Zum Inhalt springen

Amtsgericht Pankow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2012 um 12:10 Uhr durch Goliath613 (Diskussion | Beiträge) (Gebäude). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gebäude Kissingenstraße
Gebäude Kissingenstraße

Das Amtsgericht Pankow/Weißensee ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Bezirk des Landgerichts Berlin.

Gerichtssitz und -bezirk

Das Gericht hat seinen Sitz in Berlin-Pankow. Der Amtsgerichtsbezirk umfasst die beiden ehemaligen Berliner Bezirke Pankow und Weißensee.

Zuständigkeit

Als Amtsgericht ist das Amtsgericht Pankow/Weißensee für erstinstanzliche Zivilverfahren, deren Streitwert 5000 Euro nicht übersteigt, sowie für Mietstreitigkeiten über Wohnraum und Betreuungsangelegenheiten zuständig.

Darüber hinaus ist das Gericht neben dem Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg eines von zwei Berliner Amtsgerichten, bei denen die Zuständigkeit in Familiensachen konzentriert ist. Demnach ist das Amtsgericht Pankow/Weißensee als Familiengericht für Familiensachen aus den Amtsgerichtsbezirken Mitte, Pankow/Weißensee, Wedding und Tiergarten.

Demgegenüber ist die Zuständigkeit für Strafsachen aller Berliner Amtsgerichtsbezirke, also auch derjenigen des Amtsgerichts Pankow/Weißensee beim Amtsgericht Tiergarten angesiedelt.

Gebäude

Das Amtsgericht Pankow/Weißensee ist überwiegend in dem Anwesen Parkstraße 71 in Weißensee untergebracht. Der Neorenaissancebau wurde 1902 bis 1906 von den Architekten Paul Thoemer und Rudolf Mönnich errichtet. Die Abteilungen für Familien- und Betreuungssachen befinden sich in einem unter Denkmalschutz stehendem Ensemble, welches Anfang des 20. Jahrhunderts in Pankow in der Kissingenstraße 5–6 errichtet wurde.

Der Plan für dieses Gerichtsgebäude stammt von Rudolf Mönnich, der auch die Amtsgerichte von Lichtenberg, Weißensee, Schöneberg, Charlottenburg, Moabit und Lichterfelde entwarf. Das Gerichtsgebäude wurde in der Zeit von 1902 bis 1906 als Mischung des fränkischen Barock und des Jugendstils gebaut. Als repräsentatives dreiflügliges Gebäude bietet es eine der Wilhelminischen Epoche typische Stilvielfalt. Da sich mit der Zeit Setzungserscheinungen zeigten, wurden die Fundamente des Gebäudes 1995 zur Sicherstellung der Standfestigkeit unterfüttert.

Hinter dem Gerichtsgebäude befand sich ein angeschlossenes Gefängnis, das jedoch wegen der geringen Insassenzahl 1928 geschlossen wurde. In der Zeit des Dritten Reichs befand sich hier ein Stützpunkt der SA. Während der DDR wurde es vom Ministerium für Staatssicherheit als Untersuchungsgefängnis genutzt. Seit 1992 befindet sich hier eine Justizvollzugsanstalt für Frauen.

Übergeordnete Gerichte

Dem Amtsgericht Pankow/Weißensee ist das Landgericht Berlin übergeordnet. Zuständiges Oberlandesgericht ist das Kammergericht.

Siehe auch

Koordinaten: 52° 33′ 30″ N, 13° 27′ 44″ O