Zum Inhalt springen

Overath

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2005 um 18:39 Uhr durch HaeB (Diskussion | Beiträge) (Persönlichkeiten: relevanz?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Position von Overath in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Regierungsbezirk Köln
Landkreis: Rheinisch-Bergischer Kreis
Fläche: 68,8 km²
Einwohner: 27.022 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 393 Einwohner/km²
Höhe: 70 bis 348 m ü. NN
Postleitzahl: 51491
Vorwahl: 02206 / 02204 / 02207
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: GL
Gemeindeschlüssel: 05 3 78 024
Stadtgliederung: 7 (Haupt-)Stadtteile:
Brombach, Heiligenhaus, Immekeppel, Marialinden, Steinenbrück, Untereschbach, Vilkerath
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hauptstr. 10 (25,29,74)
51491 Overath
Website: www.overath.de
E-Mail-Adresse: info@overath.de
Politik
Bürgermeister: Andreas Heider (CDU)

Overath ist mittlere kreisangehörige Stadt im Rheinisch Bergischen Kreis im Süden von Nordrhein-Westfalen. Im Jahre 1060 erstmalig erwähnt, leben hier heute etwa 26.000 Menschen.

Geographie

Lage

Der Hauptort liegt etwa 25 km östlich von Köln im Aggertal im Bergischen Land. Die weiteren Ortslagen befinden sich weitgehend auf den umliegenden Anhöhen.

Höchster Punkt des Stadtgebietes, und auch des gesamten Rheinisch-Bergischen Kreises, ist mit 348 m der kleine Heckberg bei Federath.

Nachbargemeinden

An Overath grenzen (von Nordwesten im Uhrzeigersinn) die Stadt Rösrath, die Kreisstadt Bergisch Gladbach (beide Rheinisch-Bergischer Kreis), im Osten die Gemeinden Engelskirchen und Lindlar (beide Oberbergischer Kreis), die Gemeinden Much und Neunkirchen-Seelscheid sowie nach Westen die Stadt Lohmar (alle Rhein-Sieg-Kreis).

Stadtteile

Abelsnaaf - Altenbrück - Bengelshöhe - Breidenassel - Brombacherberg - Burg - Eulenthal - Falkemich - Federath - Groß Oderscheid - Großhurden - Großschwamborn - Halzemich - Heiligenhaus - Hentgesnaaf - Hufe - Hufenstuhl - Höhe - Immekeppel - Kaule - Klef - Kleinoderscheid - Kleinschwamborn - Kotten - Krahwinkel - Krampenhöhe - Kreutzhäuschen - Landwehr - Leffelsend - Linde - Lokenbach - Lorkenhöhe - Lölsberg - Marialinden - Meegen - Meesbalken - Mittelauel - Neuenhaus - Niedergrützenbach - Oberauel - Obergrützenbach - Obermiebach - Obersteeg - Rappenhohn - Rittberg - Rott - Schalken - Schlingenthal - Siefen - Steinenbrück - Unterauel - Untereschbach - Viersbrücken - Vilkerath - Voßwinkel - Warth

Geschichte

Der Steinhof, heute ein Restaurant, ist die älteste Niederlassung in Overath. Das jetzige Gebäude stammt aus dem Jahr 1662.

Bei seiner ersten Erwähnung um 1060 hieß der Ort "Achera" (nach der Agger). Vermutlich wegen der Ansiedlung an der Aue-Rodung änderte sich der Name zu "Ouerode" (etwa 1280), "Ovverode" (1304), "Overadt" (1582), und schließlich zu "Overath".

Im Zuge der kommunalen Neugliederung wurden der Gemeinde gemäß § 10 Köln-Gesetz zum 1. Januar 1975 Teile der Stadt Bensberg und der Gemeinden Hohkeppel und Rösrath eingegliedert.

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohnerzahlen
7. Mai 1939¹ 6.511
29. Oktober 1946¹ 10.620
13. September 1950¹ 10.534
6. Juni 1961¹ 11.544
1967¹ 13.914
26. Mai 1970¹ 15.694
1975 20.376
1980 21.095
Jahr Einwohnerzahlen
1985 22.838
1990 23.902
1995 25.192
2000 26.059
2001 26.115
2002 26.410
2003 26.917
2004 27.022

¹ Volkszählungsergebnis Hinweis: Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Werte bis 1970 stammen aus den Volkszählungen (¹). Werte ab 1975 stammen aus der amtlichen Fortschreibung der Verwaltung und beziehen sich auf das 1975 vergrößerte Stadtgebiet.

Religion

St. Walburga

Die katholische Kirche im Ort ist der heiligen Walburga geweiht. Bis 1803 bestand im Cyriax eine Klosterniederlassung der Benediktiner-Abtei vom Michaelsberg in Siegburg.

Der Stadtteil Marialinden ist ein Marienwallfahrtsort. Dort steht die Wallfahrtskirche St. Mariä Heimsuchung.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Hebesätze für das Jahr 2005 liegen für die Grundsteuer A bei 230 %, für Grundsteuer B bei 410 % und für die Gewerbesteuer bei 440 %.

Verkehr

Die B 55 quert das Stadtgebiet, die B 484 beginnt hier. Overath wird von der A 4 mit zwei Ausfahrten bedient, "Overath-Untereschbach" und "Overath". In der Nähe der Ausfahrt "Overath" liegt auch die Autobahnraststätte "Aggertal".

Overath liegt an der KBS 459, die von der RB25 (Köln - Marienheide/Gummersbach) befahren wird. In Richtung Köln wird halbstündlich, in Richtung Marienheide/Gummersbach stündlich gefahren. Die Fahrt zum Kölner Hauptbahnhof dauert etwa 35 Minuten.

Der Flughafen Köln/Bonn ist in etwa 25 Minuten erreichbar.

Durch die günstige Verkehrslage zu Köln und Bonn wohnen in Overath viele Pendler.

Ansässige Unternehmen

Die Dienes Werke GmbH & Co. KG hat in Overath ihr Hauptquartier und ihre Entwicklungsabteilung. Sie besteht seit 1913 und stellt heute mit über 400 Mitarbeitern - 200 davon in Overath - verschiedenste Produkte für industrielle Schneidanwendungen her.

Die Metten Stein+Design GmbH & Co. KG stellt Materialien für Stadt-, Landschafts- und Gartengestaltung her. Dazu zählen unter anderem Betonpflastersysteme, Betonplatten, Mauersysteme und Natursteine für die Außengestaltung.

Behörden

Gut Eichthal

Das Rheinische Amt für Bodendenkmalpflege hat eine Außenstelle auf Gut Eichthal.

Schulen

  • Grundschulen (insgesamt 6) - 1.257 Schüler
  • Hauptschule - 546 Schüler
  • Am Schulzentrum Cyriax
    • Bergische Realschule (BRO) - 615 Schüler
    • Paul-Klee-Gymnasium (PKG) - 1.131 Schüler

(Grundschulen, Hauptschule, BRO Stand Juli 2004, PKG Stand August 2005)

Die Grundschulen werden bis 2007 zu Offenen Ganztagssgrundschulen ausgebaut.

Politik

Stadtrat

Die Verteilung der Sitze im Stadtrat, insgesamt 38, ist derzeit wie folgt:

  • CDU = 19 Sitze (1999: 22 Sitze)
  • SPD = 9 Sitze (8)
  • FDP = 6 Sitze (5)
  • Grüne = 4 Sitze (3)

(Stand: nach der Kommunalwahl vom 26. September 2004)

Bürgermeister

Bürgermeister ist Andreas Heider (CDU). 1. Stellvertreter ist Siegfried Raimann (CDU), 2. Dr. Dieter Schmitz (FDP) und 3. Annegret Demski-Heuer (SPD). (Stand: 27. Oktober 2004, nach der Kommunalwahl vom 26. September 2004)

Wappen

Das Wappen von Overath gibt es erst seit dem 5. März 1938. Es hat zwei Felder:

  • Das obere zeigt den Bergischen Löwen in Rot mit blauer Krone, Zunge und Krallen, auf weißem Grund. Er verdeutlicht die frühere Zugehörigkeit zum Herrschaftsbereich des Grafen von Berg.
  • Das untere Feld zeigt eine goldene Glocke auf blauem Grund. Sie steht für die im 15. und 16. Jahrhundert in Köln betriebene Glockengießerwerkstatt mit dem Familiennamen "von Overra[i]de".

Städtepartnerschaften

Overath unterhält eine Städtepartnerschaft mit folgenden Städten:

Persönlichkeiten

Der ehemalige Boxer Henry Maske hat ein Haus in der Nähe des Ortskerns gekauft. Zuvor hatte er Much den Rücken gekehrt. Der Comedian Ingo Appelt wohnt im Ortsteil Marialinden, der aus TV-Total bekannte Moderator Elton wohnt in Steinenbrück. Hans Blum alias Henry Valentino („Im Wagen vor mir fährt ein junges Mädchen“) wohnt ebenfalls seit sehr langer Zeit in einem Ortsteil von Overath.