Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Geolina163

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2012 um 23:02 Uhr durch Frank63 (Diskussion | Beiträge) (Nationalsozialistischer Weihnachtskult: Hindenburg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Frank63 in Abschnitt Nationalsozialistischer Weihnachtskult

Freundliche Grüße, --Τιλλα 2501 ± 21:15, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Pocken

Hi Geolina163,

mir scheint, der unten von dir hinzugefügte[1] Satz „ 1801 führte der Arzt …“ ist unvollständig – was führte er ein? Gruß --dealerofsalvation 17:27, 29. Dez. 2011 (CET) Beantworten

Sorry, mir ist erst jetzt aufgegangen, dass es da einen Personenartikel gibt, wo man nur nachgucken muss. OK so[2]? Gruß --dealerofsalvation 17:33, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke, jetzt's ist es ok.--Geolina163 18:26, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Werbung

Wikipedia:10. Fotoworkshop wär das nicht vielleicht was auch für Dich? Noch sind zwei Plätze frei. --Alupus 19:15, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Hallo Geolina163, ich wollte dich nach dem Fototreffen gerade "bestätigen" (siehe Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften), aber du bist dort noch garnicht angemeldet. Wenn du willst, melde dich doch an (das Wie ist verständlich erklärt im grün unterlegten Kasten auf der oben verlinkten Seite), dann können alle Teilnehmer dich bestätigen. Ist aber kein muss ;-). --Túrelio 00:18, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das Koordinantentool, wie gezeigt. Von den Landeskonservatorbänden besitze ich Band 1.2 Aachen Übrige Stadtteile. --Alupus 00:34, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
vielen Dank an Euch alle, leider klappt die Anmeldung mittels Safari nicht ( sagt zumindestens ein Hinweiskasten!) aber morgen Vormittag hab Ich wieder Firefox, dann sollte es klappen. Vielen lieben Dank für Eure Tipps und Tricks... Hoffen wir auf gutes Fotowetter für unser kleines Projekt. Ich habe beide Landeskonservatorbände 1.1 Innenstadt und 1.2 Übrige Stadtteile,, die werde ich demnächst mal mit der Denkmalliste vergleichen.. VG--Geolina163 00:43, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
War ein lustiger Abend. Sag bitte kurz Bescheid, wenn Du Bestätigbar bist. Liebe Grüße --Kero 01:14, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab mich in die Datenbank eintragen lassen und harre der Dinge, die da kommen mögen.--Geolina163 10:33, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hab dich bestätigt. Sobald die andern das auch getan haben, erhältst du Nachricht von einem Bot. Dann kannst du, wenn du willst, folgenden Code auf deine Benutzerseite setzen: {{Benutzer:Micha L. Rieser/Babel/WoT|ID=285}}, wobei du die "285" durch deine ID ersetzen musst. --Túrelio 11:21, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mir ist eingefallen, dass ich auch noch den Sonderband Frankenberger Viertel vom Landeskonservator zu Hause hab, der eigentlich eine sehr gute Fotodoku und Objektbeschreibung enthält. Vielleicht können wird den noch mitberücksichtigen. VG--Geolina163 10:39, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Falls du den Sonderband zeitweise entbehren kannst, würde ich ihn gerne mal durchschauen/arbeiten, da ich ja in diesem Viertel wohne und schnell mal irgendwo vorbeigehen und ein Foto aufnehmen kann. Noch einen schönen Dreikönigstag. --Túrelio 17:01, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Kann ich. Wie ich auch schon Alupus schreiben mußte, gibt es Differenzen zwischen Ruhnau und Königs. Aber mehrere sehr informative Tabellen, die sehr nützlich für uns sind (Baujahr, Architekt, Bauherr). Wie gestalten wir die Übergabe? Absprache vielleicht am besten per Mail. --Geolina163 17:07, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Geolina163!
Du wurdest vor ein paar Minuten von Kero bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen, die du hier einsehen kannst. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen erteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß –SpBot 13:05, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Unser Denkmalprojekt

Hallo Geolina, ich habe mal in Walheim einige Einträge (Beschreibung, Bauzeit) gemacht. Was mir gleich aufgefallen ist, ist dass die Listen im Buch von denen hier z. T. abweichen :(. Sollen wir die Angabe Blausteingewände so übernehmen, oder gibts für Blaustein (vgl. Blaustein (Naturstein) zur hiesigen Definition] eine aus geologischer Sicht korrektere Angabe? --Alupus 21:46, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Alupus! Hurra, endlich mal eine Geologiefrage. Die Sache mit dem "Blaustein" ist eine schwierige Sache, weil es eigentlich eine Steinmetzbezeichnung für devonische Riffkalke und unterkarbonische Kalksteine ist (die auch als "belgischer Granit" bezeichnet werden). Der Wiki-Eintrag ist nicht ganz richtig, ich gehe da gleich noch mal ran. Ursprünglich sind in Aachen vorwiegend devonische Riffkalke aus dem Vennnordrand Schmidthof / Wahlheim verbaut worden, später und als Ausbesserungen vorwiegend unterkarbonische Kalksteine. Wenn wir Blaustein als "Steinmetz-namen" definieren, können wir in gut verwenden, da er lokal eingeführt ist. Die Unterscheidung zwischen devonischen / unterkarbonischen Kalksteinen kann eigentlich nur ein guter Geologe anhand der Fossilien vornehmen, leider. --Geolina163 22:13, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
"The towers of Franchimont, which like an eagle's nest in air.."
Dachte ich es mir doch! Na, da hab ich gleich noch ein paar Fragen parat: Und die Brüche in Schmidthof/Walheim sind erschöpft oder nicht mehr in Betrieb, oder wie war das? Der "echte" devonische Aachener Kalk hat doch frisch angeschlagen eine dunkelblaugraue Farbe und stinkt regelrecht schwefelig? Und er verwittert zu einem mehr oder wenigen weißen Grau mit dunklen Wasserabflussspuren, was den alten Gebäuden (Reichsabtei z. B.) ihr charakteristisches Aussehen gibt? Ein Steinmetz - und dies ist auch meine eigene Beobachtung - erzählte mir, dass sei bei den sogn. belg. Graniten und noch weniger beim auch als Ersatz verwandten Irish Limestone gar nicht so ist. Und dann gibts doch noch den schwarzen Marmor aus Theux in der Nähe der Burg Franchimont (stand zuerst auf meiner angedachten Wikiroute Richtung Spa), schon von Sir Walter Scott besungen: " The towers of Franchimont,/ Which, like an eagle's nest in air,/ Hang o'er stream and hamlet fair"). Was hat es mit diesem auf sich, ist ja schließlich massenhaft in den hiesigen Kircheninneräumen verbaut, etwa als Schachbrettplattierung mit Blausteinplatten? --Alupus 22:29, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Großartiges Bild - da könnte man direkt sauer auf das jetzige Wetter sein. Keine Panik, die Wintersonne kommt schon noch...und der Kalkstein rennt nicht weg ;-)--Geolina163 01:19, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Also, die Kalksteinbrüche sind bis auf - Bedarfsanforderungen - "erschöpft" (sie lohnen sich nicht mehr - gegen die ausländische Konkurrenz). Für einige Werksteinarbeiten bricht man ab und zu noch Werksteine in der Nordeifel. Zur Zeit wird bei Gressenich ein neuer Steinbruch erschlossen (aber nicht für Werksteine). Der "belgische Granit" ist beim Anschleifen fast schwarz und riecht auch beim Anschlagen nach Schwefel. Die unterkarbonischen Kalke haben i.d.r. einen hohen Anteil an organischer Substanz - eigentliche Stinkkalke sind es nicht, aber kommen dem so sehr nahe. Der Geruch kommt allgemein vom H2S...und das ist sehr inhomogen im Gestein verteilt. Also eine feste Regel gibt es nicht...aber die devonischen Kalksteine stinken meist weniger. Es gibt außerdem ein wunderschönes Buch "Pierre et marbre de Wallonie"...das alle einzelnen Varietäten erklärt, aber das führt wohl zu weit. Kann ich aber gerne verleihen...VG--Geolina163 23:02, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Würde ich gene leihen, aber in Französisch ist das nichts für mich. Auf die Idee, mich noch mit einer 3. Fremdsprache zu quälen, weil man es später mal brauchen könnte (et is ja nicht weit bis in den franz. Sprachraum, auch von mir aus...) bin ich als Schüler leider nicht gekommen :(. Mit dem Geruch: kann auch sein, dass der Steinmetz mir es so herum erklärte, ist schon was her. Zur Liste: es wird wohl besser sein, pauschal Blaustein zu schreiben, sonst müßte man ja jeden einzelnen Werkstein bestimmen (lassen), und Gerüche gibts ja noch nicht auf Commons, wir brauchen also nicht die Fassade mit dem Hammer zu bearbeiten um anschließend den Geruch von faulenden Eiern hochzuladen... :))) --Alupus 23:30, 3. Jan. 2012 (CET) PS: Antwort hat aber Zeit: Der Stein, der in Hastenrath zu Kalk gebrannt wird, gehört der auch in die Kategorie?Beantworten
Super Idee: Odeur-Wiki, wie der französische Kollege sagen würde. Der Kalkstein von Hastenrath ist der unterkarbonische Kohlenkalk...am besten ich bringe die 1:100.000 geologische Karte mit. Für unsere Zwecke reicht (Blaustein / Baustein). Falls ich dabei sein sollte, kann ich ja mal darüber schauen...VG--Geolina163 23:36, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wothlytypie

Zur Absicherung habe ich mal diese Anfrage gestartet. VG, --Alupus 00:14, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

vielen Dank , ich bin nächste Woche in der Stadtbibliothek und auch habe schon 3 Sachen zu dem Thema bestellt. VG --Geolina163 00:28, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Einladung

Hallo Geolina163, da mir kürzlich ein ein Bekannter erzählt hat, dass Du nicht nur rund um Aachen sondern auch im Bereich Geologie und Mineralogie sehr bewandert bist, würde ich Dich gerne auf das Portal:Minerale aufmerksam machen. Kompetente Hilfe ist in diesem leider chronisch unterbesetzten Bereich immer gern gesehen und die verschiedenen Seiten des Portals bieten sicher eine Menge nützlicher Infos, Tipps und Hilfen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 01:22, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank & gerne, Geologie ist noch sehr präsent, für Mineralogie müßte ich den Rösler noch mal entstauben ;-)--Geolina163 01:28, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Na ja, die Geologie ist ja durch das übergeordnete Portal:Geowissenschaften auch recht gut vertreten und braucht ebenfalls mehr Leute ;-)
Den Rösler müsste ich mir auch mal gelegentlich zulegen (oder besser ein entspr. Literaturstipendium beantragen). Ansonsten nutze ich meist die "Strunz Mineralogical Tables", den Klockmann und noch einige andere (siehe Literaturliste auf meiner persönlichen QS-Seite). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 01:48, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Rösler, Rösler & Lange, Strunz, Geochemischen Tabellen, Erzmikroskopie und ein paar Standardklassiker sind bei mir verfügbar, allerdings meist in sehr benutzter (bearbeiteter Form). Ich schreib mich mal in die Mitarbeiterliste ein, habe aber immer in AC einige "Baustellen". Wahrscheinlich hat der besagte Bekannte auch erwähnt, dass ich eher Artikelschreiberling als Bürokrat bin, also bitte Nachsicht .VG --Geolina163 02:01, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kirchen auf dem Sint-Petrusberg (Sint Odiliënberg)

Hast du vielleicht eine Ahnung, wieso wehalb warum in der Flussniederung dieser Hügel existiert? Bzw. würdest du die Lagebeschreibung ggfls. fachlich korrekt fassen, bitte? Danke im voraus! --Alupus 23:51, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

ich hab gerade Streß mit einem Artikel, ich kümmere mich morgen darum ;-). VG--Geolina163 23:59, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nur mit der Ruhe, wir sind hier ja nicht auf der Flucht, und einige Artikel sind wichtiger als dieser neue Stub ;)) --Alupus 00:35, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Man kann ja nicht

Schneeglöckchen auf dem Lousberg, Aufnahme vom 14. Januar 2012

leugnen, dass die Bildausbeute eher gering war, aber immerhin konnte der Vorfrühlingsbeginn festgehalten werden. --Alupus 19:27, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe noch für die verbesserung der statistik ein paar bilder in der kupferstrasse gemacht ;-)))). bilder kommen morgen, du weißt schon...speicherkartenfehler & gamma-korrektur...--Geolina163 19:44, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nach einem kurzen Bedarfskauf auf der Nieuwstraat in Kerkrade/H'rath habe ich auch noch am Kloster Rolduc gehalten, zwei oder drei Aufnahmen desselbigen gegen Ende der nautischen Dämmerung werden die Statistik ebenfalls ausgleichen. Bevor es an Photoshop geht, muß ich aber erstmal die Kälte aus den Knochen kriegen... --Alupus 20:19, 14. Jan. 2012 (CET) :::Anmerkung zur Klarstellung: Bedarfskauf = Einkauf von Haushaltsartikeln in einem Markt einer großen dt. Discounterkette --Alupus 20:39, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Neustraße? Bilder? HER DAMIT! --Kero 02:58, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
@ alupus: überleg dir genau, ob du diese spektakulären & einmaligen straßenbilder im dämmerlicht einfach so rausrückst. du kannst dafür viel verlangen, sehr viel....;-)))
@ kero: über den kommandoton auf meiner gepflegten & seriösen benutzseite sollten wir ggf. auch mal reden, setz es schon mal auf die tagesordnung für das nächste treffen. trotzdem mfG--Geolina163 10:41, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ach es gibt Probleme mit meinem Ton? Auf den Boden und 20 Liegestütze! --Kero 14:17, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
gehts noch? mäßige deinen ton auf meiner seite sonst setzt es drastische sanktionen, auch für dich...--Geolina163 14:30, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich zittere natürlich vor den drastischen Aktionen, wie zb der Schließung des Magellans. Muss ich jetzt 50 Liegestütze auf meiner Seite absolvieren? --Kero 15:20, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
wer hätte das gedacht, du bist also lernfähig. ...natürlich 50, mindestens, aber nur mit fotografischem ref.-beleg, versteht sich, wie sind ja bei einem seriösen unternehmen und nicht auf dem pony-hof--Geolina163 15:27, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Und ganz sicher sind wir nicht zum Spaß hier! Pro mehr Ernsthaftigkeit und Überstunden! --Kero 16:03, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Überstunden??? Ich dachte, wir arbeiten hier alle freiwillig. Da gibt's keine Überstunden..sei denn man wird dafür bezahlt. Den Verdacht hatte ich schon immer, ein bezahlter IM, der feine Herr K. Du wirst unvorsichtig und redest dich um Kopf und Kragen.--Geolina163 16:45, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
IM? Ich darf mich dazu aus rechtlichen Gründen nicht äußern, aber ich verspreche, dass niemand vorhat eine Mauer zu bauen. --Kero 16:54, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Datei:You gotz a lolcat.jpg
Mal etwas entspannen hier! (Lolcat)

@Kero: Du weißt doch, dass man bei manchen Geschäftsvorfällen, gerade in der Nieuwstraat, nicht fotografieren sollte, wenn einem Leib und Leben lieb ist... (remember the Aachen-Gang-Video). Mach doch mal 'ne Liste was du geknippst haben willst, dann kommt die Nieuwstraat auch noch dran. Allerdings besser aus dem fahrenden, gepanzerten Auto heraus ;). Sorry, unsachliches Blabla, keineswegs der Realität entsprechend --Alupus 20:15, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
@Geolina: Erste Bilder sind im Netz, leider fehlt die Möglichkeit, den Temperatureindruck des gestrigen Spätnachmittags mit hochzuladen, so daß Herr K. gar nicht erleben kann, welche Opfer man als Wikifotograf auf sich nimmt ;) --Alupus 19:42, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wir ziehen uns einfach furchterregende Wp-shirts an und treten als Schmugglerfotografierende Gang auf. Die werden schlottern vor Angst und Respekt! --Kero 19:53, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
könntet ihr mich bitte in zukunft mit derartigen schmuddeligen geschäften verschonen, hier habt alle eurer standig hier, ich hab meinen guten ruf zu verlieren. diskutiert solche sachen zukünftig gefälligst auf euren seiten, ich will damit nicht in verbindung gebracht werden. @ kero: zu meinem chinesischen einheits- blaumann passen die wp-shirts optisch nicht, sorry, ich hab für solche jobs nichts passendes im kleiderschrank...chanel und wp-shirts vertragen sich nicht--Geolina163 20:04, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
@ an alle: ich bedanke mich bei allen beteiligten für die amüsante show am heutigen sonntag ;-)... und für die netten aachener wp-aktionen am we....und natürlich für die zahlreichen bilder und freundlichen anrufe ;-))))--Geolina163 21:56, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Langbogen- und sonstige Gehölze im oder am Eibenwäldchen

Da ja der Eiben- und andere Baumartikel recht aufgeräumt wirken, noch einige eher nicht in diesen ergänzungsfähige mythische Infos aus dem nicht wenig unumstrittenen W. D. Storl, Pflanzen der Kelten: Sud von Eibenblättern wurde als Pfeilgift genutzt, das Holz wie bekannt zur Bogenherstellung. Im angebl. keltischen Jahresrad soll der Baum für den Tod der Sonne, und damit für die letzten Tage vor Wintersonnenwende gestanden habe, und damit an der Bruchstelle, an der man dem Zeitenkreislauf entkommen und damit in die Ewigkeit gelangen könne, was erkläre, warum man Zauberstäbe aus Eibenholz hergestellt habe. Bei der Linde hingegen könne man aufgrund der Blattform auf die Anwesenheit von Freya in diesen Bäumen schließen. Die Hülse (en.: Holly) (der Holly Stick Harry Potters, das Gegenstück zum Eibenstab des Dark Lord), also die Stechpalme, sei unter anderem ein Symbol der Hoffnung, vgl. die Lieder "The Holly and the Ivy" oder "Green grow'th the Holly". --Alupus 22:15, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hmm, habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Den Eibenbogen schieße ich nur bei den Traditionalisten, völlig blank, ohne Visier und son Krams weils ein toller Bogen ist und Black Widow der beste Bogenhersteller der Welt ist (leider nicht sehr kostengünstig)...Pfeile aus Holz kann man leider komplett vergessen, auch die aus Eibenholz, keine Ahnung wie die das früher gemacht haben...die fliegen immer nur eiernd aus der Pfeilauflage raus, selbst mit hübschen Federn...Wenns präzise sein soll, dann geht eh nur der CNC-gefräßte von Hoyd mit Carbon- oder Alupfeilen...die Hölzer sind was für Sentimentale, aber liegen dafür sauber und weich in der Hand...macht echt Spaß und wirkt unglaublich befreiend...aber ich vermute, die keltischen Bögen waren doch etwas anders...mit einem Tartaren- oder Zenbogen trifft man gar nix und es ist sauanstrengend...--Geolina163 23:05, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Stammtisch

Hallo Geolina, am 4. Februar wird ein Stammtisch im Magellan stattfinden und Du bist natürlich herzlichst eingeladen. Auch wenn es etwas kurzfristig ist, würde ich mich sehr über Dein Kommen freuen. Bitte trag Dich auf der Aachenseite ein, wenn Du absehen kannst, ob Du es vielleicht schaffst. Liebe Grüße --Kero 16:23, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Geolina,

  • Ein superleicht zu bedienendes freies Grafikprogramm, das beim Abspeichern im JPEG-Format wahlweise erlaubt sämtliche EXIF-Daten zu entfernen, ist IrfanView.
  • Ein spezielles EXIF-Programm, ebenfalls frei, ist ExifTool, zu dem es hier eine GUI gibt, die die Bedienung sehr erleichtert.
  • Ein weiteres freies EXIF-Bearbeitungsprogramm, mit dem ich keine eigenen Erfahrungen habe, ist PhotoME.
  • Hier ist das erwähnte Foto: File:Waiting for the bus 2765.jpg.

--Túrelio 14:55, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

vielen Dank für die Programme. Das Foto kann ich gut für den Artikel gebrauchen. Mit irfan view arbeite ich ohnehin recht häufig, um fix die Gamma- Korrekturen zu machen, habe aber noch nie auf die EXIF- Daten geachtet. Anbei meine vermutlich primitiven Versuche, um meine eigene Userkat zu erzeugen. Ist momentan sowieso unglücklich, weil ich den Benutzernamen jetzt mit dem Wikipedianamen zusammengeführt habe. Kann ich die Userkat einfach umbenennen oder muss das jemand mit mehr Autorität tun? http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_uploaded_by_MBO163 Besten Dank, auch für die Kopien --Geolina163 15:13, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Welchen Namen würdest du denn für die Userkat. bevorzugen? Dein Foto vom Öcher Penn, File:AC Öcher Penn.JPG, konnte ich mit etwas Glück, trotz meiner sehr begrenzten Ortskenntnis, einem Künstler zuordnen[3]. --Túrelio 15:18, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich würde natürlich gerne alles unter "Geolina163" laufen lassen - außer ich muss bei meinen älteren Bilder jetzt den Benutzer manuell ändern. Dann mache ich lieber eine neue Userkat auf und setze einen Vermerk auf meine BS. Vielen Dank für den Stadtsoldaten...über den ich nächtens einmal fast gestolpert bin und mich höllisch erschreckt habe ;-) VG, --Geolina163 15:40, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das Umkategorisier. kann m.W. auch der CommonsDelinker erledigen. --Túrelio 15:44, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Besten dank, ich setz mich mal dran...und versuchs testweise. --Geolina163 15:48, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Du suchtest ja

nach einer bestimmten Seite: Wikipedia:Humorarchiv. ;))) --Alupus 22:46, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

und mach dafür keinen neuen Abschnitt auf: gib mir bitte noch die Postition der HinkelZyklopensteine im Stadtwald irgendwie auffindbar durch, dann strick ich daraus wie versprochen eine Geolokalisierung für den Artikel. Gruß ;) --Alupus 20:03, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ach, die stehen ja im verlinkten Mineralienatlas. Ich versuch mich mal dran --Alupus 20:05, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
N 50° 43.242 E 006° 05.766 , UTM: 32U E 295030 N 5622788 aus dem enstprechenden Earthcache rausgesucht...da ich ihn selbst gelöst habe, stimmen wohl die Koordinaten gut...ist ja ein weites Feld mit Steinen. VG, --Geolina163 20:11, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hmm, diese verschiedenen Koordinatensorten verstehe ich noch nicht. Ist Augustinerweg so leidlich richtig? --Alupus 20:29, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
danke, so paßt es ganz gut.;)--Geolina163 23:06, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

File:Duisburg Ruhrbrücke 1915.jpg als Beispiel für ein "Cramers Kunstanstalt Dortmund" zugeschriebenes Foto, aber leider von 1915. Die fraglichen Herz'-Fotos finden sich wohl nicht auch auf zeno.org? --Túrelio 21:03, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Altes Kurhaus Aachen

Die als Eisenkonstruktion ausgeführte erste Wandelhalle war doch, so meine ich mal auf einem Bild gesehen zu haben, dass ich zur Zeit nicht wiederfinde, offen? Dies sollte m. E. noch ergänzt werden (wenns stimmt). Wie war die zweite, geschlossene Wandelhalle konstruiert? Gemauert? Gruß, --Steinbítur 08:59, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

danke, unsauber meinseits formuliert ;-)--Geolina163 10:27, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Moser & Cie

Hallo Geolina163 Schön, dass du dich für die Firma H. Moser & Cie interessierst. Natürlich darfst du am Artikel arbeiten und ihn auch live schalten. Nach der Löschung wurde der Artikel auf meine Intervention hin in mein BR verschoben. Am Artikel selbst habe ich nie gearbeitet. Viel Spass. --Wandervogel 17:32, 05. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kurpark Burtscheid

Hallo Geolina,

schöner Bericht ist Dir gelungen, gratuliere. Bezüglich des Gouache-Bildes Burtscheider Promenade von 1796 wollte ich fragen, ob da bei den Vornamen ein "Dreher" drin ist, denn ich glaube es ist der Maler Johann Ferdinand Jansen, den ich letztens von "du weist schon" neu überarbeitet habe und wenn ja, würde ich ihn nämlich gerne verlinken. Ich wollte mich sicherheitshalber erst vergewissern.
PS: ich habe mich jetzt auch auf die Liste der persönlichen Bekanntschaften eingetragen und wenn du willst, kannst Du mir ja eine Bestätigung schicken, vielen Dank und viele Grüße ArthurMcGill 08:10, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke Arthur, ja...ein Dreher!! Man sollte doch nicht immer so spät die Bildunterschriften machen ;). Vielen Dank für die "Gratulation", das Korrekturlesen und den schönen Stammtischabend. VG--Geolina163 08:47, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Anfrage

Hallo.
Wie du vielleicht schon gesehen hast, hat sich im letzten Jahr ein kleiner Club zusammengetan. Am Anfang war es nur zum Spaß und wir haben uns gegenseitig gestalkt indem wir die Disk dern anderen Mitglieder im Auge hatten. Doch nach und nach kamen mehr Mitglieder hinzu, so dass wir eine eigene Clubseite ins Leben gerufen haben.
Wir tauschen uns aus, besprechen uns und es geht auch darum anderen zu helfen. Es ist aber auch ein Ort um einfach mal bissel die Seele (oder seine Gedanken) baumeln zu lassen. Die Mitglieder sind ganz unterschiedlich, wir haben hier die alten Hasen genauso wie die Neulinge. Auch vom Alter und vom Geschlecht sind wir bunt gewürfelt.
Ich frag nun bei dir mal ganz lieb an, ob du vielleicht auch Clubmitglied werden möchtest. Pflichten (außer einen netten Umgangston :) gibt es nicht und ich bin auch nur Vorsitzende, weil der Club meinen Namen trägt. :)
Wenn du Lust oder Fragen hast, dann meld dich doch mal auf meiner Disk oder unserer Clubseite, ich würde mich freuen. LG BlackSophie (Disk) 22:01, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Geolina, auch ich würde dich gerne willkommen heißen. LG --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 22:08, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

hallo, ihr beiden, wir machen das mal so, wie mit blacksophie natürlich konspirativ besprochen...;))--Geolina163 23:49, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ein ganz sympathisches Willkommen!. LG --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 23:02, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich hoffe, ihr seid ein nicht-kommerzielles Unternehmen oder muss ich jetzt eine nicht zu beziffernde Spende oder einen Mitgliedsbeitrag "abdrücken? ;). Lieben Dank für die nette Kommunikation ;), die freundliche Aufnahme und die lieben Grüße - und den Support durch Herrn Markus.:)))..--Geolina163 03:35, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Schau mal auf meine Benutzerseite - so wegen dem Kleingedruckten... ^^
Ich danke allen Abonennten... - ja auch dir!
Lieben Gruß zur guten Nacht --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 04:29, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
nachdem mich dieses gerät [4] hinter meiner behausung heute um 7:11 aus der guten nacht gerissen hat, habe ich natürlich noch vor meinem ersten kaffee das besagte kleingedruckte studiert: also wieder in die klassische frauenfalle getappt und einen ferrari mit trabantmotor gekauft. suuuper! ich gehe nun davon aus, dass es für sympathisanten ermäßigte gebühren gibt ;)). allerdings muss ich mich fragen, ob ich deiner aussage beim stammtisch, dass du zu den "seriösen" deinesgleiche gehörst, noch glauben schenken darf ...;)--Geolina163 10:27, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Geolina, auch von mir ein herzliches Willkommen im Club. Steigt jetzt der Frauenanteil wieder? Das ist sehr schön. Falls du dich auch für die Initiative einiger Mitglieder interessierst, darfst d dich dort auch ganz offiziell als Unterstützer eintragen. Falls du Wünsche für ein eigenes Logo hast, dann frag doch mal bei Holger an. Er ist unser Club-Logo-Designer. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:04, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Liebe Lómelinde, ja ich habe mich entschieden den weiblichen Part bei den Sympathisanten / Unterstützern / Lobbyisten zu übernehmen. Da bin ich wahrscheinlich am nützlichsten . Allerdings weiß ich nicht, ob es so gut ist, wenn zu viele Frauen in eurem Club sind...Männer werden in der Regel dann so komisch ;))). Also besser Augen auf bei der Damenwahlund vielen Dank für das nette Hallo und liebe Grüße--Geolina163 11:44, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Geolina, zu Dampframme gibts sogar ein Video im Projekt: [5] (etwa ab 1:10) - ein solches Ungetüm dröhnte wenigstens nicht noch vielzylindrig aus der Erfindung des Herrn Diesels ;-) --Alupus 20:02, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Was haben wir arme Männer nur verbrochen? Hallo, Geolina - herzlich willkommen im Club und frohes Schaffen. Wie ich BlackSophie kenne gewährt sie dir bestimmt Rabatt oder einen steuerlichen Freibetrag.VG--Martin1009–der Ältere  23:07, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
keine panik martin, normalerweise habe ich vor euch männern keine lebensbedrohende angst, außer ihr kommt mit ominösen geldforderungen daher...oder seid ohne grund auf einmal ganz nett und freundlich (etwa mit rosen und pralinen!)...da wittere ich stets größte gefahr  ;))...lg, die geolina--Geolina163 23:15, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Na ja - Rosen mag ich auch -lassen wir das also!VG--Martin1009–der Ältere  23:23, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
na wenn das so ist...schöpfe ich wieder mut und bedanke mich ganz herzlich für den netten willkommensgruß ;)--Geolina163 23:31, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Also Martin ist eh immer nett und freundlich (eben noch ein Gentleman der alten Schule :), also bei ihm denk ich mir nie was komisches. Ach, hab's vergessen. Wollte ja noch sagen, dass wir nie zuviel Frauen werden können, im gesamten Club ob als Mitglied oder als Sympathisant. Je mehr desto besser. Leider ist die Frauenquote ja eh hier sehr niedrig, was ich manchmal bedauere. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich es genossen hab, allein mit den vier Männern am Anfang :) Also.... nur keine falsche Zurückhaltung. LG BlackSophie (Disk) 00:00, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ach Sophie, erstens ist es doch toll oder zumindest nett von Männern so schön umsorgt & beschützt zu werden. Also mach Dir um die Frauenquoto keine Sorgen. Und außerdem - Kopf hoch - machen wir doch allemal die Quantität mit einer unschlagbaren & charmanten Qualität wett ;). Und wenn Du den Martin empfiehlst...kann nix schief gehen...Markus durfte ich ja schon kennenlernen. ;)--Geolina163 00:16, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
... und jetzt den Markus auch noch stalken (kennen)lernen... LG --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 00:22, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
*lol* Also empfehlen kann ich alle meine Männer. Sind echt supa toll, die ganze Bande. BlackSophie (Disk) 00:25, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
markus, verschon mich...ich bin wirklich eine von den netten, guten und friedlichen (!) ... sonst müßte ich heute noch aus dem rheinland verschwinden..;) --Geolina163 00:31, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich wünsche allen Anwesenden eine geruhsame Nacht. LG --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 00:32, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
dem schließ ich mich an :) Bis bald. LG BlackSophie (Disk) 00:33, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
dann eine ruhige und friedliche nacht, ihr stalker ;)).--Geolina163 00:37, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Aachener Becken

Deine Thesen sind mir neu. Hast du Nachweise diesbezüglich? Wie aus der Örtlichkeit klar hervorgeht, ist die heutige Quelle(region) NICHT die ehemalige. Nach meinem Verständnis und in Augenscheinnahme der Örtlichkeiten ist die Quellergegion der Wurm das Burtscheider Thermalquellgebiet (dies auch den Kelten heilig war). M.E. ist zur Zeit der Kelten und Römer ein oberhalb laufender Bach umgeleitet und in die Quellregion eingeleitet worden ( um so zu einer Nutzung als BAD zu kommen). Frischwasserbäche gab und gibt es im Aachener Becken zudem ausreichend. Erst mit der Fabrikation und in den Anfängen der Industrialisierung wurden diese Bäche wieder getrennt ( Die Nutzung als BAD war nach den Kelten und Römern sekundär) bzw. in späterer Folge weiter unterhalb wieder vereinigt. Im Abschnitt <Geschichte> erläutert. Der heutige Verlauf und die heute ausgewiesenen Quellregion ist durch das Zusammenführen der Bäche "von Hand geschaffen". --217.235.188.159 16:05, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

1. Die Wurm entspringt nicht im Burtscheider Tal, sondern an der Grenze Aachener Sand / Hergenrather Ton am Hangfuß des Aachener Waldes. Dazu auch hier [6].
Die Umleitung eines Teil der Wurm zu römischer Zeit im Bereich der Burtscheider Thermalquellen ist in der Literatur sehr gut dokumentiert. Bereits bei Rhoen (1884): Etwas über Burtscheid und Rhoen (1887) Die römische Wasserleitung zwischen Burtscheid und Aachen sind entsprechende Informationen über die teilweise Umleitung des Baches am Adlerberg bis ins heutige Frankenberger Viertel zu lesen. Zahlreiche Ausgrabungen im Bereich des Schwertbades und am Adlerberg sind 1966 und 1967 gut dokumentiert worden, wobei Teilstücke des "umgeleiteten" Kalten Baches in die Bauzeit 1. bis frühes 2. Jahrhundert dendrochronologisch datierten. Nachzulesen ist das u.a. in Christoph Keller: Archäologische Forschungen in Aachen., Ph. von Zabern, Mainz, S. 46, 80-82, ISBN 3-8053-3407-9 (Fundortstelle 648/019) ; Leo Hugot: Aquae Granni, 1982, Rheinland-Verlag, ISBN 3-7927-0313-0 und vorallem im Grabungsbericht von W. Sölter: Römische Fundstellen in Aachen-Burtscheid, In: Aquae Granni, Rheinland, 1982, S. 205-213. Neuere Erkenntnissse dazu finden sich auch in in der 2011 erschienen Stadtchronik Aachen (Band 1: Von der Vorgeschichte bis zu den Karolingern, Hrsg. Thomas R. Kraus) und da u.a. im Aufsatz des Stadtarchäologen Andreas Schaub: Archäologische Befunde in Aachen und Burtscheid, S. 251-440 (ISBN 978-3-875-19251-3). An dieser Stelle wird auch auf die Frage eingegangen, ob es überhaupt Kelten in Burtscheid gab. Archäologisch belegbare Nachweise, so Schaub, gibt es hier nicht.
Das Wasser der Thermalquellen wurde übrigens in Holzbottichen abgekühlt und auch mit dem Bachwasser aus dem Taltiefsten- den Abschnitt bezeichnen wir heute als Warmen Bach- verschnitten. Die Abwässer der Thermalquellen, die hier eingeleitet wurden, führten zu einer Erhöhung der Bachtemperatur (ist also namensgebend). Ausführungen dazu finden sich bei Manfred Vigener: Lebendiges Wasser- Die Aachener und Burtscheider Thermalquellen, ISBN 3-00-005619-X.

Darstellungen des Verlaufs des Baches sind übrigens u.a. dem Plan von Rappard (1865) zu entnehmen. Gruß--Geolina163 17:51, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

danke für die umfangreiche antwort. Die hier aufgeführten karten kenn ich zu genüge. Die veröffentlichten aussagen z.T. Hier kan man jetzt shlecht meinungen austauschen, ist zu umständlich. Werd mich mit den (mir) fehlenden ansichten der hier genannten autoren /literatur erst einmal auseinandersetzen. Gruß--217.235.204.27 08:14, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
die karten stellen die situation dar, sagen wir vereinfacht ab mittelalter. Vor ort sieht man aber, das ab heidweg die wurm nicht mehr in falllinie des gelände fließt, sondern "quer" zu hang geleitet ist. Wenn DAS wurmwasser wäre, wär DIESES wasser in den Kupferbach eingeflossen, weil das (damals unbebaute) gelände diesef fließrichtung durch sein gefälle vorgab.--217.235.204.27 08:32, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das ist mit der zeitlichen Einordnung der Karten ist ja durchaus verständlich. Aber ich möchte Sie auf eine im Dezember 2011 durchgeführte Ausstellung in der Sparkasse aufmerksam machen, zu der auch eine kleine Dokumentation erstellt wurde. Die ahu AG Wasser Boden Geomatik in Aachen hat die Zeitschnitt-Gewässerkarten erarbeitet . Sie finden hier [7] einige Karten von Gewässern, die an ein digitales Geländemodell angepasst wurden. Die Verlegung von Bächen auch quer zum hydrologischen Gefälle ist in Aachen schon seit der Römerzeit betrieben worden -aus ganz unterschiedlichen Gründen. Sicherlich ist Ihnen der z.T. stark veränderte Verlauf von Pau und Paunelle bekannt, die sich etwa im Bereich Harscampstraße sogar kreuzten (bis vor einigen Jahren gab es dort sogar eine Kneipe "Kreuzwasser"), was geologisch und hydrologisch ja unmöglich ist. Ausführliche Informationen dazu finden sie auch in einer Publikation des Ökologie-Zentrum Aachen [8]. Der Autor dieser Publikation, Dr. M. Vigener ist in Aachen anerkanntermaßen der Spezialist für die Bäche und bietet imo auch spezielle Führungen an. Vielleicht können Sie ja mit ihm Kontakt aufnehmen, er kann bestimmt weiter helfen, G.--Geolina163 09:57, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke für den hinweis. Es ist in der tat ein interessantes unterfangen, (vor burtscheid ?) die URSPRÜNGLICHE wurm zu suchen und zu entdecken. Die wurm, die dem fließ auch den namen gab.--217.235.184.250 11:53, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Es gibt einige Darstellungen des sog. Kalten Baches VOR Burtscheid (z.b. Parzellenkataster 1827 von Rothen Hag bis zur Marienkapelle Burtscheid) --Geolina163 12:21, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
da sind wir wieder bei der these, das ein kalter bach zu zeiten der kelten (?) umgeleitet und dirket in die quellregion des warmen baches (wurm) eingeleitet wurde. Damit /dadurch wurde die quelle der wurm hangauf "verlegt". Leider schwer zu belegen......es bleibt wohl eine these.--217.235.208.1 13:25, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Da ich nun kein Archäologe bin, vertraue ich auf die jüngsten Forschungsergebnisse von Klaus Scherberich: Aachen bis zum Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. in Stadtchronik Aachen (Band 1: Von der Vorgeschichte bis zu den Karolingern, Hrsg. Thomas R. Kraus), S. 233: "In Aachen selbst ist die Existenz einer größeren (vorrömischen) Siedlung unwahrscheinlich, schon weil der Boden für landwirtschaftliche Nutzung wenig ertragreich ist.". Ich persönlich halte es für höchst unwahrscheinlich, daß wenn hier keine größere Siedlung nachzuweisen war, Bäche umgeleitet wurden. Warum? und durch wen? Aber - wie gesagt- das ist auch eher eine Frage an den Stadtarchäologen Andreas Schaub.--Geolina163 14:02, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
belegt ist der fund keltischer gebrauchsgegenstände. Und jetzt wird es schwierig, weil KELTEN ist ein weitgespannter begriff diverser Volksstämme, zudem muss nicht zwingend fundort=siedlungsort sein. Ich für mein teil gehe von einer annahme aus, deren wahrscheinlichkeit ich allerdings sehr hoch ansetze.--217.235.222.253 15:53, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, ich kenne die Funde (auch die aus dem Elisengarten). Aber aus vereinzelten Funden von Gebrauchsgegenständen lassen sich keine umfangreichen Baumaßnahmen, wie Bachumlegungen ableiten, wenn noch nicht einmal der Nachweis von Wohngebäuden erbracht werden konnte. Und das die Kelten ein weitgespannter Begriff ist, ist mir schon klar und auch dass in Aachen und Umgebung eher die Kimbern und Atuatukern und westlich der Maas die Eburonen gesiedelt haben, auch. Aber diese Diskussion hat dem Lemma jetzt nicht mehr viel zu tun. Ich verweise sie gern auf die Sprechstunde der Stadtarchäologie [9], da wird Ihnen sicher erschöpfend weitergeholfen. Eine andere Möglichkeit ist sicherlich beim Aachener Geschichtsverein [10] vorstellig zu werden oder entsprechende Thesen zu publizieren, die im Sinne der Wp referenzfähig sind, dann können sie auch hier in die Diskussion Eingang finden. --Geolina163 16:23, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
ja, es ist müßig, hier diskutieren zu wollen. Trotzdem war unsere austausch nicht ohne sinn. Danke --217.235.197.182 17:02, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
müßig ? Aber gemäß den Grundprinzipien der Wp [11], speziell Punkt 2 & 5 ist meine Benutzerseite sicherlich nicht das richtige Forum, um Theorien zu diskutieren, die nicht wissenschaftlich referenziert sind. Ich habe mich redlich bemüht, Ihnen in Aachen für Ihr Problem kompetente Ansprechpartner zu benennen, die Ihnen sicher gerne behilflich sein werden.--Geolina163 17:20, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
was soll dieser "zungenschlag" denn jetzt? Fühlen sie sich von mir belästigtß Sorry.....schöne zeit noch!!--217.235.179.105 12:23, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe Sie lediglich gemäß WP:WWNI darauf hingewiesen, daß dies hier nicht der richtige Ort ist, um Ihre Thesen zu diskutieren. Möglich ist, daß Sie Ihre Ansichten und Theorien auf der Diskussionseite des Artikels [12] vorstellen, weil dort wesentlich mehr und ggf. kompetentere Autoren die Diskussion verfolgen als in meinem BNR. Ich habe Ihnen für meine Edits ausführlich Quellen und Ansprechpartner genannt. Gemäß WP:BLG können in die Wp- Artikel keine Aussagen, Thesen usw. aufgenommen werden, die nicht oder nicht den Grundsätzen entsprechend hinreichend belegt sind. In der nun langen Diskussion hier konnten Sie mir bis zum jetzigen Zeitpunkt keine Referenz angeben, die Ihre Aussage stützt, so daß ich entsprechende referenzierte Fakten in den Artikel einbauen kann. Wenn Sie die freundlicherweise nachreichen, werde ich mich selbstverständlich damit entsprechend auseinandersetzen. Gruss --Geolina163 15:02, 10. Feb. 2012 (CET).Beantworten

Hercynisch und variszisch

Ich sehe grade Deinen Edit in dem Artikel. Rhinisch und eggisch passen da nicht wirklich rein, immerhin heißt das Lemma Hercynisch und variszisch und nicht Streichrichtungen. Willst Du nicht lieber Rheinisch und eggisch verfassen und das dann da unterbringen? --Glückauf! Markscheider Disk 15:33, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das kann ich machen, obwohl der Artikel dann sehr dünn ist. Auch die Wahl des Lemmas "Hercynisch und variszisch" finde ich schon sehr unglücklich. Wäre es nicht besser allen ein eigenen Artikel zu geben oder was ich noch besser finden würde, das Lemma in "Streichrichtungen" umzubenennen und dann alle Richtungen hier erläutern. Was ist deine Meinung dazu?--Geolina163 15:41, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das wäre dann die andere Möglichkeit. Wobei Streichrichtungen vielleicht etwas zu allgemein ist. Man könnte es aber auch unter Streichen (Geologie) mit einbauen, was meinst Du?--Glückauf! Markscheider Disk 15:46, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Persönlich würde ich es unter Streichrichtungen (Geologie) oder Streichrichtungen (Tektonik) am ehesten sehen. Man könnte dann allgemein noch ein zwei Sätze dazu schreiben, Literatur angeben und dann wärs rund. Ich überlasse es Dir...du bist offensichtlich Markscheider ;))). Ich fand nur "variszisch und hercynisch" nicht so gut, entweder alle zusammen oder alle einzeln. Gruß --Geolina163 16:36, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
"du bist offensichtlich Markscheider" - so what? Das hier ist ein geologisches Thema. Nichts gegen interdisziplinäres Arbeiten, aber mehr als reingeschnuppert habe ich da auch nicht. Das der Artikel dieses Lemma hat, erklärt sich daraus, daß es Altbestand ist. Ich persönlich bin kein Fraund davon, alles und jedes in Schubladen zu pressen. OTOH ist ein wenig Systematik nicht schlecht, nur was mir hier in der _de_.wikipedia fehlt, ist das Augenmaß. Aber das ist wohl typisch deutsch... Mal angenommen, du nimmst Streichrichtungen (Geologie), dann dauert es bestimmt nicht lange, bis jemand eine Redundanz mit Streichen (Geologie) feststellt. Tektonik wäre mir zu eingeschränkt, weil es hier ja mehr um die großen Zusammenhänge geht. Gut, es gibt Klein- und Großtektonik, aber je mehr ich darüber nachdenke, umso mehr gefällt mir der Gedanke, es bei Streichen einzubauen, denn letzten Endes sind die Generalstreichen ja eine spezifische Ausprägung davon. Und aus den Einzelbegriffen sollte dann eine Weiterleiterleitung auf den Abschnitt in Streichen gemacht werden. Damit fängt man dann auch noch Rheinisch und Eggisch ab. Leider ist das Portal:Geowissenschaften hier keine große Hilfe, die sind einfach zu dünn besetzt. Da gibt es unbeantwortete Anfragen in derQS, die sind von anno dunnemals. --Glückauf! Markscheider Disk 16:52, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
ok, aus dem geologischen Sachverstand (!) heraus, könnte man alle Streichrichtungen in den Artikel als Absatz in Streichen (Geologie) einbauen, das wäre ok und logisch. Könntest Du dann bitte die technische Weiterleitung von hercynisch und variszisch auf Streichen (Geologie) machen? Ich hab schon die zahlreichen (berechtigten) QS-Bausteine in den Geowissenschaften gesehen, aber ich hatte zur Zeit soviele "lokale" Baustellen, daß ich immer nur ab und zu daran arbeite ;)). Wäre die o.g. vorgeschlagene Vorgehensweise ok für dich?--Geolina163 17:09, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, mach ich gleich. --Glückauf! Markscheider Disk 17:12, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
So, ich lasse bei Streichen das Inuse gleich drin und übergebe hiermit an Dich zum Verfeinern. Willst Du den Abschnittstitel so lassen oder anders benennen? Das ist wichtig für mich, wie ich die Weiterleitungen anlege. --Glückauf! Markscheider Disk 17:19, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Vielen dank, ich ergänze nur noch die refs, lit und den Begriff "sudetisch" und "danubisch" und dann sollte alles prima sein. Vielen Dank für den netten Support , VG--Geolina163 17:25, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wenns für dich paßt, wär ich jetzt fertig ;)))--Geolina163 17:35, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ja, Du hättest den Inuse-Baustein gleich mit entfernen können. Ich habe nur noch die Fettschreibung rausgenommen, es soll immer nur das Lemma fett geschrieben werden. Vielleicht kannst Du den Satz:"Die Namensgebung erfolgt nach Verlauf des Oberrheintalgrabens bis dem Eggegebirge." noch stilistisch überarbeiten. Ich habe jetzt auf Variszisch, Hercynisch, Herzynisch, Herkynisch, Rheinisches Streichen und Eggisch redirects gesetzt. Fällt Dir noch was ein? --Glückauf! Markscheider Disk 17:53, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

nein, das dürfte es gewesen sein. Ich kümmere mich noch um den den kruden Satz ;)--Geolina163 17:57, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

du hast

mail.--poupou review? 23:40, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Parc des Buttes-Chaumont

Hallo Geolina163, natürlich (!) kannst Du am Artikel mitstricken, ich freu' mich und bin gespannt. Meine für mich Laien verständlichste Quelle war bislang diese:

http://troglos.free.fr/dossiers_paris_ile_de_france/dossier_carrieres_paris/dossier_gypse_3.html

Grüße aus Paris -- Traktorminze 15:49, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Neid, Paris, da wär ich jetzt auch gerne. Ich hab ein paar Ref. über die Geologie des Pariser Beckens und Paris vom BRGM. Leider ist keine gemeinfreie geologische Karte auf commons...da hätte man die einmalige Stellung des Buttes prima sehen können. Zu Rate würde ich ggf. auch noch [13] und [14] ziehen. Gleichzeitig schaue ich im Natursteinlexikon nach, was man mit so viel Gips eigentlich gemacht hat...ich werd da mal was vorbereiten und dir zur Begutachtung vorlegen ;D. VG aus dem tristen, verregneten Rheinland--Geolina163 16:05, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Weißenberg (Pfalz)

Hallo Geolina,

zu Deinen Fragen auf der Disk.-Seite des Weißenberges habe ich Dir dort einige Antworten "deponiert".

Herzliche Grüße

Herbert -- H. Schreiber 00:29, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Herbert, vielen Dank deine umfangreichen Antworten. Gerne schaue ich noch einmal drüber, obwohl ich überzeugt bin, daß es nicht nötig sein wird. Ich kenne das Problem mit den interaktiven geologischen Karten recht gut, aber es sind - wenn auch manchmal umständlich - die aktuellsten Unterlagen. Ich nehme an, daß du den Artikel bald kandidieren lässt, dafür wünsche ich viel Erfolg und behalte ihn auf der Beo ;). --Geolina 01:48, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Neue Commons Category

Hallo Geolina, auf Commons gibt es ne neue Kategorie...

Bei neuen Bildern auf Commons bitte [[Category:Files by Geolina163]] eintragen. LG --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 02:40, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

hi, markus...danke ...das heute früh war nur ein handybild für die raike-seite aus der hüfte geschossen (und deswege,nicht auf die commons geladen..)...ich hab normalerweise eine commons-cat [[Category:Images uploaded by Geolina163]]. vielleicht lässt sich das ja alles zusammenfrickeln. lieben dank, dass du immer so ein auge auf mich hast...ich bin da wirklich oft unterstützungsbedürftig;)...lieben gruß zur nacht, --Geolina 02:49, 26. Feb. 2012 (CET) ps: kommst du am 9.3. nach k zum stammtisch? wäre super...Beantworten

Hallo Geolina, deine bisherige Kategorie hatte ich übersehen daher ist die neue hinfällig... darum kümmere ich mich... Ob ich zum Stammtisch komme kann ich noch nicht sagen, passt zeitlich ganz und gar nicht (aber so ne nette Einladung versuche ich zu berücksichtigen - wenns klappt komm ich erst später und nur kurz - würde mich freuen...). LG --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 00:31, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
nabend markus...vielen dank und ich würde mich wirklich freuen, ejal wie spät es denn sein wird...zumal du dich ja sehr für alle deine sympathischen sympathisanten auf allen ebenen eingesetzt hast...zumindestens bei einem - so weit ich das überblicke- mit überraschendem & überwältigendem erfolg ;D liebe grüße, --Geolina 00:42, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich hoffe du fühlst dich wohl mit so viel Sympathie... --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 00:50, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Aber ja doch...angepflaumt und unsympathisch behandelt wird man doch ständig...da tut ein bissl nestwärme und wohlwollen doch gut ;D. LG, --Geolina 00:54, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Fühl dich wohl! Und wenn du es noch steigern möchtest, verschiebste deine Unterschrift einfach eins höher... - den Babel darfst du auch verwenden... LG --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 00:59, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nach Ablauf meiner Stalking-Rekonvaleszenz ist das sicher ein freundliches Angebot...obwohl ich meine jetzige Position überaus sympathisch finde ;) LG, --Geolina 01:12, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Jawoll! Sympathie schadet nie... (du hast ne Mail) LG --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 01:16, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
dann bis köln..super, das es klappt ;)--Geolina 01:50, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Kölle Alaaf... --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 01:53, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:Duisburg

Hi Geolina, da Du ja auch Interesse am Stammtisch hattest, magst Du Dich evtl. auch bezüglich Termin und Ort beteiligen? ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:22, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Freital

Hallo, danke für dein Hilfeangebot. Es kann zwar sein, dass da etwas brauchbares bei den Karten dabei ist, allerdings scheine ich ein externes Programm für das Anzeigen der Karten zu benötigen. Darüber hinaus bin ich in Geologiefragen ein ziemlicher Laie. Könntest du mir etwas helfen? Gruß, --Inkowik 17:27, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wenn es nicht sehr eilt, kann ich in den nächsten Tagen gern mal ein Entwurf vorbereiten, den Du gerne nach gutdünken einbauen und ergänzen kannst. Es muss ja kein Roman werden ;) VG, --Geolina (Diskussion) 17:39, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das klingt gut, es eilt auch nicht :). Gruß, --Inkowik 17:44, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bunde

Hallo Geolina, vielen Dank für Deine konstruktiven Anregungen im Bereich Geologie und Böden, die ich jetzt erst wahrgenommen habe. Im Review habe ich eine Rückfrage. Alles Gute, --Wikiwal (Diskussion) 23:54, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

aber gerne, melde dich einfach;)) , vG --Geolina (Diskussion) 00:15, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Habe noch einen erklärenden Satz ergänzt. Schau mal, ob das so in Ordnung ist. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:26, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank so ist es perfekt verständlich...ich bedanke mich auch im Namen der unzähligen Laien und OMA's ;)--Geolina (Diskussion) 13:49, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Merci für Dein Votum! Merkwürdig, dass es dort diesmal so langsam anläuft. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:48, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, warum ...an der Qualität kanns jedenfalls nicht liegen...Vielleicht sind die meisten mit dem SW oder dem Wikicup beschäftigt...oder geniessen einfach die Frühlingssonne ;). Auf alle Fälle viel Glück für die Kandidatur, LG, --Geolina (Diskussion) 22:04, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

2500 Tage angemeldet

Hiermit verleihe ich Geolina das weise Band der Sympathie! --1971markus (☠)
Hiermit verleihe ich Geolina das Wikipedia-Band des Vertrauens! --1971markus (☠)

Hallo Geolina163, du bist seit 2500 Tagen angemeldet. Herzlichen Glückwunsch dazu! Die „Bilder aus Prag“ sind aber Etikettenschwindel. ;-) Viele Grüße --Wiegels „…“ 11:19, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Aaah, das kommt von der vielen Kopiererei...danke für die Blumen und den den Hinweis, dann werden wir mal ein paar echte Prag-Bilder einstellen ;D. LG, --Geolina (Diskussion) 11:27, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mein Glückwunsch zum Jubiläum... LG --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 02:38, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wow, so lange bist du schon dabei. Meinen Respekt (alleine dafür, sonst natürlich auch) hast du. :) Weiter so. GlG von BlackSophie 03:20, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
danke liebe leute, da braucht es keinen respekt für, es war die gnade der frühen geburt. besonders freue ich mich über das "weise band"...so was hört man doch gerne...und ist auch noch wesentlich beständiger, haltbarer, unverfänglicher und offensichtlich weniger anstößig als die obligatorischen rosen, nelken und sonstigen blumen ;DD --Geolina (Diskussion) 11:51, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Von mir auch ganz herzliche Glückwünsche - werde mir mal was anderes a n s t ö s s i g e s aussuchen, bin beleidigt, wo ich so gerne Blumen verschenke und ich der Mensch von Route 66 bin ( Quelle: Wiki! )!! VG und nimm mal einen z.Brust.--Martin der Ältere 13:17, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
oh je...anstiftung zum alkoholismus vor sonnenuntergang...welch frevel. und ja, ich liebe blumen (außer rote nelken!)...musste aber hier (s.o.) lernen, dass man dann offensichtlich in eine ecke gedrängt werden kann, in die ich nich so wirklich gerne hinein will...was für eine wahnsinnige welt...darauf einen dujardin oder noch besser ein tässchen frauengold aus den kellerbeständen [15] oder auch [16]. prost!
Nelken mag ich auch nicht und Tulpen sehen so hängerig aus! Frauengold und Männertreu sind auch nicht vorrätig, daher was goldfarbiges als Nachtrag (mit 3 Ecken)=nochmal h.G. solange in der Irrenwelt auszuhalten! VG--Martin der Ältere 19:59, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
2500 Tage WP
Auch von mir Herzlichen Glückwunsch! --DraGoth(Holger)(±) 20:05, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke Euch allen und besonders Martin für die Lebensweisheit des Tages "Männertreu(ist) auch nicht vorrätig" - naja, wie wahr!!! Dafür freue ich mich um so mehr über die wunderbare Uhr (sie ist so schön beständig...im Gegensatz zu Männertreu") - und das meine ich ganz ehrlich, Uhren sind großartig und ich freue mich ganz aufrichtig über die unverdienten (Orginalzitat eines "nicht-genannt-sein-wollenden Freundes" : nicht mal jeden Tag einen Edit!) Glückwünsche ;). Liebe Grüße,--Geolina (Diskussion) 20:14, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lieben Dank für die Sympathie und das Vertrauen...das ist doch fast alles, was zählt '-) --Geolina (Diskussion) 01:13, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hinweis

auf dies. Wenn du magst, könntest du deine Meinung auch einbringen, und so evtl. helfen, von einer technikorientierten Sicht im Bahnbereich hin zu einer besseren Berücksichtigung der kulturellen Errungenschaften der Bahnreise zu kommen. Gruß, --Alupus (Diskussion) 02:08, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber von Eisenbahnen und alles was Räder hat halte ich mich aus guten Gründen in der Wp lieber fern, weil ich davon überhaupt keine Ahnung habe .--Geolina (Diskussion) 02:19, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Abschnitt Geologie, Böden, Relief

Moin, Geolina! Hättest Du die Zeit, Dir den o.g. Abschnitt im Artikel Westoverledingen mal anzuschauen? Den haben wir im Rahmen des Schreibwettbewerbs ausgebaut und benötigen ein fachliches Feedback, gerne natürlich auch zu den anderen Unterabschnitten des Abschnitts Geografie. Falls Du die Zeit erübrigen kannst, schreibe Anmerkungen gerne auf die Disk. des o. g. Artikels, da ist bereits alles vorbereitet. :-) LG, Frisia Orientalis (Diskussion) 12:25, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mach ich gerne...möglichst zeitnah! LG, --Geolina (Diskussion) 13:58, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Große Bitte

Würdest du für mich meinen neuen Artikel Jane Eyre (2006) bitte Korrekturlesen und sprachliche Fehler o. ä. dann gleich berichtigen? Danke im voraus! --Alupus (Diskussion) 18:42, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ok, G --Geolina (Diskussion) 22:30, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

NaSoWei/Flex

Geolina, in deinem tollen NaSoWei-Artikel ist mir die Erwähnung von Walter Flex aufgefallen, bei dem die Jahreszahl 1943 angegeben ist, der aber bereits 1917 gefallen war. Verschiedene Personen oder vielleicht nur eine spätere Auflage? --Túrelio (Diskussion) 10:50, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank, dieses Gedicht stammt aus dem Buch "Deutsche Kriegsweihnachten", der ein geschmackloses Konglomerat aus (germanisierten) biblischen Texten, Liedern und Aufsätzen enthält, die von Goethe bis zu den damaligen Machthabern reicht. In diesem Zusammenhang ist auch ein Text von Walter Flex dort verzeichnet worden... ich werde aber auch jeden Fall noch einen erklärenden Satz einfügen...Vielen lieben Dank, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast...bis jetzt ist der Artikel noch nicht mal im Stadium einer Rohafassung, leider ;( ...LG, --Geolina (Diskussion) 11:06, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hier ist dein neues Benutzerseitenportrait. Gruß --Túrelio (Diskussion) 22:09, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lieben Dank...ich hab mal Kaiser Karls Thron ausgemistet...so ist es deutlich stilvoller! Beste Grüße, --Geolina (Diskussion) 23:59, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Info: MB in Vorbereitung

Hallo Geolina,

Unsere Umfrage (Wikipedia:Umfragen/Privatsphäre und Datensicherheit im Benutzernamensraum) ist bereits recht positiv verlaufen. Ein erster Erfolg (Datei:BNR Warnhinweis.JPG) wurde bereits erreicht. Nun befindet sich dazu ein Meinungsbild in Vorbereitung. Eine Mitarbeit an Wikipedia:Meinungsbilder/Indizierung von Benutzerseiten ist sehr willkommen und vielleicht finden sich weitere Unterstützer damit dieses Meinungsbild starten kann. Lieben Gruß --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 06:01, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Vorab-Info...ich werde mich damit mal befassen ;). LG--Geolina (Diskussion) 08:53, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nationalsozialistischer Weihnachtskult

Geolina163, ich gratuliere Dir zu Deinem sehr guten Artikel Nationalsozialistischer Weihnachtskult. Er gibt einen wunderbaren Überblick. Ich kann anhand meines Beitrags Weihnachtsringsendung beurteilen, welche Mühe es macht an manche historische Quellen zu gelangen. -- Benny26 (Diskussion) 22:12, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ich danke Dir (das tut gut nach den vier Wochen dunkelstem und z.T. verwirrendem Literaturstudium). Dabei war gerade die Weihnachtsringsendung sehr anregend, im Gegensatz zu vielen anderen Abschnitten. Nochmals vielen Dank und LG, --Geolina (Diskussion) 22:17, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

@Geolina, warum ist beim Gedicht Mütterweihnacht nur die 1. Zeile kursiv? --Túrelio (Diskussion) 00:02, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

keine Ahnung...ich schau mal nach. Danke für dein stets wachsames Auge zu nächtlicher Stunde,D. Ich hoffe, die Bebilderung leidet nicht so sehr unter den fehlenden Abbildungen. Liebe Grüße, --Geolina (Diskussion) 00:06, 1. Apr. 2012 (CEST)
Guten Abend Gerolina, Kölnische Zeitung stimmt dann wohl nicht mit Kölnischee Illustrierte Zeitung, hatte vorher nachgesehen. Also sorry Geolina. Die Illustrirten wurden damals alle mt kurzem i geschrieben. Der Artikel ist aber schon lobens- und lesenswert. Für die Kat. ist es schon o.K., glaube auch nicht an den Weihnachtsmann. Gruß-- Frank63 (Diskussion) 22:53, 1. Apr. 2012 (CEST)ps: Wohl doch nicht:[17]Beantworten

Hydrogeologe/in gesucht!

Moin, Geolina!

Ich bin gerade zufällig auf den Artikel Abfluss gestoßen, und es scheint mir, dass der allzusehr aus Blickrichtung eines Hydrologen geschrieben wurde, und nur das Wasser behandelt, was oberirdisch abfließt. Der Ab/Durch/Zufluss von Grundwasser hingegen, wird ignoriert. Ich selbst habe leider so gut wie keine Ahnung von Hydrogeologie, und unter den Betreuern des Portal:Geowissenschaften anscheinend auch fast niemand. Aber Du zumindest kennst dich mit Thermalquellen aus, und Geothermie... Könntest Du was konstruktives zu diesem Artikel beitragen, oder kennst Du jemanden, der das kann? Gruß Geoz (Diskussion) 14:58, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hey, ein klassischer Hydro bin ich auch nicht, aber etwas Fundamentales kann ich bei Gelegenheit beisteuern. Persönlich finde ich auch, dass da vieles Grundsätzliches fehlt und der Artikel arg einseitig ist. Ich bin gerade dabei nach dem SW eine to-do Liste bei den Geowissenschaften abzuarbeiten, ich setze mal den Abfluss mit darauf. Aber vielleicht findet sich ja noch jemand, weil der Artikel wirklich ein Kernthema ist und z.Zt. ganz blöd aussieht. LG, --Geolina (Diskussion) 18:07, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Geolina163,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am 1. Mai öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --Toter Alter Mann 10:33, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten