Zum Inhalt springen

Denis Pétau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2012 um 20:12 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: lb:Denis Pétau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Denis Pétau

Denis Pétau auch: Dionysius Petavius (* 21. August 1583 in Orléans; † 11. Dezember 1652 in Paris) war ein Jesuit sowie berühmter Chronologe und Historiker.

Er erhielt nach den Universitätsstudien eine Lehrstelle der philosophischen Fakultät in Bourges, gab diese aber nach zwei Jahren wieder auf und trat 1605 zu Paris in den Jesuitenorden ein. Er lehrte an verschiedenen Kollegien der Jesuiten und wurde 1621 Professor der Theologie in Paris.

Nach Denis Pétau sind der Mondkrater Petavius und die Petavius-Rillen benannt.

Werke

  • De doctrina temporum. 2 Bde. Paris 1627
  • Uranologion. Paris 1630
  • Tabulae chronologicae regum, dynastiarum, urbium, rerum Virorumque illustrium. Paris 1628

Ein Auszug: Rationarium temporum (zuerst Paris 1633) diente lange als Lehrbuch für den Geschichtsunterricht in den Schulen besonders der Jesuiten.

Literatur

  • Michael Hofmann: Theologie, Dogma und Dogmenentwicklung im theologischen Werk Denis Petau's. Mit einem biographischen und einem bibliographischen Anhang. Bern u.a.: Lang 1976 ISBN 3-261-01715-5