CA-Lager
Die geregelt Atmosphäre in einem sogenannten CA-Lager (engl. controlled atmosphere) hält Äpfel frisch und verlangsamt ihren Alterungsprozess. Nicht sofort benötigte Äpfel kommen unmittelbar nach der Ernte im Herbst in solche CA-Lager, und werden von dort wieder nach und nach entnommen. Somit sind Äpfel aus heimischem Anbau das ganze Jahr über verfügbar.
Folgende Bedingungen liegen in CA-Lagern vor:
- niedrige Temperatur
- niedriger Sauerstoffgehalt
- hoher Kohlendioxidgehalt
- konstante Luftfeuchtigkeit
In der abgeschlossenen Kühlzelle (bei 1°C - 4°C) "veratmen" die Äpfel den Sauerstoff der Luft, bis dieser vollständig verbraucht ist. Ist eine Atmung nicht mehr möglich, so fallen die Äpfel in einen "künstlichen Schlaf", in welchem kein weiterer Abbau von Inhaltsstoffen mehr stattfindet. Die konstante Luftfeuchtigkeit sorgt dafür, dass die Früchte nicht austrocknen. In manchen CA-Lagern wird ständig das natürliche "Reifungsgas" Ethylen entfernt, welches die Äpfel altern lässt. Dadurch bleiben die Äpfel lange frisch und behalten weitgehend ihren Nährstoffgehalt.
Eine Variante der CA-Lager sind die so genannten ULO-Lager (engl. Ultra Low Oxygene), welche extrem wenig Sauerstoff enthalten. Die Äpfel bleiben hier bis weit ins nächste Jahr hinein frisch und knackig.