen, die am Auslandsort, nicht aber im Heimatort angeboten werden
- Erlernen oder Verbessern der eigenen Fremdsprachenkenntnisse
- Kennenlernen eines neuen Landes und seiner Kultur
- Bildung eines Netzwerks aus internationalen Kontakten
Organisation
Der Schwerpunkt bei der Planung eines Auslandsstudiums betrifft die Organisation. So gibt es eine ganze Bandbreite an Möglichkeiten, den Weg ins Ausland anzutreten.
Ein viel beschrittener Weg ist die Nutzung eines Austauschprogramms, das auf Instituts-, Fakultäts-, Universitäts- oder Landesebene angesiedelt sein kann. In allen Fällen hilft das Akademische Auslandsamt weiter, etwa durch Beratungsangebote oder die direkte Vermittlung eines Studienplatzes an einer Partneruniversität.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der direkten Bewerbung bei der ausländischen Hochschule. Stehen keine geeigneten Austauschprogramme zur Verfügung oder ist ihre Zahl an Plätzen begrenzt, bietet sich diese Form der individuellen Planung an.
Finanzierung
An vielen ausländischen Studienorten sind Studiengebühren zu entrichten.
Beim Gang ins Ausland über ein Austauschprogramm entfallen häufig etwaige Studiengebühren an der ausländischen Universität, was vielen Studenten das Auslandsstudium angesichts der vielfach sehr hohen Gebühren überhaupt erst ermöglicht.
Bei einer Direktbewerbung bieten sich andere Formen der Finanzierung an. Grundlegende finanzielle Unterstützung ist durch BAföG und Auslands-BAföG möglich. Darüber hinaus existiert eine Fülle von Organisationen und Stiftungen, die Stipendien vergeben, z.B. der DAAD oder das Erasmus-Programm. Ferner bieten viele Begabtenförderungswerke ihren Stipendiaten Auslandsstipendien an.
Anerkennung
Meist ist das Auslandsstudium mit dem Ziel verbunden, im Ausland besuchte Kurse für das Studium in der Heimat anerkennen zu lassen, so dass sich die Gesamtstudiendauer nicht oder nur geringfügig verlängert. Je nach Universität und Fachbereich wird die Anerkennung der im Ausland belegten Kurse allerdings sehr unterschiedlich gehandhabt und hängt bisweilen von der persönlichen Einschätzung einzelner Professoren ab. Meist ist wichtig, dass Kursinhalte, Kursintensität (Zahl der Semesterwochenstunden) und Prüfungsintensität (Dauer der Prüfung) ungefährt übereinstimmen; generelle Aussagen zur Anerkennung sind jedoch schwierig. Daher sollte eine etwaige Anerkennung mit Professoren oder Studienberatern an der eigenen Uni möglichst noch vor dem Antritt des Auslandsstudiums besprochen werden. Einfacher und transparenter soll die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen innerhalb der EU durch den Bologna-Prozess und das Erasmus-Programm werden.
Linktips
- http://www.anabin.de Seite der KMK/ZAB mit Informationen zu ausländischen Hochschulen und deren Abschlüssen bzw. deren Programmen oder Notensystemen. Was hier nicht auftaucht, wird es schwer haben in Deutschland anerkannt zu werden. Bei Graden, welche außerhalb der EU erworben wurden, sollte (eigentlich muss) eine Genehmigung zur Führung des ausländischen akademischen Grades beim für den Wohnsitz (Bundesland) zuständigen Kultus- oder Wissenschafts-Ministerium eingeholt werden. Z.B. werden amerikanische MBA Titel nur von AACSB akkreditierten Hochschulen anerkannt.
- http://www.akkreditierungsrat.de Zuständig für die Akkreditierung von Master / Bachelor Programmen - es gibt für einzelne Fächer eigene Agenturen, welche aber unter dem Dach des Akkreditierungsrates zu finden sind. Auf der Webseite findet man auch eine Datenbank mit Informationen zu den akkreditierten Programmen.
- Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen - (AQAS)
- Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik (ASIIN)
- Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Heilpädagogik, Pflege, Gesundheit und Soziale Arbeit e.V. (AHPGS)
- Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut (ACQUIN)
- Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA)
- Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA)