Benutzer Diskussion:Goesseln
Kommentare und Anfragen bitte am Ende eintragen und bitte signieren
Archivierte Daten sind hier: Benutzer Diskussion:Goesseln/Archiv/2009 --Goesseln 13:39, 13. Mär. 2009 (CET)
- ...bin leider noch immer etwas desorientiert, deshalb meine Anmerkung an dieser Stelle, statt bei Deiner Anfrage: Zu Marie Neurath (weil ich keine Ahnung habe, inwiefern Du bereits Vorkenntnisse hast oder Dich neu einarbeiten müsstest): Ich könnte später ohne großen Aufwand Daten zu ihrem Werk liefern. Bzgl. ihres Lebens vor dem Treffen mit Otto N. dagegen nicht.
MFG -- A. Gross (Diskussion) 10:47, 9. Mär. 2012 (CET)
Archiv
Hallo Goesseln! Wenn man alte Beiträge in ein Archiv verschiebt, ist es üblich, auf das Archiv zu verweisen. --WolfgangRieger 21:42, 13. Mär. 2009 (CET)hallo, ich gebe mir Mühe, alle Üblichkeiten zu lernen, es ist eh' alles etwas gewöhnungsbedürftig, also, bitte, Geduld. Es wird noch, hoffe ich wenigstens. --Goesseln 21:45, 13. Mär. 2009 (CET)
Ich glaube, dass Deine Kritik an meiner Streichung im Artikel Hellmut Becker aus ernsthafter, seriöser Überlegung entsprang. Nun habe ich den Artikel von Annette Weinke in der »Zeit« gelesen. Dort werden KEINE Belege gebracht, und man käme in Teufels Küche, finde ich, würde man alles, was diese Wochenzeitung bringt, für lexikalisch einwandfreie Wahrheiten halten. Muss man nicht an die »Zeit« dieselben Maßstäbe anlegen wie an alle anderen Zeitungen auch? Vielleicht wirst Du auch einräumen, dass die Tatsache der Autorschaft von neun Büchern noch nichts über deren Seriosität aussagt. Wer dann alles serös sein müsste…
WvBayreuth 14:54, 15. Okt. 2009
- ja, wir als Leser der Wochenzeitung Die Zeit sind vor den Irrtümer ihrer haupt- und nebenamtlichen Redakteure nicht gefeit. Ja, richtig, bleiben wir also kritisch. Die Diskussion in der Sache sollten wir auf Diskussion:Hellmut Becker führen, daher werde ich Deine Änderung im Artikel "sichten" und dazu meine Einwände in der Sache dort äußern. --Goesseln 15:49, 15. Okt. 2009 (CEST)
--87.182.7.105 09:08, 2. Nov. 2009 (CET)==Harald von Bohlen und Halbach== (Aktuell) (Vorherige) 23:43, 20. Sep. 2009 Goesseln (Diskussion | Beiträge) (3.050 Bytes) (Lückenhaft gesetzt, siehe auch Diskussion, in dem Artikel fehlt eigentlich alles: Ausbildung, 3. Reich, Kriegsteilnahme, Unternehmer, Unternehmen) (entfernen) [automatisch gesichtet] Dazu könnte ich die Informationen liefern. Habe aber nicht das handwerkliche Rüstzeug um diese in wiki-Form zu bringen. Das müßte einer von Euch für mich machen. Geht sowas? 87.182.28.15
- das sollte schon gehen. Belege könnten wichtig sein. --Goesseln 14:14, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ich werde das machen; wahrscheinlich aber erst nach meinem Urlaub. Die Daten und Fakten werde ich hier auf Deiner Diskussionseite niederschreiben.--87.182.28.15 19:23, 19. Okt. 2009 (CEST)
- besser dort auf der Diskussionsseite, da können sich dann dann andere Mitschreiber leichter beteiligen.
- und: ... koi stress ...--Goesseln 08:53, 20. Okt. 2009 (CEST)
wird so gemacht. Ich bitte Dich dann nur um Veranlassungen, damit--87.182.1.208 15:20, 20. Okt. 2009 (CEST) das nicht dann so ungelesen vor sich hindämmert, sondern das dann historisch beshclagene Personen diesen Beitrag auch ergänzen.
Hallo! Ich habe einige Fakten "locker" zusammengetragen. Bitte pürfen was davon in den bestehenden Artikel hineinergänzt werden sollte, könnte, müßte. Dazu werde ich dann die enstprechenden Belege aufführen.--87.182.43.207 08:50, 31. Okt. 2009 (CET)
- habe ich gesehen, dass Du etwas gemacht hast - I'll do my best --Goesseln 14:33, 31. Okt. 2009 (CET)
Vielen Dank hast Du klasse gemacht. Ich habe mir aber erlaubt den Namen Krupp diurch von Bohlen und Hlabch zu ersetzen. Das ist von Euren überschnellen Leuten ungeprüft revidiert worden. Ich weiß schon warum ich in Eurem Verein ungern selbst Berichte schreibe. Bitet setze Dich mit Deiner wikipedia-Reputation für die richtigen Angaben ein.
Frage: Soll ich Dir auch die Facts zu Berthold liefern?
Und noch eine Bitte: Auf dem Bild von Nicola Perscheid ist Harald der 4 v. links. Ich habe das mehrmals versucht im Artikel selbst zu korrigieren. Ist aber immer wieder von Deinen Kollegen rückgängig gemacht wordem. Deshalb muß ich Dich selbst um so eine Lapalie bitten--87.182.7.105 09:34, 2. Nov. 2009 (CET)
- der Fehler mit dem Krupp kam von mir (nobody is perfect). Den fehlenden Berthold Ernst August von Bohlen und Halbach sollten wir auch noch aufnehmen. Wenn Du hier die Grunddaten (mit Position auf dem Familienfoto) lieferst, dann könnten wir damit anfangen. gruss --Goesseln 12:21, 2. Nov. 2009 (CET)
Hallo goesseln: Grunddaten folgen morgen! Bei Interesse für wikipedia würde ich danach Berthas Schwester "Barbara von Wilmovsky geb. Krupp" "liefern". Wie sich heute bedauerlicherweise gezeigt hat, sind meine eigenständigen Ergänzungsveruche trotz aller redlichen Absichten gescheitert. Vielleicht liegts an der IP? Sollte aber eigentlich nicht sein--87.182.7.105 16:39, 2. Nov. 2009 (CET)
- aller Anfang ist schwer, vielleicht mal die Vorschau-Funktion nutzen, dann siehst Du vielleicht was falsch laufen könnte. Bei Versionen anzeigen siehst Du, dass Du technische Fehler gemacht hast, die von technisch-denkenden Autoren verworfen wurden. Solange Du keine Benutzerseite hast, kann man Dir das auch nicht auf Deiner Seite richtig erklären, was Du anders hättest machen sollen. Es gibt hier sicher ein paar Stinkstiefel unter den Autoren, aber das ist wohl nicht der Regelfall und es macht auch keinen Sinn, das als Ausgangspunkt zu nehmen.
- Beispiel-1: bei dem Bild hast Du die Ergänzung "Harald 4 v.links" hinter die Bild-klammer-zu "]]" eingefügt, mit Vorschau hättest Du das sehen können, dass das irgendwohin geht (in der Versionsgeschichte ist das Nach-Ansehen noch möglich). Der Mit-Autor BKSlink (kenne ich nicht) hat das dann gleich alles weggeputzt, damit auch die Namenskorrektur Krupp, weil er sich um die Technik gekümmert hat, statt die Inhalte aufzunehmen und technisch richtig zu stellen.
- Beispiel-2:Du hast mir hier eine Nachricht geschrieben, die mit Leerzeichen beginnt (was auch immer auf der Deiner Tastatur dazu geführt haben mag), das sieht dann so aus, wie es aussieht (endloser Bandwurm ...). Mit Vorschau wäre Dir das nicht unbedingt passiert (nb. in großen Texten hilft die Vorschau natürlich nix, da verliert ein jeder den Überblick). Aber: nicht aufgeben, von guten Absichten der anderen ausgehen und irgendwie freundlich bleiben. gruss --Goesseln 17:17, 2. Nov. 2009 (CET)
- ich habe jetzt eine Seite eingerichtet, auf der Du es ausprobieren kannst: Benutzer:Goesseln/Krupp
und die dazugehörige Diskussionsseite, dort sollten wir diese Diskussion von nun an weiterführen, sie steht bei mir unter <beobachten>. --Goesseln 17:54, 2. Nov. 2009 (CET) Für Deine Anleitungshilfen zunächst einmal Vielen Dank. Ich möchte allerdings direkt anfügen, das ich mittelfristig NICHT an einer Mitarbeit bei wikipedia interessiert bin. 1. Es gibt nicht viele Themen, zu denen ich wirklich beitragen kann 2. Die Art und Weise des Umgangs von Alteingesessen mit technisch nicht versierten Neulingen wie hier bis dato praktisch erlebt ist mir nicht angenehm.
Deshalb möchte ich technische Fähigkeiten nur insofern erlernen, das meine Fragmente für professionellere Bearbeiter einigermaßen appetitlich und verdaulich rüberkommen.
Am Thema Krupp oder besser von Bohlen und Halbach bin ich aus REIN PERSÖNLICHEN Gründen interessiert. Das ich über fundierte Informationen auch abseits von google und dem bischen Literatur verfüge denke ich dürfte unstrittig sein. --87.182.7.105 20:16, 2. Nov. 2009 (CET)
Wenn "Barabra Krupp" verarbeitet ist würde ich gerne mit "Unterstützung" einige Stockfehler bei den Seiten "Eckbert", "Claus", "Irmgard" und "Arnold" korrigieren, revidieren bzw. ergänzen. Diese stammen ursprünglich (Korsett) von mir. Nach z.T. peinlichen Löschdiskussionen wurden z.T. "diskussionslos" von höherrangigen Wikipedianien z.T. fragwürdeige Verbesserungen eingeführt. Das sollten wir angehen. Danach würde ich mich an Ergänzungen zu Alfried und den wichtigsten "Krupps" hernatrauen.--87.182.2.124 09:42, 11. Nov. 2009 (CET)
1. Du solltest bei Barbara in der Fußnote m.E. auf jeden Fall noch die Information über "Arndt von Bohlen und Halbach" (Lemma) verarbeiten, da dieser nicht nur im "Volksmund", sondern auch beim beleneren Publikum häufig fälschlich als der "letzte Krupp" gehandelt wird (einen Namen, den er nie getragen hat)!!!!
2. Soll ich bei Gelegenheit ein Foto von dem "Torhüterhaus" machen? Da sdürfte dann doch kein Problem darstellen?
3. Wo soll ich kleine Änderungen für die Artikel "Eckbert"u.a. vorschlagen? Hier oder hinter dem"Barbara Krupp-Fragment" oder auf den Diskussionsseiten der jeweiligen Artikel?
Selbst kann ich nur schwer eingreifen, weil Modifizierungen wahrscheinlich direkt vom Sichter revidiert werden.--87.182.56.244 09:04, 13. Nov. 2009 (CET)
- wo wir die Ergänzungen vor-verhandeln, ist sicher egal, am einfachsten geht es, denke ich, auf: Benutzer Diskussion:Goesseln/Krupp. --Goesseln 09:11, 13. Nov. 2009 (CET)
Original-Artikel:
Arnold Halbach (* 3. Juli 1787 in Müngsten bei Remscheid; † 16. Mai 1869 in Baden-Baden) war preußischer Konsul in Philadelphia. Er war der Sohn von Johann Arnold Halbach und gründete im Auftrag seiner Familie im Jahre 1810 ein Hammerwerk in Amerika, um Stahl für die dortige Produktion von Flintenläufen zu liefern. Das Unternehmen „Johann und Caspar Halbach und Söhne“ musste das Werk 1828 schließen. Bis zum Jahr 1838 nahm er noch die Geschäfte als Konsul war. Ab 1840 lebte er mit seiner Frau Johanna Karoline Mathilde Bohlen (1800-1882) in Baden-Baden. Die Tochter Mathilde Halbach verstarb im Alter von 24 Jahren. Der Sohn Gustav von Bohlen und Halbach trat später ebenfalls in diplomatische Dienste. Weblinks [Bearbeiten]
Mögliche Ergänzungen (Neuinformationen)
A.H. war der Großvater des Industriellen Gustav Krupp von Bohlen und Halbach. In Remscheid hatte er mit seinem Bruder Georg als Vertreter ihrer Remscheider Firma ein Handelshaus gergründet, das vornehmlich dem Absatz des Halbach-Stahls in den Vereinigten Staaten diente. Dem US-Staat Pennsylvania wurde der Stahl zur Herstellung von Flintenläufen geliefert. Georg führte das Stammwerk und Handelsgeschäft in Müngsten. Aus alten Geschäftsbüchern geht hervor, das das Haus Johann und Caspar Halbach und Söhne bereits in den 1820iger Jahren auch mit „Friedrich Krupp in Essen“ geschäftlich i.V. stand.
Mit seinem Bruder Georg ging er später nach Philadelphia, und wurde dort preußischer Konsul. Dort lernte er Caroline, die Tochter des niederländischen Konsuls Bohl Bohlen kennen, die er auf einer Europareise im Jahre 1821 in Emmerich heiratete (da habe ich sogar ein Foto von einem Gemälde) Später zog Arnold mit seiner Familie nach mannheim und dann nach. Baden-Baden.
Der einzig überlebende Sohn aus der Ehe mit Caroline war Gustav (1831-1900), der Vater von Gustav Krupp von Bohlen und Halbach.
Bitte aus beidem "das Beste" machen.--87.182.52.254 13:51, 28. Dez. 2009 (CET)
... habe ich gelöscht, soll Benutzer_Diskussion:Goesseln/neu auch weg? --MBq Disk Bew 17:57, 9. Nov. 2009 (CET)
- ja, bitte--Goesseln 17:58, 9. Nov. 2009 (CET)
Hallo Goesseln, da du dich mit dem Themenbereich Drittes Reich gut auskennst und auch das Haus Krupp gut kennst (Tilo von Wilmowsky war MWT-Präsident), möchte ich dich freundlich bitten, mir ein Feedback während der noch laufenden Abstimmung zu geben. Danke und Gruß, --Bonzo* 17:46, 19. Nov. 2009 (CET)
- „Entwicklungshilfe für Südosteuropa“
- 1. den Artikel hatte ich schon vor Deiner Anfrage am 15.11. ausgedruckt (27 (!) Seiten), um einen Überblick zu bekommen. Der Artikel ist halt sehr lang, und der Stoff könnte vielleicht besser unter zwei Überschriften abgehandelt werden: erstens MWT, zweitens Die geschichtswissenschaftliche Diskussion zum Primat der Wirtschaft im Nationalsozialismus am Beispiel des MWT. Ich brauche aber noch ein paar Tage, um mir einen Reim zu machen.
- 2. Was ist hiermit: Friedrich Naumann#Mitteleuropa, RWV?
- 3. Die Autobiografie von Wilmowsky liegt mir vor: Tilo freut sich über seine Entdeckung, dass er ja die Entwicklungshilfediskussion von 1960 schon vorweggenommen hat. Gruß --Goesseln 09:45, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ja, der Tilo war ein alter Schelm. Wenn man den Rest der Geschichte ausblendet, dann hat er schon Recht mit der Entwicklungshilfe. Erst in den letzten Kriegsjahren kippte dann das Verhältnis zu Lasten der südosteuropäischen Staaten. Naumanns Mitteleuropabuch wurde auf einer MWT-Tagung diskutiert, dort kannte man seine Verbündeten. Aber Naumann sah man mehr als allgemeine Unterstützung an, als eine Art Mutmacher.
Ja, kürzer wär mir auch lieber, doch deine vorgeschlagene Trennung zerreisst dann doch zuviel, was besser zusammengehören sollte.
- Ja, der Tilo war ein alter Schelm. Wenn man den Rest der Geschichte ausblendet, dann hat er schon Recht mit der Entwicklungshilfe. Erst in den letzten Kriegsjahren kippte dann das Verhältnis zu Lasten der südosteuropäischen Staaten. Naumanns Mitteleuropabuch wurde auf einer MWT-Tagung diskutiert, dort kannte man seine Verbündeten. Aber Naumann sah man mehr als allgemeine Unterstützung an, als eine Art Mutmacher.
- Falls du heute noch mal hier bist, wäre es schön, wenn du trotz der Stofflänge votieren würdest. Heut mitternacht geht dann leider nichts mehr. Gruß, --Bonzo* 18:10, 22. Nov. 2009 (CET)
Kontakt zwecks Forschungsarbeit
Ungewöhnlicher Weg: Schreibe Arbeit über Widerstand im Amt Ausland/Abwehr. Schmidhuber taucht an interessanter Stelle mehrmals auf. Viele offene Fragen. Wäre es möglich, dich vielleicht mal per Mail etc. zu kontaktieren? (nicht signierter Beitrag von 62.227.88.136 (Diskussion) 16:18, 1. Dez. 2009 62.227.88.136)
- für die „normalen“ Wege gibt es eigentlich Regeln und eine Hilfestellung : siehe Wikipedia:Kontakt#Einzelne Autoren ansprechen, für einen email-Kontakt bräuchtest Du allerdings einen Wikipedia-account. Ansonsten kann Du mich hier fragen, oder wir verlagern diese Diskussion hierher oder ich richte diese Seite ein. Da ich aber schon hier festgestellt hatte, dass mir außer den Internet-Quellen und dem Buch von Regele nichts vorliege, könnte es auch sein, dass ich ausser einem kritischen Geist und manchmal etwas „Fleiss“ wie hier oder da zu einer Forschung über die Gruppe Oster nichts beitragen kann. Gruß --Goesseln 19:00, 1. Dez. 2009 (CET)
Danke
Ich habe gesehen, dass du einen Artikel geschrieben hast, der auf "meinen" Hans verlinkt (Erster Deutscher Herbstsalon). Dafür möchte ich mich recht herzlich bedanken. Da du dich offenbar für den Expressionismus in der Malerei interessierst, möchte ich fragen: Planst du auch Artikel zur Cölner Secession oder zur Ausstellung Rheinischer Expressionisten? --Ephraim33 17:01, 4. Dez. 2009 (CET)
- das Danke sollte an den Fleiss der Bilderstürmer gehen, die in commons die Bilder eingestellt hatten. Daher war es reizvoll, einen halbwegs anständigen und vollständigen und attraktiven Artikel zusammenzustellen, nachdem ich festgestellt hatte, dass ich über die UB auch den Katalog in die Hände bekommen konnte. Auf die Lücke kam ich über eine Kette von Links von Fritz Stuckenberg (auch so eine Nebenfigur) zu Herwarth Walden. Es war allerdings eher eine Gelegenheitsarbeit. Der blaue Reiter bedarf einer strukturellen Überarbeitung ("Gruppe"/Ausstellungen/Almanach), das wäre mir auch wichtig. Bei den oben genannten Lücken würde ich eher mittun, so wie ich das beim Sonderbund getan hatte. gruß --Goesseln 17:37, 4. Dez. 2009 (CET)
Hallo Goesseln, habe gerade mit Interesse Deine Ergänzung gelesen und bitte Dich um eine Quellenangabe für diese präzise Information. Mit Gruß --Hermetiker 09:22, 9. Dez. 2009 (CET)
- beim Bearbeiten von Kajetan Mühlmann habe diesen Zusammenhang hier gelesen: Mühlmann in Polen
--Goesseln 11:25, 9. Dez. 2009 (CET)
- Danke, das hilft mir weiter. Gruß --Hermetiker 12:05, 9. Dez. 2009 (CET)
Hallo Goesseln, ich habe gerade gesehen, dass Du eine Kat in dem Artikel eingefügt hast. Gibt es etwas ausführlichere Literatur zu seiner Rolle in den Niederlanden 1940/41? Der Artikel schreit geradezu nach Ergänzungen. Gruss --Diorit 07:49, 18. Dez. 2009 (CET)
- richtige Beschreibung des Mangels. Der Artikel war bislang nicht in meinem Fokus. Im Internet scheint es zu dem Niederlande-Thema nicht viel zu geben. Wäre also ein Forschungsthema. Nachdem ich etwas zu Fritz Mannheimer und Kajetan Mühlmann gemacht habe, will ich mal schauen, ob ich nicht ersteinmal hier weitermachen sollte: Franz Koenigs .--Goesseln 21:25, 18. Dez. 2009 (CET)
Quellennachweis des Zitats i. O.? Schöne Weihnachten!--Mehlauge 12:14, 21. Dez. 2009 (CET)
Danke für Deinen Hinweis, ich habe den Fehler verbessert. Schöne Feiertage und Gruß aus Frankenfels: --GT1976 21:49, 26. Dez. 2009 (CET)
Karl Ritter
Guten Tag, so sorry, but im dont good talk German. What it problem? An this image - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_146-1973-058-04,_Berlin,_WHW_in_Deutschlandhalle,_Ehrengäste.jpg it other "Karl" as i articla about a Nazi swine? --Fredy.00 09:36, 28. Dez. 2009 (CET)
- the picture shows Karl Halt who was ennobled in 1921 to a "Ritter von" (i.e. „Knight“ or „Knight Bachelor“ ), he is not identical with Karl Ritter. The picture is already shown in the lemma of Karl Ritter von Halt. ok?--Goesseln 19:16, 28. Dez. 2009 (CET)
Moin Goesseln, mit dem Überarbeitungsbedarf des Artikels hast Du vollauf recht. Hinzu kommen ein ganze Reihe fehlender Artikel, wie bspw. über Hermann Giskes – falls Du Lust und Zeit hast, den stub fertigzustellen und in den ANR zu verschieben: feel free to edit. Grüße – Osika 12:15, 25. Jan. 2010 (CET)
- wie Du bei Joseph Schreieder sehen kannst, können solche Ausflüge den Wiki-Täter wenigstens über ein paar interessante Strecken (Thomas Mann , Paul Grüninger , Josef Hoop, Martinus Osendarp, ) führen, erfreulich (wie dieses) ist das Thema sowieso nicht. Daher möchte ich für den Militär Hermann Giskes auch nichts mehr machen, zumal die technische Seite des Betrugsmanövers bei Englandspiel schon hinreichend als Spionage-Schnurre beschrieben ist. Ich werde die Bücher der beiden Spieler zwar in dieser Woche mal ausleihen, aber ich würde die dann auch gerne verlassen. Den Militär würde ich eher entröten, auch wenn er dann bei en:Hermann Giskes ein insulares Eigenleben hätte. gruß --Goesseln 18:28, 25. Jan. 2010 (CET)
- Giskes ist auch bei dem anderen Funkspiel von Bedeutung, von daher werde ich wohl nicht umhin kommen, den stub mal in den ANR zu verschieben. Allerdings ist auch Benutzer:Osika/Funkspiel schon ein ziemliches Langzeitprojekt (mittlerweile schon mehr als 25 Monate seit meinem ersten Versuch). Es ist aber im Artikel Rote Kapelle noch eine klaffende Lücke, obwohl der Artikel mittlerweile ein Lw-Bapperl hat. Grüße – Osika 20:27, 25. Jan. 2010 (CET)
Hilfe:Bilder#Prinzipielles_zur_Anordnung Es ist nicht so schön, die Bilder in eine Reihe zu tun, damit sie sich selbst verteilen. Was stellt das Foto eigentlich dar? Ich habe die weiteren Werke von Klára Herczeg, die sich auf commons befinden, in eine Galerie gepackt. Man hätte aber auch einfach einen Link auf commons machen können.--Stanzilla 12:02, 30. Jan. 2010 (CET)
- Entschuldige bitte, Du hast recht, ich habe das gestern nacht etwas schlampig hinterlassen. Ich wollte ein etwas netteres Bild an den Anfang haben, deshalb habe ich auf commons andere Bilder gesucht und auch eingestellt, und dort auch schon mal die Kategorien erweitert, weil ich den Mann Attila József (nb. der Name steht hier in den richtig-falschen ungarischen Schreibweise, könnte auch noch korrigiert werden) nicht so dominierend an den Anfang stellen wollte. Den Wikilink (falsch : hu:Herczeg Klára-díj) habe ich auch noch nicht vollständig korrigiert. Die Kleinarbeit hält eben auch auf... Aber ich hoffe, wir bekommen das gemeinsam hin. gruss--Goesseln 12:22, 30. Jan. 2010 (CET)
- Jo, wir haben das „gemeinsam“ hinbekommen.
- Was die Statue angeht, Geschmack ist ja bekanntlich relativ, wenn man die Bildschen austauscht, dann hätte ich aber gern eine Bildunterschrift und das wirst du dann „gemeinsam“ hinbekommen müssen. Ich nehme an dein Ungarisch ist vorhandener als meins.--Stanzilla 15:08, 30. Jan. 2010 (CET)
Hallo Goesseln, kannst du was zu Pook ergänzen bzw. nochmal drübergehen? Gruß Schreiben 14:10, 31. Jan. 2010 (CET)
- nach drei Versuchen (Bearbeitungskonflikt) habe ich das Bild jetzt untergebracht. Ich lasse Dich erstmal weitermachen. Ich müsste auch erst mit meinen bescheidenen Mitteln suchen, dafür habe ich beim Zahnarzt Frank eine Lit untergebracht. --Goesseln 16:18, 31. Jan. 2010 (CET)
- Danke dir... Schreiben 16:20, 31. Jan. 2010 (CET)
Hi Goesseln. Kann es sein, dass beim "Fritz Mannheimer"-Artikel ein grober Fehler unterlaufen ist? Victor Manheimer, dessen Sammlungskatalog von Wolfkehl verfasst wurde, schreibt sich mit einem "n" und nicht wie der Fritz mit zwei. Siehe www.zvab.com. Wie kommst Du drauf, dass die beiden Brüder sein könnten?!? Ich glaube, dass Manheimers Vater auch nicht Max hieß, was ja dann zusammenpassen würde... Lg, S.-- 77.180.35.189 17:19, 31. Jan. 2010 (CET)
- Danke fürs kritische Nachsehen. Ich antworte Dir dort: Diskussion:Fritz Mannheimer. --Goesseln 17:48, 31. Jan. 2010 (CET)
Hallo Ruhrgebietsfreunde das nächste Treffen ist in Planung und dazu ist euer Votum für einen der beiden Termine erforderlich. Bitte die Aufmerksamkeit auf Wikipedia:Ruhrgebiet lenken - und die Seite ggf. auf eure Beobachtungsliste setzen. Wir sehen uns. Gruß Schlepper 10:32, 22. Apr. 2010 (CEST)
Wannseeforum
Ich habe nun ein Bild der Tagungsstätte eingefügt, sowie eins vom Pohlesee, einem südlichen Ausläufer des Wannsees, sollte passen. Gruß RaSlaMa 18:20, 11. Jun. 2010 (CEST)
Das Bild war auch nur ein Versuch, da ich zum Zeitpunkt der Einstellung noch kein eigenes Bild hatte. Ich war vom 7. bis 11. Juni 2010 selbst dort und habe zum Thema Wikipedia, weltweites Wissen den Lehrgangsteilnehmern auf unserem Seminar zur Aussen- und Sicherheitspolitik gezeigt, wie man ein Bild einfügt, wie man sich selber einbringen kann. Ich habe auch gesagt, dass ab Freitag ein richtiges Bild verfügbar sein wird. Das Wiki der Bildungseinrichtung wurde durch uns auch genutzt. Gruß --RaSlaMa 09:00, 12. Jun. 2010 (CEST)
Márton und Tamás
Hi, auf Deinen Hinweis hab' ich Dir auf meiner Disk geantwortet; hier nur noch die Erklärung, weshalb ich mich plötzlich um Márton und Tamás gekümmert habe: ich hatte mich schrecklich geärgert, dass Márton Lőrincz und Tamás Lőrincz, im einen Fall für 3 1/2 Jahre!!, mit falschen Lemmata in der de:WP standen. Diese extreme Ignoranz gibt es nur in der de:WP; in den anderen WPs werden Personen entweder gleich richtig verlinkt oder es dauert nicht Jahre, bis jmd. sie mal verschiebt. Und die beiden o.g., und auch die Dauer von jahrelanger Namens-Falschschreibung, sind ja keinesfalls Einzelfälle. Gruß, Qaswa 21:46, 11. Jun. 2010 (CEST)
Danke für deine Ergänzungen!
Sieht doch jetzt ganz gut aus, nicht wahr? Habe eine Gliederung eingeführt und meine, im Großen und Ganzen kann man's so lassen. Gruß --HC-Mike (☎:±:Neu?) 19:55, 12. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Gosseln, du hast den Artikel wie ich sehe überarbeitet. Ich frage mich nur, was das Foto vom niedergeschlagenen Putsch im Artikel zu suchen hat? Es wäre verständlicherweise doch viel interessanter, wenn weitere Fotos von Oskar Körner eingestellt werden könnten. http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/document/artikel_44472_bilder_value_1_deutscher-tag-coburg2.jpg
Diese beiden Fotos sind aus Hoffmann's Fotoarchiv und könnten theoretisch hochgeladen und eingefügt werden, da der Autor immerhin seit Längerem tot ist. Wäre das möglich? Eigentlich hatte ich wenn man in der Versionsgeschichte des Artikels nachschaut, diese Fotos bereits eingefügt gehabt, jedoch sehr schlecht bequellt etc, weswegen sie im Augenblick zur löschugn vorgeschlagen sind.
Also mir scheitn es ganz einfach wichtig, dass Oskar Körner da mehr ins Bild rückt. Danke.Benutzer: Joe Thein
- im Vergleich zu vielen anderen Artikeln haben wir hier überhaupt ein Bild. Das weitere Bild vom Todestag und Todesort des Protagonisten könnte hier solange stehen, bis es besseres Material gibt, aber Du kannst es auch entfernen: it's a wiki .
- das Hochladen weiterer Bilder setzt ein paar Bildrechte-Recherchen voraus, die kannst Du genausogut leisten, wie auch andere, oder auch ich. Das ist eine Frage der Prioritäten. Gruß --Goesseln 20:52, 13. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Goesseln, die amtlichen Berliner Adressbücher 1895, 1901, 1912 und 1923 (so weit meine Stichproben) schreiben Altgelt – ich bin geneigt, das als letzte Instanz anzusehen. Der Thieme-Becker und die Deutsche Bauzeitung sind auch fürs t. Trotzdem würde mich interessieren, welche Quellen die d-Variante zeigen. Gruß, Ulf-31 23:50, 27. Jul. 2010 (CEST)
- es ist weniger spannend, als Du vermutest, die zweite Variante steht im Artikel selbst:
- 1897–1898: Villa Wilhelm Wertheim, Berlin-Grunewald (gemeinsam mit Martin Altgeld, mit Veränderungen erhalten)
- und damit schafft Wikipedia eine Wikipedia-Realität: siehe en:Alfred Messel
- und hier: [1]
- und hier: [2] (dasselbe Haus)
- und hier steht auch die andere Schreibweise: Carl Justus Heckmann
- Der Schaden scheint also nicht so groß zu sein. Da Du an der Quelle bist, kannst Du das bitte ändern, für mich ist das alles eher etwas peripher ? gruß --Goesseln 09:06, 28. Jul. 2010 (CEST)
Na gut, ich fürchtete schon, es gäbe auch noch irgendwas hoch seriöses Gedrucktes mit d. Korrekturen folgen. Vielen Dank! Gruß, Ulf-31 11:22, 28. Jul. 2010 (CEST)
Im Artikel über seinen Malerkollegen und freund Jan Sluijters steht, dass Gestel mit Jan Sluijters 1901 an der Rijksakademie van beeldende kunsten studierte. Wie konnte Gestel dort 1900 schon lehren? Weiter zu den Plakaten. Gestel arbeitete 1919 für Philips als Plakatgestalter. Sprich, er konnte seinen Unterhalt immer noch nicht mit der Malerei finanzieren. Die Aussage im Text müsste revidiert werden, dass er im Auftrag anderer arbeitete bis er Maler wurde. Schließlich wurde Gestel Maler spätestens nach seiner ersten Ausstellung. Welche Schlüsse soll ich jetzt daraus ziehen? Was stimmt und was nicht? Gruesse --Solemio 14:14, 4. Aug. 2010 (CEST)
- da Du Deine Frage richtigerweise dort platziert hast, denke ich, dass ich Dir hier nicht antworten muss. Ich bin (noch) kein Gestel-Spezialist, sondern bin zu Deinem Artikel über Links gestolpert. Ich will gerne versuchen, zu den Unklarheiten in der UB zu stöbern, aber das braucht Zeit.
- Aber auch die wikipedia-spezifischen Dinge sollten geklärt werden:
- - Lemma-Bezeichnung
- - so sehr ich ein Freund der Bebilderung bin, aber wo hast Du das Copyright für das Bild her ? Bist Du sicher ??? 70 Jahre sind erst Anfang 2012 vorbei ! Da wird es keine Ausnahmen geben, denke ich mal. --Goesseln 16:11, 4. Aug. 2010 (CEST)
Lieber Goesseln,
danke für die Hinweise. Ich lass das erstmal so stehen. Magst du mir den bei de. WK üblichenUnterschied zwischen Weblink und Einzelnachweis erläutern?? --E. T. Mader 10:10, 5. Aug. 2010 (CEST)
- der Artikel wurde inzwischen gelöscht und steht inzwischen hier: Benutzer:Michael Kühntopf/János Hoffmann. Ich denke, dass MK etwas dafür tun wird, ich will auch versuchen, dazu etwas beizutragen. Wenn ich sehe, dass vom gleichen Tag dieser Artikel gerettet wurde, dann bekomme ich merkwürdige Gedanken. --Goesseln 17:34, 5. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Goesseln, beide für dich vielleicht interessant und mit der bitte das ggf. zu ergänzen falls Lust und machbar... --Schreiben Seltsam? 08:35, 2. Sep. 2010 (CEST)
Der junge Lord
Hallo Goesseln! Ich habe im Artikel Der junge Lord einige URV in der Handlung meinerseits entdeckt und habe die gesamte Handlung vorsichtshalber gelöscht. Ich habe aber gesehen, was mich sehr gefreut hat, dass du die Handlung öfters bearbeitet hast und würde mich sehr freuen, wenn du die Handlung ohne URV neu schreiben könntest. Vielleicht auch nur eine kurze Zusammenfassung. Wahrscheinlich kennst du die Oper besser, als ich. Ich entschuldige mich fürs löschen und hoffe, dass du mir nicht böse bist. Beste Grüße --Orchester 11:36, 7. Sep. 2010 (CEST)
- die Oper gab es als Bestandteil des Hans Werner Henze-Projekts der RUHR.2010 in der Dormunder Oper. Ich schau mal, ob wir das in Etappen neu schreiben können. Ein Ergebnis war seinerzeit auch, dass ein Artikel für die Stumme Rolle entstand. gruß --Goesseln 11:51, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für dein Verständnis. :) Beste Grüße--Orchester 13:47, 7. Sep. 2010 (CEST)
Theater Oberhausen
Hallo Goesseln,
tut mir leid, daß ich Deine Änderungen erstmal gelöscht habe. Wir haben beide zur gleichen Zeit an dem Artikel gearbeitet und als ich meine Version hochladen wollte, ging es wegen Deiner Veränderungen nicht. Da ich aber einiges mehr geschrieben hatte, habe ich erstmal den kompletten Artikel gelöscht und dann meine neueste Version hochgeladen. Ich habe dann versucht, Deine Änderungen wieder zu rekonstruieren und sie eingegliedert. Die Kneipe ist insoweit wichtig, als sie ein integraler Bestandteil des Gebäudes mit direktem Zugang zum Foyer ist und bei Veranstaltungen in der b.a.r. dahin offen ist. Ich hoffe, ich habe Deine Änderungen berücksichtigt. Leider hat sich auch bei der Erstellung des Artikels eine ähnliche Überschneidung ergeben,so daß nun jemand anders als Erstellerin gelistet ist. Beste Grüße Anne-theater 02:02, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe nach einiger Überlegung die Kneipe nun auch gestrichen!Anne-theater 04:35, 25. Sep. 2010 (CEST)
- wir könnten ja mal eine Ortsbesichtigung machen. Ich war auch schon in der Ära Lepper ein paar mal dort und habe in den beiden Carp-Jahren Tartuffe (Insz. Herbert Fritsch), Woyzeck, Penelope gesehen. gruß --Goesseln 16:49, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Könnten wir. Meine Zeit am Theater liegt aber weiter zurück. Ich war Ende der 60ger zeitweise am Theater in Oberhausen tätig und kannte es damals sehr gut. Hat sich aber viel verändert. Gruß Anne-theater 19:34, 25. Sep. 2010 (CEST)
- wir könnten ja mal eine Ortsbesichtigung machen. Ich war auch schon in der Ära Lepper ein paar mal dort und habe in den beiden Carp-Jahren Tartuffe (Insz. Herbert Fritsch), Woyzeck, Penelope gesehen. gruß --Goesseln 16:49, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe nach einiger Überlegung die Kneipe nun auch gestrichen!Anne-theater 04:35, 25. Sep. 2010 (CEST)
Kreishauptmann
Hallo Goesseln, vielen Dank für Deine Ergänzungen bei Karl Vielweib, Claus Peter Volkmann, Curt Englaender und Friedrich Sauermann. Könntest Du bei Vielweib noch einen Einzelnachweis hinter seine SS-Mitgliedschaft einstellen? Das wäre sehr nett. Ein paar Biografien hab ich noch in der Pipeline... Gruß --Schreiben Seltsam? 18:33, 11. Okt. 2010 (CEST) PS: Emil Ziegenmeyer und Fritz Schmiege haben jetzt einen Artikel.
- mit der Formulierung „deutsch besetztes Generalgouvernement“ tue ich mir schwer, es gibt das „vom Deutschen Reich okkupierte Polen“ oder schlicht das „Generalgouvernement“, aber kein besetztes, da es das vor der Besetzung nicht gab.
- die Kategorie:Täter des Holocaust willst Du bei allen Kreishauptleuten einführen ? Oder hast Du Kriterien ?
- mit dem Einarbeiten der erheblich vollständigeren Angaben bei Markus Roth wäre ich jetzt wochenlang beschäftigt (siehe auch die behobene Diff bei Otto Wendt und siehe die beklagenswerten Baustellen bei Werner Ansel, Eduard Jedamzik, Josef Krämer usw. ).
- ich hatte schon mal bei Hitlerputschisten meine Bedenken wegen der Stub-Produktion (und dort auch wegen der Relevanz) geäußert, und ich werde bei Gelegenheit auch einen der „T-Automaten“ nochmal persönlich ansprechen. Das Nachbessern ist nicht meine größte Lust...
- das Thema Kreishauptleute ist auch wegen der Entnazifizierung von Interesse.
--Goesseln 09:46, 12. Okt. 2010 (CEST)
- „Deutsch besetztes Generalgouvernement“ ist eine Art Pleonasmus, insofern hast Du Recht.
- Die Kategorie:Täter des Holocaust sollte m.E. bei jenen Kreishauptleuten ergänzt werden die „an der Organisation des Holocaust beteiligt waren“, wie eben Joachim Freiherr von der Leyen. Also nicht zwangsläufig alle.
- Ja, die Kurzartikel zu ergänzen ist schon Arbeit. Sicher kannst du entsprechende Benutzer ansprechen. Andererseits bist Du ja nicht verpflichtet das zu ergänzen, diese Entscheidung obliegt Dir allein. Sowas sollte man machen wenn man Lust und Zeit dazu hat. Btw danke für deine Ergänzungen bei Schmiege und Ziegenmayer. Zu Bauer und einigen noch im Krieg umgekommenen Kreis- bzw. Stadthauptmännern könnte ich noch was schreiben. Aber ich verfüge z.Zt. nur über Musial und Pohl. Sandkühler und das Diensttagebuch sind bestellt. Roth hole ich vielleicht auch wenn problemlos zu erhalten. Ich habe überigens viele Artikel zum GG neu angelegt, darunter auch Ludwig Losacker. Mein Ziel ist es, dass alle Mitglieder der Regierung im GG einen Artikel haben. Perspektivisch könnte ein Überblicksartikel zur Verwaltung im GG entstehen. Mal sehen... --Schreiben Seltsam? 21:10, 12. Okt. 2010 (CEST)
- So ich war mal fleissig. Ich habe Artikel zu Georg Eisenlohr, Otto Bauer (Jurist), Hubert Kühl und Adolf Schmidt (Jurist) erstellt. Bei Bauer gibts unterschiedliche Angaben bei Pohl und dem Diensttagebuch bzgl. seiner Tätigkeit als Kreishauptmann in Lemberg-Land. Wenn Du Zeit und Lust hast kannst Du ja etwas ergänzen. Z.Zt. verfüge ich auch über das Diensttagebuch im GG ... --Schreiben Seltsam? 10:51, 16. Okt. 2010 (CEST) PS: Ludwig Stitzinger und Hans Augustin sind neu
- zu meiner und Deiner Orientierung diese Liste : Benutzer:Goesseln/Kreishauptleute . Meinetwegen können wir die Bearbeitungsfortschritte auch dort dokumentieren. (wobei es nicht mein Ehrgeiz ist, hier Vollständigkeit anzustreben. Eigentlich wollte ich Roth, Musial und Pohl mal wieder in die Unibibliothek zurückbringen). --Goesseln 11:33, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Danke erstmal für Deine Ergänzungen. Gut, ich werde neuerstellte Artikel auf Deiner Kreishauptleuteseite einfügen. Btw: Ja, 120 Personenartikel überfordern zweit WP-benutzer. Ich suche nach jenen mit interessanten Biografien bzw. jenen die ein wichtiges Amt inne gehabt hatten. Auch meine Literatur kommt aus der Stabi, hab jetzt neben dem Diensttagebuch auch Sandkühler. Sinn macht es sicherlich noch Artikel zu den Distrikten anzulegen, da bislang nur Distrikt Galizien besteht. Man könnte so die Personenartikel sinnhaft zusammenführen. Hinweisen möchte ich noch auf meine Arbeitsseite: Regierung des Generalgouvernements. --Schreiben Seltsam? 15:48, 22. Okt. 2010 (CEST)
Post für dich. --Holgerjan 19:33, 15. Nov. 2010 (CET)
- Sowie Hinweis auf Neufassung und zur Begründung Diskubeitrag: Irrtum Gruß und guten Morgen... --Holgerjan 01:20, 16. Nov. 2010 (CET)
- ok. gruß --Goesseln 09:08, 16. Nov. 2010 (CET)
Hallo Goesseln, Du hattest mit diesem Edit bei Gregor neben der sich durch Deine Erweiterung aus dem Text ergebenden NSDAP-Mitgliedschaftskategorien auch die Kategorien für SPD- und DDP-Mitgliedschaft eingefügt. Da sich diese aus dem Text nicht ergeben, habe ich sie herausgenommen. Falls Gregor doch auch zeitweise diesen Parteien angehört haben sollte, bitte ich um Angabe auch im Text (mit Beleg). --Mogelzahn 13:37, 25. Nov. 2010 (CET)
- die Kategorie:NSDAP-Mitglied ergibt sich aus der von mir studierten und eingefügten Literatur und nicht aus dem Text des Lemmas. Die anderen beiden Mitgliedschaften sind dort ebenfalls aufgeführt, allerdings ziemlich schmucklos.
- dass die drei Mitgliedschaften nicht bei Munzinger und nicht im Bundesarchiv stehen, wundert Dich sicher nicht.
- Ich habe das jetzt mal geändert, aber so richtig glaube ich nicht daran, was wir da treiben. Du hättest ja auch einen Baustein setzen können, damit die Stub-Stuss-Produzenten mal sehen, welchen Nacharbeiten und Korrekturen sie verursachen.
- siehe bitte auch hier.
- --Goesseln 16:06, 25. Nov. 2010 (CET)
- Die Kategorie "NSDAP-Mitglied" ergibt sich aus dem Text (den Du aufgrund Deines Literaturstudiums eingefügt und belegt hast). Dagegen sage ich ja auch garnichts. Die Kategorien DDP-Mitglied und SPD-Mitglied ergaben sich bisher überhaupt nicht aus dem Text. So wie es da jetzt steht ist es ja in Ordnung. Ich meine, daß ein Artikel nur dann in eine Kategorie einsortiert werden sollte, wenn sich der Grund der Kategorisierung aus dem Text entnehmen lässt, was ja nun der Fall ist. --Mogelzahn 16:57, 25. Nov. 2010 (CET)
[3] äh, wo kommt der Satz denn her und, viel wichtiger, was hat er mit Salomone Fiorentino zu tun? Saluti, LigaDue 20:38, 26. Nov. 2010 (CET)
- scusa! Ich muss mich für die Deplatzierung entschuldigen.
- Die Festgedichte zur Thronbesteigung sind von Fiorentino: siehe worldcat. Das kann man natürlich auch besser darstellen, es war nicht so sehr geschickt von mir. Nachdem ich in der Artikel-Baustelle schon mal das Bild und die DNB nachgetragen hatte, kam die eine der Oden ein bißchen deplatziert herein. Der Erstautor hat ja auch schon schön revertiert. Diese Ode und seine Notte d'Etruria werden aber wiederkommen. - Fiorentino hat ja auch noch mehr geschrieben, das fehlt hier auch noch. - Es ist halt auch sehrsehrsehrärgerlich, wenn hier ein Artikelruinengenerator angeschmissen wird und andere Autoren das Erzeugte so en passant mitpflegen sollen. gruß . --Goesseln 21:42, 26. Nov. 2010 (CET)
- kann Deinen Groll äusserst gut verstehen. QS-Baustein wär wohl mehr als angebracht. So jedenfalls kein Artikel. Aber Hauptsache mal reingeworfen, müssen wohl Andere verbessern :-( Trotz des Artikeleinstellers, wenn Du da noch mehr Infos hast, wär ich Dir sehr dankbar, wenn Du die in nen besseren Kontext einstellen könntest. Werd ich mich auch mal auf die Suche machen, aber eher zur Bio als Werken. Dir dankt LigaDue 22:04, 26. Nov. 2010 (CET)
Unabhängige "Wikipedia"kommission – Auswärtiges Amt
aus Anlass des Anlasses der Erstellung des Artikels Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt möchte ich zu einem Nachdenken über "unsere" Arbeit in diesem Themenbereich einladen. Im Moment habe ich dazu nur die Idee, aber kein Konzept, warum wir das hier resümieren sollten. Nur, ich finde, auch wir müssen uns nicht verstecken. Ich fange mal mit meinen Erfahrungen an (andere wissen sicher besser Bescheid, was sie dafür getan haben). Ich habe am 22. Februar 2009 hier den Artikel Otto von Erdmannsdorff eingestellt, in einer Phase, als hier noch 6 von 20 Personenartikeln zu den Angeklagten des Wilhelmstraßen-Prozesses fehlten, interessanterweise von AA-Mitarbeitern. Diese Wikepedia-Lücke haben wir also mit vereinten Kräften (und ohne Edit-Streiterei) geschlossen, es sind außerdem eine Reihe von Diplomatenartikeln aus der Zeit hinzugekommen und der Weizsäcker-Verteidiger Hellmut Becker wurde von 2000 Byte auf 7000 Byte gebracht und erhielt dabei ein paar Attribute aus der Zeit vor dem Bildungsnotstand. Daher erstaunen mich die Ergebisse der Kommission durchaus nicht, oder ?
Unsere Artikel sind allerdings durch die Bank nicht herausragend, sondern dokumentieren eher Kärrner-Arbeit denn stilistische Formulierkunst. Lesenswert sind sie m.E. schon und in Summe nicht schlechter als das jetzt vorgelegte 1000-Seiten-Werk. Oder ? Oder gehen die Mittäter und die kritischen Kritiker da nicht mit ? Sollten wir am Ende eine Qualitätsoffensive AA starten ? Stemmen wir das? usw, usf. --Goesseln 22:06, 28. Nov. 2010 (CET)
- Moin Goesseln, genau das hatte ich auch gedacht... So bahnbrechend neu waren die Erkenntnisse der Unabhängigen Historikerkommission – Auswärtiges Amt auch für mich nicht. Das im AA nicht nur Widerstandskämpfer arbeiteten war mir klar... Dennoch gut, dass es endlich eine umfassende Studie dazu gibt. Klar könnte man die bestehenden themenbezogenen Artikel nochmal überarbeiten und in Form bringen. Aber ich denke auch ohne Bapperl kann sich die Arbeit der WP-Autoren auf diesem Gebiet schon sehen lassen. Gruß --Schreiben Seltsam? 10:23, 29. Nov. 2010 (CET)
- Eine Randbemerkung von einem, der sich nie in entsprechenden Artikelgebieten tummelte: Das Buch der Kommission ist in aller Munde. Ich würde es gut finden, wenn aus dem Korpus der bis uns bereits bestehenden Artikel dazu ein paar "Leuchtturm-Artikel" gemacht werden würden. WP würde auch hier zeigen, "was drin steckt" in diesem Projekt. Nur so eine Idee, in Anbetracht der medialen Aufmerksamkeit und der fachwissenschaftlichen Resonanz des Themas - Konjunkturen muss man nutzen... --Atomiccocktail 20:03, 1. Dez. 2010 (CET)
- Guten Morgen, ich stimme zu, dass sich die betreffenden Artikel bei WP auch vor Erscheinen der Studie schon überwiegend durch gute Substanz auszeichneten. Neue Erkenntnisse hat die Studie aber sehr wohl gebracht. Diese habe ich zeitnah in ca. 20 relevante WP Artikel eingebracht. Ja, und über die neuen Ergebnisse hinaus, welche die Historikerkommission bringt, gilt auch: Endlich liegt eine umfassende Studie vor, die bislang verstreut vorliegende Einzelergebnisse bündelt. Sie wird ja auch in einer Vielzahl von Rezensenten ganz überwiegend positiv gewürdigt. Nach der Artikelüberarbeitung/-ergänzung habe ich noch den oben von Goesseln genannten Artikel Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt angelegt. Dort sehe ich z.Z. eine Tendenz, Mommsen gegen die Qualität der Kommission bzw. ihrer Studie zu instrumentalisieren. Das würde weder Mommsen noch der Sache dienen. -- Miraki 09:00, 3. Dez. 2010 (CET)
- Eine Randbemerkung von einem, der sich nie in entsprechenden Artikelgebieten tummelte: Das Buch der Kommission ist in aller Munde. Ich würde es gut finden, wenn aus dem Korpus der bis uns bereits bestehenden Artikel dazu ein paar "Leuchtturm-Artikel" gemacht werden würden. WP würde auch hier zeigen, "was drin steckt" in diesem Projekt. Nur so eine Idee, in Anbetracht der medialen Aufmerksamkeit und der fachwissenschaftlichen Resonanz des Themas - Konjunkturen muss man nutzen... --Atomiccocktail 20:03, 1. Dez. 2010 (CET)
- Moin Goesseln, genau das hatte ich auch gedacht... So bahnbrechend neu waren die Erkenntnisse der Unabhängigen Historikerkommission – Auswärtiges Amt auch für mich nicht. Das im AA nicht nur Widerstandskämpfer arbeiteten war mir klar... Dennoch gut, dass es endlich eine umfassende Studie dazu gibt. Klar könnte man die bestehenden themenbezogenen Artikel nochmal überarbeiten und in Form bringen. Aber ich denke auch ohne Bapperl kann sich die Arbeit der WP-Autoren auf diesem Gebiet schon sehen lassen. Gruß --Schreiben Seltsam? 10:23, 29. Nov. 2010 (CET)
Moin, da bitte vorerst keine personen direkt eimsortieren; bei Furtwängler wa^r auch schon eine der Uks vorhanden. - Osika 14:09, 29. Nov. 2010 (CET)
- bei Franz Josef Furtwängler hatte ich die schon vorhandene Kategorie:Kreisauer Kreis übersehen, mein Fehler. Aber warum dafür diese Mitteilung ? --Goesseln 14:21, 29. Nov. 2010 (CET)
- weil du häufig was mit kategorien machst, gab es die bitte, vorerst da keine artikel direkt einzusetzen, gründe gibt es hier - Osika 20:13, 29. Nov. 2010 (CET)
Theodor Hopfner überarbeiten
Hallo. Was genau macht den Artikel überarbeitungswürdig? Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 14:59, 3. Dez. 2010 (CET)
- Du hast Recht, aber es geht eben nur alles sequentiell, und das manchmal gestört. Es steht jetzt unter Diskussion. gruß --Goesseln 15:15, 3. Dez. 2010 (CET)
Am 15.1.2010 wollen wir im Unperfekthaus in Essen mit dem ersten Ruhrgebietsstammtisch den 10. Geburtstag der Wikipedia feiern. 17 Leute haben schon fest zugesagt und 6 vielleicht. Boah, tolles Ergebnis oder? Ja, aber da wir nicht einfach nur herumsitzen wollen, wäre es jetzt schon schön, wenn sich
- 1. die noch Unentschlossenen entscheiden könnten sich ebenfalls anzumelden und
- 2. sich zusammen mit denjenigen, welche sich schon angemeldet haben überlegen an welchen Aktionen sie sich beteiligen wollen.
Wir haben einen ganzen Tag zur Verfügung. Das Unperfekthaus bietet eine Tagesflatrate an: „Volle Freiheit! Essen&Trinken soviel Sie wollen, bis 23 Uhr und inkl. Bier und Wein (nicht an Betrunkene oder Jugendliche). Zwischendurch in die Stadt oder in's Kino und danach weiter an die Buffets gehen, ein Nickerchen im UpH halten, eine Runde Tischtennis, den Mann im UpH vor die Sportschau setzen, dann weiter shoppen, Einkäufe im Schließfach im UpH deponieren und zum Schluß im UpH einen Absacker - alles für nur 29€!“ Das habe ich bei manchen Stammtischen schon für Abendessen und Getränke bezahlt. Natürlich gibt es auch noch die Einzelpreise.
Wir haben also die Möglichkeit den ganzen Tag Projekte im Unperfekthaus durchzuführen. Es können sich aber auch Menschen im Unperfekthaus zunächst treffen und dann eine Stadtführung durch Essen machen um Abends dann zur Party wieder zu uns zu stoßen. Wer also an einer solchen Stadtführung interessiert ist, bitte auf der Diskussionsseite eintragen. Wer eine Präsentation durchführen will, bitte eintragen mit Thema, Zeitpunkt und Zeitbedarf. Wer sich an der Qualitätssicherungsaktion zu den Artikeln der Ruhr.2010 beteiligen will, sollte sich bitte auch möglichst früh outen.
Um Werbung für die Veranstaltung machen zu können, ist es notwendig, dass sich aktive Wikipedianer konkret für die Betreuung einzelner Aktivitäten engagieren. Das können Aktivitäten im Bereich Neuautorenbetreuung sein, (Wir haben ja einige Mentoren in unseren Reihen), dass können Beratungen für Fotografen sein (Auch hier mangelt es uns nicht an Experten). Ob wir Wikisource auch ins Programm aufnehmen weiß ich zur Zeit noch nicht, dies hängt vom Engagement der dortigen Teilnehmer ab. Macht auch Vorschläge, wie die „Geburtstagsfeier“ am Abend ausgestaltet werden soll.
Also Leute kommt in die Hufe, MitMACHEN ist angesagt, nicht nur stupides Herumhocken. Konkrete Vorschläge sind hier erbeten.
Gruß Wuselig- verteilt durch den Einladungshelfer 12:23, 6. Dez. 2010 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.
Neuanlage, ergänzungsfähig und möglicherweise interessant für Dich. Gruß --Schreiben Seltsam? 22:10, 19. Dez. 2010 (CET)
- sehr gut. Auf meiner unerledigten Liste steht seit langem die Klärung der Töchter Hildegard Rauch, Hanna Clements und des Schwiegersohns Bruce Clements, kannst Du das belegen ? An sich ist das trivial, wie so manches, und blieb daher liegen. Ab Mitte Januar habe ich wahrscheinlich mehr Zeit, da könnte ich helfen, ein paar arbeitsaufwendige Projekte anzugehen. Für die zweite Jahreshälfte habe ich eine etwas vage Zusage für einen Zugang zum Krupp Archiv, da ich hier noch ein paar Lücken auffüllen möchte. Gruss und die jahreszeitlich üblichen Wünsche --Goesseln 22:46, 19. Dez. 2010 (CET)
- Leider kann ich das nicht belegen. Zu dieser Frau gibts leider über Google nicht viel zu holen... Hildegard Rauch und Hanna Clements haben ja seine Aufzeichnungen herausgegeben. Ja mit den Angeklagten des Krupp-Prozesses hätten wir dann ja alle Angeklagten der Nürnberger Prozesse. Zuletzt hatte ich mich ja den Angeklagten des WVHA- und RuSHA-Prozess gewidmet. Aber nun ja, die Prozessartikel selbst - bis auf den Einsatzgruppen-Prozess müssten ja auch mal alle überarbeitet werden. Puh... beizeiten werde ich mich eher dem Nordhausen-Hauptprozess widmen, hab da neue Literatur entdeckt und die Bebilderung ist mittlerweile wirklich gut. Es gibt so viel zu tun hier... Grüße und frohe Weihnachtszeit... --Schreiben Seltsam? 23:01, 19. Dez. 2010 (CET) PS: Hab auch den Artikel Otto Kiep nochmal überarbeitet...
Mit Markus Roth ist die Schreibweise "Hoffstetter" für den Landrat von Sanok 1943 bis 1944 abgestimmt. Ich kann leider keine geeignete Stelle finden, wo ich dir sonst antworten könnte. Viele Grüße Spelthahn
- Deinen (unsignierten) Beitrag habe ich erst einmal an die "richtige" Position (Last-in-last-out) verschoben. Den Artikel Landkreis Sanok habe ich in Beobachtung, kann also Deine wichtige Änderung und Deinen Kommentar dazu dort verfolgen, es sei denn, ich übersehe das mal in der Masse der von mir beobachteten Artikel. Die Überlegungen sollten wir dort weiterführen, da es ja eine sachliche Frage ist. Auf Deiner Diskussionsseite gibt es zu dem Thema ja auch schon Bewegung und ein paar Missverständnisse, die nur mit Geduld auszuräumen sind. Wenn es erforderlich ist, dann komme ich Dir dort zu Hilfe. gruß --Goesseln 12:20, 9. Jan. 2011 (CET)
Könnten Sie bitte freundlicherweise meine Ergänzungen sichten (oder mir Änderungen vorschlagen) ? -- Brauweilerenkel 11:58, 10. Jan. 2011 (CET)
Danke! Und: Als heimlichen Widerständler sehe ich Ernst Brauweiler nicht. M.E. werden die vielfältigen (und widersprüchlichen) Facetten seiner Person jetzt gut dargestellt. Natürlich könnte ich noch viel ergänzen, aber die Seite soll ja knapp bleiben. -- Brauweilerenkel 10:04, 11. Jan. 2011 (CET)
Kannst du da noch einen beleg für seine NSKK-Mitgliedschaft einfügen oder war das auch in Musial aufgeführt? Dann ist mir das wohl entgangen... Gruß --Schreiben Seltsam? 22:39, 12. Jan. 2011 (CET)
- ok.
- hier habe ich mal wieder einen gefunden. Das ist halt eine mühsame Suche. --Goesseln 17:26, 13. Jan. 2011 (CET)
- Danke Goesseln... Erstaunlich, dass Du immer noch Landräte auftust, die imm GG tätig waren ... Gruß --Schreiben Seltsam? 22:01, 13. Jan. 2011 (CET)
E. v. Künsberg/Künßberg und die Freiherrn im Lemma
Hallo Goesseln, Du hattest mich vor einer Weile darauf angesprochen, ob Eberhard von Künsberg nicht besser als Freiherr erfasst werden sollte. Im Zusammenhang mit seinem Namensvettern Eberhard von Künßberg hat Benutzer Otberg seine bedenkenswerte Meinung beigetragen. Viele Gruesse, --Assayer 16:13, 2. Feb. 2011 (CET)
- alle Unklarheiten bleiben unklar, der Eiertanz bleibt ein Eiertanz. Naja, ich kann damit leben und werde bei blaublütigen Änderungen durch die Adelsfraktion nachsichtig sein. Und, auch die Kategorie:Freiherr finde ich wenig hilfreich, was soll's. Genial finde ich auch solche Formulierungen wie stammt aus einem uralten Adelsgeschlecht, usw. usf. gruß --Goesseln 16:31, 2. Feb. 2011 (CET)
Franz Allers
Der Artikel kam gerade rechtzeitig ([4]). Danke. -- Pitichinaccio 10:38, 18. Feb. 2011 (CET)
Bitte sichten. --Josberk 11:13, 24. Feb. 2011 (CET)
- Danke für die spitzyfindige Suche. Gruß --Goesseln 15:09, 24. Feb. 2011 (CET)
Hallo Goesseln, ich habe gesehen, dass dieser Name auf zwei Listen von dir verlinkt ist - daher meine Frage: Kannst Du evtl. etwas über Richters Exil in den USA beitragen? Der von mir verlinkte Munzinger drückt sich darum leider etwas herum, wie mir scheint. Danke & Gruß --UweRohwedder 13:54, 24. Feb. 2011 (CET)
- es gibt hier einen Eintrag
- Joseph Walk (Hrsg.), Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. hrsg. vom Leo Baeck Institute, Jerusalem. München : Saur, 1988 ISBN 3-598-10477-4, S. 310
- mit dieser Fundstelle
- Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, hrsg. von Werner Röder u. Herbert A. Strauss, Bd. 2, T. 2, München u.a. 1983, S. 968
- Die Fundstelle habe ich schon mal eingetragen, ich kann sie in der Unibib im Laufe der nächsten zwei Wochen aufsuchen und feststellen, was dort über seine Tätigkeiten im Exil steht.
- gruß--Goesseln 14:37, 24. Feb. 2011 (CET)
- Danke für die schnelle Aw. Ich bin inzwischen in der NDB fündig geworden und werde das auch noch nachtragen, muss jetzt aber erstmal offline gehen ;-) Gruß --UweRohwedder 14:42, 24. Feb. 2011 (CET)
- inzwischen gab es eine Überschneidung unserer Aktivitäten: ich hatte auch die NDB gesehen und habe nach besten Kräften ein paar Ergänzungen vorgenommen.
- gruß --Goesseln 14:54, 24. Feb. 2011 (CET)
- Danke für die schnelle Aw. Ich bin inzwischen in der NDB fündig geworden und werde das auch noch nachtragen, muss jetzt aber erstmal offline gehen ;-) Gruß --UweRohwedder 14:42, 24. Feb. 2011 (CET)
Hallo Goesseln, könntest du bitte Die bisherig Version von Segall sichten? Die Arbeit stockt ein wenig, da der englische Artikel leider auch grottig ist (ich finde keinen Nachweis über die dort behauptete Episode in Persterburg, und der dort erwähnte Liberman-Prize ist eine Preis von Max Liebermann, der Segall in der Berliner Sezession auszeichnete). Von daher halte ich den Artikel zumindest für Segall Europäische Persiode für wenig hilfreich. Der zweisprachige Katalog der Ausstellung von 1990 aber liefert genug verwendbares Material. Und morgen bekomme ich über die Bibliothek zwei Bücher aus den 1920'ern zu Segalls Werk, dann kann es gegen Ende der Woche weitergehen.
Ich habe allerdings noch was und weiß nicht, ob du mir helfen kannst. Der Artikel hat ein Bild, das - meinen Recherchen nach - der Deutschen Fotothek entstammt und dort auch mit Copyright versehen ist (http://www.deutschefotothek.de/obj70220814.html s. Link); in dem als Artikelquelle angegebenen Buch steht dazu auf S. 170 Aufnahme: SLUB/DF, Würker. 196340. Es handelt sich um die Inventarnummer und (vermutlich) den Reprographen. Und zumindest die Angabe auf der Bildbeschreibungsseite ist falsch: Das Bild ist niemals von 1905, da war Segall 14. Wenn es aus seiner Dresdener Zeit stammt (Vermutung wegen DF), dann wäre es zwischen 1909 und 1921 entstanden. Wo kann ich das ansprechen? Bin für einen Tipp dankbar - wie auch für das Sichten, und das ich mich hier ausmähren konnte. Grüße --IP194.94.134.99 09:08, 1. Mär. 2011 (CET)
- das Bild wurde, wie Du in der Versionsgeschichte bei commons sehen kannst (hahaha, kleiner Scherz, muss man auch ganz schön suchen, um da hin zu kommen) von Benutzer:Messina erstmals eingestellt. Den Benutzer kenne ich nicht, aber seine Benutzerseite strotzt vor Selbstvertrauen (er scheint auch ein bißchen auseinandersetzungslustig zu sein), also könntest Du ihn fragen, wo der von ihm benutzte Dresdner Katalog dieses Jahr "1905" angibt. Die Daten in Commons könntest Du natürlich auch selbst korrigieren. Apropos: Messina ist auch der Erstautor von Lasar Segall. Ich staune also überhaupt, dass er sich noch nicht gemeldet hat, seitdem von Dir der Überarbeitungsbaustein gesetzt wurde. Du kannst Dich hier wieder melden, wenn es weitergeht.
- Ich habe auf die Schnelle noch Munzinger-Archiv und eine Lit hinzugefügt, ohne sie gelesen zu haben. Vielleicht hilft Dir das weiter.
- gruß --Goesseln 15:38, 1. Mär. 2011 (CET)
- Danke für den Tipp a) mit den commons und b) dem Munziger (den hatte ich jetzt ganz vergessen - ich schau mir morgen mal die Vollversion an). Obwohl: der schreibt ihm den Geburtsjahrgang 1895 zu was heißt, dass er sich als als 10-jähriger mit Hut hätte fotographieren lassen und seine erste Ausstellung mit 15 gehabt. Rätselhafter Segall. Den Bardi hatte ich schon in der Hand, allerdings in einer älteren Ausgabe (1951). Wie gesagt - morgen, mit frischer Literatur gehts weiter. Den Ersteller anzusprechen - den ich mir mittlerweile auch angesehen habe - mache ich (glaube ich) nicht. Der hat schon den Artikel guttengeborgen - wie soll er/sie mir da weiterhelfen? Bei Hagemeyer finde ich nichts mit 1905 und mehr lag ja beim erstellen nicht vor.
- Ich überleg mir was. Danke und Gruß zurück --IP194.94.134.99 19:07, 1. Mär. 2011 (CET)
Hallo Goesseln...
...hast Du's gesehen? Was meinst Du? Grüße --Artmax 13:51, 17. Mär. 2011 (CET)
- ich hatte gehofft, dass sich mein Ärger nach der Regel, nicht am selben Tag antworten, legt und ich hatte gehofft, Du bringst das selbst in Ordnung. Ich habe Dir dort geantwortet und habe die Sache mal einem Dritten zum Lesen gegeben. Vielleicht kann auch irgendein Dritter die Sache deeskalieren. gruß --Goesseln 15:10, 17. Mär. 2011 (CET)
Gratulation
zu Deinem Artikel über Emma Adler. Du hast da wirklich eine Lücke gefüllt.--Robert Schediwy 11:27, 21. Mär. 2011 (CET)
Hältst Du ...
diesen Edit wirklich für sinnvoll. Wenn Du in die Saarländischen Biographien schon reinschaust und siehst, was davon im Artikel fehlt, kannst Du es doch auch selbst nachtragen. It's a wiki. --Mogelzahn 00:36, 24. Mär. 2011 (CET)
- Du kannst mich auch fragen, wieso ich dieses Handbuch Joseph Walk (Hrsg.), Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945 durchgearbeitet habe und daraus in vielleicht 700 Artikeln kleinere (finale (Lit, Kat)) Ergänzungen vorgenommen habe und alle diese Artikel auch soweit gelesen und gepüft habe, dass dort jetzt kein offensichtlicher Unsinn drin steht, und in weiteren 20 einen vorläufigen Baustein gesetzt habe (für die Baustein-Artikel habe ich mir auch einen persönlichen Merker gesetzt). Ich denke, der Nutzen dieser Arbeit überwiegt bei weitem den vermeintlichen Schaden, dass jetzt ein paar Artikel mit einem Aufmerksamkeits-Button verunziert sind, und dass mich jetzt wohlmeinende Mitautoren über it's a wiki aufklären und weniger wohlmeinende den Baustein revertieren.
- Der Sinn des Bausteins ist (nach meiner ganz und gar persönlichen Meinung) zweifach: der Leser sieht sofort, das noch etwas fehlt und ihm hier nicht etwas Vollständiges vorgegaukelt wird, der Mitautor kann überlegen, ob er die Lücke füllen kann, weil ihm noch andere Literatur zur Verfügung steht.
- Konkret zu Emil Straus: wenn dessen jüdische Wurzeln von den bisherigen Autoren übersehen wurden, so ist das nicht so besonders gut. Die Bedrohung durch den Holocaust kann man aber nur einbringen, wenn man etwas mehr über seine Vita weiß, also mehr als das was in der angeführten Literatur (hier die saarland-biografien) steht.
- gruß --Goesseln 15:37, 24. Mär. 2011 (CET)
Hiermit lade ich dich zum 45. Ruhrgebietsstammtisch am 7. Mai 2011 in Bergkamen-Rünthe sehr herzlich ein. Bitte trage dich in die Liste ein.
MfG Harry8 15:52, 8. Apr. 2011 (CEST)- verteilt durch den Einladungshelfer
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.
Moin Goesseln, vielleicht interessant für Dich. Gruß --Schreiben Seltsam? 10:24, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Ulrike Jureit (Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung, Klett-Cotta, Stuttgart 2010.) war die Tage hier in Essen, und die von ihr aufgeworfenen Fragen zur gegenwärtigen Erinnerungskultur lassen auch mich fragen: Opfer oder Täter ? Zur Zeit bin ich (wie Du bemerkst hast) bei den Opfern, aber die von uns beiden erfassten und noch zu erfassenden Täterbiografien sind von mir nicht vergessen, nur: wo den Schwerpunkt legen ? Für die Diplomaten habe ich aus dem Biographischen Handbuch auch so eine Agenda erfasst, der Alexander Bogs war da allerdings nicht dabei, er erschien mir bei meinem Schnelldurchgang nicht so sonderlich spannend. Heute bin ich natürlich auch schon wieder etwas schlauer und gehe wegen der Rintelen-Affäre allen Hinweisen über den Holocaust in Rumänien und Bulgarien nach. Bogs war ab Februar 1942 Konsul in Russe, das hat der Artikelautor leider übersehen. gruß --Goesseln 15:55, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Da du das Handbuch gerade greifbar zu haben scheinst - eine dreiste Bitte: Könntest du nachgucken, ob es dort jemanden mit dem Nachnamen Bertram oder so ähnlich gibt? Hintergrund ist folgender: in einer mir vorliegenden Quelle heisst es der 1934 ermordete Edgar Jung habe in seinen letzten Lebensmonaten eine Wohnung mit einem Attaché mit Namen Bertram (der Kontext legt nahe dass das der Nachname war) bewohnt? Würde daher die Identität des Mannes gerne klären.Zsasz 18:11, 10. Apr. 2011 (CEST)
- @Goesseln: Bis Du das hier durch hast wird es noch lange dauern. Keine Sorge bei den erfassten und noch zu erfassenden Täterbiografien haben wir denke ich die wichtigsten abgearbeitet und der Rest kann warten. Ich hatte mich gerade mit den Medizinern der Tagung Seenot beschäftigt und bin auch jetzt wieder beim Erstellen von Ärztebiografien - hauptsächlich im Täterkontext. Klasse übrigens, dass Du so produktiv bist.... VG --Schreiben Seltsam? 20:20, 10. Apr. 2011 (CEST)
Ich nehme mal an, der Studienort ist Freiburg im Breisgau? --Eingangskontrolle 20:36, 13. Apr. 2011 (CEST)
- ein bißchen wollte ich ja noch für später lassen. Danke fürs Nachschauen. --Goesseln 20:38, 13. Apr. 2011 (CEST)
Es gibt eine Biografie über den Vater Hans Isidor Bettmann, die einiges über Otto enthält. [5]HeinrichStuerzl 12:12, 19. Apr. 2011 (CEST)
- ... und den Bruder Ernst Bettmann... Danke für den Hinweis, den ich dorthin kopiere. --Goesseln 23:41, 26. Apr. 2011 (CEST)
haie Goesseln,
ich habe deine zwei Ergänzungen unter Literatur wieder entfernt. Zum einen gehören keine Romane unter Literatur, daher passt Die Fliegenfängerfabrik nicht und Chaim Rumkowski hat ein eigenes lemma; literatur zu/über ihn sollte daher dort eingestellt werden (dort stehts schon). ... Viele Grüße ...Sicherlich Post 13:28, 9. Mai 2011 (CEST)
- auch nach einem Tag Bedenkzeit, die ich mir gegönnt habe, um nicht in derselben Geschwindigkeit, in der Du meinen Beitrag entfernt hast, zu antworten, bin ich durchaus nicht Deiner Meinung. Lucille Eichengreen ist Zeitzeugin und hat in dem Getto vegetieren müssen, sie sollte zu dem Thema gehört werden. Den Roman von Andrzej Bart, der zu dem Thema geforscht hat und die Verzweiflung der Lodzer Juden in beängstigender Weise lebendig werden lässt, könnte man meinetwegen auch in einem eigenen Lemma-Kapitel Ghetto Litzmannstadt in der Literatur nennen oder auch kurz anführen, auch das wäre möglich. Löschen finde ich dagegen nicht eben konstruktiv. Das Roman-ist-keine-Literatur-für-Wikipedia lasse ich so allgemein nicht gelten, aber das führt uns nur davon ab, dass ich Dich bitte, Deinen undiskutierten Revert nochmal zu überschlafen und zu überdenken. Und beim nächsten Mal erbitte ich mir in solchen Fällen, die nicht auf Unachtsamkeit meinerseits beruhen, etwas mehr Gelassenheit: vielleicht finden sich, wenn Du das unter Diskussion:Ghetto Litzmannstadt eingestellt hättest, ja ganz viele Unterstützer Deiner Meinung, der ich mich dann auch fügen könnte. gruß --Goesseln 15:29, 10. Mai 2011 (CEST)
- sehe ich doch gerade, dass schon Jurek Becker: Jakob der Lügner. unter Literatur stand, was soll das also ? Becker ja, Bart nein ?
- die Diss von Peter Klein habe ich gerade auf dem Tisch liegen, nur eigentlich ist das hier zur Zeit nicht mein Thema. --Goesseln 20:22, 10. Mai 2011 (CEST)
- zeitzeugin mag sie sein, habe ich nichts dagegen. ändert doch aber nix an dem fakt?
- auch ein roman von jmd. der zum thema geforscht hat usw. - es bleibt ein roman. wenn er so gut ist ist es u.U. sinnvoll einen eigenen artikel zu dem roman zu schreiben, habe ich nix dagegen
- Romane sind keine wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen". siehe WP:Literatur
- mag sein das noch mehr fehler in der liste sind - aber weil schon was drin ist was da nicht hingehört darf noch mehr davon rein?
- ansonsten bin ich sehr gelassen, warum sollte ich es nicht sein? ...Sicherlich Post 01:04, 11. Mai 2011 (CEST)
Hallo Goesseln, magst Du Deine Einfügungen bitte mit Seitenzahl bequellen? Das wäre prima. Vielen Dank und schönen Abend. -- Alinea 18:55, 13. Mai 2011 (CEST)
- heute abend nicht mehr. Es gibt auch noch etwas über Pflanzenfarbe. Ich hoffe auf morgen. --Goesseln 19:06, 13. Mai 2011 (CEST)
- es ist eigentlich nicht mein Stil, wenn ich eine ordentliche Literatur zur Verfügung habe, jede Lebensregung dann noch zusätzlich nachweisen zu wollen. Aber bitte, nachdem dort auf der Diskussionsseite schon genug Unfrieden herrscht, will ich mich hier nicht zieren. Eigentlich war das auch nicht "mein" Artikel, nur zum Umfeld Blauer Reiter hatte ich ja auch schon etwas beigetragen, dann eben auch hier ein Scherflein. gruß --Goesseln 16:21, 14. Mai 2011 (CEST)
- Danke Goesseln, gut so. Referenzieren ist notwendig, wenn Texte aus verschiedenen Quellen stammen. Ich denke, der Artikel ist jetzt angemessen und braucht keine QS mehr wie zu Anfang. Freitag der Dreizehnte ist ja nun auch vorbei ;-) Grüße -- Alinea 16:35, 14. Mai 2011 (CEST)
- es ist eigentlich nicht mein Stil, wenn ich eine ordentliche Literatur zur Verfügung habe, jede Lebensregung dann noch zusätzlich nachweisen zu wollen. Aber bitte, nachdem dort auf der Diskussionsseite schon genug Unfrieden herrscht, will ich mich hier nicht zieren. Eigentlich war das auch nicht "mein" Artikel, nur zum Umfeld Blauer Reiter hatte ich ja auch schon etwas beigetragen, dann eben auch hier ein Scherflein. gruß --Goesseln 16:21, 14. Mai 2011 (CEST)
Hier hast du dem Herrn per Kategorie eine Mitgliedschaft in der völkischen Deutschsozialen Partei beschert. Im Text des Artikels finde ich aber nichts dazu. Da du dich woanders in einem ähnlichen Fall auch geirrt hattest (hier hast du das Staatspartei-Mitglied Otto Holtz zu den völkischen gesteckt) frage ich sicherheitshalber mal nach, was hier gemeint war bzw. belegbar ist. --Widerborst 10:46, 20. Mai 2011 (CEST) PS: Ja, Kategorie:DtSP-Mitglied hat ein schlechtes Lemma. Sollte man mal in Kategorie:Mitglied der Deutschsozialen Partei (Weimarer Republik) umbenennen.
- wie Du sicher auch gesehen hast, hatte ich bei dem Edit auch eine weitere belastbare Literatur untergebracht. Dort stand allerdings "DStP" (S. 636), was zu meinem Lesefehler "DtSP" führte, weil DStP nicht vorhanden war, und das nun nun zum zweiten Mal, da wird auch eine Brille nicht helfen.
- Dort steht allerdings auch, dass Krauss ab 1947 wieder Prof. in GÖ wurde, im Artikel steht 1945, dass er 1907 (nicht 1908) promoviert wurde, dass er 1951 Präsident des Göttinger Arbeitskreises wurde- ich erspare mir, den Rest auch noch nachzusehen. Schlimm. Ein andernmal. Ich wollte hier eigentlich nur die eine kleine Lücke nachpflegen. Vielleicht kannst Du in dem Artikel nachbessern, die Lit hast Du ja jetzt. gruß --Goesseln 15:07, 20. Mai 2011 (CEST)
- Im Artikel steht immer noch nichts zu irgendwelchen Parteimitgliedschaften. Wieso du das in der Literatur nachschlagen und die Kategorie eintragen kannst, aber auf Anfrage, dass dann bitte auch in den Fließtext einzupflegen, dem Anfragenden zurückgibst, er möge das doch bitte machen… Äh, ja. Habe die Ehre, --Widerborst 20:11, 20. Mai 2011 (CEST)
- lieber Benutzer Widerborst: Tun, nicht reden. --Goesseln 14:47, 21. Mai 2011 (CEST)
- Im Artikel steht immer noch nichts zu irgendwelchen Parteimitgliedschaften. Wieso du das in der Literatur nachschlagen und die Kategorie eintragen kannst, aber auf Anfrage, dass dann bitte auch in den Fließtext einzupflegen, dem Anfragenden zurückgibst, er möge das doch bitte machen… Äh, ja. Habe die Ehre, --Widerborst 20:11, 20. Mai 2011 (CEST)
Hiermit lade ich dich zum 46. Ruhrgebietsstammtisch am 9. Juli 2011 in Dorsten sehr herzlich ein. Bitte trage dich auf jeden Fall in die Liste ein.
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.
Gruß Schlepper 14:08, 1. Jun. 2011 (CEST)
Einladung
Falls du Zeit und Lust hast, begutachte doch mal Holocaust (Begriff). Bauer ist drin. Dein Literaturtip bezog sich auf Holocaustforschung vor 1978; hatte kaum mit dem Begriffsthema zu tun. MFG, Kopilot 01:40, 25. Jun. 2011 (CEST)
Antwort auf Jozef Tiso-Review
Hallo Goesseln. Ich habe deinen Kommentar zum Artikel bereits beantwortet und einen Vorschlag zur Umformulierung des besagten Satzes gemacht. VG --Trimnapaschkan 01:02, 15. Jul. 2011 (CEST)
- danke für den Hinweis, ich hatte das dort schon gesehen, Du solltest meine Antwort nicht abwarten, sondern machen. Im Moment wirst Du dort ziemlich allein gelassen. Ich hoffe, dass ich am Wochenende den Artikel einmal vollständig durchlesen kann, es ist halt keine kleine Aufgabe und es ist ein dorniges Gebiet, auf dem es kaum Anerkennung zu verdienen gibt. Also bitte noch etwas Geduld. gruß --Goesseln 14:20, 15. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Gösseln,
schau doch mal auf die Disk von Hozro, dort habe ich eine Frage zur Sichtung der letzten Einträge im Lemma WD gestellt, die mir etwas problematisch erscheinen. Leider hatte ich nicht dran gedacht, dass Du nahezu der Hauptautor des Lemmas bist. Gruß --Orik 22:01, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich habe dort geantwortet.
- apropos, wo Du gerade bei mir vorbeischaust: ich habe Wilhelm Gustloff etwas überarbeitet und bin fast fertig mit Sigismund von Bibra, den Du hier besichtigen kannst. Falls Du aus dem Frankfurter-Material noch etwas hast, dann solltest Du Dich räuspern. Oder abwarten, bis ich fertig bin, und dann zuschlagen. Es geht langsam aber stetig weiter, aber es gibt auch so unendlich viel Mist, der noch zu ergänzen, zu überarbeiten oder wegzuschmeißen ist. Das WD ist auch in einem solchen Zustand, wo man nicht weiß, wie anfangen. Gestern war ich en passant bei diesem Antisemiten. Wieviel Jahre gibst Du uns ?
- gruß --Goesseln 15:09, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Deine Beiträge sind wie immer sehr fundiert. Ich stecke in der Frankfurter Thematik momentan nicht so drin. Aber deine Darstellung klingt gut. Die Lachmann Diss. scheint immer noch sehr zutreffend. Wo hast Du die denn aufgetrieben? Gruß --Orik 23:29, 22. Jul. 2011 (CEST)
- PS: Manche Lemmata sind ziemlich gut oder sogar sehr gut, viele elend schlecht. Gut, dass Du Carl Dieschs Antisemitismus decouvriert hattest. So etwas trage ich auch häufig in Lemmata nach, wenn ich dazu in der Lage bin. Häufig setze ich einen Lückenhaftbaustein. Aber viele Menschen sind offensichtlich uninteressiert, unsere NS-Vergangenheit richtig dazustellen. Bist Du Bibliothekar? Du hattest bei Diesch einschlägige Lexika verwendet. Was bedeutet WD?
- WD, ist natürlich keine vernünftige Abkürzung, sondern nur so ein Quatsch von mir. Carl Diesch war eine Lesefrucht bei der Erarbeitung von diesem Täter und dieser ein Nebenprodukt von diesem, den ich angelegt habe, weil es beim diesem noch eine ganze Liste von jüdischen NS-Opfern gibt, denen wir unsere Referenz erweisen könnten. Daher ging mir die Affäre mit diesem Juden auch gegen den Strich und habe dementsprechend votiert, auch wenn er nicht „easy to handle“ ist und auch mir auf den Geist gegangen ist. Ansonsten: ich habe zwei UB und eine SB mit 400.000 Büchern vor meiner Haustür und kann daher die ergoogelte Literatur auch selbst befragen. Und, ich versuche dem Ärger aus dem Weg zu gehen, dazu braucht es auch ein paar Lichtgestalten in diesem Vandalenumfeld. gruß --Goesseln 13:21, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Deine Beiträge sind wie immer sehr fundiert. Ich stecke in der Frankfurter Thematik momentan nicht so drin. Aber deine Darstellung klingt gut. Die Lachmann Diss. scheint immer noch sehr zutreffend. Wo hast Du die denn aufgetrieben? Gruß --Orik 23:29, 22. Jul. 2011 (CEST)
Zuviel der Ehre. Aber Du hast seit Deinem Beitritt zur Wiki 2009 eine beeindruckende Liste von Beiträgen auf Wikipedia erstellt - ohne Dich dabei in ständige Streitereien verwickeln zu lassen wie manche Autoren, von denen man heute hier nichts mehr sieht. Das kostet wohl doch zu viel Kraft. Wir scheinen im übrigen teilweise ähnliche Themen zu bearbeiten. Zu MK: Ich habe erst heute nacht den Ausschluss von MK mitbekommen. Ich hatte MK wohl zuviel Vorschußlorbeeren entgegengebracht. Ich hatte zwar nie Probleme mit ihm, bzw wir haben gelegentlich gut zusammen gearbeitet, aber sein Versuch unsere Texte bei BOD zu verkaufen, war eine absolute Dreistigkeit. Dazu noch völlige Uneinsichtigkeit in den Tatbestand der Plagiiererei. MKs Art, Kritiker abzubügeln bzw. als Antisemiten zu denunzieren, war wohl doch vor allem auch eine Abwehr gegen gelegentlich berechtigte Forderungen nach Belegen für erstellte Beiträge. Gruß--Orik 16:23, 23. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Goesseln,
schau doch bitte mal auf das zweite Bild, den Turm der blauen Pferde. Es zeigt eine Zeichnung, nicht das Gemälde. Ob das richtig ist oder es sich um eine Verwechslung handelt, wirst Du wissen. Falls das Gemälde abgebildet werden soll, findest Du eine frisch von der Fotoredaktion bearbeitete Fassung in Franz Marc und dem Blauen Reiter. VG -- Alinea 17:31, 31. Jul. 2011 (CEST)
- danke für den Hinweis, das hatte ich übersehen. Im Katalog gibt es von Marc ja nur die Abbildung von Tierschicksale. Die Numerierung von Marcs Exponaten geht im Katalog von # 271 bis # 277. Im Katalog heißt das Bild Der Turm der blauen Pferde, keine Ahnung, ob der Artikel zum Titel gehört oder nicht. Bei der Durchsicht des Katalogs finde ich gerade noch auf der allerletzten Seite eine ganzseitige Anzeige (die einzige im Katalog) des Gartenbauarchitekten Richard W. Köhler, möglicherweise (TF) ein Verwandter des Mäzens Bernhard Koehler, das mögen die Berliner Lokalhistoriker klären. Ansonsten gibt es unter den von mir aus dem Katalog abgeschriebenen Künstlernamen noch einige Leerstellen, die man bei Gelegenheit auch mal röteln könnte. Also noch gut zu tun. gruß --Goesseln 16:26, 1. Aug. 2011 (CEST)
IP-Sperre
interessante Variante, oder : da staunt der Laie ...--Goesseln 19:45, 31. Jul. 2011 (CEST)
von Salomon Ludwig Steinheim-Institut Wechseln zu: Navigation, Suche Du bist nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten. Grund:
Deine IP-Adresse wurde automatisch gesperrt, da sie von einem anderen Benutzer genutzt wurde, der durch Koenraad gesperrt wurde. Als Grund wurde angegeben:
Automatische Sperre, da du eine gemeinsame IP-Adresse mit Normalo benutzt. Grund der Benutzersperre: „PA, der auf Zermürbung des Gegenübers zielt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=91913262#Be Ein Lesezugriff ist weiterhin möglich, ebenso das Schreiben auf deiner Diskussionsseite, nur die Bearbeitung und Erstellung von Wikipedia-Seiten wurde gesperrt. Sollte dir diese Nachricht angezeigt werden, obwohl du nur Artikel lesen möchtest, bist du einem (roten) Link auf einen noch nicht existenten Artikel gefolgt.
Ende der Sperre: 14:38, 1. Aug. 2011 (Logbucheintrag)
Da IP-Adressen bei manchen Providern dynamisch vergeben werden, kann eine solche Sperrung manchmal auch Unschuldige treffen, etwa wenn dir bei der Einwahl die IP-Adresse von jemand zugewiesen wurde, der vorher in Wikipedia Unfug angestellt hat.
Wenn du der Meinung bist, dass die Sperrung ungerechtfertigt war, wende dich bitte mit der Angabe der Informationen aus dem folgenden Kasten oder des Benutzernamens, des Sperrgrundes und einer Beschreibung deiner Bearbeitungen per E-Mail an info-de@wikimedia.org. Um die Arbeitsbelastung für die Freiwilligen, die sich um solche Fälle kümmern, gering zu halten, wende dich bitte nur bei längeren Sperrungen an diese Adresse. Sperrungen wegen Vandalismus des Benutzers, der vorher die betreffende IP-Adresse genutzt hat, sollten nach kurzer Zeit ablaufen.
Bitte gib die folgenden Daten in jeder Anfrage an:
Sperrender Administrator: Koenraad Sperrgrund: Automatische Sperre, da du eine gemeinsame IP-Adresse mit Normalo benutzt. Grund der Benutzersperre: „PA, der auf Zermürbung des Gegenübers zielt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=91913262#Be Beginn der Sperre: 14:38, 31. Jul. 2011 Ende der Sperre: 14:38, 1. Aug. 2011 IP-Adresse: 82.113.99.51 (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/82.113.99.51) Block-ID: #729339
und hier die Antwort
--Goesseln 21:00, 31. Jul. 2011 (CEST) Datum: Sun, 31 Jul 2011 18:00:14 +0000 Von: Wikimedia Support Team <info-de@wikimedia.org> An: Betreff: Re: [Ticket#2011073110007982] IP-Adresse wurde gesperrt: Benutzer Goesseln
Das Support-Team ist nur eine Auskunft zum Projekt, wir haben keine besondere Eingriffsbefugnis und sind auch keine Kontrollinstanz. Die Überprüfung von Sperren finden innerhalb der Wikipedia statt. Sprechen Sie den sperrenden Administrator an oder wenden Sie sich an die Sperrprüfung.
Mit freundlichen Grüßen
- Mein technisches Verständnis ist im Vergleich zum Durchschnitt hier ziemlich mau. Es tut mir Leid, dass du offenbar mitbetroffen warst. In der Regel müsste ein einfaches aus dem Internet ausloggen und dann wieder einloggen reichen. Mittlerweile bist du ja wieder einsatzfähig. Zur info: Normalo wurde kurz nach meiner Sperre infinit gesperrt. Es grüßt Koenraad Diskussion 21:15, 31. Jul. 2011 (CEST)
Verbesserungsvorschlag
- da mich das etwas unvorbereitet getroffen hat, und ich ersteinmal unter Hilfe nachgesehen hatte, bevor ich es gewagt habe, die Schaltfläche Quelltext auszulösen, denn den wollte ich ja nun wirklich nicht sehen, wozu auch ????, habe ich vier Verbesserungsvorschläge und suche dafür noch einen Kümmerer:
- 1: Unter Hilfe:Bearbeiten ist der Fall nicht vorgesehen, da steht nur etwas von allgemeinen Systemproblemen: Dort erscheint statt bearbeiten ein Link Quelltext betrachten
- 2: In dem Hinweis-Text sollte der Fall, das es einen Unschuldigen getroffen hat, etwas konstruktiver beschrieben werden: manchmal auch Unschuldige treffen ist für den Getroffenen auch kein Trost.
- 3: Dass man (egal ob Schuldig oder Unschuldig) sich mit einer Neuanmeldung beim Provider helfen kann, könnte da auch stehen.
- denn dann erspart man sich den Hilferuf email an Support, der sich schlicht für unzuständig erklärt, womit wir wieder bei Null gewesen wären, wenn nicht (intuitiv) 3 geholfen hätte (alte Benutzerweisheit: wenn das Programm nicht tut, dann ersteinmal das Gleiche von vorn, Stecker raus usw. , bruhaha)
- 4: der Support sollte auch geschult werden, dass man sich als gesperrte IP nicht an jemanden wenden kann (außer an die eigene Diskussionsseite, die sowieso keiner liest), wenn man gerade mal "gesperrt" ist, ohne zu wissen, dass man gesperrt ist.
- aber ich weiß ja nun Bescheid, mir passiert das bestimmt nicht wieder, und wenn, dann habe ich vom letzten Mal doch nichts gelernt ... --Goesseln 21:54, 31. Jul. 2011 (CEST)
the same procedure
von Wikipedia:Review/Geschichte Wechseln zu: Navigation, Suche Du bist nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten. Grund:
Deine IP-Adresse wurde automatisch gesperrt, da sie von einem anderen Benutzer genutzt wurde, der durch Saibo gesperrt wurde. Als Grund wurde angegeben:
Automatische Sperre, da du eine gemeinsame IP-Adresse mit Invitto benutzt. Grund der Benutzersperre: „Wiederholte Verstöße gegen das Urheberrecht: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk Ein Lesezugriff ist weiterhin möglich, ebenso das Schreiben auf deiner Diskussionsseite, nur die Bearbeitung und Erstellung von Wikipedia-Seiten wurde gesperrt. Sollte dir diese Nachricht angezeigt werden, obwohl du nur Artikel lesen möchtest, bist du einem (roten) Link auf einen noch nicht existenten Artikel gefolgt.
Ende der Sperre: 13:27, 8. Sep. 2011 (Logbucheintrag)
encore
Sperrender Administrator: MBq Sperrgrund: Automatische Sperre, da du eine gemeinsame IP-Adresse mit Fossa benutzt. Grund der Benutzersperre: „kontinuierliches unbeteiligtes kommentieren auf vm“. Beginn der Sperre: 17:22, 1. Okt. 2011
weil es so schön war
Bitte gib die folgenden Daten in jeder Anfrage an:
Sperrender Administrator: Leithian Sperrgrund: Automatische Sperre, da du eine gemeinsame IP-Adresse mit Kaiser von Europa benutzt. Grund der Benutzersperre: „Wiederholte Verstöße gegen den neutralen Standpunkt: zudem Edit-Wars, ver Beginn der Sperre: 11:11, 26. Okt. 2011 Ende der Sperre: 11:11, 27. Okt. 2011 IP-Adresse: 89.204.136.53 (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/89.204.136.53) Block-ID: #778127
Ende der Sperre: 16:31, 2. Okt. 2011 IP-Adresse: 89.204.152.53
Artikel nun wieder zurückverschoben auf das alte Lemma. Gruß --Luthermütze 17:25, 2. Aug. 2011 (CEST)
Ich war gerade noch beim Überprüfen der Links, aber da bist Du mir wohl etwas zuvorgekommen – schon revertiert! --Luthermütze 16:47, 8. Aug. 2011 (CEST)
- wenn Du so etwas einstellst, dann kann ich Dir nicht zuvorkommen. Sei bitte so zuvorkommend, und prüfe was Du bindest, bitte vorher. So bekommen wir nur Miniedits in die Versionshistorie. uff...
- und noch eine Bitte: die Diskussion wird dort fortgesetzt, wo sie angefangen wurde, es sei denn, es gibt dafür besondere Gründe, Du darfst also gerne diesen Punkt zu dem auf Deiner Seite bereits vorhandenen hinzufügen, das Löschen (Archivieren) hier mache ich allerdings lieber selbst. --Goesseln 16:55, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe den Abschnitt übernommen, Du kannst ihn jetzt archivieren. PS: Die Diskussion hatte ich hier fortgesetzt, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass Du Dich heute noch einmal auf meine Diskussionsseite verirrst. --Luthermütze 17:34, 8. Aug. 2011 (CEST)
- wenn ich etwas auf eine Diskussionsseite schreibe, dann habe ich die auch bis zum Diskussionsende unter Beobachtung, ich hätte es also - vielleicht - bemerkt, wenn Du dort geantwortet hättest, außerdem sehe ich ja auch den Fortschritt im Artikel selbst. Es ist halt alles etwas gewöhnungsbedürftig, nicht nur für Dich, für mich gilt das auch, siehe ganz oben auf meiner Disk. unter Archiv. nix für ungut, aber den Rat, das Rad etwas langsamer zu drehen, den solltest Du vielleicht doch beherzigen. gruß --Goesseln 17:40, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Alles klar. --Luthermütze 19:04, 8. Aug. 2011 (CEST)
- wenn ich etwas auf eine Diskussionsseite schreibe, dann habe ich die auch bis zum Diskussionsende unter Beobachtung, ich hätte es also - vielleicht - bemerkt, wenn Du dort geantwortet hättest, außerdem sehe ich ja auch den Fortschritt im Artikel selbst. Es ist halt alles etwas gewöhnungsbedürftig, nicht nur für Dich, für mich gilt das auch, siehe ganz oben auf meiner Disk. unter Archiv. nix für ungut, aber den Rat, das Rad etwas langsamer zu drehen, den solltest Du vielleicht doch beherzigen. gruß --Goesseln 17:40, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe den Abschnitt übernommen, Du kannst ihn jetzt archivieren. PS: Die Diskussion hatte ich hier fortgesetzt, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass Du Dich heute noch einmal auf meine Diskussionsseite verirrst. --Luthermütze 17:34, 8. Aug. 2011 (CEST)
Der Turm der Blauen Pferde
Hallo Goesseln, danke für Deine Ergänzungen dort. Du besitzt ja den Lankheit, ich nicht, da ich hoffe, dass seine Monografie in die spätere Literatur eingeflossen ist. Würdest Du vielleicht den Franz Marc, der im Review steht, anschauen? Bisher hat sich noch niemand dort niedergelassen. Er sollte allerdings nicht länger werden ... Verzeih die Frage, wenn Du keine Lust oder Zeit hast, wäre das natürlich auch okay. Grüße -- Alinea 18:24, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Die 2,4 Mio Bücher der Essener Unibib, die 0,4 der Essener Stadtbib und die ?x? Mio der Bochumer Unibib besitze ich alle nicht, aber ich darf sie aufstöbern, durchstöbern, leihen, lesen und nicht verlegen. Einen reprint des Herbstsalons besitze ich tatsächlich, den hatte ich bei den Futuristen in Rovereto nicht liegenlassen können. Deine Einladung zum Review hatte ich schon gesehen, über kurz oder lang werde ich mal reinschauen müssen. Eigentlich bald, denn jetzt bin ich grad mal wieder im Thema. Nächste Woche nicht, da habe ich eine Weltreise zum Tor zur Welt vor, kannst den mal fragen. gruß --Goesseln 18:44, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Es wird wohl wettermäßig nicht toll sein. Hier regnet es unaufhörlich, lt. Prognose wird es Mittwoch besser. VG -- Alinea 11:30, 12. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Goesseln,danke für Deine schnelle Antwort.Ich bin neu bei Wikipedia und habe immer noch technische Probleme mit dem Umbang. Ich werde zu Mackiewicz etwas suchen und nächste Woche an Dich senden.Grüsse--Sylwo 14:33, 12. Aug. 2011 (CEST)sylwo--Sylwo 14:33, 12. Aug. 2011 (CEST)
Interessanter Link
Hallo Goesseln, Dieses PDF vom Institut für Zeitgeschichte München enthält u.a. Links zu Vernehmenungen nach Kriegsende von diversen Zeugen. Gruß --Schreiben Seltsam? 19:31, 20. Aug. 2011 (CEST)
http://www.ifz-muenchen.de/archiv/zs/zs-0437.pdf http:// www.ifz-muenchen.de/archiv/zs/zs-0437.pdf
Kindertransporte
Hallo Goesseln, die Eintragung von Rolf Merzbacher auf der Seite Kindertransporte ist nicht korrekt. Er war ein Flüchtling - wie hunderttausende andere - und er hat ein tragisches Schicksal. Bei den Kindertransporten handelte es sich um spezielle Aktionen -zum Beispiel von englischen Patrioten- die größeren Gruppen bedrohter Kinder die Flucht, die Einreise und die Unterbringung im Asylland ermöglichten. Bei Rolf Merzbacher haben Verwandte die Emigration für ihn und seinen Bruder ermöglicht. Ich denke, wir sollten hier die Trennung der Lemma brücksichtigen. Kanst du das bitte machen. Vielliecht finden wir gemeinsam eine andere Möglichkeit, seiner zu Erinnern. Vorschlag: Aufnahme in die Liste der Opfer des Nationalsozialismus !! --Hajog 02:18, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Möglicherweise geht Dir (oder anderen) bei dem Artikel eher um das Organisieren dieser speziellen Hilfe und um die Organisatoren und weniger um die Betroffenen. Dann liege ich mit meiner Eingrenzung falsch.
- Bei der Liste von Kindern es geht m.E. nicht um "Erinnern", sondern um eine Hilfestellung für den Leser, wenn er bei WP etwas zu Einzelschicksalen der Kinder erfahren will, die von dieser Art organisierter Kinderemigration betroffen waren: das Kind wird von der Familie getrennt, weil die Eltern (noch) kein Visum für ein Auswanderungsland haben. Die Absicht der Eltern und des Kindes ist es, später wieder zusammengeführt zu werden.
- Rolf Merzbachers Aufenthalt in der Schweiz wurde durch die Jüdische Gemeinde Kreuzlingen organisiert. Ob das eine Einzelaktion war oder ob dabei noch mehr Kinder in Kreuzlingen aufgenommen wurden, bleibt festzustellen. Er ist ein Beispiel für die Folgen, die durch die Trennung bei den Kindern ausgelöst werden konnten (sein Bruder ist ein anderes. Siehe auch WG Sebalds Roman, usw.).
- Bei Werner Merzbacher kann es wegen seiner Kunstsammlung noch zu einem Lemma kommen. Dann wird das, was bei seinem Stolperstein [6] steht, noch genauer beschrieben werden können: „kann bei einer Schweizer Hilfsaktion mit weiteren Kindern in die Schweiz einreisen. “
- ob der Artikel auch Aktionen in Zielländern diesseits des Kanals aufnehmen soll, ist zu überlegen. Im Artikel steht zur Zeit: In Westeuropa brachten Transporte 1500 jüdische Kinder in die Niederlande, 1000 nach Belgien, 600 nach Frankreich, 300 in die Schweiz und 450 nach Schweden [2]
- der Artikel, der ohnehin unter historischen (Verwechslung von Internierung und Spionagevorwurf) und sprachlichen ("oder als deutsche Spione verdächtigt. Dennoch" - dieses: dennoch !?) Schwächen leidet, ist auch systematisch nicht wirklich gut. So müssten die Themen Trennung von den Eltern, Holocaust-Waise und Überlebenden-Syndrom ganz nüchtern bearbeitet werden und nicht irgendwo im Text verschwinden. Die Quell- und Zielländer müssten systematisch und korrekt aufgelistet werden: Es wird im Intro Polen erwähnt. Die ČSR war im März 1939 zerschlagen (dieser Hinweis fehlt auch bei Nicholas Winton (auch so ein notleidender Artikel)).
- es ist also (nicht nur hier) noch viel zu tun.
- --Goesseln 11:41, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Entschuldigung, ich hatte Ende August schon einmal eine Antwort geschrieben, die durch Netzwerkprobleme im Nirwana verschwand. Und ich hatte extrem wenig Zeit in den letzten Monaten.
- Ansonsten: Du hast mit der Aufnahme von Rolf Merzbacher recht, ich bin bei "Kindertransport" sehr "Großbritanien-zentriert". Bei 10.000 geretteten Kindern ist das auch verständlich (siehe Artikle). Aber auch auch 100 oder1000 Kinder sind wichtig. Ansonsten: Machen wir den Artikel gemeinsam "besser". Ich werd mich nach Kräften beteiligen...
Hiermit lade ich dich zum 46. Ruhrgebietsstammtisch am 10. September 2011 in Dorsten sehr herzlich ein. Bitte trage dich auf jeden Fall in die Liste ein.
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.
Der einladende Benutzer JEW befindet sich noch im Urlaub. Deshalb habe ich diese Aufgabe für ihn übernommen.
Mit freundlichen Grüßen Harry8 11:40, 25. Aug. 2011 (CEST)
Hochschule Folkwang
Hallo Goesseln! Könntest Du im Rahmen der Bibliotheksrecherche ausnahmsweise auch etwas aus der Bibliothek der Folkwang Hochschule in Essen besorgen? Das Gesuchte gibt's halt leider nur dort. (Und eben an der Nationalbibliothek, aber die geben ja nix raus.) Beste Grüße, Doc Taxon @ Discussion 11:48, 9. Sep. 2011 (CEST)
- dort in der Bib war ich noch nicht, aber es gibt immer ein erstes Mal. Worum geht es, bei BIBR finde ich nichts ? --Goesseln 12:40, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Ja doch: WP:BIBA#Musikstück Zirkus Renz, in diesem Abschnitt ganz unten: "Schule für Xylophon" von Otto Seele, 1933. Zu finden in der Bibliothek der Hochschule Folkwang, in der Zweigstelle Essen-Werden (?), unter der Signatur: 813 / 00 ( - muss aus dem Magazin bestellt werden). Erhofft sind daraus nähere Daten zu Otto Seele und Gustav Peter, generell erwünscht ist aber eine Kopie des ganzen Blatts (sollen 39 Seiten sein - geht ja noch, oder?) Wäre echt klasse von Dir, wenn Du da irgendwas machen könntest. Auf alle Fälle schon mal vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 20:16, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Goesseln, falls Du Dich noch nicht auf den Weg gemacht hast: Die Schule für Xylophon liegt mir vor, Du kannst Dir den Weg sparen. Habe diese Anfrage erst jetzt gesehen. Beste Grüße, -- Ukko 23:56, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Ja doch: WP:BIBA#Musikstück Zirkus Renz, in diesem Abschnitt ganz unten: "Schule für Xylophon" von Otto Seele, 1933. Zu finden in der Bibliothek der Hochschule Folkwang, in der Zweigstelle Essen-Werden (?), unter der Signatur: 813 / 00 ( - muss aus dem Magazin bestellt werden). Erhofft sind daraus nähere Daten zu Otto Seele und Gustav Peter, generell erwünscht ist aber eine Kopie des ganzen Blatts (sollen 39 Seiten sein - geht ja noch, oder?) Wäre echt klasse von Dir, wenn Du da irgendwas machen könntest. Auf alle Fälle schon mal vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 20:16, 9. Sep. 2011 (CEST)
Könntest Du nebenbei noch WP:BIBA#Heulen und Zähneklappern erledigen, nur wenn's nicht zu viel wird? -- an der UB Duisburg-Essen, Signatur: E 10/28 Z 7
- * Claudio Ettl: „Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein“. Matthäus und das Gericht. In: Bibel heute 146, 2001. S. 59–61.
- Danke vielmals auch dafür, Doc Taxon @ Discussion 20:30, 9. Sep. 2011 (CEST)
Ja, vielen Dank, Goesseln. Auch wenn beides nicht erfolgreich war, ich bin leider manchmal auch nicht der schnellste. Aber trotzdem Danke für Deinen Einsatz, Grüße, Doc Taxon @ Discussion 13:02, 14. Sep. 2011 (CEST)
Diskussionsverhalten
Mojn!
Du hast hier deinen Eindruck der Öffentlichkeit kundgetan, dass meine "Arbeitsweise keine Störungen" vertrage.
Dazu gab es keinen wirklichen Grund, denn zuvor hatte ich auf der Artikeldisku wiederholt zu Mitarbeit eingeladen und einige sind dieser Einladung auch gefolgt, ohne dass ich mich "gestört" gezeigt hätte.
Ferner hast du einen kleinen Mangel benannt, den ich dann zeitnah beseitigt habe.
Ferner hast du auf meine Rückfrage, wie du den Mangel beseitigen würdest, nicht reagiert.
Ferner hast du richtig beobachtet, dass der Artikel seit 28. August erhebliche Fortschritte gemacht hat.
Ferner hast du mitbekommen, dass ich mich zusätzlich um Ordnung der Diskussion bemüht und die sehr konfuse und überfüllte Seite aufzuräumen begonnen habe, um allen die Konzentration auf die aktuell zu klärenden Artikelmängel zu erleichtern.
Das sind also vier klare Tatbestände:
- erhebliche Arbeit für Artikelverbesserung,
- zeitnahe Beseitigung deines Einwands (und der allermeisten anderen Einwände),
- Einladung zu Mitarbeit,
- Bemühung um Übersicht für alle auf der Arbeitsfläche Diskussionsseite.
Daraus ergeben sich logischerweise folgende Anfragen:
1. Warum hast du nicht geantwortet auf meine zeitnahe Rückfrage, wie dein Einwand zu Opferzahlen in der Einleitung behoben werden soll?
2. Warum hast du keine aktuellen Artikelmängel benannt? (z.B. wo man kürzen könnte, welche Details fehlen oder falsch dargestellt wurden)
3. Ist der Artikel jetzt für dich reviewtauglich? Dann stell ihn bitte in den Review oder falls nein, begründe dies sachlich.
4. Hältst du es noch immer für sachlich gerechtfertigt, angesichts der sichtbaren Fortschritte und Bemühung um Abarbeiten aller Eiinwände von "verträgt keine Störungen" zu reden?
5. Hältst du es für gerechtfertigt, angesichts dieser Arbeitsinvestitionen mein angebliches oder wirkliches Verhalten ins Zentrum einer Arbeitsseite zu rücken? Wäre dafür nicht eine Benutzerdiskussionsseite der richtige Ort?
Darum lade ich dich hiermit ein, Kritik an meinem Verhalten mir direkt auf meiner Seite mitzuteilen und deinen letzten Diskussionsbeitrag dorthin zu verschieben. Freundlich grüßt Kopilot 09:11, 10. Sep. 2011 (CEST)
mein Beitrag bei Diskussion:Massaker von Katyn#Erledigt-Erklärungen
da ich gebeten wurde, meinen Beitrag dort zu entfernen, kopiere ich den ich lieber auf meine eigene Seite, da ich hier angesprochen wurde (das zum Thema: Diskussionen werden da fortgeführt, wo sie begonnen wurden). --Goesseln 10:23, 10. Sep. 2011 (CEST)
- vorab: der Artikel ist jetzt nicht nur anders, sondern auch vielvielviel besser. Das ist das Verdienst von Kopilot. Nur seine Unruhe und seine ad personam Arbeitsanweisungen und Kommentare über den Arbeitsstil anderer sind nicht jedermanns Sache, auf jeden Fall nicht meine. Leider hat K. auf die Bitte zur Mäßigung nicht eingelenkt.
- die Diskussionsbeiträge, die den Nürnberger Prozess tangieren, sind offensichtlich schon archiviert, das ist schlecht, denn der Teil ist weiterhin verbesserungswürdig, wenn auch, wie das meiste hier, nicht in fünf Minuten gemacht: die zweimal drei Zeugen entsprachen einer Verabredung; die Zeugen der Verteidigung waren nicht als Verdächtigte gekommen, sie haben auch Namen; im Artikel kommt der Bulgare Markov jetzt auch als Markow vor; die Memoiren des Unteranklägers Telford Taylor zum Prozessablauf waren hier in der Disk. schon mal von einer IP erwähnt worden, es hat sie nur noch keiner verifiziert; der Anklagepunkt Katyn fiel als der Verteidiger Stahmer diese zusammenfassende Feststellung machte: Abschließend ist zu sagen: Aufgabe dieses Prozesses ist, lediglich festzustellen, ob die 11000 polnischen Offiziere erschossen worden sind erst nach der Eroberung von Smolensk durch die Deutschen, so daß die Tat durch Deutsche begangen sein kann. Dieser Beweis ist der Anklagebehörde nicht gelungen. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 560-592. hier S. 591
- ich hatte Kopilot hier auf der Disk darauf aufmerksam machen wollen, dass auch die Prozess-Protokolle (auch die vom Untersuchungsausschuss in Frankfurt) für mich einen Wert haben, der Disk-Beitrag ist leider im Archiv verschwunden. :Und grad noch ein Hinweis für eine andere Stelle: der George Earle ist wahrscheinlich dieser George Howard Earle.
- also bitte : etwas viel mehr besonnene Freundlichkeit, dann komme ich auch wieder vorbei zum "ein wenig "Hinterhereditieren"" (auch so eine Ausdrucksweise, warum nur ?????). --Goesseln 00:55, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Vielen Dank. Die Sachkritik musstest du dort nicht abräumen, ich habe sie aufgegriffen und zeitnah zu beheben versucht, siehe dort.
- Hier ging es mir nur darum, dass du deine Sachkritik 1. von deiner Verhaltenskritik an mir trennst, statt sie darin einzubetten, 2. mich bei Verhaltenskritik direkt ansprichst, 3. keine Sachkritik unter falsche Überschriften stellst und damit als Kritik an "Erledigt"-Vermerken (miss-)verstehbar machst, 4. damit meine Bemühung um Ordnung auf der Disku und Abarbeiten der sachlichen Mängel Punkt für Punkt konterkarierst. - Hat sich nun für mich erledigt, nochmals danke. Kopilot 10:42, 10. Sep. 2011 (CEST)
- PS: Es wäre sinnvoll, dass du die Änderung zeitnah prüfst und kundtust, was dir daran ggf. noch fehlt oder missfällt. Und wenn alles in deinem Sinne behoben ist oder du einsiehst, dass manches davon vielleicht nicht so relevant ist, dann setze doch ausnahmsweise selber ein "Erl." über den Thread. Denn wer selber mitarbeiten will, sollte auch mit dafür sorgen, dass alle erkennen können, welche Punkte geklärt wurden und welche nicht. Dann muss man sich auch seltener beschweren, wenn andere vorangehen. - Danke! - MFG, Kopilot 10:49, 10. Sep. 2011 (CEST)
- in der Disk. zu "erledigt" geht es Mautpreller um Moderation, also um Verhalten, und um Dein Verhalten, und víelleicht auch um das Verhalten der von Dir so apostrophierten "Hinterhereditierer". Wenn Du dort in den Wald rufst, was beschwerst Du Dich, wenn das Echo Dir dort antwortet ? aber bitte...
- Du verstehst es nicht: es mir ging darum, dass Du die Disk.-Seite im Verantwortungsübereifer um die offenen Fragen zu Nürnberg gekürzt hast, also falsch verfährst. Also schrieb ich:
- die Diskussionsbeiträge, die den Nürnberger Prozess tangieren, sind offensichtlich schon archiviert, das ist schlecht,
- offen ist offen, da wüsste ich nicht, warum Du das archivieren kannst, nachdem ich Dir dort schon geantwortet hatte.
- Mit den Beispielen (!) zu Nürnberg habe ich zeigen wollen, dass die Disk.-Seite nur im Einvernehmen abgeräumt werden kann.
- Dein Kritikton "konterkarieren" "unter falsche Überschriften stellen" und Dein Befehlston "zeitnah prüfst", "einsiehst" und Deine Ironie "ausnahmsweise selber" kommt bei mir schlecht an, offensichtlich auch bei anderen Gutwilligen, während sich die Schlechtwilligen über Deine Ausfälle freuen, weil sie etwas haben, woran sie sich reiben können.
- solange Du mit (gefühlten) einhundert Edits am Tag den Artikel (gefühlt) blockierst, komme ich ja schon gar nicht zum "Hinterhereditieren". Da darfst Du Dich nicht wundern, wenn ich Dich machen lasse. Die Arbeitsergebnisse sind ja auch verdienstvoll, nur eben keine Gemeinschaftsarbeit - muss ja auch nicht. Nur ein paar Aspekte sind dann möglicherweise zu kurz gekommen, weil Du ex cathedra sie "auch für weit weniger relevant" hältst. Dann bleibt der Taylor eben im Magazin der Bücherei, usw.
- p.s. Zum Review: Ich vermisse auf der Review-Seite meinen Text. Deine Löschung meines Textes dort ist imho nicht korrekt, die hätte nur im Einvernehmen gemacht werden können.
- --Goesseln 11:55, 10. Sep. 2011 (CEST)
- noch ein unsachlicher (weil das nicht den Inhalt, sondern das Verfahren hier beleuchtender) Nachklapp: im Artikel stand „Drei als Täter benannte Soldaten“ - das hätte ich gerne genauer gewußt und deshalb auf der Disk. (s.o.) kommentiert: die Zeugen der Verteidigung waren nicht als Verdächtigte gekommen. Die Antwort, die jetzt auf der Disk steht: Steht doch ausdrücklich drin, dass sie freiwillig kamen. (i.e.: Goesseln mosert und hat sachlich unrecht, kann nicht lesen ....). Nun (schnellschnell) ist die Passage aus dem Artikel entfernt. Aha ? ? Wie nun ? Aber: semper aliquid haeret ... --Goesseln 12:19, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe das hier nur bis "Befehlston" gelesen und versichere dir: Es ist keiner. Ich will nur präzise klären, was noch verbessert werden kann.
- Die Artikeldiskussionsseite ist nicht zur Klärung von Benutzerproblemen da, und ich habe dort nirgends "hineingerufen". Mautpreller hat den Thread eröffnet, nicht ich; und zwar für sein Angebot für "Erledigt"-Vermerke, nichts anderes. Un d nur darauf hatte sich meine Antwort an ihn bezogen.
- Falls du meintest, ich hätte deinen Beitrag zu Nürnberg verfrüht archiviert, gibt es drei naheliegende Möglichkeiten:
- 1. Du kopierst ihn einfach zurück, 2. du fasst zusammen, was du daraus für unerledigt hältst, 3. du verbesserst direkt den Artikel an den Stellen, die du bemängelt hattest.
- Jede dieser Möglichkeiten steht dir frei, keine davon wollte und kann ich blockieren. Komm einfach zur Sache.
- Du bist also weiterhin eingeladen (sic), sachlich zu prüfen, ob ich deine Einwände behoben habe, und dies zeitnah mitzuteilen. Das hat den Vorteil, dass es voran geht, solange wir beide online sind. MFG, Kopilot 13:15, 10. Sep. 2011 (CEST)
MvK Review
Und? Hat sich irgendwas für dich verbessert? Akute Mängel? Kopilot 17:51, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Dein Ton hat sich nicht verbessert. Und den Text oben habe ich nicht aus Jux geschrieben, wenn Du ihn denn nicht lesen willst, bitte schön... Und die Disk. auf der Disk., die nervt Unbeteiligte. Der Wievielte ist das eigentlich, mit dem Du Dich da jetzt kabbelst ? Das dazu und es müsste eigentlich noch viel mehr dazu gesagt werden. Eigentlich.
- nachdem Du gestern schon wieder zig Edits getätigt hast, weiß ich nicht, was ich hier jemals reviewen kann.
- heute habe ich mal einen neuen Anlauf unternommen, ein Ergebnis für die ersten zehn Prozent des Textes findest Du hier: Benutzer:Goesseln/MvK. Aber das würde auch für mich ein Wochenprojekt, wenn ich dann das alles nochundnochundnochmal lesen soll (:review the review: dacapo al fine). Es reicht eigentlich, wenn Du Dich damit strafst, sprich, ich bin mir nicht sicher, ob ich da so weitermachen kann. Es gibt auch noch anderes.
- Bitte nicht in den Text hineineditieren, sonst wird er völlig unbrauchbar. Entweder dort den Abschnitt kopieren oder dort auf der Disk. oder what so ever ...
- Oder einfach mal Pause machen, es läuft uns nicht weg.
- nb: bis zum 28. Juli 2014 sind es nur noch knapp drei Jahre, dann geht es zum den Review WK I, dessen Folgen wir hier besichtigen. Also: Ressourcen schonen. Kräfte einteilen. Durchatmen.
- gruß --Goesseln 12:56, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe nur bis "kabbelt" gelesen und versichere dir: Ich kabbele mich mit niemand, ich möchte den Artikel verbessern und habe dazu einige konkrete Rückfragen zu deinen Einwänden gestellt, das ist alles. Klar, präzise, unkompliziert und ohne Anmache.
- Wenn du nicht antworten magst, dann zeigst du halt kein Interesse daran, ob deine Einwände behoben werden. Bis jetzt sieht es aber nicht so aus, dass der Artikel unter deiner Nichtbeteiligung leidet. MFG, Kopilot 13:34, 12. Sep. 2011 (CEST)
- PS: Unter deiner Beteiligung aber auch nicht. Vielen Dank für die Mängelliste, ich habe das meiste davon soweit möglich behoben, siehe Artikeldisku. MFG, Kopilot 18:22, 12. Sep. 2011 (CEST)
Deine Mängelliste habe ich bis auf drei Punkte abgearbeitet. Die drei Punkte habe ich m.E. plausibel begründet. Bitte schau nach, ob du damit leben kannst und ob du weitere Mängel findest. Falls nein und wenn ich weitere Mängel abgearbeitet habe, bitte ich um einen "Erledigt"-Vermerk über "Korrektur lesen". Damit alle sehen können, was noch aktuell ist, was nicht. Das ist eine Bitte, kein Befehl. MFG, Kopilot 11:42, 15. Sep. 2011 (CEST)
PND
Kannst du das mit der PND im Artikel über Labs noch mal prüfen? Ich verstehe diese Verlinkungen nicht, aber die Angaben können unten ("fehlende PND") nicht stimmen, meines Erachtens. Grüße --Atomiccocktail 16:44, 11. Sep. 2011 (CEST)
Normdaten
Hallo Goesseln, ich habe schon in zwei deiner Artikel bemekt, dass die Normdaten in den Artikeln nicht stimmen und zu völlig anderen Personen leiten [7] [8]. Ist das in deinen Artikel öfter, und weißt du, was du falsch gemacht hast? Grüße, Timk70 Frage? NL 16:50, 11. Sep. 2011 (CEST)
- alles nur Schlamperei von mir beim Kopieren der Artikelvorlage von a nach b; und bei LCCN habe ich die Vornullenauffüllung übersehen. Aber Du kannst mir bitte auch nochmal einen Link auf eine verständliche und knappe Arbeitsanweisung einstellen, nicht für die Schlamperei, sondern für PND-fehlt und für die verschiedenen Varianten der worldcat-Personen-Einträge, da komme ich immer wieder ins Staunen. --Goesseln 16:57, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn das bei mehreren Artikeln von dir passiert ist, wäre es schön, wenn du diese auch noch korrigieren könntest. Die Vorlage:PNDfehlt wird eingefügt, wenn es gar keine PND für diese Person gibt. Wenn schon, dann kannst du die Nummer in der Vorlage Normdaten einfügen. Mit WorldCat hat man eigentlich nie zu tun, da der WorldCat-Eintrag anhand der LCCN-Nummer automatisch eingefügt wird. Mehrere Informationen findest du hier. Grüße, Timk70 Frage? NL 18:44, 11. Sep. 2011 (CEST)
- mit worldcat habe ich ständig zu tun, weil es neben DNB dort eine bessere Übersicht zu den Veröffentlichungen eines Autors gibt. Dort steht dann manchmal auch die lccn, manchmal eben nicht. Aber wenn Du mir da nicht weiterhelfen kannst, ok.
- die pnd-fehlt-Hilfe kenne ich: da geht es schon damit los, dass es "Alternative" heißt. Wie das, wenn Viaf, Lccn schon vorhanden sind ? Alternative heíßt ja wohl links, oder , rechts ? Ist hier "zusätzlich" gemeint ?
- eine Hilfe wäre doch wohl bei PERSONEN - Neuanlage
- 1. stelle die Normdaten-Vorlage in das Lemmakonzept ein
- 2. suche die PND zur Person bei DNB und stell die Nummer in die Vorlage, und wenn die Person Schriften hat, dann die Nummer in die Vorlage DNB-Portal
- 2.1. wenn bei DNB Person und Name vorhanden sind (2 und mehr Einträge), dann ..... mach Dir nichts draus, nimm die Person. Die Nr. aus Person nach DNB-Portal, auch wenn der Name die bessere Literatur hat. Die Nummer aus Name kannst Du in dem Fall der besseren Literatur eventuell ins DNB-Portal schummeln, der Leser ist dann erst einmal zufriedener. Aber: es wird einer merken. (oder keiner ??)
- 2.2. wenn nur Name vorhanden ist, dann bleibt der Parameter PND leer (den Parameter nicht löschen! - oder doch ?). Stelle zusätzlich PND-fehlt ein, die Nr. aus Name in den zweiten Parameter. Die Nr. aus Name nach DNB-Portal.
- 2.3 wenn nichts vorhanden ist, dann bleibt der Parameter PND leer (den Parameter nicht löschen! - oder doch ?). Stelle zusätzlich PND-fehlt ein.
- 3. suche Viaf bei Viaf-Suche und stelle ein, wenn kein Viaf, dann bleibt der Parameter VIAF leer
- 4. suche Lccn bei Lccn-Suche und stelle ein, wenn kein Lccn, dann bleibt der Parameter LCCN leer
- 5. wenn alle Parameter der Normdatenvorlage leer , dann lasse sie so stehn
- 6. Sonderfälle: wenn mehrere DNB-Einträge jeweils mit Literatur, dann auch mehrere DNB-Portal ?(s.o.) ?; wenn falscher Name bei DNB, wenn Namenswechsel und der mehrere DNB-Einträge (alles schon gehabt) usw ....
- usw., ihr werdet es sicher besser wissen.
- ansonsten: meine Fehlerrate bei >250 Personenartikeln ist nicht auffällig, glaube ich und wie Du auf meiner Disk siehst, die solche Unglücke schon mal registriert hätte. gruß --Goesseln 20:19, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn das bei mehreren Artikeln von dir passiert ist, wäre es schön, wenn du diese auch noch korrigieren könntest. Die Vorlage:PNDfehlt wird eingefügt, wenn es gar keine PND für diese Person gibt. Wenn schon, dann kannst du die Nummer in der Vorlage Normdaten einfügen. Mit WorldCat hat man eigentlich nie zu tun, da der WorldCat-Eintrag anhand der LCCN-Nummer automatisch eingefügt wird. Mehrere Informationen findest du hier. Grüße, Timk70 Frage? NL 18:44, 11. Sep. 2011 (CEST)
Deine Ergänzung zu Labs -
einfach genial, was du da ausgegraben hast. Zynischer geht's nimmer. --Atomiccocktail 19:11, 15. Sep. 2011 (CEST)
Ida Fink
Das war eine großartige Hilfe! Schönsten Dank! Szczebrzeszynski 17:05, 28. Sep. 2011 (CEST)
Hiermit lade ich dich zum 47. Ruhrgebietsstammtisch am 5. November 2011 in Werne sehr herzlich ein. Bitte trage dich auf jeden Fall in die Liste ein.
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.
Mit freundlichen Grüßen Harry8 16:43, 29. Sep. 2011 (CEST)
Rückfrage
Hallo Goesseln, siehe [9] - inwiefern soll Karl Bünger Wissenschaftliches Mitglied der MPG gewesen sein? (Er war auch kein "Auswärtiges Wiss. Mitglied". Ich habe hier ein entsprechendes Verzeichnis vor mir, in dem er nicht steht. Ich habe es rausgenommen. Was war gemeint? Grüße Cholo Aleman 12:26, 3. Okt. 2011 (CEST)
- "Referent an den Kaiser-Wilhelm-Instituten für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht....." , siehe Lit, Keipert, AA S. 337. Wenn ich daraus falsche Schlüsse für die Kategorisierung auf die Nachfolgegesellschaft gezogen habe, dann lassen wir es so, ansonsten bitte Deine Bedenken überdenken und den Revert revertieren. Es gibt sicher schwierigere Fälle zu lösen, und, der Artikel ist immer noch nicht überarbeitet... gruß --Goesseln 18:29, 7. Okt. 2011 (CEST)
Bußmann
Hi, ich werde mir mal den Messerschmidt-Aufsatz holen von 2004, in dem auch Bußmann abgehandelt wird. Scheint ja interessant zu sein, der Mann. Grüße --Atomiccocktail 18:14, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ne Idee?
MVK
Neues, was Dich interessieren könnte.
Gruss --Orik 08:57, 19. Okt. 2011 (CEST)
Heinz Liepman
Einladung zum Editieren: Lieber Goesseln, es ist wahrscheinlich viel zu lang geworden und trotzdem kann ich mich von keiner Information trennen. Bitte sei so gut und setze dein Angebot zur abschließenden Sichtung Benutzer:Lesekreis/Liepman in die Tat um. LG Lesekreis 10:58, 20. Okt. 2011 (CEST)
Moin Goesseln, dieser Artikel könnte für Dich interessant sein, ich habe ihn gerade erstellt. Vielleicht magst Du nochmal schauen und ggf. belegt ergänzen. Gruß --Schreiben Seltsam? 17:26, 4. Nov. 2011 (CET)
- heute eher nicht, koi Zeit, dafür ist er zu umfangreich. Ich würde dann auch ein "In Bearbeitung" setzen. Danke auch noch für Deine geduldigen Nachlesen. gruß --Goesseln 17:45, 4. Nov. 2011 (CET)
- Gern geschehen. Bei WP läuft nix weg.... --Schreiben Seltsam? 17:56, 4. Nov. 2011 (CET)
Bist du sicher, dass RM die Relevanzkritieren überspringt? Ich sehe dafür kein Indiz. --Atomiccocktail 21:59, 30. Nov. 2011 (CET)
- Ich bin mir nicht sicher, dass die WP:Relevanzkriterien die Hürde Rolf Merzbacher schaffen, das hatte ich vor zwei Wochen auch schon hier angedeutet. So ist das halt mit solchen Kriterien. Vielleicht stellst Du einen Löschantrag, das kann ich ja wohl kaum selbst machen. Dann sieht man weiter. Ich habe noch eine solche Kandidatin angelegt, Éva Heyman, die auch nicht zur Entfaltung ihres WP-RL-Check-Potentials kam, weil auch sie in jugendlichem Alter vernichtet wurde, und auch bei diesem Widerständler könnten die Hürde zu hoch sein: Abraham Adolf Kaiser. Nun sind die drei Artikel für mich allerdings etwas "spannender" als die von mir 50+ angelegten Nazi-Bios, die 50+ NS-Flüchtlinge und auch als die 200+ anderen. Ob es beim Artikel RM nützte, die Monografie (2011) von Gregor Spuhler detaillierter auszuwerten, glaube ich nicht - ich hatte mich vor allem an Spuhler (2009) gehalten -, aber vielleicht fällt ja jemandem noch etwas ein. Für eine ausgewalzte Krankengeschichte fehlte mir es an Fachwissen. Ansonsten löschen. Ich bin da nicht leidenschaftslos, aber wenn das die Spielregeln sind, dann bitte schön... Ob die beabsichtigte Veröffentlichung des Heyman-Buches in deutscher Übersetzung ihre WP-Relevanz erhöhte ? Oder hängt das dann vom Verlag und dessen PR-Aktion ab ? Dann könnte zumindest sie 2013 eine Wiedergängerin werden. --Goesseln 23:14, 30. Nov. 2011 (CET)
- Ich bleib beim Fall Merzbacher. Es ist ein Dilemma. Ich gehe von der Richtigkeit der Infos aus. Das Schicksal ist in jedem Fall interessant. Aber meiner Meinung nach gelingt dem Thema nicht, die RK-Hürde zu überspringen. Ist R. Merzbacher denn in Büchern oder Aufsätzen behandelt worden - und sei es nur in Fußnoten oder Nebensätzen? Die RK sind ja nur Leitlinien. Mit gutem Willen im Rücken kann man Löschanträge schon überstehen, aber man muss vorher überlegen, was einem dabei ev. helfen könnte. Ich möchte keinen LA stellen. Die Gründe kann man sich ja denken. --Atomiccocktail 23:30, 30. Nov. 2011 (CET)
Hallo Goesseln, könntest Du Dir bitte noch einmal die hinzugefügte Literatur in der Überschrift Schriften anschauen? Ich hege ganz große Zweifel daran, dass der dort aufgeführte Autor bzw. Herausgeber Reinhold von Lüdinghausen identisch ist mit dem im Artikel beschriebenen Bankmanager. Wenn ich mir das Erscheinungsjahr anschaue, dann müßte R.v. Lüdinghausen dieses Werk mit 22 Jahren herausgegeben haben. Ebenso fehlt mir in der Biographie der Bezug zur Oberlausitz. Hast Du irgendwelche weiterführende Infos? Besten Dank und viele Grüße --Silke 13:00, 2. Dez. 2011 (CET)
- Gut dass Du genauer nachschaust. Ich habe an dem Artikel auch nur nachgebessert (wie auch heute), es ist alles sehr undurchsichtig und wenig belegt. Ich schaue bei Gelegenheit in der Bochumer UB nochmal in die von mir eingefügte Lit Ralf Ahrens rein, dann mit Seitenangabe, und hol mir auch mal die Lit von Klaus-Dietmar Henke. An die Autobiografie komme ich so schnell nicht dran. Vielleicht setze ich auch noch einen Warnhinweis (Überarbeiten-Baustein), damit niemand denkt, hier sei alles fertig. Die fachliche Diskussion können wir auch auf der Disk. von RvL führen. RvL und auch die Dresdner Bank sind aber auch nicht wirklich mein Hobby, da gibt es für mich spannendere Themen (siehe den Disk-Beitrag eins drüber). gruß --Goesseln 14:35, 2. Dez. 2011 (CET)
- Danke für Deine Antwort. Ich habe gerade einmal im Bestandskatalog der UB Münster nachgeschaut. Dort ist das von Reinhold von Lüdinghausen herausgegebene Buch vorhanden. Ich werde es mir besorgen... Alles Weitere kann dann wirklich über die Artikeldiskussion abgehandelt werden. Nochmals Dank und Grüße --Silke 15:58, 2. Dez. 2011 (CET)
Hallo Goesseln,
danke für Deine Rückmeldung.
Ich war früher Lektor und habe an einigen Svevo Projekten mitgearbeitet. Zwei weitere Quellen habe ich ja noch eingetragen. Die Sache mit Anita Pittoni habe ich von zwei "Svevo Treffen" in den 1990ern in Segnitz bei Würzburg, bei denen u. a. Hans Michael Hensel als Einladender, John Gatt-Rutter, Robert B. Youngblood, Fulvio Anzellotti, Martha Kleinhans, Richard Schwaderer, Harald Frank und andere teilnahmen. Die spezielle Information über Pittoni stammt von Fulvio Anzellotti, einem Großneffen Svevos. Er hat das auch geschrieben, aber wo weiß ich auf die Schnelle nicht. Ich werde bei nächster Gelegenheit H. M. Hensel fragen, der müßte es wissen, hat einiges mehr über Pittoni.
Du hast recht, es müßte eine Seite über Anita Pittoni geben. Ich werd fragen, siehe oben. Abwarten... Bin aber jetzt erst mal bis nach Weihnachten weg
Es ist halt leichter und schneller, etwas dazuzuschreiben, wenn schon einer die Arbeit gemacht hat...
Die "Straffung" ist schon OK.
Gruß Klaus Grüner
Lesung in Dortmund
Liebe Stammtischler, zur Leseung am 15. Dezember 2011 ins Studio B der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (Max-von-der-Grün-Platz 1–3, früher Königswall 18 ) aus unserem Buch Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt möchte ich euch sehr herzlich nach Dortmund einladen. Die Lesung wird um 19.00 Uhr beginnen. Ich freue mich auf euch und auf einen interessanten Abend. Viele Grüße --Itti 13:15, 6. Dez. 2011 (CET) (verteilt durch den Einladungshelfer)
Hallo Gösseln,
das ist ja eine schreckliche Disk. Ich hatte Deinen Beitrag nur durch Zufall gefunden. Könnest Du nicht mal ein Archiv einrichten und die unsinnigen Beträge über die Aufbauorg dorthin verschieben? Ich weiß nicht , wie das geht. Gruß --Orik 10:15, 15. Dez. 2011 (CET)
- ich habe versucht, es nach der Anleitung Hilfe:Archivieren in der einfachsten Variante zu machen. Das Ergebnis ist nur so halb geglückt, weil die Anleitung für die erhaltenswerten Beiträge nicht sehr hilfreich ist und dieser Fall auch wohl nicht vorgesehen ist. Wenn ich allerdings das Ergebnis mit den Artikel-Archiven der WP-Großmeister vergleiche, dann ist deren Ver-Fahren auch nicht besser. --Goesseln 13:10, 15. Dez. 2011 (CET)
- Super gemacht.--Orik 13:50, 15. Dez. 2011 (CET)
Europa World Plus
Die UB Duisburg-Essen sollte hier Zugriff haben? Kannst bu mir einige Seiten da herunterladen?--Antemister 20:26, 15. Dez. 2011 (CET)
- Ja, aber aus den ;) jahreszeitlichen Gründen ;) gehe ich erst am 9. Januar 2012 wieder in die UB zum Arbeiten. Einen "Hausanschluss" auf die Uni-Seiten habe auch ich nicht. So sorry. Wenn ich Dir dann noch helfen kann, sollten wir es dann tun. Die Anfrage bei Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen habe ich jetzt erst gesehen. gruß --Goesseln 21:08, 15. Dez. 2011 (CET)
- Na, eilig ist das mir jetzt nicht, reicht auch dann noch. Kann man da nicht einfach sein Passwort für den Bibliothekszugang eingeben?--Antemister 21:27, 15. Dez. 2011 (CET)
- So, Weihnachten ist vorbei, vielleicht hast du mal Gelegenheit dazu. Keine Eile, die Auswertung des Materials von meiner Seite wird auch lange dauern. Für recht spezialisierte Infoboxen und zur Geschichte des Fernsehens weltweit brauche ich immer mal wieder Ausschnitte aus so einem großen Jahrbuch, nicht alles fidnet man auf der UN-Statistikwebseite oder bei den Fernsehsendern. Momentan interessant: Katanga (Staat), Biafra (gibt es wahrscheinlich aber keine Angaben dazu), Republik Südvietnam (≠ Republik Vietnam ≈ Südvietnam), die beiden jeminitischen Staaten (ca. 1989) und dann noch Französisch-Indochina, einmal von kurz vom dem 2. WK und einmal danach (ca. 1950)--Antemister 23:28, 10. Jan. 2012 (CET)
- Hast du mal da nachgeschaut?--Antemister 23:31, 16. Jan. 2012 (CET)
- Na, eilig ist das mir jetzt nicht, reicht auch dann noch. Kann man da nicht einfach sein Passwort für den Bibliothekszugang eingeben?--Antemister 21:27, 15. Dez. 2011 (CET)
Die nun eingefügte Aussage zu Lemmer in unserer Zeitung stimmt nur bedingt und weicht die tatsächliche Haltung dieses NSDAP-Mannes und seine journalistischen Aktivitäten mit dem Hinweis auf die ung. Positionen auf, weil Lemmer nicht nur in der so genannten Zwischenkriegszeit, sondern in der Hauptkriegszeit für die Zeitung aus Berlin bis zum bitteren Ende berichtet hat. Und das im Nazi-Propaganda-Ton! Die Texte (Quellen) dazu sind sowohl in der Österreichischen Nationalbibliothek als auch in der Budapester Széchenyi-Bibliothek massenhaft nachzulesen. Ich bitte dabei auch zu berücksichtigen, dass von unserer Pester-Lloyd-Redaktion aus, Forschungsaufträge zu diesem Thema angeregt und betreut wurden. Selbst die Bonner Adenauer-Stiftung, die einen gewissen Nachlass Lemmers verwaltet und mit der ich deswegen in Kontakt war, hat diese Aussagen nie bestritten. Bekanntlich hat Lemmer in seiner Autobiographie das gesamte Kapitel seiner Tätigkeit beim Pester Lloyd ausgespart. Warum wohl? Ich bitte also eine entsprechende wahrheitsgemäße Ergänzung zu veranlassen.
Mit Dank und Gruß --Anna Berg 19:30, 30. Dez. 2011 (CET)
- Werte Co-Autorin: gemach !
- Die Textergänzungen, -umstellungen und -streichungen vor drei Stunden habe ich in einem Abschnitt zur Geschichte des Pester Lloyds gemacht, die von einem anderen Wikipedia-Autor mal Mitarbeiter 1937 genannt wurde. Die tiefere Absicht des Co-Autors kann ich nur vermuten: er/sie hatte wohl eine Redakteursliste von 1937 und hat diese hier eingetippt (finde ich erstmal gut). Dass fast alle hier angelisteten Redakteure und Korrespondenten keinen Googelbefund haben, ist vielleicht schade, ist aber so. Nun gibt es allerdings 1937 den Berliner Nationalsozialisten und Journalisten Ernst Lemmer, der bis 1944 (auch) für den PL schrieb. Dafür kann man hier im Artikel PL gerne ein weiteres Unterkapitel aufmachen und ELs Berichterstattung im PL von 193x bis 1944 paraphrasieren: Nazipropagandist EL im PL. Wenn das denn hilft, die deutsch-ungarischen Beziehungen zwischen 193x und 1945 besser zu verstehen, vielleicht auch die ab März 1944. Oder, ganz anders, die Redaktionspolitik des PL in der Zeit: warum musste der PL das drucken, was EL schrieb ?, oder what so ever. Um allerdings den Nazi EL besser zu verstehen, sollte das auch in seinem Personenartikel erscheinen.
- - noch eine Bitte: könntest Du bitte helfen, den von mir lediglich vermuteten Link zum Athener Korrespondenten Hans Meisel (Autor) zu verifizieren oder zu falsifizieren ?
- - ansonsten hatte ich auch schon mal auf der PL-Disk-Seite auf ein Bild mit verhafteten jüdischen PL-Redakteuren hingewiesen. Kannst Du vielleicht das Bild besorgen ?
- - und zu guter Letzt: Da bei WP in allen möglichen Artikeln aus Zeitungen oder digitalisierten Zeitungen zitiert wird, halte ich das auch beim PL für sinnvoll, für mich ist das ein guter Beleg - auch wenn das andere Co-Autoren anders sehen mögen und gerne an falscher Stelle irgendwelche Exempel statuieren wollen. Da käme ich Dir, im Falle, auch noch zu Hilfe.
- gruß --Goesseln 20:36, 30. Dez. 2011 (CET)
Danke für die ausführliche und zweckdienliche Info. Werde in die angestrebte Richtung weiter suchen und vervollständigen helfen. Bis bald! --Anna Berg 10:11, 31. Dez. 2011 (CET)
sbl-request
gudn tach!
da dein request schon ein paar tage alt ist, hier der hinweis auf antwort: WP:SBL#world-architects.com. -- seth 23:15, 2. Jan. 2012 (CET)
Hallo Goesseln, danke für den neuen Artikel. Dank dir habe ich auch gelernt, was eine Parte ist! Nun habe ich die Süddeutsche Zeitung vom 7./8. Januar zu Hause, finde diese Todesanzeige aber nicht. Könntest Du das nochmals überprüfen und ggf. eine Seitenzahl hinsetzen? Freundliche Grüsse --= 04:05, 11. Jan. 2012 (CET)
- die Südwest Presse von heute hat mich davor gerettet, dass ich meine Altpapierberge durchforsten muss. Das war knapp ! . gruß --Goesseln 11:30, 11. Jan. 2012 (CET)
- Super, so haben wir jetzt auch das genaue Datum! Freundliche Grüsse --= 13:09, 11. Jan. 2012 (CET)
Ist der Artikel ein Premierengeschenk? ;-) Gruß,--Tilla 2501 22:38, 13. Jan. 2012 (CET) ja, für Dich, die Du dort warst. Ich war heute bei Ciulli. --Goesseln 22:52, 13. Jan. 2012 (CET)
von der user page herverschoben. -- seth 11:26, 14. Jan. 2012 (CET)
Hi,
danke für die Korrekturen (Eve Arnold).
Quantität: ja! Je umfassender und vollständiger die Information, desto besser; das ist meist ohne Ausweitung der Quantitäten kaum zu machen.
Qualität: Ja! Vor allem in Präsentation und zuverlässigem Beleg.
Grüße aus Hannover,
--Eumel68 14:31, 10. Jan. 2012 (CET)
Hallo Goesseln, gibt es einen Grund dafür, dass dieser Artikel auf einem Klammerlemma liegt? Das klammerlose Lemma ist doch frei. Gruß, --Scooter Backstage 22:12, 6. Feb. 2012 (CET)
- bei DNB gibt es noch zwei lebendige Namensvettern. Vielleicht wird aus denen noch was... Wenn Du es verschieben willst, habe ich nichts dagegen. Ich habe ihn allerdings heute schon in acht :-( Artikeln verlinkt. gruß --Goesseln 22:32, 6. Feb. 2012 (CET)
Proponent / Responsorium
Hallo! Im Artikel Proponent bin ich über den Verweis auf Responsorium gestolpert. Ich kann das inhaltlich leider gar nicht nachvollziehen. In beiden Artikeln findet man keinen Hinweis darauf, wie die Begriffe zusammenhängen. Daher tendiere ich eigentlich dazu, den Verweis wieder zu entfernen. Könntest du das aufklären? Danke :) --Sto79 14:27, 11. Feb. 2012 (CET)
- ob ich das noch klären kann ? Ersteinmal wieder entfernt. --Goesseln 14:46, 11. Feb. 2012 (CET)
- wow, das ging schnell. Vielen Dank schon mal! --Sto79 14:51, 11. Feb. 2012 (CET)
Hallo Goesseln, ich finde Deinen Vorschlag der Umformulierung im Artikel gut, richtig und angebracht (siehe Disku bei Andor Ákos, Jüdische Herkunft). Möchtest Du das nicht selber vornehmen? Nebenbei (hat mit Obigem nichts zu tun), zu Deiner Frage auf Deiner Benutzerseite: Quantität oder Qualität? - Am besten beides, falls die Relevanz jeweils gegeben ist - im Zweifel Vorrang der Qualität ;-) Herzliche Grüße--Werner, Deutschland 22:41, 14. Feb. 2012 (CET)
- zur zweiten Frage: die ist natürlich nur rhetorisch gestellt und soll mein Licht unter den Scheffel stellen. Für diejenigen Besucher, die es schnell wissen wollen.
- wenn der Artikel nicht auf der Hauptseite gestanden hätte, dann hätte ich ihn nur schwerlich mal gesehen - obschon ich manchmal mich beim Portal:Ungarn umschaue, weil ich für die ein bißchen was mache.
- mit dem Artikel A. Ákos bin ich nicht zufrieden, aber mangels Literatur kann ich auch nicht helfen und nur ungläubig glauben, was der Hauptautor Benutzer:Alofok hier einstellt, und dabei gehe ich ersteinmal von seinen guten Absichten aus, die aber offensichtlich nicht richtig gut formuliert zur Geltung kommen (imho).
- Du hast jetzt nochmal einen längeren Beitrag auf die Disk. gestellt. Ich würde noch zwei Tage warten, um dem Hauptautor eine Chance zu geben, und dann (Freitag) "eingreifen", wobei ich auch vor einem Überarbeiten-Baustein nicht zurückschrecke.
- Wikipedia ist ein Langzeitprojekt, da kommt es auf einen Tag nicht an.
- gruß --Goesseln 23:22, 14. Feb. 2012 (CET)
- Das sehe ich auch so und ich freue mich, dass Du so fair bzw. geduldig (im guten Sinne) mit dem Hauptautor umgehst! Das ist in WP selten und doch so wichtig (Stichwort Betriebsklima, das manchmal hanebüchen ist)! Man muss auch berücksichtigen, dass es sich hier durchaus um einen schwierigen Sachverhalt für Formulierungen handelt ("Rassen"-Klassifizierung der Nazis gemäß den Nürnberger Gesetzen in Kombination mit wenig konkreten Informationen) und ich sehe keinen Grund, an guten Abichten zu zweifeln. Ich versuche zu dem konkreten Sachverhalt unserer Disku im Falle A. Ákos auch noch mehr herauszufinden (validere Quellen), bin aber auch nur wie Du auf den Artikel gestoßen und da uns die Qualität ja nicht unwichtig ist ;-)... Herzliche Grüße--Werner, Deutschland 23:47, 14. Feb. 2012 (CET)
Moin Goesseln, vielleicht ja interessant für Dich. Gruß --Schreiben Seltsam? 21:18, 23. Feb. 2012 (CET)
- hat verschiedene Fundstellen in den Akten zur Ausw. Politik, kann ich mal schauen. Du solltest ihn aber nicht velwechsern mit diesem Namensvetter bei der Südwestpresse. Gruß --Goesseln 21:32, 23. Feb. 2012 (CET)
- Alles Klar und Danke. :-) --Schreiben Seltsam? 21:34, 23. Feb. 2012 (CET)
- ich sehe gerade, dass der Artikel ja gar nicht von Dir ist. Die Heidenheimer Zeitung scheint mir falsch zu sein, siehe meinen Link, ich geh dann mal damit auf die Artikel-Disk.-Seite. --Goesseln 21:41, 23. Feb. 2012 (CET)
- meiner Meinung nach gehört der Artikel in die QS-Geschichte, leider. Oder willst Du Dich "opfern" ? --Goesseln 11:29, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ja, QS ist sicher angebracht. Mir liegt zu Wüster leider nichts vor... --Schreiben Seltsam? 11:46, 24. Feb. 2012 (CET)
- Alles Klar und Danke. :-) --Schreiben Seltsam? 21:34, 23. Feb. 2012 (CET)
Staatenimmunität
Hallo Goesseln, Wir brauchen („dringend“ – wie eben alles immer dringend ist) einen spezifischen Artikel über Staatenimmunität. hattest du noch am 1. April 2009 (CEST) in der Löschdiskussion zu Par in parem non habet imperium geschrieben. Ich hoffe, der neue Artikel findet deine Zustimmung, auch wenn er sich fast drei Jahre verspätet hat. Liebe Grüße --Opihuck 18:41, 26. Feb. 2012 (CET)
Diether Dehm
Hallo Goesseln, Im Artikel über den Politiker Diether Dehm habe ich eine Löschung vorgenommen, da die Angaben nicht mehr stimmen. Gelöscht habe ich den Ausdruck: "Er hat außerdem Lehraufträge der Universität St. Gallen und der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim inne." Wenn Du/sie recherchierst, siehst du das es in der persönlichen Seite der Linksfraktion als auch seiner eigenen Seite nicht mehr zu finden ist. Falls Du Fragen haben solltest, oder ich mit meiner Eingabe das Prozedere verletzt haben sollte, melde Dich bitte. Alles Gute catzhome 9:48, 01. März 2012 (cet)
Guten Morgen, Goesseln,
Barnos macht weiter wie gehabt. Ich habe um Dritte Meinung gebeten. Magst Du Dich weiter an der Diskussion:Hartmut von Hentig#Überarbeitung beteiligen? Gruß aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz (Diskussion) 10:53, 10. Mär. 2012 (CET)
Europa World Plus
Die archivierte Anfrage ist imme rnoch aktuell, vielleicht denkst du mal dran...--Antemister (Diskussion) 13:19, 18. Mär. 2012 (CET)
Hallo, wie Du schon in der Zusammenfassungszeile angedeutet hast, passt die Kat:Sexualaufklärung hier leider überhaupt nicht. Wie im Artikel ja mehrmals angemerkt (und wie man merkt, wenn man sich den Film z.B. youtube anschaut), geht es ausschließlich um Gesunderhaltung des Körpers eines jungen Mädchens in Beziehung auf Menstruation. Das Thema Sexualität wird absolut verschwiegen und nicht mal am Rande gestreift. Gibt es eine passende Kategorie aus dem bereich Hygiene? mfg, -- Laxem (Diskussion) 23:27, 21. Mär. 2012 (CET)
- gute Frage. In den Hygiene-Kats habe ich nichts passendes gefunden, es gäbe Kategorie:Körperpflege, dort finden sich auch Tampons. Die Wikipedia-Menstruation ist auch rein medizinisch kategorisiert, aber nicht einmal hygienisch. Bei Gesundheitserziehung gibt es keine Kat, die hier hilft. Also bin ich ratlos. Vielleicht mal beim Portal:Sexualität nachfragen, oder beim Portal:Medizin. Oder die Frage einfach verdrängen oder vertagen.
- Dass der Kimberly-Clark-Film nichts mit Sexualaufklärung zu tun haben soll, diese Deine Vermutung teile ich allerdings nicht, Gegenaufklärung ist auch eine Form der Aufklärung. Aber das führt hier zu weit.
- Meine Kat-Ergänzung kannst Du gerne mit der nächsten Korrektur versenken.
- gruß --Goesseln (Diskussion) 00:19, 22. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Goesseln, - nee, ich will die Kat ja gar nicht versenken. Erstmal danke ich dir für Deine Beschäftigung mit den Kategorien, was für mich hier durchaus beratend war. Den Satz mit der "Gegenaufklärung" finde ich durchaus nachvollziehbar. Also ich lasse die Kategorie bestimmt drin, es gibt wohl keine geeignetere. mfg, -- Laxem (Diskussion) 22:14, 22. Mär. 2012 (CET)
Hiermit lade ich dich zum 48. Ruhrgebietsstammtisch am 5. Mai 2012 in Dortmund sehr herzlich ein. Bitte trage dich auf jeden Fall in die Liste ein. Programm für den 48. Stammtisch in Dortmund-Hörde: Besichtigung der Stahlwerksruine Phoenix-West, Wanderung (ca. 2 KM) über ehem. Eisenbahntrasse nach Phoenix-Ost zum Phoenix-See, Besichtigung Heimatmuseum Hörde in der Hörder Burg, (direkt am Phoenix-See gelegen). Ausstellungsschwerpunkt ist die Stahlindustrie. Danach (ca. 18.00 Uhr) Essen im Haus Wüstefeld, Hörder Rathausstr. 3 in der Fußgängerzone.
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.
Viele Grüße --Itti 14:47, 29. Mär. 2012 (CEST)
Literatur und Kategorien
hallo goesseln, ich bin -von der logik her- ein anhänger der ausschließlich personenbezogenen kategorien bei biografien; ich weiß aber nicht, wo es als wiki-regel steht. weißt du vielleicht, wo steht, dass man auch sachkategorien den personen zuordnen darf? viele grüße, --joker.mg 15:37, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Ich gehe nur von meinen guten eigenen Absichten aus, erfinde möglichst keine neuen Regeln für mich (eine kleine Eigenheit bei den Wikilinks pflege ich allerdings auch) und versuche, ohne allzuviel anzuecken, meine Arbeit (Artikel schreiben, QS) zu machen und dabei mich auch noch meines Erkenntnisgewinns zu freuen. Dabei halte ich mich im Zweifelsfall an das, was alle machen, auch wenn ich es nicht immer verstehe. Ein Ärgernis für mich, der ich vor drei Jahren hier einstieg, ist, dass so vieles obskur ist. Die Kats sind es auf jeden Fall. Dort wird gerade diskutiert, ob die Kats für die Leser oder für die Autoren da sind. Meine These: für die (selbsternannten) Kategorienmeister ! Soviel der Vorrede.
Schaust Du Dir die Beschreibung bei Kategorie:Roman, Epik an (immerhin ! gibt ! es hier eine!), dann sollen dort sowohl Romanschreiber als auch ihre Werke eingekastet werden.
Wenn Du eine Grundsatzdiskussion führen willst, dann schau Dir mal den Diskussionsstil im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien oder die Löschhölle an. Vielleicht kannst Du Dich da nützlich machen, aber, ich habe Dich gewarnt, Dir das anzutun. Was bleibt ? Bei einer normativen Kraft des Faktischen von > 1,3 M Artikeln , dabei > 7.000 Autoren in der „Sachkat Roman“ ? Anderes Hobby suchen... ?
gruß --Goesseln (Diskussion) 16:39, 3. Apr. 2012 (CEST)