CSI: Vegas
CSI steht für Crime Scene Investigation, der Bereich der Polizei, der am Tatort eines Verbrechens die Spuren sichert. Mittlerweile hat die erste Serie über das CSI Las Vegas (ab 2000) zwei Spin-offs erhalten, die in Miami (ab 2002) und New York (ab 2004) angesiedelt wurden. Wird nur CSI erwähnt, ist damit in der Regel die erste Serie gemeint, die in Las Vegas spielt. Die Schreibweise variiert; es sind sowohl CSI ohne als auch C.S.I. mit Punkten gebräuchlich.
Executive Producer aller Serien ist Jerry Bruckheimer. Die Hauptrollen übernehmen mit William Petersen, David Caruso und Gary Sinise drei Schauspieler, die bereits Kinoerfahrungen besitzen.
Alle drei Serien werden überwiegend in Los Angeles gedreht, in der Regel finden nur die Außenaufnahmen in dem Ort statt, in dem die jeweilige Serie spielt.
Konzept
Jede Folge dieser Fernsehserie beginnt mit einem Vorspann, der die Entdeckung eines Verbrechens (meistens Mord) beschreibt. Die Serien basieren auf dem Whodunit-Prinzip, wobei die überlegene Technik den Kriminalisten eine große Hilfe ist. In fast allen Episoden der Serie werden zwei Mordfälle untersucht und (meistens) aufgeklärt. Die verschiedenen Mitglieder des CSI-Teams arbeiten unabhängig voneinander unter der Leitung ihres Vorgesetzten, welcher deren Fähigkeiten optimal auf die anfallenden Untersuchungen abstimmt. In den USA erreicht die Serie höchste TV-Quoten und auch in Europa ist die Serie sehr beliebt. Die Musik liefert The Who.
In allen drei Serien werden bevorzugt Produkte einiger weniger Hersteller genutzt. Beispielsweise werden bevorzugt Geräte von Hewlett-Packard genutzt, aber auch bei Geräten anderer Hersteller sind die Markennamen meist größer als normal vorhanden. Weitere Beispiele fürs Productplacement in allen drei CSI Serien sind: Computersysteme von Dell, TFT-Monitore von Ilyama oder Stereomikroskope von Olympus der neusten SZ-Serie.
Einfluss auf das reale Leben
In den USA wird in der Juristerei inzwischen vom CSI Effekt geredet. Dies bezeichnet den Umstand, dass die Geschworenen verstärkt auf forensische Beweise pochen und beim Fehlen eben dieser eher geneigt sind, Angeklagte für unschuldig zu befinden.
Nach einigen Urteilen, die sich hierauf zurückführen ließen, sind die Anwälte inzwischen dazu übergegangen, Geschworene abzulehnen, die sich als Fans dieser Serien bezeichnen.
Verfügbarkeit
Fernsehen
- CSI – Den Tätern auf der Spur (Las Vegas) – VOX mittwochs, 20:15
- CSI: Miami – RTL dienstags, 20:15 (bis zum 12. April 2005 auf VOX)
- CSI: NY – VOX montags, 20:15
- CSI – Den Tätern auf der Spur (Las Vegas) – ORF
- CSI: Miami – ORF
- CSI: NY – seit dem 29. August 2005 auf ORF
- CSI – Tatort Las Vegas – 5. Staffel SF 2
DVD
Außerdem sind seit einiger Zeit DVDs verfügbar. Alle bisher erschienenen Boxen sind ähnlich ausgestattet: jeweils drei DVDs mit einem Booklet, welches eine kurze Vorstellung der Figuren (bei CSI: Las Vegas in den ersten fünf Boxen immer dieselben Texte) sowie eine Zusammenfassung der Folgen enthält. Auf den DVDs einer Box ist jeweils noch etwas Bonusmaterial zu finden, in der Regel zwischen 15 bis 40 Minuten Laufzeit. Die Boxen 1.1 bis 3.2 von CSI: Las Vegas tragen ein gelbes Band, das dem typischen gelben Absperrband mit der Aufschrift Crime Scene – Do not cross nachempfunden ist. Zwei zusammenhängende Boxen tragen jeweils identische Cover-Farben (siehe jeweils erste Box).
CSI: Las Vegas
Allgemeine Infos
- Titelsong: The Who – Who are you
- Produziert seit: 2000
- Haupt-Drehorte: Los Angeles, Las Vegas
- in den USA beginnt die 6. Staffel am 22. September 2005
Besetzung
- William Petersen (als Dr. Gil Grissom) (Supervisor)
- Marg Helgenberger (als Catherine Willows)
- Gary Dourdan (als Warrick Brown)
- George Eads (als Nick Stokes)
- Jorja Fox (als Sara Sidle)
- Eric Szmanda (als Gregory „Greg“ Sanders) (Season 1–4: Laborant; ab der 5. Staffel CSI-Mitarbeiter)
- Robert David Hall (als Dr. Al Robbins) (Gerichtsmediziner)
- Paul Guilfoyle (als Captain James „Jim“ Brass) (Mordkommission)
häufige Gäste sind außerdem:
- David Berman (als David Philips) (Gerichtsmediziner)
- Skip O’Brien (als Detective O’Riley) (Mordkommission)
Besonderes
- In der Folge Cross-Jurisdictions (deutscher Titel: Tod in Miami), Folge Nr. 22 in der 2. Staffel, treffen die Teams aus Las Vegas und Miami aufeinander. In einigen Episodenführern wird diese Folge als Pilot-Folge zu CSI: Miami geführt.
- Die Folge Lady Heathers Box (deutscher Titel: Die Schaumparty) aus der 3. Staffel hat Überlänge.
- Die Regie des Finales der 5. Staffel (Grave Danger, Doppelfolge) wurde von Quentin Tarantino geführt
- Zu CSI Las Vegas gibt es bereits zwei Computerspiele, CSI: Crime Scene Investigation und CSI: Dark Motives.
CSI: Miami
Allgemeine Infos
- Titelsong: The Who – Won’t get fooled again
- Produziert seit: 2002
- Haupt-Drehorte: Miami, Los Angeles
- in den USA beginnt die 4. Staffel am 19. September 2005
Besetzung
- David Caruso (als Lt. Horatio Cane)
- Emily Procter (als Calleigh Duquesne)
- Adam Rodriguez (als Eric Delko)
- Khandi Alexander (als Dr. Alexx Woods) (Gerichtsmedizinerin)
- Rory Cochrane (2002–2004; als Timothy „Speed“ Speedle)
- Kim Delaney (2002; als Megan Donner)
- Jonathan Togo (seit 2004; als Ryan Wolfe)
Besonderes
- Nach zwei Computerspielen mit der Besetzung von CSI: Las Vegas gibt es inzwischen auch ein Spiel zu CSI: Miami.
- Der Rapper Xzibit hat in einer Folge sein Debüt als Schauspieler gegeben.
- Rory Cochrane (Tim Speedle) stirbt in der Auftaktfolge zur dritten Staffel den selbst gewünschten Serientod, um sich Filmprojekten widmen zu können.
CSI: New York
Allgemeine Infos
- Titelsong: The Who – Baba O'Riley
- Produziert seit: 2004
- Haupt-Drehorte: New York, Los Angeles
- in den USA beginnt die 2. Staffel am 21. September 2005
Besetzung
- Gary Sinise (als Det. Mac Taylor)
- Eddie Cahill (als Det. Don Flack)
- Vanessa Ferlito (als Aiden Burn)
- Carmine Giovinazzo (als Danny Messer)
- Hill Harper (als Dr. Sheldon Hawkes)
- Melina Kanakaredes (als Det. Stella Bonasera)
- J. Grant Albrecht (als Dr. Leonard Giles)
- Sonya Walger (als Jane Parsons)
- Terry Kinney (als DA Tom Mitford)
Besonderes
Im realen New York gibt es kein sogenanntes CSI (im Gegensatz zu Las Vegas und Miami). Dort heißt die Einheit CSU (Crime Scene Unit). Crime Scene Units verdrängen in den USA immer mehr die CSI-Einheiten, da diese durch ihre Spezialisierung eine Art „Tunnelblick“ entwickeln, zurückzuführen auf Überarbeitung und Ausführung mehrerer Tätigkeiten am Tatort, ferner dem nicht Vertrautsein mit den aktuellsten Techniken der korrekten Spurenidentifikation und -sammlung. Dies führt zu Problemen in der Sammlung von potenziellen physikalischen Spuren, die übersehen werden können – nicht in der Analyse dieser Spuren. Um dem entgegenzuwirken, wurden CSUs gegründet, die sich nur auf die Sammlung von Beweisen konzentrieren.
Weblinks
- Linkkatalog zum Thema CSI Series bei curlie.org (ehemals DMOZ)