Diskussion:Weimarer Republik
- Wann wurde die Bezeichnung 'Weimarer Republik' geprägt? Schon während ihres Bestehens? - Matthias
bei ihrer Konstituierung. vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Nationalversammlung
Vorschläge für Überarbeitung
Im vierten Absatz steht:
"Die junge Demokratie trat ein schweres Erbe an"
Ich finde, dort fehlt etwas zu der schwierigen finanziellen Ausgangslage der Weimarer Republik. (Stichwort: Staatsverschuldung während des 1. Weltkrieges und Reparationsverhandlungen)
Im zweiten Absatz steht:
"Die Weimarer Republik war der erste Versuch eine liberale Demokratie nach westlichem Muster in Deutschland zu etablieren."
Dieser Satz ist in Hinblick auf das Jahr 1848 sicher falsch.
- Finde ich auch. Ich hatte aber auch den Mut, es auch einfach zu ändern. 212.114.232.239 01:07, 3. Apr 2004 (CEST)
---
Mk53 schrieb: "Die Kanzlerschaft Hitlers gehört NICHT zur Weimarer Republik!"
- Da bin ich anderer Ansicht. Hitler wurde am 30.Januar 1933 legal zum Kanzler der Weimarer Republik gewählt. Damit gehört seine Kanzlerschaft ebenfalls zur Geschichte der Weimarer Republik. Persönliche Wertungen gehören nicht in eine Enzyklopädie.
- So zu tun, als wäre Hitler nicht legal zum Kanzler gewählt worden, sondern hätte sich die Macht per Staatsstreich verschafft, ist Geschichtsfälschung. Es mag gut gemeint sein, aber es bleibt Geschichtsfälschung. An der Gültigkeit der Wahl Hitlers zum Kanzler der Weimarer Republik ist kaum zu zweifeln. 212.114.236.84 10:44, 4. Apr 2004 (CEST)
- Übrigends ersetzt eine Beschimpfung anderer Teilnehmer als "Möchtegern-Historiker und Nazi-Apologeten" keineswegs die fehlenden eigenen Argumente. 212.114.236.84 10:59, 4. Apr 2004 (CEST)
Kein Historiker zählt die Kanzlerschaft Hitlers zur Weimarer Republik. Darüber gibt es nichts zu diskutieren, auch wenn mir die böswillige Rabulistik des anonymen Benutzers Geschichtsfälschung unterstellt. Es ist genau umgekehrt. Es handelt sich um den dreisten, aber auch sehr durchsichtigen Versuch, eine personelle und formaljuristische Kontinuität mit der Weimarer Demokratie zu suggerieren und die Nazi-Diktatur damit nachträglich zu legitimieren. Ich kann nur sagen: "Wehret den Anfängen"! Wikipedia darf kein Tummelplatz von Rechtsradikalen werden. Mk53 18:50, 4. Apr 2004 (CEST)
- Überhaupt keine Argumente, aber umso heftigere Drohungen mit der Faschismus-Keule. Das ist armselig. Die Nazi-Diktatur fing nicht mit der Wahl Hitlers zum Weimarer Reichskanzler an, sondern erst mit dem Ermächtigungsgesetz. Wenn du beides nicht auseinanderhalten kannst, tust du mir leid. Daß Hitler tatsächlich legal Reichskanzler war, legitimiert ihn in keinster Weise, Verbrechen zu begehen. 212.114.237.149 00:37, 5. Apr 2004 (CEST)
- ne, weimarer republik ist ein politische begriff, faktisch fing das dritte reich genau am tag der machtübernahem an, alles andere ist formaljuristisch und für den gang der welt weitgehend irrelevant. -- southpark 00:39, 5. Apr 2004 (CEST)
- Was ist von einem Menschen zu halten, der im Ernst glaubt, das, was er bei wikipedia schreibt, wäre für den Gang der Welt relevant?
Ihr möchtet vielleicht einmal die korrekte Darstellung in Deutsches Reich lesen und dann zwischen der formaljuristischen und der umgangssprachlich gemeinten Weimarer Republik unterscheiden. Wenn Ihr Eure Kräfte dann darauf verwendet Fakten zu vermitteln und nicht Meinungen, könnt ihr sicher ein paar gute Absätze dazu schreiben und jedem gerecht werden anstatt in vermeintlich ideologische Edit-Wars auszubrechen. -- Schnargel 01:51, 5. Apr 2004 (CEST)
- Schnargel, du hast recht. Deutsches Reich ist lesenswert. Ich muß aber darauf hinweisen, daß ich hier immer nur etwas ergänze, was Southpark und Mk53 löschen und verschweigen wollen: daß Hitler am 30.Januar 1933 rechtmäßig zum Kanzler der Weimarer Republik gewählt wurde. Wenn wir schon anfangen, diese historische Tatsache zu fälschen, müssen wir damit rechnen, daß Southpark und Mk53 demnächst auch behaupten, die Reichstagswahlen, die zu der Wahl Hitlers geführt haben, würden auch nicht mehr zur Weimarer Republik gehören. Und als nächster Schritt auch alle Präsidialkabinette?
- Geschichte ist unteilbar. Auch die Geschichte der Weimarer Republik besteht nicht nur aus Glanzlichtern. Hitler ist nicht über Nacht erschienen. Einer seiner Schritte zur Macht war das Amt des Kanzlers der Weimarer Republik. Hitler gehört sehr wohl zur Geschichte der Weimarer Republik. Ohne Hitler hätte Weimar ganz anders ausgesehen. Das mag uns gefallen oder nicht, aber Wertungen gehören nicht in eine Enzyklopädie. 212.114.237.149 02:41, 5. Apr 2004 (CEST)
- Wäre toll, wenn Ihr Euch jetzt erst einmal hier in der Diskussionsseite einigen würdet. Den Editiertkrieg kann man sich ja kaum mit ansehen. Stern 02:49, 5. Apr 2004 (CEST)
- Schließe mich hier Stern an. Edit-Wars sind unproduktiv, also legt bitte Eure Position erstmal hier auf der Seite dar. Bis auf weiteres ist der Artikel jetzt gesperrt. --mmr 02:53, 5. Apr 2004 (CEST)
- Ja, nachdem Du ihn vorher geändert hast, mmr. Da bin ich ja gespannt, ob deinem Lippenbekenntnis zur Diskussion noch weitere Beiträge zum Inhalt in dieser Diskussion folgen. 212.114.237.149 03:00, 5. Apr 2004 (CEST)
- Da meine Interessen woanders liegen, werden inhaltlich meinerseits sicherlich keine Beiträge folgen. Die Aufforderung zur Diskussion bezieht sich auf die Kontrahenten in dem vorangehenden Editwar. Tragt bitte Eure Streitigkeiten erstmal hier aus. --mmr 03:05, 5. Apr 2004 (CEST)
- Du hast dich auch am editwar beteiligt. Das macht einen schlechten Eindruck. 212.114.237.149 03:08, 5. Apr 2004 (CEST)
- Ich habe lediglich die vor Beginn des Editwars bestehende Version dieser Seite vor dem Schützen wiederhergestellt - das ist alles. Dich möchte ich bitten, Deine Argumente hier niederzuschreiben, damit sie in aller Ruhe und ohne Zeitnot an dieser Stelle erörtert werden können, bis endlich Konsens besteht. Siehe auch Neutraler Standpunkt für eine Anleitung, wie auch kontroverse Positionen neutral in einen Artikel aufgenommen werden können. Gute Nacht, für mich ist diese Diskussion jetzt beendet. --mmr 03:17, 5. Apr 2004 (CEST)
- Das stimmt nicht, und du weißt das ganz genau! Du hast meine Änderung zum Urstand rückgängig gemacht und die Version von Southpark wieder eingespielt. Deine Zusammenfassung lautet auch: "Änderungen von 212.114.237.149 rückgängig gemacht und letzte Version von Southpark wiederhergestellt". Und das, obwohl erst Mk53 und in seiner Folge Southpark mit dem Editwar angefangen hat. Du hast deinen admin-Status mißbraucht! 212.114.237.149 03:29, 5. Apr 2004 (CEST)
- Ich habe lediglich die vor Beginn des Editwars bestehende Version dieser Seite vor dem Schützen wiederhergestellt - das ist alles. Dich möchte ich bitten, Deine Argumente hier niederzuschreiben, damit sie in aller Ruhe und ohne Zeitnot an dieser Stelle erörtert werden können, bis endlich Konsens besteht. Siehe auch Neutraler Standpunkt für eine Anleitung, wie auch kontroverse Positionen neutral in einen Artikel aufgenommen werden können. Gute Nacht, für mich ist diese Diskussion jetzt beendet. --mmr 03:17, 5. Apr 2004 (CEST)
- Du hast dich auch am editwar beteiligt. Das macht einen schlechten Eindruck. 212.114.237.149 03:08, 5. Apr 2004 (CEST)
- Da meine Interessen woanders liegen, werden inhaltlich meinerseits sicherlich keine Beiträge folgen. Die Aufforderung zur Diskussion bezieht sich auf die Kontrahenten in dem vorangehenden Editwar. Tragt bitte Eure Streitigkeiten erstmal hier aus. --mmr 03:05, 5. Apr 2004 (CEST)
- Ja, nachdem Du ihn vorher geändert hast, mmr. Da bin ich ja gespannt, ob deinem Lippenbekenntnis zur Diskussion noch weitere Beiträge zum Inhalt in dieser Diskussion folgen. 212.114.237.149 03:00, 5. Apr 2004 (CEST)
- Schließe mich hier Stern an. Edit-Wars sind unproduktiv, also legt bitte Eure Position erstmal hier auf der Seite dar. Bis auf weiteres ist der Artikel jetzt gesperrt. --mmr 02:53, 5. Apr 2004 (CEST)
- Wäre toll, wenn Ihr Euch jetzt erst einmal hier in der Diskussionsseite einigen würdet. Den Editiertkrieg kann man sich ja kaum mit ansehen. Stern 02:49, 5. Apr 2004 (CEST)
Also, halblang: Anonymus, die erste unbegründete (im Sinne von: ohne was in der Zusammenfassung anzugeben) Rücknahme kam von Dir, auf der Vorversion zu sperren ist daher ok. So, das Kriegsbeil können wir jetzt hoffentlich begraben
- Das stimmt nicht. Ich habe, nachdem hier in der Diskussion bemerkt wurde, daß die Weimarer Republik nicht der erste Versuch einer liberalen Republik war, die Zeile in "der zweite Versuch einer liberalen Republik" geändert, einen Link auf Frankfurter Paulskirche gesetzt und außerdem Hitler als Reichskanzler ergänzt, weil er noch nicht erwähnt wurde. Später hat dann JoergStorm noch ein paar Verbesserungen vorgenommen, und dann ist Mk53 gekommen und hat den Edit-War begonnen, indem er die Hinweise auf Hitler als Reichskanzler und den Link auf Frankfurter Paulskirche einfach entfernt hat. Hier in der Diskussion ist er zu dem Zeitpunkt noch überhaupt nicht aufgetaucht, da habe ich noch Selbstgespräche mit mir führen müssen. Korrekt hätte deshalb der Artikel nicht auf eine Version von Mk53 oder eine Version von Southpark gesperrt werden dürfen, sondern auf die Version von JoergStorm oder jede Version vor der Version von JoergStorm. Mk53s Behauptung in der Zusammenfassung, Hitler wäre nie Reichskanzler gewesen, war der Auslöser für den Edit-War. Aglarech hat seine Adminrechte mißbraucht, um den Edit-War in seinem Sinn zu entscheiden. Sonst hätte er auf eine Version vor Anfang des Edit-Wars gesperrt und nicht auf die Version von Southpark. 212.114.237.149 20:00, 5. Apr 2004 (CEST)
Fachlich: Meines Wissens ist "Weimarer Republik" doch eh kein Begriff für ein Staatsgebilde, oder? Das Ding hieß "Deutsches Reich" und zwar kontinuierlich bis 1945 - ich bin kein Historiker, aber wenn ich mich an die Schule erinnere, dann wurde ja nicht der eine Staat ab- und der andere angeschafft, sondern die Republik ist sehenden Auges in eine Diktatur reingerutscht. Jetzt fragt sich also, wann die Republik aufhört und die Diktatur beginnt. Ich würde auch eher zum Ermächtigungsgesetz als zur Kanzlerschaft Hitlers tendieren - denn die NSDAP wurde erstmal ganz demokratisch zur führenden Partei, Hitler auch erstmal ganz demokratisch Kanzler (soweit man die Umgebungsbedingungen 1933 mit einer "normalen" Demokratie gleichsetzen kann) - die Diktatur beginnt eigentlich erst mit der Selbstentmachtung des Parlamentes durch das Ermächtigungsgesetz. Soviel zum Geschichtsgefühl. Fragt sich allerdings, ob dem nicht eine bei Historikern allgemein übliche Vorgehensweise entgegensteht, das Ende der "Weimarer Republik" schon mit der Kanzlerschaft Hitlers gekommen zu sehen - wie gesagt, das ist kein offizieller Staatsname, sondern der Name einer kürzeren Epoche der dt. Geschichte - und Epochen enden nur selten von heute auf morgen. Uli 10:46, 5. Apr 2004 (CEST)
- Damit möchte ich Dir grundsätzlich recht geben. Die Wahlen zum Reichstag von November 1932 gehört noch genauso in die Weimarer Republik wie die daraus hervorgehende Wahl Hitlers zum Kanzler der Weimarer Republik. Noch schlimmer: erstmals seit März 1930 wurde in der Weimarer Republik 1933 wieder ein Kanzler gewählt, der die Mehrheit des Reichstages hinter sich hatte und nicht nur das Vertrauen des Reichspräsidenten. Hitler ist damit sogar mehr berechtigt, sich Reichskanzler zu nennen, als Brüning, v.Papen und v.Schleicher. Ich bin schon gespannt auf die Argumente von Mk53, Southpark und Aglarech, warum jemand, der demokratisch von der Mehrheit und nach den Regeln der Weimarer Republik zum Kanzler gewählt wurde, nicht in der Liste der Kanzler auftauchen darf. Die Zeit zwischen 30.Januar 1933 und Ermächtigungsgesetz war alles andere als ein Paradies, aber diese Kanzlerschaft war eher eine Kanzlerschaft als die der drei Kanzler vor Hitler! Ich will damit in keiner Weise Hitler schönreden. Aber es entspricht der historischen Wahrheit. Hitler ist mit seinem Staatsstreich gescheitert, aber dann mit demokratischen Mitteln an die Macht gekommen. Manchmal ist Geschichte halt paradox. Sind wir deshalb etwa berechtigt, sie zu fälschen? 212.114.237.149 20:00, 5. Apr 2004 (CEST)
- Ich habe das ganze nicht verfolgt, aber es war nun einmal so, dass Hitler die Demokratie mit ihren eigenen Mitteln geschlagen hat. Der Tag an dem Hitler Reichskanzler wurde gilt meines Wissens nach als Ende der Republik. Ich denke der Übergang sollte auf jeden Fall auf dieser Seite beschrieben werden. Hitler wurde, wenn auch durch undemokratische Wahlen, offiziell Reichskanzler und Reichspräsident, es ist meiner Meinung nach also auf keinen Fall falsch ihn aufzuführen. Die Weimarer Verfassung war die ganze Zeit über formell in Kraft und ich bin mir sicher, dass der Zeitpunkt an dem die Weimarer Republik endete nicht nur hier diskutiert wird. Es wäre vielleicht möglich verschiedene Expertenmeinungen im Artikel anzugeben. Ein Kompromiss könnte sein einen Hinweis auf die damals bereits herrschenden Verhältnisse hinzuweisen, die keine demokratischen Wahlen mehr ermöglichten. G 00:20, 6. Apr 2004 (CEST)
Könnte bitte jemand den Vertrag von Rapallo und Ruhrkampf (Links) einfügen? G 16:21, 5. Apr 2004 (CEST)
So, ich mach den Artikel jetzt mal wieder auf - bitte formuliert im Artikel ggf um, aber macht nicht einfach Änderungen rückgängig. Ich hoffe, es ist deutlich, dass hier keine Seite Geschichtsklitterung betreiben will, sondern dass Formulierungen wohl so missverständlich waren, dass beim jeweils anderen der Eindruck aufgekommen ist - also nur ein Zeichen dafür, dass die Formulierungen verbessert werden müssen, nicht dass irgendwer irgendwas irgendwie beschönigen oder ver-entschuldigen will. Macht Euch dran, aber schlagt Euch nicht die Köppe ein ;-) Uli 08:00, 6. Apr 2004 (CEST)
Um es nochmal ganz deutlich zu sagen: kein Historiker zählt die Kanzlerschaft Hitlers zur Weimarer Republik. Das sage ich als jemand, der selbst Geschichte studiert hat (mit Zeitgeschichte als einem der Studienschwerpunkte). Wer dies dennoch tut, verfolgt damit die Absicht, ein verbrecherisches Regime in eine historische Kontinuität mit der Demokratie zu stellen. Ich wende mich nochmals nachdrücklich gegen die Halb- und Unwahrheiten des anonymen Benutzers. NSDAP und DNVP hatten bei den Wahlen vom November 1932 33,1% bzw. 8,7% der Stimmen errungen, das sind zusammen 41,8% also keineswegs die Mehrheit. Hitler als Reichskanzler der Weimarer Republik bis 1945 amtieren zu lassen und dann noch einen Nachfolger Dönitz bis 1980 ist mehr als absurd. Nach Logik der Rechtsradikalen durfte sich Dönitz "Reichspräsident" nennen, nachdem er per Funkspruch Bormanns zum Nachfolger Hitlers avanciert war. Weiter hat der Anonymus auch nicht die Version von JoergStorm wiederhergestellt wie er insinuiert, sondern lediglich seine eigene.
Noch ein Wort an Herrn Fuchs: es geht nicht um "Köppe einschlagen", sondern um eine historisch korrekte Darstellung. Ich habe nicht die Zeit, mich Tag und Nacht um Wikipedia-Artikel zu kümmern, aber ich werde auf rechtsradikale Tendenzen ein wachsames Auge werfen. Zeitgeschichtliche Themen scheinen auf solche Fanatiker eine magische Anziehungskraft auszuüben, wobei sie gerne die Unwissenheit der meisten um historische Details ausnützen, um mit ihren Schein- und Halb- und Viertelswahrheiten die Darstellung zu manipulieren. Um so dankbarer bin ich Leuten wie Southpark und Aglarech, die solche Tendenzen unterbinden. Damit ist für mich die Diskussion abgeschlossen. Mk53 09:23, 6. Apr 2004 (CEST)
- Die wohl fraglos über jeden diesbezüglichen Verdacht erhabene Bundeszentrale für politische Bildung hat in Ihrer Weimarer Republik-Broschüre Hitlers Kanzlerschaft durchaus noch drin: http://www.bpb.de/publikationen/EZLPWP,9,0,Zerstörung_der_Demokratie_19301933.html#art9
Auch das deutsche historische Museum online spricht zwar davon, dass mit der Ernennung Hitlers das Ende der Republik "besiegelt" war - nicht aber unbedingt, dass das das damit das Ende da war. Wir sind uns alle einig, dass ab dem Moment der Übergang in die Diktatur begonnen hat. Hör bitte auf, hier unbewiesene Unterstellungen gegenüber anderen Benutzern in den Raum zu setzen - nichts gegen zwei offene Augen in Bezug auf Rechtsextremismus, aber das muss nicht zur Paranoia werden - kein Mensch stellt hier Dönitz als "Reichskanzler" bis 1980 hin, also bitte auf dem Teppich bleiben. Uli 10:15, 6. Apr 2004 (CEST)