Zum Inhalt springen

Willy Reichert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2005 um 18:20 Uhr durch 212.144.149.237 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Oscar Heiler und Willy Reichert als Häberle und Pfleiderer am Friedrichsbau-Theater in Stuttgart

Willy Reichert (* 30. August 1896 in Stuttgart; † 8. Dezember 1973 in Mietenkam im Chiemgau) war ein deutscher Komiker, Volksschauspieler und Sänger.

1921 begann seine Schauspielerkarriere am Stuttgarter Schauspielhaus. 1931 erfand er zusammen mit dem Stuttgarter Oscar Heiler die Kunstfiguren "Häberle und Pfleiderer". Bis in die 1940er Jahre hatte das Komikerduo mit diesen schwäbischen Figuren auf den Varietébühnen Süddeutschlands großen Erfolg. Nach Kriegsende wurde die beiden Künstler durch regelmäßige Rundfunk- und Fernsehsendungen populär.

In den 1950er Jahren spielte Reichert meist als urwüchsiger Schwabe in zahlreichen Heimat- und Unterhaltungsfilmen mit. In seinen letzten Jahren wirkte er neben der Rundfunkarbeit in verschiedenen Fersehserien mit. Er lebte bis zu seinem Lebensende in Mietenkam im Chiemgau, wo er in Grassau beerdigt wurde.

Willy Reichert war auch als Sänger schwäbischer Lieder bekannt. Die erfolgreichsten, die heute immer noch in den Wunschkonzerten gespielt werden sind Auf dem Echterdenger Flugplatz, Dront am Neckar steht a Bänkle, Joggele, mei Bua (I bin Soldat, vallera), M'r muass a faulenze könne, O dees wär schee, i wenn i Geld gnug hätt und Das Hobellied.

Filme

  • Drei Mann in einem Boot (1961)
  • "Chronik der Familie Nägele" (1968) Fernseh-Serie
  • Die Herren mit der weißen Weste (1970)
  • Was ist denn bloß mit Willy los (1970)
  • Stuttgarter Blüten (1973) Tatort-Folge