Zum Inhalt springen

Trinidad und Tobago

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2004 um 20:51 Uhr durch GNosis (Diskussion | Beiträge) (Autokennzeichen -> Kfz-Kennzeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wahlspruch: "Together we aspire, together we achieve"
Amtssprache Englisch
Hauptstadt Port-of-Spain
Staatsform Parlamentarische Demokratie
Staatsoberhaupt Präsident George Maxwell Richards
Regierungschef Patrick Manning
Fläche 5.128 km²
Einwohnerzahl 1.169.682
Bevölkerungsdichte 227 Ew. pro km²
Unabhängigkeit am 31. August 1962
Währung Trinidad-und-Tobago Dollar (TTD)
Zeitzone UTC -4h
Nationalhymne Forged From The Love of Liberty
Kfz-Kennzeichen TT
Internet-TLD .tt
Vorwahl + 1-868
Karte von Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago sind Inseln der kleinen Antillen und bilden zusammen den gleichnamigen Inselstaat. Sie liegen zwischen der Karibik und dem Atlantik, nordöstlich von Venezuela, bei 11° 00' Nord und 61° 00' West.

Geschichte

Christoph Kolumbus entdeckte die Insel Trinidad am 31. Juli 1498. Wegen ihrer drei markanten Bergspitzen benannte er sie nach der Dreifaltigkeit. Aber erst 1592 ließen sich spanische Siedler auf der Insel nieder. Hauptwirtschaftszweige war der Anbau von Kakao undTabak. 1797 übernahmen die Briten die Kontrolle über die Insel. Der Name Tobago leitet sich von Tabak ab. Auch diese Insel wurde von Kolumbus entdeckt. Im 17. Jahrhundert stritten Franzosen, Engländer, Holländer und Kurländer um die Herrschaft über die Insel; 1704 wurde sie zum neutralen Territorium erklärt. 1763 besetzten Engländer. 1889 wurde die Verwaltung Tobago der von Trinidad unterstellt. 31. August 1962 Unabhängigkeit von England 1976 Inkrafttreten der Verfassung, die das Land als präsidiale Republik im Rahmen des britischen Commonwealth definiert.

Politik

Geographie und Klima

Wirtschaft

Kultur

Der Literaturnobelpreisträger V.S. Naipaul stammt von Trinidad. Er wurde am 17. August 1932 in Chaguanas geboren. Er lebt seit 1950 in Großbritannien.