Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Markus Schweiß

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2005 um 19:33 Uhr durch Stahlkocher (Diskussion | Beiträge) (vandalensperre). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sollte sich diese Seite wider Erwarten auf einem Klon der Wikipedia befinden, finden Sie hier das Original, wo Sie mir auch Nachrichten hinterlassen können. Weitere Informationen zu Kopien der Wikipedia gibt es hier.


Winterputz mit der Methode Quick & Dirty:

Alte Inhalte und abgeschlossene Vorgänge werden von mir regelmäßig in der Rumpelkammer endgelagert.

Wichtig: Nachrichten an mich bitte ganz nach unten einstellen, hier oben lese ich normalerweise nicht!


Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Odin 21:45, 7. Jan 2004 (CET)

Hey, ich habe bei dem Artikel Sabine Wilharm doch zum SLA geschrieben: "Mach mal langsam", weil ich gerade dabei war den Artikel auszubauen ! Für die letzte Fassung war der SLA IMHO nicht mehr gültig. Bitte wiederherstellen, damit ich weitermachen kann. -- Max Plenert 10:14, 16. Okt 2005 (CEST)

Guten Morgen Max, bei SLAs sind wir wirklich wiki und schnell. Ich habe ihn wiederhergestellt, sei daher auch so schnell ;-) --Markus Schweiß, @ 10:17, 16. Okt 2005 (CEST)

Kirchenartikel

Hallo Markus, auf meiner Benutzerdiskussionsseite wurde ich von ReqEngineer auf seine "Anfrage" in Diskussion:Stiepeler Dorfkirche hingewiesen und habe dort auch geantwortet.

Mit solchen Aktionen wie in Wetter-Wengern und Dorfkirche Wengern bin ich nicht ganz einverstanden, siehe auch meine Begründung in Stiepeler Dorfkirche, oder noch kürzer:

Aus geografischer Sicht gehört in einen Artikel über eine Ortschaft schon was anderes - und nicht, wann die neue Kanzel in die Kirche eingebaut wurde. -- Simplicius 10:45, 16. Okt 2005 (CEST)

Mal ein wenig abwarten, dann kann man das wieder zurückrudern. Der Vorgang ist ein wenig frickelig, deshalb möchte ich das nur machen wenn Konsenz in der Sache herscht. --Markus Schweiß, @ 10:50, 16. Okt 2005 (CEST)
Wenn du genau hinschaust, siehst du ja: hier wird ein schlechter Ortschaftsartikel mit einem eher guten Kirchenartikel aufgewertet, mehr nicht. Aber für einen hochwertigen Kirchenartikel fehlt noch ein Foto.
Sehe ich das richtig, dass du, um den Artikel Dorfkirche Wengern mit Versionshistorie zu verschieben, und den Artikel Wengern gelöscht hast? Wer bitte schön waren denn die bisherigen Autoren des Artikels Wetter-Wengern?? Ich glaube nicht, dass das technisch und urheberrechtlich sauberer ist. -- Simplicius 10:59, 16. Okt 2005 (CEST)
Die sind durch die Verschmelzung im Artikel Wetter-Wengern enthalten. Das Verfahren wird in Wikipedia:Urheberrechte beachten empfohlen. Bilder folgen übrigens in Kürze. --Markus Schweiß, @ 11:03, 16. Okt 2005 (CEST)
Wo werden denn bei diesem Verfahren die bisherigen Autoren des Artikels Wetter-Wengern genannt? -- Simplicius 11:06, 16. Okt 2005 (CEST)
Alles was bis hier vorhanden war, ist in der Versionshistorie gelistet. Den Kirchenartikel habe ich am 11.10.2005 gestartet. --Markus Schweiß, @ 11:09, 16. Okt 2005 (CEST)
Ok, dann fehlt ja kein Autor. Jedenfalls sind eigene Kirchenartikel in der Wikipedia kein Problem, also nur zu, kein Thema.
Falls du Bilder der Kirche bei Commons hochlädst, die Kategorien für Kirchen sind Category:Churches of Germany bzw. neuerdings Category:Churches of North Rhine-Westphalia. -- Simplicius 11:35, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich werde an die Kategorisierung denken, in einer ruhigen Stunde muss ich das bei den von mir hochgeladenen Bildern noch nachholen. --Markus Schweiß, @ 11:54, 16. Okt 2005 (CEST)

Fritz-Albert Popp

Hallo Markus, ich verstehe nicht, warum Fritz-Albert Popp gelöscht wurde. Ich habe den Artikel erstellt und darf diesen Text, nach Rücksprache mit dem Urheber, verwenden. Auf das Einverständnis des Urhebers habe ich aber schon bei der Erstellung des Artikels (5.8.2004) auf der Diskussionsseite hingewiesen. Gerade deshalb kann ich die Löschung nicht nachvollziehen. Ich habe den Artikel schon bei den Wiederherstellungswünschen eingetragen. Dort konnte mir niemand erklären, warum der Artikel gelöscht wurde. -- Apricum 19:28, 16. Okt 2005 (CEST)

Guten Abend Apricium, wenn ein Artikel mit dem URV-Baustein versehen wird, dann lösche ich ihn auch. Ich habe mir die Situation aber jetzt noch einmal angeschaut, ich glaube aber den Artikel mitsamt Diskussion wieder herstellen zu können. Wenn Du die Erlaubnismail bei Gelegenheit in die Diskussion stellst, kann ich ob meiner Entscheidung auch gut schlafen ;-) --Markus Schweiß, @ 19:36, 16. Okt 2005 (CEST)
Danke für die Wiederherstellung, Markus. Zu der Erlaubnismail: Ich habe gerade meine alten Mails durchsucht, habe sie aber leider nicht mehr finden können :-( Das ist ja auch schon 14 Monate her. Da damals niemand sagte, daß ich die Mail reinkopieren muß, habe ich die Mail offensichtlich gelöscht. Was machen wir jetzt? -- Apricum 20:10, 16. Okt 2005 (CEST)
Gar nichts mehr außer den Artikel so bearbeiten dass keine URV mehr zu erkennen ist ;-) Am besten ist es, Du versicherst ganz oben in der Diskussion nach besten Wissen und Gewissen, dass alles in Ordnung ist. Den Rest besorgt der angenommene gute Wille, ohne den hier sowieso nichts funktioniert. --Markus Schweiß, @ 20:16, 16. Okt 2005 (CEST)

Die Admins sollten aufpassen, dass nur die dort aufgelisteten Bausteine verwendet werden und keine komischen Neuschöpfungen einzelner Personen - hier habe ich eine solche entfernt. Es ist übrigens eine Frage, ob man den Artikel Erik_der_Rote mit einem "Überarbeiten" versehen sollte nur weil ein kaum recherchierter Substub den Angaben widerspricht. Wenn das Jahr 960 (etwa) als das Jahr der Verbannung nicht stimmen sollte, irren sich die en:WP und einige anderen ebenfalls. Johannes Berry 12:46, 17. Okt 2005 (CEST)

Ach ja, Benutzer:WikiCare, der nichts anderes zu tun hat als seine selbstgebastelten QS-Bausteine überall reinzudrücken. Am besten revertieren, wo die Dinger auftauchen und gut ist. --Markus Schweiß, @ 12:54, 17. Okt 2005 (CEST)
Hier habe ich es auch gemacht, bei den anderen ist mir die Anzahl der Fälle zu gewaltig. ;) Johannes Berry 12:58, 17. Okt 2005 (CEST)
Ich schaue mir die Geschichte heute abend mal an - und am besten ist es wir lassen uns Zeit für eine gemeinsame Revertier-Aktion. Je mehr Benutzer sich über diesen Unfug des Benutzers beschweren um so besser. --Markus Schweiß, @ 13:01, 17. Okt 2005 (CEST)
Mir ist nicht ganz klar wo euer Problem ist. Das Ding hat einen Überarbeiten-Baustein. Jemand macht sich die Mühe den Artikel in eine Qualitätssicherung zu schieben und den Umstand zu beleuchten und ihn gegebenenfalls tatsächlich zu überarbeiten. Freundlicherweise wird das dann gelöscht. Vielen Dank. -- Stahlkocher 13:23, 17. Okt 2005 (CEST)
Das Ding hat einen Überarbeiten-Baustein. - Und es langt (selbst dieser ist fast unbegründet).
Jemand macht sich die Mühe den Artikel in eine Qualitätssicherung zu schieben und den Umstand zu beleuchten und ihn gegebenenfalls tatsächlich zu überarbeiten. - Das sind zwei ganz unterschiedliche Benutzer - den Umstand zu beleuchten und ihn gegebenenfalls tatsächlich zu überarbeiten, das war bisher nur ich. Johannes Berry 13:34, 17. Okt 2005 (CEST)
Na prima. Dann gibst du auf den QS-Seiten kurz laut und dann können beide Bausteine raus. -- Stahlkocher 14:00, 17. Okt 2005 (CEST)
Ich habe die Ergebnisse der Nachforschungen unter Diskussion:Erik_der_Rote aufgeschrieben, wo es sich auch gehört. Das erneut unter Benutzer:Carbidfischer/Cafe zu erzählen scheint mit mächtig unnötig. Johannes Berry 14:11, 17. Okt 2005 (CEST)
Das gibt mir aber sehr zu denken. Du solltest das nicht in der Wikiteria erzählen sondern auf den Seiten der Qualitätssicherung -- Stahlkocher 15:39, 17. Okt 2005 (CEST)
Beide Seiten sind nur private Veranstaltungen und nichts anderes (die Wikiteria wird zum Glück nicht derart penetrant überall verlinkt). Johannes Berry 17:29, 17. Okt 2005 (CEST)
Nach einem LA kann es keine private Veranstaltung mehr sein. Die QS-Seiten überlebten nicht nur einen LA! Das Wort Penetrat erinnert mich übrigens sehr an einen bestimmten Benutzer. WikiCare 18:04, 17. Okt 2005 (CEST)
Auch die Wikiteria hat bereits einen Löschantrag überlebt, soweit ich mich erinnere, trotzdem sollte sie nicht in etlichen Artikeln verlinkt werden. Viele Edits ohne echte Artikelarbeit erinnern mich an einige Benutzer, die meisten davon wurden bereits gesperrt. Johannes Berry 18:40, 17. Okt 2005 (CEST)
Es gibt schon einen Unterschied zwischen Benutzer-Namensraum, Wikipedia-Namensraum und Artikel-Namensraum. Wenn du magst kannst du ja anfangen dich hier zu informieren: Wikipedia:Benutzer-Namensraum. Info: Der oben beschriebenen Link ist im Benutzer-Namensraum. WikiCare 19:01, 17. Okt 2005 (CEST)

Ich sag es ungern: Die ganze Wikipedia ist eine private Veranstaltung. -- Stahlkocher 18:54, 17. Okt 2005 (CEST)

Die ganze Wikipedia ist eine private Veranstaltung - Mag sein, aber manche Seiten sind irgendwie privater als die anderen. Wieso werden keine Verlinkungen der Benutzerseiten in den Artikeln geduldet? Johannes Berry 19:15, 17. Okt 2005 (CEST)

Lieber Markus, kannst Du mir bitte erklären, was der Anlaß für die plötzliche Sperrung war? Ich kann ihn in den Beiträgen des Benutzers nicht finden. Im Voraus dank für die freundliche Antwort - Bar Nerb 16:00, 17. Okt 2005 (CEST)

Guten Tag Bar Nerb, siehe bitte Wikipedia:Checkuser mit folgenden Eintrag: 19th August: on request of Baba66: König Alfons der Viertelvorzwölfte: teilt sich IP-Adressen mit Marushin, Abraham, der Erste, the ecophone IP who is blocked for insults on Baba's user page. Der Anlass für die infinite Sperrung dürfte damit klar sein, ebenso wenig gibt es in der Wikipedia ein Gewohnheitsrecht auf die Nutzung von Sockenpuppen. --Markus Schweiß, @ 17:09, 17. Okt 2005 (CEST)
Ich verstehe, was Du meinst. Aber bitte sieh doch auch die Tatsachen. Meines Wissens hat Alfons aus einer für viele andere auch zugänglichen Bibliothek gearbeitet (wo also auch andere sich einloggen) oder die anderen Sockenpuppen ja eben gerade seit dem nicht mehr genutzt. Oder? Umgedreht haben auch Admins Sockenpuppen, doch jede Anfrage auf User:Checks dort werden gar nicht erst beantwortet (Beispiel Attallah/Vincinus). Haben die also das Recht auf Sockenpuppen und einen Freibrief auf Generalverdacht? Bar Nerb 17:53, 17. Okt 2005 (CEST)
Komisch, dass sich die Benutzer dieser "Bibliothek" alle mit dem gleichen Thema beschäftigen ;-) --Markus Schweiß, @ 17:55, 17. Okt 2005 (CEST)
P.S. Es steht Dir frei, selbst solche Anfragen zu starten.
Nun, zu dieser Bibliothek kann ich nichts sagen, ich war nie dort. Möglicherweise aber ist es eine jüdische Biblithek, was ganz unverdächtig erklären würde, warum alle sich mit jüdischen oder orientalischen Themen beschäftigen. Einen Gegenbeweis haben wir beide nicht, warum also Sperrung? Bar Nerb 18:00, 17. Okt 2005 (CEST)
Wie stellt man bei wem einen solchen Antrag? Bar Nerb 18:00, 17. Okt 2005 (CEST)
Zur Frage: Das weiß ich auch nicht. Zur sagenhaften Bibliothek: Du bewegst Dich auf dünnem Eis. Solange es von dieser Seite keine eindeutigen Beweise gibt, würde ich so etwas nicht glauben wollen. Im übrigen für mich an dieser Stelle das Thema erledigt. --Markus Schweiß, @ 18:06, 17. Okt 2005 (CEST)
Die Anmerkung mit dem dünnen Eis war eine Drohung oder ein Zweifel? Aber gerade der Zweifel, eben daß es auch keine Beweise für mißbräuchliche Verwendung eines Doppelaccounts gibt, spricht doch für den Verdächtigten. Unschuldsverdacht in dubio pro re! Bar Nerb 18:14, 17. Okt 2005 (CEST)
Hallo Markus, bitte nur noch einmal ganz kurz eine Frage zur Vorgehensweise, weil ich einfach neugierig bin: Den Checkuser-Eintrag da oben kenne ich, aber der stand ja auch schon seit ewigen Zeiten da. Wieso wurde jetzt erst die Sperrung vollzogen? --Scooter Sprich! 18:19, 17. Okt 2005 (CEST)
PS: Ich weiß natürlich, dass Du die Sperrung nicht vollzogen hast, weiß auch nicht, warum Bar Nerb hier nachfragt. Aber ich hab's aus Gründen der Übersichtlichkeit mal drangehängt. --Scooter Sprich! 18:21, 17. Okt 2005 (CEST)
Ich glaube, weil erst jetzt jemand den Mut gefunden hat, die Sperrung durchzuziehen. --Markus Schweiß, @ 18:22, 17. Okt 2005 (CEST)
Wie gesagt, kenne ich die sagenhafte Biblothek nicht. Leider nicht, aber sie beginnt mich allmählich zu interessieren. So viel ich aber (nicht genau) weiß, tritt Alfons hier oft tatsächlich mit bis zu 5 verschiedene, realexistierende Usern auf, die sich alle mit den gleichen Themen beschäftigen, eben weil sie sich vielleicht gerade dort in der Bibliothek getroffen haben. Wer hat das Recht, das grundsätzlich anzuzweifeln und ohne Gegenbeweis zu bestrafen? Und vor allem, warum jetzt? Die anderen Benutzer editieren offenbar gar nicht mehr. So aber sieht es jetzt eindeutig nach Abschießen unbequemer Editoren aus. Bar Nerb 18:23, 17. Okt 2005 (CEST)
@Scooter: Ich frage deshalb nach, weil ich die Gründe nicht nachvollziehen kann, sie aber für mich deutlich zum Himmel stinken. Bar Nerb 18:26, 17. Okt 2005 (CEST)
Noch einmal: Das Thema ist für mich an dieser Stelle erledigt. Beschwert Euch woanders, hier wird eindeutig am falschen Baum gebellt. --Markus Schweiß, @ 18:27, 17. Okt 2005 (CEST)
Bitte keine Pauschalisierungen. Ich habe mich in keiner Form beschwert, sondern nur nachgefragt. --Scooter Sprich! 15:24, 18. Okt 2005 (CEST)
Ist schon in Ordnung so, ich weiß selbst wer sich beschwert und wer des Interesses halber nachfragt. --Markus Schweiß, @ 16:28, 18. Okt 2005 (CEST)
Ja, es sollte in der Tat nicht wie eine Beschwerde wirken. Eine befriedigende Antwort habe ich allerdings trotzdem nicht bekommen. Wie auch immer. Bar Nerb 17:34, 18. Okt 2005 (CEST)

Entschuldige bitte die Störung. Ich dachte nur, Du wärest hier so eine Art letzter der Gerechten. ich hatte jedenfalls bisher diesen Eindruck. Bar Nerb 18:33, 17. Okt 2005 (CEST)

gelöschte Seite zum Thema Maple

Hallo Markus Schweiß, auf der Diskussionsseite zum Thema Maple hatte ich angeboten, eine neue Beschreibung dieses Programms zu formulieren. Nun sehe ich: Alles ist komplett weg (was ich verstehe, denn allzu schön sah die Seite nun wirklich nicht mehr aus.) Mir würde es die Editierarbeit erleichtern, wenn ich die bisherige Fassung der Maple-Seite (als Text mitsamt aller Steuerzeichen) als Grundlage hätte. Könntest du mir dies zukommen lassen? Dietmar Henke (henked.de@web.de)

Guten Abend Dietmar, der Text ist unterwegs. --Markus Schweiß, @ 22:35, 17. Okt 2005 (CEST)

Copy+Paste-URV

Hier beschrieben Gesperrter Benutzer 12:13, 18. Okt 2005 (CEST)

Repariert. --Markus Schweiß, @ 21:35, 18. Okt 2005 (CEST)

gelöschte Seite zu Hochschule für Bildende Künste Dresden

Sehr geehrter Herr Schweiß, können sie bitte die Seite Hochschule für Bildende Künste Dresden wieder herstellen!? Bitte! Warum haben Sie diese gelöscht? MFG Prof.Bosslet Hochschule für Bildende Künste Dresden

Guten Abend Herr Professor Bosslet, bitte geben Sie mir doch eben einmal den exakten Titel des Lemmas durch. Die Suche in den Tiefen der Wikipedia ist sonst schier aussichtslos. --Markus Schweiß, @ 21:18, 18. Okt 2005 (CEST)
So, habe es gefunden, die Seite hieß Akademie der Künste (Dresden). Der dort eingestellte Text wurde ohne Erlaubnis des Seiteninhabers von [1] in die Wikipedia kopiert. Die Seite ist zwar zur Zeit nicht erreichbar, jedoch findet sich im Google-Cache ihr gespiegelter Inhalt: [2]
Alles in allem liegt also eine Urheberrechtsverletzung vor, die in der Wikipedia nicht geduldet werden kann. --Markus Schweiß, @ 21:31, 18. Okt 2005 (CEST)


völlig unnötig, diese Löscherei bzw. diese Wichtigtuerei! So verleidet man Wikipedia. Gratulation!

??? --Markus Schweiß, @ 22:59, 18. Okt 2005 (CEST)

Danke...

..fürs Reverten. :) MfG --sd5 21:13, 19. Okt 2005 (CEST)


Kugel1.PNG

Wenn du der Meinung bist, dass das Bild Kugel1.PNG nicht gelöscht werden soll, dann füge es bitte auf geeignete Weise in den Artikel Kugel ein. Sonst löscht man es besser. --Augiasstallputzer 21:29, 20. Okt 2005 (CEST)

Das sehe ich etwas anders. Diese Beiträge sind nach der GFDL lizenziert worden und dürfen nicht mal eben so gelöscht werden. --Markus Schweiß, @ 21:32, 20. Okt 2005 (CEST)

RE:

  1. Ich bin kein Löschvandale ! Ein Löschvandale ist jemand, der Artikel leerräumt und den leeren Text abspeichert. Ein User, der SLA's stellt, weil er Bilder für SLA-würdig hält, gehört nicht dazu !
  2. Wenn du mit mir einen sinnvollen Dialog über dieses Thema führen willst, dann solltest du die Benutzersperre aufheben. (Bevor das Thema nicht ausdiskutiert ist, werde ich keine SLA's mehr stellen). Wenn du meine Sperre beibehältst, dann ist das ein Missbrauch deiner ADMIN-Rechte zur Durchsetzung einer individuellen Meinung.
  3. Ich habe in der Vergangenheit jede Menge Drecksarbeit gemacht, um die Wikipedia sauber zu halten (Daher der Name). Es ist extrem undankbar, wenn das mit einer Sperre "belohnt" wird, nur weil ich evtl. etwas zu gründlich aufgeräumt habe. Sollte ich da etwas über das Ziel hinausgeschossen sein, so tut mir das Leid.
  4. Ich habe eine dynamische IP. eine IP-Sperre ist also sinnlos und erschwert nur den Dialog. --Benutzer:Augiasstallputzer 22:00, 20. Okt 2005 (CEST)
Dein letzer Satz entlarvt Dich. Tu daher, was Du nicht lassen kannst. Bedenke aber eines: Mit Sockenpuppen wird kurzer Prozess gemacht. --Markus Schweiß, @ 22:05, 20. Okt 2005 (CEST)


die Sockenpuppe hat damit Bild:Kugel1.PNG Recht, ein besseres Bild ist im Kugelartikel, was also mit diesem machen außer löschen?--80.134.223.89 22:15, 20. Okt 2005 (CEST)
Behalten, da regelrecht lizenziert. Wenn Du in der Wikipedia als Admin richtig was veranstalten willst, dann musst Du Bilder löschen. Da gibt es keider keinen Knopf, die wieder herzustellen, die sind unweigerlich weg. Um das zu verhindern habe ich eingegriffen. Nebenbei: Den Fehler hat hier schon mal jemand gemacht, ganz ohne SLA zu löschen. Dem betreffenden Admin und Bürokraten ist dabei mehr als nur ein Zacken aus der Krone gefallen. --Markus Schweiß, @ 22:24, 20. Okt 2005 (CEST)

Was heißt hier: Entlarven ? Ich will nur anständig mit dir das Thema abklären, ohne dauernd die Internetverbindung zu erneuern. Es ist nicht verboten, einen Zweitaccount zu haben, solange man damit ehrliche Absichten hat. Etwas übereifrige Admins wie du zu sein scheinst  ;-) sind ein wichtiger Grund für Zweitaccounts. Ich schlage vor, dass ich in Zukunft normale Löschanträge stelle, wenn mir ein Bild unsinnig erscheint. Es gibt noch viel wichtige Arbeit für die Sockenpuppe zu erledigen. Also lass die Sockenpuppe jetzt wieder an die Arbeit gehen und gib den Account frei. Benutzer:Augiasstallputzer

Sei bitte so nett und antworte mir hier Benutzer:Augiasstallputzer22:28, 20. Okt 2005 (CEST)

Nein, bzw. erst wenn Du Deine Identiät offen legst. In meinen Augen ist das ein absolut feiges Verhalten, den einen Account den Rest der Welt die Schokoladenseite zeigen zu lassen und die mit einem zweiten Randale wie hier zu machen. Nebenbei: Viel hat der Augiasstallausmister nicht geleistet, wenn man seine Beiträge anschaut. Beorge Dir einen Drittaccount, stelle reguläre Löschanträge und gut ist. --Markus Schweiß, @
unabhängig davon hat Benutzer:Ottonormalverbraucher 7500 verwaiste Bilder/Fotos ausgemacht, was soll mit denen gemacht werden? Ich finde jeder der Bilder einstellt soll sich um deren Verbleib selber kümmern sonst werden sie gelöscht. Die WP ist ein Wiki das gilt auch für Bilder.--80.134.223.89 22:46, 20. Okt 2005 (CEST)
Bilder sind bensonders sensibel. Einmal gelöscht, lassen sie sich nicht wieder herstellen. Texte in der WP sind anders. Glaube ja nicht, ein Admin kann da wirklich löschen. Ein Text wird lediglich unsichtbar geschaltet und sozusagen in den Giftschrank gesperrt. Was die verwaisten Bilder angeht: Die gesamten Commons bestehen aus verwaisten Bildern und niemand stört sich daran. Was spricht dagegen, die hier verwaisten Bilder nach Prüfung des Lizenzstatus in die Commons zu migrieren, anstatt sie hier in den Reißwolf zu schmeißen? --Markus Schweiß, @ 22:54, 20. Okt 2005 (CEST)

Dass ein Bild nicht benutzt wird ist aus gutem Grund kein Schnelllöschkriterium. Wer ein Bild gelöscht haben möchte kann einen begründeten Antrag auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder stellen. Dies ist der von der Gemeinschaft akzeptierte Weg und wer sich quer stellt eckt eben an. -- Schnargel 22:51, 20. Okt 2005 (CEST)


RE: Damit du mir den auch sperrst ? Ich bin nicht feige, sondern vorsichtig. Hätte ich den Fehler mit den SLA's mit meinem ersten Account gemacht, dann hättest du mir den gesperrt, obwohl ich nicht böse sondern nur übereifrig war. Der 1. ist mir viel zu wichtig. Was soll ich mit einem Drittaccount ? Wenn ich einen Drittaccount einrichte, dann weist du auch nicht, welcher das ist. DU hast selbst einen Vorteil von der Freigabe: DU KANNST MICH BEI MEINER ARBEIT IN ZUKUNFT BESSER BEOBACHTEN ! Das ich unter einem von dir beobachteten Account arbeiten will, beweist meine ehrlichen Absichten. Das mit den normalen LA habe ich selbst vorgeschlagen und daher akzeptiert. Jetzt gib bitte (!) den Account frei, es ist lästig, meine Unterschrift manuell einzutippen ;-) Benutzer:Augiasstallputzer22:57, 20. Okt 2005 (CEST)

"DU KANNST MICH BEI MEINER ARBEIT IN ZUKUNFT BESSER BEOBACHTEN ! " Und ich werde Dich an Deinen Worten messen, aber Dir vorerst das Indianerehrenwort abnehmen. Gute Nacht!--Markus Schweiß, @ 23:07, 20. Okt 2005 (CEST)

Du hast mein großes INDIANER-EHRENWORT in der Version von Karl May's Winnetou ;-) .

Wie schön ist es doch, mit einem Mausklick zu unterschreiben ;-) Danke. --Augiasstallputzer 23:20, 20. Okt 2005 (CEST)


Tridensimilis brevis

Hallo Markus! Ich habe bei Aufräumarbeiten (s.o.) in der Liste der Kurzen Artikel gestöbert und bin dabei auf den Artikel Tridensimilis brevis gestoßen. Er ist gesperrt und aus der Versionsgeschichte geht hervor, das Du ihn wegen mehrmaligem einstellen von Unsinn gesperrt hast.

Tridensimilis brevis ist jedoch ein sinnvoller Begriff und der lat. Name vom Harnröhrenwels (Den gibt es wirklich !) einem 3cm langen Fisch aus dem Amazonasgebiet. Er ist ein Parasit über den ich im Internet u.A. folgendes gefunden habe:

1. Seine Verwendung in Aquarien ist dokumentiert in
http://www.world-of-animals.de/tierlexikon/tierart_Harnroehrenwels.html

2. folgende Beschreibung:

"Zum Schluß ist anzumerken, dass eine ganze Reihe parasitär lebender kleinerer Fische ohne jene großen Welse Amazoniens sind nicht leben könnten. Besonders jene kleinen Welse der Familie Trichomycteridae, die auch als Harnröhrenwelse bekannt und gefürchtet sind haben sich auf diese Großwelse spezialisiert. Sie leben von den Giganten der Gattungen Brachyplatystoma, Paulicea oder Phractocephalus ernähren indem sie in deren Kiemenhöhlen schwimmen, sich an dort festbeißen und sich vom Gewebe der Kiemen und Blut ernähren. Manchmal verwechseln sie die Harnröhre eines im Wasser urinierenden Warmblüters mit der Kiemenhöhle eines Großwelses. Dabei folgen sie instinktiv der Strömung von der sie annehmen es sei das Atemwasser eines jener Kolosse."

Entnommen von
http://www.aqua-terra-net.de/Hydro/Sonder/welse/raubwelse/welse04a.htm

Der Unsinnstext kam der Wahrheit also näher, als der Autor wahrscheinlich geahnt hat :-) . Ich habe eine dringende Bitte:

Schau bitte einmal in der Historie des Artikels nach, ob es nicht eine vernünftige Version gegeben hat. Wenn ja, dann sei so nett und stelle diese wieder her und schütze sie dann wieder mit einem Schreibschutz. m.f.G. --Augiasstallputzer 02:31, 21. Okt 2005 (CEST) P.S. Wie du siehst, habe ich meine seriöse Arbeit gleich wieder aufgenommen ...

Ich kenne die Geschichte noch recht genau, allerdings kam da nur Blödsinn. Ich habe mir gerade die Versionsgeschichte durchgesehen und es fanden sich ausschließlich solche Stilblüten:
Dieser Fisch hat die Größe einer Faust und dringt bevorzugt in die Penise von Opfern ein um diese dort von Innen zu zerfleischen.
Der Heugabelfisch ist nur wenigen Menschen bekannt. Erstmals im Amazonasgebiet von dem englischen Forscher Farnnsworth J. Gladys in den 50er Jahren entdeckt, ist heute nur wenig über diesen Fisch bekannt. Man weiß nur, dass er, angelockt von menschlichem Schweiß und Exkrementen, aus dem Wasser springt um dort unter Zuhilfenahme seines schweizer Offizierstaschenmessers in seine Opfer eindringt und dort eine Tupperparty veranstaltet. Die von dem Parasiten befallenen Menschen merken erst von dem äußerst brutalen Eingriff wenn der Parasit längst all seine Plastikprodukute verkauft hat ohne sie zu entlohnen. Die Spätfolgen dieses Übergriffs sind oft Drogen- und Sauerstoffabhängigkeit. Nunmehr seit 10 Jahren hat es sich eine kleine Truppe von mutigen US-Amerikanern zur Aufgabe gemacht diesen Parasiten zu finden und zurück in die Unterwelt zu schicken. Aus jedoch bisher unerfindlichen Gründen ist diese Gruppe verschollen, beiligend das letzte aufgenommene Foto mit der Bitte die Augen nach ihnen offen zu halten: http://www.luxor.nl/Ghostbusters%20II.jpg Nichtsdestotrotz hat dieser Fisch kleine Eier, so kleine Eier dass er sich nicht fortpflanzen kann, was ihn womöglich zu seinem brutalen Verhalten getrieben haben könnte! Dieses Tier wird uns Immer ein Rätsel bleiben, ihr Jonathan Frakes
Der Fisch kriecht in deinen Schwanz und frisst deine Eichel von innen auf! Du stirbst auf jedenfall!
Und so weiter. Gegenvorschlag: Wer etwas vernünftiges einstellen will, soll das auf der Diskussionsseite tun. Dann kann man das Ding sofort wieder freischalten. --Markus Schweiß, @ 06:25, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich habe einen passenden Artikel gefunden (Candirú) und einen Redirect drauf angelegt. Danke trotzdem für Deinen Hinweis! --Markus Schweiß, @ 06:36, 21. Okt 2005 (CEST)


Böse Bilder und Anderes

  1. Darf ich bei einem Bild einen SLA stellen, wenn es eindeutig gesetzeswidrigen Inhalt hat (z.B. Pornographie) ?
Ja, unbedingt. --Markus Schweiß, @ 10:36, 21. Okt 2005 (CEST)
  1. Zum Thema verwaiste Bilder habe ich eine Diskussionsseite eröffnet(Benutzer Diskussion:Augiasstallputzer/Verwaiste Bilder). Ich schlage vor, dass wir Dialoge dazu auf dieser Seite führen und andere User einbeziehen. --Augiasstallputzer 10:26, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich werde dran teilnehmen. --Markus Schweiß, @ 10:36, 21. Okt 2005 (CEST)

vandalensperre

Hi Markus, habe die gerade gesperrte Range wieder freigegeben, weil es da Kollateralschaden hatte. Vielleicht solltest du dich doch lieber auf die einzelnen IPs beschränken. Viele Grüße --Philipendula 19:07, 21. Okt 2005 (CEST)

Du solltest Dir mal lieber die Beiträge von 84.157.*.* der letzten Tage anschauen. Da kam nämlich nur Müll in den letzten Tagen. --Markus Schweiß, @ 19:09, 21. Okt 2005 (CEST)
Wir schwerfallen, weil die IP von der T-Com dynamisch zugewiesen wird. -- Stahlkocher 19:26, 21. Okt 2005 (CEST)
Die Angriffe kamen immer aus der gleichen Ecke, ich habe daher als Kompromiss 84.157.0.0/16 nur noch für zwei Stunden gesperrt. Ich meine, das sollte uns unsere Konsequenz schon wert sein. --Markus Schweiß, @ 19:32, 21. Okt 2005 (CEST)
Wo ist denn die Ecke? -- Stahlkocher 19:33, 21. Okt 2005 (CEST)