Zum Inhalt springen

Tower Bridge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2005 um 17:30 Uhr durch RobotE (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tower Bridge in London
Die geöffnete Tower Bridge
Tower Bridge (Seitenansicht)

Die Tower Bridge ist die östlichste Brücke Londons und spannt sich über die Themse. Sie liegt in der Nähe des Tower von London, der ihr auch den Namen gegeben hat.

Gelegentlich wird die Tower Bridge fälschlicherweise London Bridge genannt, diese jedoch ist die nächste Brücke stromaufwärts. Baubeginn war 1886. 432 Arbeiter brauchten 8 Jahre, um die Brücke 1894 nach Plänen von Sir Horace Jones und J. Wolfe Barry fertigzustellen. Die offizielle Zeremonie wurde durch den damaligen Fürst von Wales, Georg von Sachsen-Coburg und Gotha (den späteren König Georg V.) und seine Frau Königin Mary geleitet. Die Brücke machte die nahe gelegene Tower Subway überflüssig.

Die Fahrbahn zwischen den beiden Türmen ist zweiteilig und kann hochgeklappt werden, was das Durchfahren größerer Schiffe und Dampfer ermöglicht. Ursprünglich geschah dies hydraulisch: Dampfmaschinen pumpten Wasser in unter Druck stehende Vorratsbehälter, die sogenannten Akkumulatoren. Dadurch stand genug Energie zur Verfügung, um die Fahrbahnen schon damals binnen weniger Minuten hochzuklappen. Mittlerweile ist der Antrieb elektrisch. Die Fußgängerverbindung über die oberen Stege ist unbeweglich, so dass die Flussquerung zu Fuß auch bei hochgeklappter Brücke möglich ist; die Treppen zur oberen Ebene befinden sich ebenfalls in den Türmen.

Dieser Teil der Themse wird heutzutage im Wesentlichen nur noch touristisch genutzt. Die Brücke wird daher immer seltener hochgeklappt (weniger als einmal pro Tag). Die Ausflugsschiffe, welche die Passagiere zwischen Big Ben und Tower Bridge transportieren, sind klein genug, um die Brücke auch im geschlossenen Zustand zu durchfahren.

Derzeit ist in den oberen Fußgängerverbindungen ein Museum über den Bau der Brücke mit zahlreichen Fotos, Videos und Modellen eingerichtet. Der Eingang erfolgt über den flussaufwärts gelegenen Teil des Nordturms. Der Eintritt beinhaltet ebenfalls die Besichtigung des ehemaligen Maschinenhauses auf der südlichen Seite. Hier wird der ursprüngliche mit Dampf betriebene Antrieb erklärt.

Trivia

1968 kaufte der US amerikanische Unternehmer Robert P. McCulloch die London Bridge für 2.460.000 USD von der Stadt London, als diese erneuert wurde. Sie wurde abgetragen und Stein für Stein nach Lake Havasu City, Arizona verschifft. Man sagt, er hätte eigentlich gedacht, die Tower Bridge zu kaufen und seinen Irrtum erst beim Wiederaufbau bemerkt. Er bestritt das selbstverständlich energisch.

Vorlage:Koordinate Artikel

Vorlage:Commons1