Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Der Lange

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2005 um 17:00 Uhr durch Der Lange (Diskussion | Beiträge) ([[Epilepsie]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willkommen

Hallo Langer oder "Der Lange", sieht aus als wärst Du neu in der Wiki, also: Willkommen bei Wikipedia!
Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommenen nehmen, Leute begrüßen und Fragen beantworten. Du kannst Deine Fragen auch auf unserer Hilfeseite stellen. Lese unbedingt "Erste Schritte", "Zweite Schritte", "Wie schreibe ich gute Artikel" und "Was Wikipedia nicht ist". Sei mutig beim Ändern von Seiten. Ein paar Zeilen auf deiner Benutzerseite, die dich kurz vorstellen, wären nett, sind aber natürlich kein Muss. --Sjoehest 21:39, 16. Aug 2005 (CEST)
Wie Du signierst hast Du ja bereits herausgefunden. Wir freuen uns also auf weitere beiträge von Dir. Chiasma opticum ist ja schon innerhalb kurzer Zeit zu einem richtigen kleinen Artikel geworden...

Danke für die freundlich Begrüßung, "Kollege"! Ich bin in der Tat erst seit dem Wochenende hier unterwegs aber schon ganz süchtig... Die Anrede "Langer" ist schon o. k., aber als Unterschrift taugt Der Lange eben doch besser. An meiner Benutzer-Seite muss ich dann wohl als nächstes mal arbeiten. --Der Lange 21:54, 16. Aug 2005 (CEST)
Na dann viel Spaß, ich habe mir schon mal Ärger mit meiner Familie eingehandelt wegen meiner Wiki-Sucht, also paß schön auf ;) Sjoehest 22:11, 16. Aug 2005 (CEST)

Noch ein Willkommen

Hallo!

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist. Für den Einstieg empfehle ich, einen Blick in folgende Artikel zu werfen:

Schön wäre es, wenn Du uns unter die Wikipedianer Deine thematischen Vorlieben mitteilen würdest.

Hallo Langer, oder wie auch immer. Hoffe Du lebst Dich gut ein. Auf meiner Benutzerseite siehst Du, was mich so umtreibt, einfach mal durchklicken. Laß Dich von Sjoehests Warnungen nicht abschrecken, es hat sowieso keinen Sinn. Jetzt bist Du eh verloren.

Gruß -- Andreas Werle 09:04, 29. Aug 2005 (CEST)

Hallo Andreas, danke für die nette Begrüßung. Als Mediziner mit Fachgebiet Pädiatrie habe ich mich schon geoutet. Da dieser Beruf in Kombination mit einer Familie keine ganz besonderen Interessen mehr zulässt, würde ich mir auch nicht anmaßen, ein weiteres Fachgebiet anzugeben, obwohl natürlich noch reichlich Interessen vorhanden sind. Aber wenn ich fürs erste helfen kann, die Kategorie Medizin ein bisschen aufzupolieren und auszubauen, ist das ja vielleicht auch schon was... Gruß zurück --Der Lange 13:01, 29. Aug 2005 (CEST)

Aufpolieren

Hallo!
Also das wäre eine gute Idee. Es gibt aber da einige Problem, wie man das machen sollte. Ich habe eine Weile gebraucht, um zumindest einige Möglichkeiten zur Verbesserung der WP herauszufinden. Der Königsweg ist natürlich selbst gute Artikel zu schreiben, das ist aber gar nicht so einfach. Eine zweite Möglichkeit ist es, sich an der Verbesserung bestehender Artikel zu beteiligen. Dann hilft es manchmal zu meckern, wenn einer Unfug schreibt.
Ad 1: Schau Dir gute Artikel an.
Ad 2: Schau Dir die neuen Artikel an (im Medizin-Portal)
Ad 3: Schau Dir die Kandidaten-Diskussionen für die Exzellenten an.
Das beste ist es aber, etwas gemeinsam zu machen. Dafür ist die Wikipedia auch ideal. Mach einfach mal einen Vorschlag.
Gruß -- Andreas Werle 19:58, 30. Aug 2005 (CEST)

Danke für die Tips! Auf meiner Benutzerseite findest du eine Liste mit Artikeln, an denen ich schon herumgefingert habe bzw. die von mir erstellt wurden. Ich werde versuchen, sie halbwegs auf dem laufenden zu halten. Über eine Rückmeldung was die alten Hasen davon halten und wie ich es noch verbessern kann würde ich mich natürlich freuen! Gruß, --Der Lange 21:35, 30. Aug 2005 (CEST)

Hallo! Vorschlag: Lass uns den Artikel Mumps oder Ringelröteln exzellent machen. Was hälst Du davon? Gruß -- Andreas Werle 09:56, 31. Aug 2005 (CEST)

Einen Versuch ist wert, für die Ringelröteln muss ich mal in unserem Fotoarchiv fahnden, ob ich da noch'n gute Bild vom Hautausschlag beisteuern kann. --Der Lange 11:59, 31. Aug 2005 (CEST)

Ringelröteln

Also die Ringelröteln. Ich schätze gut zwei Monate regelmäßige Pflege und kontinuierliche Bearbeitung. Dann gibts auch ein Guthzje.

Erstes Problem: das Foto muß gemeinfrei sein. Das heißt, es darf niemand ein Recht daran haben, oder der Rechteinhaber muß mit der Veröffentlichung in Wikipdia einverstanden sein. Die Veröffentlichung eines Fotos in der Wikipedia bedeutet, das man sein Copyright abgibt. Was das bedeutet kannst Du genauer nachlesen, wenn du einen Artikel bearbeitest, und dann im Fußteil liest, was dort unter dem Link Gemeinfreiheit und GNU-Lizenz steht. Das einfachste ist, wenn Du ein Foto benutzt, das du selbst gemacht hast. Wenn Du es in der Klinik in deiner Arbeitszeit gemacht hast, versuche rauszukriegen, ob das Krankenhaus (der Arbeitgeber) daran ein Recht hat. Wenn nicht gut, dann spart man sich den ganzen Copyrigth-Kram.

Damit ein Artikel exzellent werden kann, muß er:
1. wikifiziert sein.
2. die Exzellenz-Kriterien erfüllen.

Soviel erstmal Gruß -- Andreas Werle 17:55, 31. Aug 2005 (CEST)

Schönen guten Abend auch. Für's erste hab ich mal ein bißchen am Layout gefeilt und noch 'ne Quellenanggabe eingefügt, da find ich bestimmt noch mehr... Was ich noch gut fände, wär ein Abschnitt über historisches, aber da hab' ad hoc keine Literatur parat und muss erst mal fahnden. Das Foto hätte ich, wenn ich es den im Datenwust finde, selbst gemacht und ich wüsste nicht, warum mein Arbeitgeber daren irgendwelche Rechte haben sollte! Aber fürs erste ist das aus den Commons ja schon ganz brauchbar! Für weitere Anregungen immer offen: --Der Lange 21:15, 1. Sep 2005 (CEST)

Wikifizierung

Hallo Langer!

Also zur Wikifizierung gehören mehrere Elemente. Ich fange mal mit dem Elementarsten an.

Enzyklopädische Relevanz: Wikipedia ist eine Enzyklopädie für alles. Aber es soll nicht alles drin stehen. Was nicht drin stehen soll steht unter Was Wikipedia nicht ist. Kurz gesagt: kein Wörterbuch (deshalb keine Kurzartikel, Stubbs genannt. Solche sollen sofort gelöscht werden), kein Kochbuch, keine Fan-Seite (also nix für Star-Wars, Bernd das Brot usw.), keine Platform für Parteienwerbung oder Ideologien etc. Drinstehen soll in etwa das was auch im Brockhaus steht, nur besser und billiger.

  • Bei Ringelröteln kann man zunächst annehmen ist enzyklopädisch relevant.

Besitzer: Die Wiki-Artikel gehören niemandem. Trotzdem gibts immer wieder Leute die denken, der Artikel gehört ihnen. Wenn ich also eine Radikaloperation plane, dann versuche ich rauszukriegen (über Versionsgeschichte), wer am meisten an einem Artikel gearbeitet hat und schreibe demjenigen auf seiner Diskussionseite eine Nachricht, was ich vorhab und lade ihn zur Kooperation ein. Das spart Streit.

  • Hab ich gemacht (Benutzer Stoll).

Lemma: Wenn ich einen Artikel neu erzeuge, dann prüfe ich vorher, ob der Artikel nicht schon existiert (über die Suchfunktion). Das lohnt auch bei schon bestehenden Artikeln. So vermeidet man Doppeleinträge. Wenn man einen Doppeleintrag macht, dann kommt irgendwann jemand und sagt: Doppeleintrag, Löschen. Dann hat man wieder Ärger. Also, Doppeleintrag prüfen.

  • Hab ich geprüft, kein Doppeleintrag.

Kopf und Fuß: Dann müsse oben und unten Regeln befolgt werden. Ganz oben steht in zwei Sätzen eine "oma-gerechte" Einleitung. Der Oma-Test gehört zur Wikifizierung. Das meint, die Oma solls verstehen. Also das ist wirklich ernst gemeint. Ein wesentlicher Teil eines Artikels soll so geschrieben sein, das er von durchschnittlich schlauen Leuten ohne Vorkenntnisse verstanden werden kann. Mindestens die Einleitung muß so geschrieben sein. Dann muß alles unten stimmen. Also: Quellen, Wiki-Links, Web-Links, für Medizin-Artikel der Gesundheitshinweis und die Einordnung. Für den Fuß-Abschnitt gilt die sechser-Regel: Zitiere nicht mehr und nicht weniger als 6 Bücher und 6 Websides. Für die Zitationsweise gibt es Vorschriften an die man sich halten sollte Literatur.

  • Da hätte ich Änderungsvorschläge für die Einleitung: "Die Ringelröteln sind eine Infektionskrankheit des Kindesalters. Sie werden durch Viren verursacht. Häufig verläuft die Erkrankung ohne Symptome, nur ein Teil der Patienten zeigt den charakteristischen Hautausschlag. Selten treten im Verlauf der Erkrankung ernsthafte Komplikationen auf. In den meisten Fällen sind die R. harmlos. Es gibt keine Impfung und keine ursachenbezogene Therapie." Dann muß man schon ein paar Lehrbücher zitieren (Nelson, Harrison).

Gliederung: In der Mitte sollte nun eine vernüftige Gliederung vorhanden sein, die den Sachgebietsstandards entspricht. Für Medizinartikel über Krankheiten gibts da Vorschläge in der Qualitätsoffensive Medizin. Ich habe die Gliederung für mich selbst etwas abgewandelt: 0. Geschichte 1. Inzidenz, Erbgang, Epidemiologie. 2. Pathogenese, Molekularbiologie und pathophysiologische Zusammenhänge. 3. Pathologie. 4. Krankheitsbild mit den Abschnitten: klinisches Spektrum, klinische Befunde, klinische Zeichen, technische Befunde. 5. Kranheitsverlauf, Subtypen, Stadienenteilung. 6. Genotyp-Phänotyp-Korrelation. 7. Diagnose mit den Abschnitten: Kernsymptome und diagnostische Kriterien. 8. Differentialdiagnose. 9. Prophylaxe. 10. Therapie. Diese Gliederung ist sehr wichtig vor allem in der Medizin, es hält sich nämlich keiner dran.

  • Bei den Rr. müßte man das Schema sinngemäß an eine Infektionskrankheit anpassen. Das sollten wir diskutieren. In den Rr. Artikel gibt es da einige ungereimtheiten. Also z. Bsp. der Satz mit der Vaskulitis im Abschnitt gehört zu Komplikationen. Aber das können wir später diskutieren.

Inhalt: Auch hier gelten Regeln: die wichtigste ist NPOV, der Neutral Point of View Neutraler Standpunkt. Den Link solltest Du unbedingt lesen. Neutralität ist ein sehr sensibles Thema in der Wikipedia. Zum Inhalt gibts dann noch ein paar trivialitäten: keine Listen schreiben, nix klauen, verständlich schreiben, deutsch schreiben (alle Fremdwörter beim ersten Gebrauch sofort in Klammern erklären) usw. Zum Umfang und zur Ausgestaltung sagt ich mal meine Meinung: ein Medizinartikel in Wikipedia soll kein Lehrbuch ersetzen. (Dafür gibts Wikibooks). Er soll aber besser sein als ein Artikel im Brockhaus. Hier muß man einen vernünftigen Kompromis finden. Zum NPOV: da wirst Du es erleben, das Leute kommen und sich beschweren, das ein Artikel über eine Krankheit von einem Arzt geschrieben wird ...

  • Im Fall der Rr. wird es keine Diskussion geben mit Impfgegnern, die wirst Du aber sicher noch erleben.

So viel erst mal heute. Gruß -- Andreas Werle 22:04, 2. Sep 2005 (CEST)

Hallo Andreas! Ich hoffe, die Wikifizierung schreitet voran. Die vaskulitischen Hauterscheinungen habe ich erst mal bei den Symptomen gelassen, denn nach meinem Verständnis gehören sie bei jungen Erwachsenen zum normalen Hautausschlag, der eben in diesem Alter etwas anders ausschaut. Aus diesem Grund habe ich auch die Formulierung für den oma-tauglichen Einleitungssatz nicht ganz wörtlich übernommen, weil eben nicht nur Kinder erkranken. Bezüglich der Gliederung habe ich jetzt die Ursache, also sozusagen die Pathogenese doch vor der Epidemiologie gelassen, weil mir das besser in den gesamten Aufbau des Artikels passt. Prophylaxe kann gerne vor Therapie erscheinen, ist schon geändert. Auf eine weitere spannende Zusammenarbeit freut sich --Der Lange 12:57, 3. Sep 2005 (CEST)

Exzellenz-Kriterien

Hallo Langer!

Ich hab jetzt einfach mal die Exzellenz-Kriterien herkopiert. Dieser Abschnitt ist offiziell, also aus der Einleitung zur Exzellenz-Diskussion.

Inhalt

  • Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
  • Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
  • Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikeln versteckt sein.
  • Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.

Sprache

  • Keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden.

Form

  • Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.

Verlinkung

  • Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.
  • Es sollte keinen weiteren Artikel zu dem selben Thema geben.

Abbildungen

  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder sollten unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre beispielsweise gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.

Es soll auch alles beachtet werden, was in Wie schreibe ich gute Artikel steht.

Konkretisierung

Ich mache jetzt mal Stück für Stück Konkretisierungen. Und zwar für den Artikel Ringelröteln, Abschnitt für Abschnitt und für die Exzellenzkriterien, jeweils eins nach dem anderen.

Inhalt von Ursachen:
Also die Stichworte sind: aussagekräftig, vollständig, allgemeinverständlich. Und jetzt fangen wir mal mit dem Kapitel Ursachen an. Glaubst Du ernsthaft, das das jeder versteht? Also den Begriff humanpathogen sollte man angesichts des merkwürdigen Stubb besser umschreiben (den Menschen schädigend). Mit dem Stubb kann ich als unbedarfter Leser nämlich nix anfangen. Links auf schlechte Stubbs sind schlechte Links, Betrug eben. Nicht exzellent. Genauso ist es mit dem Begrif Virus. Der Artikel über Viren ist eher eine Katastrophe: eine Riesenliste und kurze, schlechte Erklärungen. Also was ich sagen will: es ist ganz schnell ein Problem, statt verständlicher Erklärungen Links einzufügen, die ins Leere gehen. Je einfacherer in einem Artikel der Zugang dargestellt wird, desto schneller fällt dieser Trick auf. Wenn der Leser nichts versteht und versucht, über Links mehr zu erfahren, gibt er gleich auf, wenn der Inhalt der Links schlecht ist. Also: nicht exzellent. Und weiter: was ist ein einzelsträngiges DNA-Virus? In dem Artikel Virus steht zwar eine Liste von ssDNA-Viren, aber nicht, was das ist. Selber schreiben. Für Serotyp gibts schon einen Artikel! Das hab ich einfach mal verbessert, es sei denn, Du willst einen Artikel über Serotypie schreiben. Wolltest Du? Dann die roten Blutkörperchen. Sehr schön. Aber vermehren sich unsere Parvoviren in diesen roten Blutkörperchen=Erythrozyten? Oder nicht vielmehr in Erythroblasten? Steht in dem verlinkten Artikel was über die Vorläuferzellen, gibts dort einen Link dahin? Könnten sich Viren eigendlich in Erythrozyten vermehren? Wenn nein, wieso nicht? Also was macht die Oma mit diesem Abschnitt: selber schreiben, weiter suchen?

Also ich will Dich nicht ärgern und auch nicht besserwisserisch erscheinen, ich hatte einfach nur ganz ähnliche Probleme, als ich mit der Neurofibromatose anfing. Da man in einem Artikel gar nicht alles schreiben kann, hab ich angefangen um diesen Artikel herum weitere zu schreiben oder zu verbessern. Ich bin da längst nicht fertig, weil sich mit jedem Schritt neue Lücken auftun. So ist das hier. Viele Leute haben zwar zu allem möglichen schon was geschrieben, aber häufig nichts vernünftiges, oder zumindest nichts passendes. Wenn man nicht gleich wieder frustriert aufgeben will, dann muß man sich gut überlegen, was man macht und die Arbeit ganz scharf begrenzen, wenn man was ordentlich machen will.
Gruß -- Andreas Werle 22:56, 4. Sep 2005 (CEST)

Hallo Andreas, also vorweg will ich dir mal die Angst nehmen, ich könnte mich geärgert fühlen oder dich als besserwisserisch erleben. Für mich ist das ganze hier eher so was wie ein nützliches Tutorial in einem learning-by-doing-Prozess. Z. B. habe ich natürlich die meisten der von mir im Artikel gesetzten links allenfalls darauf überprüft ob sie angelegt sind, kaum aber ob der Inhalt für den Ringelröteln-Artikel tauglich ist. Und der Baustellen sind Medizin-Portal allerdings so manche...ich muss da schon aufpassen, mich nicht zu verzetteln! Daher find ich so eine kontinuierliche Arbei an einem Thema auch spannend. (Von mir aus muss der Artikel auch nicht auf Teufel komm raus exzellent werden, wenn's denn ein Nebeneffekt meiner "Übung" wäre umso besser für die Wikipedia denk' ich).
Also weiter ran an die Arbeit und frohes Schaffen wünscht --Der Lange 18:10, 6. Sep 2005 (CEST)

Hallo Langer, ich habe grad gesehen das du Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie bei Kinderheilkunde eingeordnet hast. Jetzt ist mir aber aufgefallen dass Neonatologie und Kinderkardiologie immer noch bei Pädiatrie drin sind, und da hab ich mir so überlegt, dass Pädiatrie und Kinderheilkunde ja eigentlich redundant sind. was hälst du davon, eine von beiden (egal welche) zu löschen und den Rest in die andere zu stopfen?
Außerdem weiß ich nicht ob du schon davon weißt, deswegen wollte ich dich noch auf Qualitätsoffensive Medizin und die Liste der Stubs in den Unterkategorien der Medizin hinweisen. Gruß, Lennert B 19:25, 8. Sep 2005 (CEST)

Natürlich brauchen wir nicht beide Kategorien und da ich immer für die deutschen Ausdrücke bin und mich auch als Kinderarzt vorstelle und nicht als Pädiater wäre ich dafür, wenn eine Kategorie gelöscht wird, die "Pädiatrie" zu löschen - habe diesen Vorschlag an anderer Stelle auch schon gemacht. Allerdings wollte ich dies als relativer Neuling nicht eigenmächtig tun und vor allem vermeiden, dass der Artikel zum Lemma Pädiatrie dann verlorengeht. Gibt es für Kategorien auch so was wie einen Redirect? Vielleicht kann sich ja jemand erfahrener drum kümmern! Gruß --Der Lange 12:57, 12. Sep 2005 (CEST)
PS:Die Qualitätsoffensive ist mir schon bekannt und auch über die Stubs habe ich schon mal drübergeschaut, bzw. auch den ein oder anderen schon etwas verlängert...

Ringelröteln

Hallo Langer!
Ich bin diese Woche ein bischen im Streß mit allem möglichen und werde mich aber am Wochenende nochmal bei Dir melden.
Gruß -- Andreas Werle 17:47, 9. Sep 2005 (CEST)

Hallo Langer!
Ich melde mich nun nach einiger Zeit zurück und will gleich beim Thema weitermachen. Es ging ja um Inhalte nach Maßgabe der Wikipedia-Exzellenz-Kriterien: Vollständig, Allgemeinverständlich, Aussagekraft. Und wir habe das zuerst am Beispiel der Ursachen besprochen. Das ist nun wie ich sehe schon sehr viel besser geworden. Man merkt, das Du dir innerlich Deine Oma vorgestellt hast. Es klingt jetzt zwar ein bischen Großväterlich, aber genauso find ich das gut. Wenn dann noch irgend wer was rummeckert, kann man das noch ausbessern. Du hast auch ein Kapitel Geschichte eingebaut, was die Sache anschaulicher macht. Jedenfalls nach meinem Geschmack.

Jetzt gibt es aber gleich das nächst Problem bevor wir zur Epidemiologie kommen. Die Ringelröteln sind eine Infektionskrankheit. Da kann man sich jetzt was überlegen, das genau zu erkären. Was ist eigendlich eine Infektion? Was gehört dazu: Ein Mikroorganismus, ein Wirt, ein Infektionsweg, eine Eingangspforte, ein Vermehrungsmodus, eine Wirtsreaktion mit einem Bündel von Symptomen, ein Weg wie der Mikroorganismus den Wirt verläßt. Das ganze wird regiert von einem Prinzip des Verhältnisses von Wirt und Erreger: das ist ein Jäger-Beute Verhältnis. Und oben drauf sitzt ein Evolutionäres Prinzip (Selektion) mit Mutationen des Erregers und Anpassung des Wirtes. Das ist in dieser Form in dem Link "Infektion" nicht erklärt. Du könntest Dir überlegen, ob Du zum Zweck der Ringelröteln für Dich selbst ein paar Textbausteine zu diesem Thema entwirfst, die Du bei anderen Infektionskrankheiten ein bischen abgewandelt wiederverwendest. Oder Du verbesserst den Artikel Infektion. Wie gesagt: ein schlechter Link ist die schlechteste Lösung für ein meist ganz interessantes Problem.

Zum Erregerkapitel wäre das Oberguteste ein Bild, auf dem die Hämatopoese schematisch dargestellt ist und wo man die Erythroblasten sieht. Das ist zwar keine Erklärung, aber ein bischen anschaulich. Dabei gibts wieder das Problem des Copyrigths, man darfo sowas nicht einfach kopieren. Im Zweifelsfall selbermachen oder drauf verzichten.

Zur Epidemiologie hab ich auch ein bischen zu meckern. Ich würde solche Begriffe wie fetal und Inkubationszeit kurz erklären. Die Links sind hier zwar nicht gar so schlecht, aber schau Dir mal an wie es in diesem Thema weitergeht: Embryo, Embryonalentwicklung, Pränatal usw. Das ist ja alles grauenhaft. Die Informationstiefe ist bei diesen Themen minimal. Hier gilt das selbe Prinzip wie immer in der Wikipedia: das was wichtig ist und wenns richtig sein soll muß man selber schreiben.

So damit lass ich es jetzt mal mit diesem Thema für heute sein und hoffe, Du bist nicht enttäuscht, das ich mich so lange nicht gemeldet habe. Ich wollte Dir aber noch etwas anderes ans Herz legen.

Das ist das Wikipedia-Portal, wenn Du es noch nicht entdeckt hast. Du findest den Link auf jeder Wikiseite links oben in der Leiste Navigation. Die Kästchen dort solltest Du Dir systematisch einen nach dem anderen vornehmen. Zum Beispiel: suche in dem vierten Kasten das Stichwort Organisation und den Link: Löschkandidaten. Löschdiskussionen sind in der Wikipedia sehr beliebt, da gibt es herrlich viele Möglichkeiten seine Zeit mit sinnlosen Diskussionen zu vertun. Dahinter steht aber ein reales Problem. Es gibt in der deutschen Wikipedia ca 800.000 Artikel. Davon werden aber nur 260.000 als Artikel gezählt. Der Rest ist Müll. Das Aufräumen von diesem Müll ist eine Sysiphusarbeit und dies leisten teilweise die Admins und die Löschdiskussionen. Aber soviel Datenmüll kann man gar nicht löschen, wie in der Wikipedia täglich anfällt. Deshalb wächst die Wiki-Datenbank exponential an. Irgendwann wird das ein richtiges Problem. Also: mein Rat ist, das Du dich daran nicht beteiligst, sondern lieber gute Artikel schreibst. Trotzdem ist es sinnvoll, da reinzuschauen, das mach ich auch gelegentlich und wenn ich einen Medizinartikel sehe, schau ich ihn kurz an und wenn er wirklich schlecht ist schreib ich kurz und knapp: empfehle Löschung, weil Schwachsinn. Dr. Werle, Arzt. Lasse mich aber nicht auf Diskussionen ein. Also das wäre ein Kopromiss.

Dann gibt es dort noch im zweiten Kasten das Stichwort Qualität und dort die Links Review, lesenswerte Artikel bewerten und exzellente Artikel bewerten. Hier solltest Du Dir wirklich überlegen Dich daran zu beteiligen. Zwei Gründe: erstens willst Du selbst exzellente oder lesenswerte Artikel verfassen und zweitens gibt es da auch immer wieder Medizinartikel, die bewertet werden müssen. Und als Arzt hast Du da ja eine gewisse Kompetenz. Ich beteilige mich da auch an den Diskussionen, man lernt Leute kennen und sieht, das es auch wirklich gute Artikel in der Wikipedia gibt.

Okay, soviel für heute. Gruß -- Andreas Werle 19:30, 14. Sep 2005 (CEST)

QO

Hallo Kollegen!
Lennert hat vorgeschlagen, das wir uns an dem Projekt Winterspeck beteiligen. Das ist eine Initiative zur Verbesserung der Übersichtsartikel. Für uns kommt da in erster Linie der Artikel Medizin in Frage. Dieser Artikel ist in dem jetzigen Zustand denkbar schlecht. Hier ist also wirklich eine Verbesserung nötig. Allerdings war Medizin in der Vergangenheit sehr umstritten und wg. Vandalismus zeitweise gesperrt. Ich möchte also zunächst den Vorschlag machen, das wir den Artikel verbessern, aber nicht gleich in der Version, in der er vorliegt, sondern zuerst in der Spielwiese, die ich hier vorbereitet habe: Benutzer:Andreas Werle/Medizin. Dieser Artikel dürfte nicht ohne weiteres von Vandalen und Trollen entdeckt werden und ich schätze daß wir daran eine Weile arbeiten können, ohne das jemand drin rumsaut. Ich habe zunächst eine kurze Fassung des Orginalartikels hergestellt und diese etwas erweitert. Den Artikel Benutzer:Andreas Werle/Schulmedizin werde ich verwenden um Ergänzungen einzufügen. Dies gebe ich erstmal als Diskussionsstoff vor. Dann mache ich einen Gliederungsvorschlag. Sprich, was soll alles in dem Artikel drinstehen und dann werde ich einen Vorschlag machen, wie man die Arbeit auf mehrere Schultern verteilt. Da seid ihr dann letztlich alle gefragt. Also, falls ihr Interesse habe mitzumachen freue ich mich über eine Rückmeldung hier: Benutzer_Diskussion:Andreas Werle/Medizin. Gruß -- Andreas Werle 22:06, 7. Okt 2005 (CEST)

Einzeldisziplinen im Medizin-Übersichtsartikel

Hallo Langer!
Könntest Du eine Kurzeinleitung zum Thema Kinderheilkunde schreiben? Gruß -- Andreas Werle 16:13, 20. Okt 2005 (CEST)

Hallo Andreas, sobald mein Zeitkontingent das zulässt, wird es mir eine Ehre sein, mein Fach bei der Wikipedia zu vertreten! Gruß --Der Lange 16:56, 21. Okt 2005 (CEST)

Ringelröteln

Nochmal Hallo!
Alos ich finde, das der Artikel inzwischen ausreichend gut ist, um ihn nach einer runde im review zu den Lesenswerten zu stellen. Wenn Du nichts dagegen hast würde ich das in den nächsten Tagen organisieren. Gruß -- Andreas Werle 16:16, 20. Okt 2005 (CEST)

Danke für die Lorbeeren! Was sollte ich dagegen haben? --Der Lange 16:57, 21. Okt 2005 (CEST)

Nochmal Hallo!
Du hast ja sehr viel an dem Epilepsie-Artikel gearbeitet. Der sieht inzwischen schon wirklich ordentlich aus. Ich werde mir den genauer anschauen und dann sollte er unbedingt bald zur Lesenswert-Diskussion, wenn Du einverstanden bist. Gruß -- Andreas Werle 16:24, 20. Okt 2005 (CEST)

Das Thema liegt mir in der Tat am Herzen, eines meiner "Steckenpferde" innerhalb der Pädiatrie, aber bevor er zu den lesenswerten kann, lass mich vielleicht doch noch mal an der Therapie was überarbeiten. Eine reine Auflistung von Anitiepileptika kann's eigentlich nicht sein. Gruß --Der Lange 17:00, 21. Okt 2005 (CEST)