Portal Diskussion:Jazz/Feature/Redaktion
- Links
→ Zur Redaktion: Feature-Redaktion
→ Zum Feature: Feature der Woche
→ Zur Hauptseite-Diskussion: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft
- Arbeitsgrundlage und Ablauf
- Auswahl der Themen: Zwei Monate vor Einstellung stimmt sich die Redaktion über die Themen der nächsten Monate ab. Aus den bis dahin gesammelten Vorschlägen wird ausgewählt. Bei der Auswahl sollen die folgenden Kriterien überdacht werden:
- Qualität des Artikels bzw. absehbare Ausbaubarkeit bis zum Datum (Quellenlage, interessante Literaturfunde usw., Lust/Interesse am Ausbauen)
- Bebilderbarkeit des Teasers
- Quotierung (meint Beachtung einer Mischung zwischen Musikern (Länder, Frauen, evtl. auch Instrumente), Vertretern anderer Aspekte (Jazzkultur, einschl. Clubs und Label, Jazzforschung), Alben (Anlaß: Sessions oder Veröffentlichungsdatum), Kompositionen, weitere wichtige Jubiläen)
- Weiterhin soll ein Abgleich mit der „Schon gewußt“-Planung sowie nach Möglichkeit mit evtl. jazzbezogenen Aktivitäten auf der Hauptseite stattfinden, um Redundanzen zu vermeiden.
- Bei der Auswahl sollte bereits das Foto für den Teaser ausgewählt werden.
- Redaktion der Teasertexte
- Spätestens 2 Wochen vor der Erscheinen der Teaser auf die Portalseite werden diese fertiggestellt. Es wird auch dabei gecheckt, ob die Texte, auf die sich die Teaser beziehen, ausreichend ausgebaut sind. Anschließend findet, möglichst nach dem 4-Augen-Prinzip, eine redaktionelle Bearbeitung der Teasertexte statt (ggfs. Kürzung und Zuspitzung).
- Der Teaser sollte knapp gehalten sein und eher sparsam verlinken. Beispiel:
- Am 20. Januar jährt sich zum 80-sten Mal der Geburtstag von Jimmy Cobb (* 1929), einem für seinen gradlinigen schnörkellosen Hardbop-Stil bekannten Jazz-Schlagzeuger. Cobb spielte Kind of Blue mit Miles Davis ein und begleitete Dinah Washington, Sarah Vaughan und weitere Jazzstars.
- Zum sechzigsten Mal jährt sich die erste Plattenaufnahme des Miles-Davis-Nonetts; am 21. Januar 1949 entstanden die Titel „Jeru“, „Move“, „Godchild“ und „Budo“. Zusätzlich zu raffinierten Arrangements enthielten diese Nummern die sichersten Soli von Davis, die er bis zu diesem Zeitpunkt auf Platte aufgenommen hatte. Er hatte damals zu seinem Stil gefunden; die Aufnahmen erschienen als Birth of the Cool.
Gedanke zu der Feature/Artikel-Qualität
Dein Gedanke, die Qualität der Artikel von Feature-Kandidaten zu verbessern, lenkt natürlich ungekehrt den Blick zurück in die Auswahl: Ich habe versuchshalber den Blick auf die Jubliare von 10 Tagen Anfang Juli geworfen, die fast alle in der "B-Liga" spielen: Rashied Ali, Ahmad Jamal, Karl Ratzer, Arthur Blythe, Hank Mobley, Fats Navarro und Cootie Williams. Würde ich bei der Feature-Auswahl nach Qualität des Artikels entscheiden, würde ich wohl auf Mobley zurückgreifen, dessen Artikel am umfangreichsten ausgbaut ist, auch wenn er nicht über ein Bild verfügt. Andererseits ist es natürlich erstrebenswert, weitere Artikel - wie etwa den von Rashied Ali - noch weiter auszubauen, unter der Voraussetzung, wir finden noch entsprechendes Material. Gerade deshalb ist es sinnvoll, sich früh abzusprechen, um eine Art internes review dieser ausgewählten Artikel anzuleiern. Ich will damit verdeutlichen, dass zusätzlich zu unseren bisherigen Quaotierungen noch weitere Aspekte hineinspielen (Bestehender Artikel in guter Qualität, unbedingt auszubauender Artikel angesichts der Bedeutung des Musikers). Falls es etwas wirr klingt, liegt es daran, dass ich parallel Anne Will zuhöre. Gute Nacht! --Freimut Bahlo 22:05, 7. Feb. 2010 (CET)
- Anne Will, ist das nicht D-Liga?---Aktiver Arbeiter 22:16, 7. Feb. 2010 (CET)
- Da ich als Antiquar ja immer mal wieder nach alten Sachen stöbere, konnte ich kaum dieses Juwel aus den Frühzeiten des Portals übersehen... Vielleicht können wir es für unser Anliegen etwas entstauben und reaktivieren! --Freimut Bahlo 15:37, 8. Feb. 2010 (CET)
- Diese Form des internen Review-Prozesses, die Du ausgegraben hast, ist eigentlich als mehr oder weniger gescheitert zu betrachten.--Engelbaet 16:05, 8. Feb. 2010 (CET)
- Nun, das was wir gerade im Feature versuchen, ist eigentlich auch nicht viel anderes - Ich habe eben noch einmal den Blick über die Artkel der obigen Stichprobe geworfen. Für mich steht dabei immer noch die Frage im Raum, wonach sich ein möglichst objektiver Ausbau- bzw. Überarbetitungsbedarf ermisst. Ist dies
- Diese Form des internen Review-Prozesses, die Du ausgegraben hast, ist eigentlich als mehr oder weniger gescheitert zu betrachten.--Engelbaet 16:05, 8. Feb. 2010 (CET)
- Da ich als Antiquar ja immer mal wieder nach alten Sachen stöbere, konnte ich kaum dieses Juwel aus den Frühzeiten des Portals übersehen... Vielleicht können wir es für unser Anliegen etwas entstauben und reaktivieren! --Freimut Bahlo 15:37, 8. Feb. 2010 (CET)
- ein relativ knapper Artikel für einen Künstler, der mE einen etwas umfangreicheren verdienst hätte (so evtrl. Rashied Ali;
- Stilistische Mängel
- Fehlende Aktualisierung (vor allembei jüngeren bzw.noch lebenden Künstlern)
- Nichtausschöpfung bestehender Quellen (hier stellt sic die Frage, ob man einzelne Artikel wichtiger Musiker noch erweitern/überarbeiten kann (was bei Coleman Hawkins ein Extrembeispiel ist. Hier wäre es zB nachdenkanswert, ob der Cootie Williams Artikel noch ausbaufähig ist.--Freimut Bahlo 16:30, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ich würde das ganz gerne auf der Diskussionsseite der Feature-Redaktion weiter vertiefen (oder meinetwegen auch da, wo ich diese Diskussion angestossen habe; an drei Orten zu diskutieren, wird etwas unübersichtlich, zumal wenn ich mir dazu noch einmal in Ruhe Deine und meine Argumente durch den Kopf gehen lassen möchte.) Gruß--Engelbaet 16:34, 8. Feb. 2010 (CET)
- Verschieb´ sie in die Feature Diskussion....da habe ich eben aufgeräumt.--Freimut Bahlo 18:03, 8. Feb. 2010 (CET)
Ich habe mir das jetzt noch einmal länger durch den Kopf gehen lassen und bin mir sehr sicher: Bei der Auswahl der Feature-Kandidaten sollten wir uns auf keinen Fall von der Artikelqualitäten (mit) leiten lassen, sondern diese - wie bisher schon - aus einer Mischung von Relevanz, Kulturkreis, Geschlecht bestimmen. Das und die potentiellen Hauptseiten-Kandidaten führt alleine schon dazu, dass wir pro Woche etwa einen Artikel nacharbeiten müssen, weil er den heutigen Qualitätsgesichtspunkten nicht mehr genügt.
Meine Bemerkungen waren jedoch darauf gerichtet, vor dem Anlegen des Features den Artikel noch einmal sehr genau zu sichten und zu schauen, ob dieser wirklich qualitativ so gut ist, dass wir ihn im Schaufenster vorstellen wollen. Das bedeutet bei der Arbeit am Feature, die folgenden Fragen zu berücksichtigen (und ggfs. auch im Artikel zu arbeiten):
- ist die lexigraphische Literatur insgesamt im Artikel enthalten?
- wird sie dort auch erwähnt?
- ist die Biographie im Artikel erfasst?
- enthält der Artikel POV-Urteile?
- sind die Webseiten aktuell?
- findet sich bereits im Artikel ein Ansatzpunkt für einen Teaser (werden im Artikel Alleinstellungsmerkmale, stilistische Besonderheiten usw genannt)?
- kann für einen solchen Teaser (sofern die Biographie bei Kunzler bearbeitet ist) auf den ersten Absatz der Kunzlerschen Darstellung zurückgegriffen werden? Gibt es andere belegbare Punkte, die für einen Teaser geeignet sind? Sind sie auch in den Artikel einzuarbeiten (oder reicht es, sie im Teaser zu behandeln)?
Soweit erst einmal.--Engelbaet 13:49, 14. Feb. 2010 (CET)
Ordnung auf dieser Seite
Die beiden Überschriften 1. Ordnung (2010, 2011) kennzeichnen den Teil, der eigentlich auf diese Seite nicht gehört bzw. alles mögliche zudeckt, z.B. auch die jetzt von mir nach oben verschobene Diskussion aus dem Februar 2010, die sich nun am Ende von 2011 fand. Egal, wie wir das organisieren: Wir müssen eine Möglichkeit finden, über den Auswahlprozess hier in übersichtlicher Form zu diskutieren.--Engelbaet 15:09, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Aus dem Grund habe ich alle alten Diskussionen ins Archiv verschoben (bis auf den Essentials-Kasten oben), damit hier ein überschaubarer Neustart möglich wird. Mein Vorschlag:
- Allgemeine Fragen dikutieren wir künftig hier in diesem Abschnitt;
- inhaltliche in den entsprechenden Abschnitt - geordnet nach den Quartalen.
So kriegen wir etwas Struktur in die Disk-Seite rein. Auf der Redaktionsseite stehen (wie bisher) die reinen Entwürfe; die Kommunikation drüber wie gehabt über Anmerkungen in Klammer. Die Vorschau-Seite entfällt. Okay?--Freimut Bahlo 15:49, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Das teile ich nur teilweise. Ich hatte ja heute mittag absichtlich eine wichtige Diskussion, die uns als Arbeitsgrundlage gedient hat, in den oberen Bereich der Seite verschoben. Und ich hätte mich auch gegen das Bedienen des Archivs ausgesprochen. (Sprich: Du bist mir gerade wieder zu schnell.)
- Auf diese Seite gehören
- grundlegende Diskussionen über unsere Arbeit hier (soweit wir die nicht soweit verdichten, dass sie in den Kasten passt; erst dann könnte dies ins Archiv). Ich habe das Gefühl, dass wir dringend überprüfen müssen, ob das, was Du nun in den Kasten gestellt hast, das ist, was wir hier treiben (auch das war einer der Anlässe, wieso ich den Text nach oben geholt habe, den Du nun archiviert hast). Vermutlich wird nicht alles unter „Allgemeine Fragen zur Organisation passen.“ Ich entferne erst einmal diese Überschrift, da sonst die augenblickliche Diskussion unter völlig falscher Flagge läuft.
- können wir sonst meinthalben nach Quartalen verfahren; dann stellt sich aber doch die Frage, wieso hier bereits ein Ausblick auf das weitere Jahr steht (das ist doch genau wieder so einer der Punkte, der das unübersichtlich machen kann). Wieso steht Glaskugel usw. noch hier?
- Wieso stehen hier noch die „Formulare“? Die gehören streng genommen nicht auf diese Seite und machen die auch nicht gerade übersichtlicher.
- Du hattest bis her häufiger das Gefühl, mich rufen zu müssen, damit ich was nicht vergesse (damit aber häufig noch weitere Fragen (oder Hinweise) verbunden; wo soll das diskutiert werden?
- Ich schlage vor, erst später über die Redaktionsseite und die von Dir vorgeschlagenen Vereinfachungen zu sprechen, da Du in Bezug auf die Diskussionsseite mit Taten vorgebrescht bist.--Engelbaet 16:32, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Ich nehm an, du meinst obigen Abschnitt, den ich wieder hergeholt habe. Damit es halbwegs übersichtlich wird, versuche ich, Glaskugel-Recherchen, Formulare etc. auf eine Unterseite auszulagern. --Freimut Bahlo 16:54, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Finde ich sehr gut.--Engelbaet 16:56, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Done; Link auf der Red-Seite oben.--Freimut Bahlo 17:03, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Willst Du hier eigentlich automatisch archivieren (halte ich für ziemlich waghalstig); andernfalls könnte der Baustein eins drüber wohl weg.--Engelbaet 20:03, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Erledigt
- Willst Du hier eigentlich automatisch archivieren (halte ich für ziemlich waghalstig); andernfalls könnte der Baustein eins drüber wohl weg.--Engelbaet 20:03, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Done; Link auf der Red-Seite oben.--Freimut Bahlo 17:03, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Finde ich sehr gut.--Engelbaet 16:56, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Ich nehm an, du meinst obigen Abschnitt, den ich wieder hergeholt habe. Damit es halbwegs übersichtlich wird, versuche ich, Glaskugel-Recherchen, Formulare etc. auf eine Unterseite auszulagern. --Freimut Bahlo 16:54, 26. Sep. 2010 (CEST)
Ordnung auf der Redaktionsseite
Gestern nachmittag schriebst Du noch: „Auf der Redaktionsseite stehen (wie bisher) die reinen Entwürfe; die Kommunikation drüber wie gehabt über Anmerkungen in Klammer. Die Vorschau-Seite entfällt.“ Das ist jetzt offenbar anders (oder gestern schlecht formuliert worden), weil die Vorschau-Seite ausgelagert wurde.
- Falsch: Die Vorschau-Seite (als Planungsübersicht im Intro der Redaktionseite erreichbar) war schon immer ausgelagert, wurde von mir aber nie weiter benutzt, da ich die einleitenden Übersichtskästen viel praktischer finde, da sie räumlich nahe an den Features sind.--Freimut Bahlo 18:29, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Jetzt wieder Vorschau !!--Freimut Bahlo 18:31, 27. Sep. 2010 (CEST)
Grundsätzlich finde ich es gut, mit der Redaktions- und mehreren ausgelagerten Seiten zu arbeiten (wie Du das jetzt schon umgesetzt hast). Ich fände es jedoch sinnvoller, wenn die Bezeichnung für die Ausgelagerten Teile möglichst mit dem Korrespondieren, was sich auf der Seite findet: Es ist etwas verwirrend, insbesondere für Dritte, wenn es z.B. heißt „Planungsübersicht“ und sich dahinter die „Vorschau“-Seite verbirgt (die könnte dann doch mit „Planungsvorschau“ angekündigt werden. „Ausgelagertes“ habe ich schon mal umbenannt (weil ja mehrere Seiten ausgelagert wurden), sollte aber vielleicht besser „Zukünftige Jubiläen sowie Formulare“ heißen.--Engelbaet 07:53, 27. Sep. 2010 (CEST)
- No problem!--Freimut Bahlo 18:29, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Vor lauter falsch oder nicht falsch darf die eigentliche Frage nach der erwünschten Ordnung nicht untergehen: Geben wir die Vorschauseite jetzt auf oder wollen wir damit arbeiten? (Wir sind doch gerade dabei, die Seiten für uns handhabbarer zu machen.)--Engelbaet 10:58, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Für mich persönlich hat sich die Vorschau-Seite als unpraktisch erwiesen, da die Informationen auf einer externen Seite waren und nicht da, wo ich sie haben will, nämlich nah an den Features. Deshalb habe ich ja schließlich die Vierteljahr-Vorschau-Kästen entwickelt, die den Zeitraum vorstrukturieren und den Quartal-Features vorangestellt sind. & noch ein Argument: durch drei Seiten (Vorschau-, Redaktions- und Diskussionseite) statt zwei wird die Arbeit hier nicht übersichtlicher!--Freimut Bahlo 21:25, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Interessant, dass Du ganz anders arbeitest als ich. Ich würde es eher vorziehen, mit verschiedenen Fenstern zu arbeiten, zumal man sich da ja dann den Übertrag von der Diskussion- auf die Redaktionsseite sparen könnte (und auf der Redaktionsseite auch wenig häufig die Vorschaukästen löschen müsste. Aber ich kann das auch so machen, wie es Dir lieber ist: Dann sollten wir nur die ausgelagerte Vorschau-Abteilung löschen statt weiter doppelte Strukturen zu verfolgen. Wenn Du mir hier Bescheid gibst, kann ich die Seite wie nach einem regulären Schnelllöschantrag löschen.--Engelbaet 17:57, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Tu das! Ich finde übriegns, das sich der Import der fertig ausdiskutierten Quartals-Planungsvorschau auf die Red.-Seite letzlich bewährt hat.--Freimut Bahlo 21:46, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Interessant, dass Du ganz anders arbeitest als ich. Ich würde es eher vorziehen, mit verschiedenen Fenstern zu arbeiten, zumal man sich da ja dann den Übertrag von der Diskussion- auf die Redaktionsseite sparen könnte (und auf der Redaktionsseite auch wenig häufig die Vorschaukästen löschen müsste. Aber ich kann das auch so machen, wie es Dir lieber ist: Dann sollten wir nur die ausgelagerte Vorschau-Abteilung löschen statt weiter doppelte Strukturen zu verfolgen. Wenn Du mir hier Bescheid gibst, kann ich die Seite wie nach einem regulären Schnelllöschantrag löschen.--Engelbaet 17:57, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Für mich persönlich hat sich die Vorschau-Seite als unpraktisch erwiesen, da die Informationen auf einer externen Seite waren und nicht da, wo ich sie haben will, nämlich nah an den Features. Deshalb habe ich ja schließlich die Vierteljahr-Vorschau-Kästen entwickelt, die den Zeitraum vorstrukturieren und den Quartal-Features vorangestellt sind. & noch ein Argument: durch drei Seiten (Vorschau-, Redaktions- und Diskussionseite) statt zwei wird die Arbeit hier nicht übersichtlicher!--Freimut Bahlo 21:25, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Vor lauter falsch oder nicht falsch darf die eigentliche Frage nach der erwünschten Ordnung nicht untergehen: Geben wir die Vorschauseite jetzt auf oder wollen wir damit arbeiten? (Wir sind doch gerade dabei, die Seiten für uns handhabbarer zu machen.)--Engelbaet 10:58, 29. Sep. 2010 (CEST)
Zur Überarbeitung der Geschäftsordnung
In unserer Geschäftsordnung steht, dass die Themen etwa zwei Monate vor jeweiliger Gültigkeit abgestimmt werden. Tatsächlich machen wir das im Idealfall einmal pro Quartal (meist spätestens zehn Wochen vor Quartalsbeginn; häufig früher). Auch erstellen wir die Teaser nicht erst etwa zwei Wochen vor der Einstellung, sondern im Regelfall viel früher. Beides, weil Du es so früh haben möchtest. Wollen wir den früheren Zeitpunkt daher nicht in der Geschäftsordnung festschreiben, weil die Abweichungen nun wirklich erheblich sind und sie niemand außer uns beiden versteht.--Engelbaet 18:05, 2. Okt. 2010 (CEST)
Für die Teaser ist dort weiterhin ein wesentlich kürzerer Text vorgesehen, als er sich mittlerweile eingebürgert hat. Wobei wir allerdings durch sehr lange Texte auch schon Layout-Probleme auf der Portalseite bekommen haben. Wie gehen wir also mit diesem Punkt um.--Engelbaet 18:05, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Ich versuche auf beide Punkte gleichermaßen zu antworten. Wir haben doch die Erfahrung gesammelt, dass wir mit dem etwas längeren Vorlauf insgesamt gute Erfahrungen gesammelt haben; manche Themen gelingen schnell, andere müssen etwas länger "reifen", bis der Feinschlif erfolgt ist. Was die Länge der Teaser betrifft, sollten wir unsere Flexibilität beibehalten, zumal die Länge der Schon gewusst-Rubrik auch sehr schwankend ist und nicht jeweils auf der jew. Feature der Woche abgestimmt ist. Ich denke, solnge wir zu zweit in der Redaktion sitzen, kommen wir gut ohne allzu starre Regelungen aus. Alle anderen formalen und inhaltlichen Verbindlichkeiten haben sich doch längst eingespielt. Ergänzen brauchen wir oben bloß Spätestens Zwei Monate vor Einstellung. Außerdem wählen wir ein aktuelleres Muster-Feature aus, das mehr der inzwischen austarierten Länge entspricht. Gruß --Freimut Bahlo 21:55, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Ändern würde ich wie folgt:
- Arbeitsgrundlage und Ablauf
- Auswahl der Themen: Zwei Monate vor Beginn des jeweiligen Quartals stimmt sich die Redaktion über die Themen des nächsten Quartals ab. Aus den bis dahin gesammelten Vorschlägen wird ausgewählt.
- Redaktion der Teasertexte
- Spätestens 2 Wochen vor der Erscheinen der Teaser auf die Portalseite werden die Teaser fertiggestellt. Es wird zuvor gecheckt, ob die Texte, auf die sich die Teaser beziehen, ausreichend ausgebaut sind. Parallel findet, möglichst nach dem 4-Augen-Prinzip, eine redaktionelle Bearbeitung der Teasertexte statt (ggfs. Kürzung und Zuspitzung).--Freimut Bahlo 22:17, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Damit bin ich einverstanden.--Engelbaet 16:58, 4. Okt. 2010 (CEST)
Teaserlänge
Bitte darauf achten, dass die Texte im Regelfall nicht die vier Zeilen überschreiten und nicht einfach nur die Biographie zusammenfassen.--Engelbaet 13:30, 23. Okt. 2010 (CEST)
Allgemeine Fragen zur Organisation
Lieber Freimut, ich gehe davon aus, dass Du parallel zur Erstellung der Teaser auch die Artikel hinsichtlich ihrer Qualität überprüft hast. Auch sollten diese die Zitate usw. enthalten.--Engelbaet 13:47, 23. Okt. 2010 (CEST)
2012
Jahresplaner (Übersicht)
Hinweis: die fett markierten Themen sind eingestellt bzw. in der Vorbereitung.
1. Quartal 2012
Übersicht potentieller Themen
Planungsübersicht
- 1. Woche (2. Januar)
- John McLaughlin oder Frank Wess oder Arjen Gorter oder Bill Goodwin (Schlagzeuger)
- 2. Woche (9. Januar)
- Paolo Conte oder René Bertschy oder Guy Lafitte [E]
- 3. Woche (16. Januar)
- Trummy Young oder Irene Kral oder Eartha Kitt [F]
- 4. Woche (23. Januar)
- Maki Asakawa oder Ronnie Scott oder Derek Bailey [J]
- 5. Woche (30. Januar)
- James Blood Ulmer [E] oder Alfred Lion [F] oder Ahmed Abdul-Malik oder Langston Hughes oder Art Lande
- 6. Woche (6. Februar)
- Eubie Blake [J] oder Barbara Donald oder Manfred Krug oder Joe Maneri
- 7. Woche (13. Februar)
- Jazz Samba oder Machito oder Kirk Lightsey oder Hazy Osterwald [F] oder Arthur Rollini oder Fred Van Hove
- 8. Woche (20. Februar)
- Nancy Wilson (Sängerin) oder Graham Collier oder John Carisi oder Joe Wilder oder Michel Legrand oder René Thomas oder Ryō Kawasaki oder Yōsuke Yamashita [E]
- 9. Woche (27. Februar)
- Mildred Bailey [E] oder Hugues Panassié oder Eddie Lockjaw Davis oder Uschi Brüning oder Jan Garbarek [F]
- 10. Woche (5. März)
- Freddie Green oder Flora Purim [F] oder Charles Tolliver oder Robin Kenyatta oder Paul Lytton oder Kali Fasteau
- 11. Woche (12. März)
- Kurt Bong oder Jean Goldkette [J]
- 12. Woche (19. März)
- Further Definitions oder Jon Hassell oder Paul McCandless [E]
- 13. Woche (26. März)
- Miriam Klein oder Marilyn Crispell [E]
Diskussion
Ich würde für den Januar den Alfred Lion vorschlagen. Ein recht umfänglicher Artikel, als Manko erscheinen mir die kanppen Einzelbelege.--Freimut Bahlo 17:17, 8. Nov. 2011 (CET)
Ein erstes Feature (für die erste KW) haben wir ja dank JPense bereits. Am besten markieren wir in der Übersicht wieder fett unsere Präferenzen.--Freimut Bahlo 10:47, 13. Nov. 2011 (CET)
Noch ein paar Vorschläge
Ich hätte noch folgende Vorschläge für 2012:
- 4. Mai Ron Carter 75. Geburtstag
- 14. April My Funny Valentine Jazzstandards warum Oktober?
- 13. Februar oder 20. April Jazz Samba 50 Jahre Aufnahme/Veröffentlichung
- August Tijuana Moods 50. Jahre Veröffentlichung allmusic
Gruss, Linksfuss 23:08, 20. Dez. 2011 (CET)
- P.S: der Ron Carter Artikel ist schon sehr dünn. Ich werde ihn demnächst mal nach enWP ergänzen. Gruss, Linksfuss 23:16, 23. Dez. 2011 (CET)
- Es wäre gut, wenn der Artikel nicht nur nach der engl. WP, sondern auch nach den im Portal vorhanden Enzyklopädien ergänzt würde. (Den Beitrag bei Kunzler kann ich Dir bei Bedarf zumailen.)--Engelbaet 13:39, 8. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Engelbaet, kann ich machen. Schick mir doch den Kunzler-Beitrag per Wikimail. Danke. Gruss, Linksfuss 15:44, 8. Jan. 2012 (CET)
- Beitrag ist losgeschickt.--Engelbaet 16:46, 8. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Engelbaet, kann ich machen. Schick mir doch den Kunzler-Beitrag per Wikimail. Danke. Gruss, Linksfuss 15:44, 8. Jan. 2012 (CET)
- Es wäre gut, wenn der Artikel nicht nur nach der engl. WP, sondern auch nach den im Portal vorhanden Enzyklopädien ergänzt würde. (Den Beitrag bei Kunzler kann ich Dir bei Bedarf zumailen.)--Engelbaet 13:39, 8. Jan. 2012 (CET)
Einen hätt ich noch: Slide Hampton, 80.er Geburtstag am 21. April. Gruss, Linksfuss 20:44, 9. Jan. 2012 (CET)
Jazz und Politik
Die Tour von Benny Goodman in der Sowjetunion 1962, mitten im kalten Krieg und Kuba-Krise, ist imo auch ein Feature wert (zB hier To Russia with Jazz). Gruss, Linksfuss 15:44, 8. Jan. 2012 (CET)
- →→ Jazz für die Russen – To Russia with Jazz! Gruß Freimut Bahlo 16:19, 8. Jan. 2012 (CET)
- ..perfekt! Gruss, Linksfuss 18:50, 8. Jan. 2012 (CET)
- Gute Idee, können wir genauer festmachen, wann das im Sommer 1962 war.--Engelbaet 17:05, 8. Jan. 2012 (CET)
- Ich tippe mal auf Juni. Hier heisst es: In Moscow Leonard found our hotel, interviewed Benny and the band members and covered the opening concert and a party afterwards at the U.S. embassy celebrating the tour and Benny's 53rd birthday. Gruss, Linksfuss 18:48, 8. Jan. 2012 (CET) PS: hier ist ein Foto nach einem Konzert in Moskau am 1. Juni 1963 bei SPIEGEL.de. Gruss, Linksfuss 19:24, 8. Jan. 2012 (CET)
2. Quartal 2012
Übersicht potentieller Themen
Planungsübersicht
- 14. Woche (2. April)
- Buddy Rich oder Gerry Mulligan oder Mongo Santamaría oder Hugo Strasser [L] oder Carmen McRae
- 15. Woche (9. April)
- Byllye Williams oder Dick Davis oder Andrzej Kurylewicz [L] oder René Lussier
- 16. Woche (16. April)
- Barry Guy oder Han Bennink [E] oder Charles Mingus
- 17. Woche (23. April)
- Joe Henderson [F] oder Toots Thielemans oder Eddie South oder Fatty George oder Denzil Best oder Steve Khan
- 18. Woche (30. April)
- Ron Carter [L] oder Bea Wain oder Abdul Wadud oder Dave Valentin oder Günther Klatt oder Marty Cook
- 19. Woche (7. Mai)
- Gil Evans [E] oder Gerry Wiggins
- 20. Woche (14. Mai)
- Karin Krog [E] oder Eddie Bert oder David Izenzon oder Jackie McLean oder Kai Winding
- 21. Woche (21. Mai)
- Archie Shepp [F] oder Out of the Afternoon oder Gudrun Endress oder Richie Beirach oder Günter Hörig
- 22. Woche (28. Mai)
- Pierre Favre (Schlagzeuger) oder Watermelon Man [L] oder Clora Bryant oder Peter Niklas Wilson oder Louis Hayes
- 23. Woche (4. Juni)
- Monnette Sudler oder Tina Brooks [L] oder Julie Tippetts oder Shelley Hirsch
- 24. Woche (11. Juni)
- Kurt Bong [E] oder Jaki Byard oder Pete Lemer oder Chuck Berghofer oder Burton Greene oder Bernt Rosengren
- 25. Woche (18. Juni)
- Jazz für die Russen – To Russia with Jazz [L] oder Lalo Schifrin oder Ernest Ranglin oder Eddie Prévost oder George Gruntz
- 26. Woche (25. Juni)
- Reggie Workman oder Joe Chambers [L] oder Brian Abrahams oder Michael Abene oder Dr. Lonnie Smith
Diskussion
Nachdem nun mit Ausnahme jeweils einer verdoppelten Woche im Januar und März doch für alle Wochen des ersten Quartals 2012 Features vorliegen, denke ich, dass ein neuer Anlauf erfolgen kann. Ich habe in der obigen Liste bereits Vorschläge der bisherigen Diskussion berücksichtigt. Gefettet sind die bisher schon vorliegenden Beiträge. Vielleicht kann jeder mal in sich gehen und anzeigen, ob er einen Beitrag schreiben will und dann das entsprechende Lemma mit Namenszeichen versehen.--Engelbaet 15:11, 29. Jan. 2012 (CET)
Kleine Bitte
Bitte sowohl beim Einstellen auf die eigentliche Featureseite darauf achten, dass der Link auf den beworbenen Artikel wirklich vorhanden ist als auch Montags checken, ob alles einwandfrei ist. Nicht erst am Mittwoch sollte sowas Grundlegendes wie hier heute auffallen, was ich beim Einstellen gegenüber dem Vorschlag nicht korrgiert hatte.--Engelbaet 19:22, 15. Feb. 2012 (CET)
- War mir in der Tat nicht aufgefallen. Ich werde mal ein Auge drauf halten. Gruss, Linksfuss 21:18, 15. Feb. 2012 (CET)
- Sollte man die Diskussionen zu 2011 nicht mal archivieren? Gruss, Linksfuss 16:50, 19. Feb. 2012 (CET)
- Getan; so ist es wieder übersichtlicher.--Engelbaet 10:05, 20. Feb. 2012 (CET)
- Sollte man die Diskussionen zu 2011 nicht mal archivieren? Gruss, Linksfuss 16:50, 19. Feb. 2012 (CET)
3. Quartal 2012
Übersicht potentieller Themen
Planungsübersicht
- 27. Woche (4. Juli)
- Joe Zawinul oder Fritz Schulz-Reichel oder Egon Christmann oder Louis Vola oder Doc Severinsen
- 28. Woche (11. Juli)
- George Gershwin oder Interplay (Album) oder Tomasz Stańko [E] oder John Chilton oder Roger Wolfe Kahn oder Rubberlegs Williams oder Jazz an der Donau
- 29. Woche (18. Juli)
- Howard McGhee oder Bob Downes oder Klaus Göbel oder Dick Wellstood oder Karel Krautgartner oder Joachim-Ernst Berendt oder L. Subramaniam [E]
- 30. Woche (25. Juli)
- James Spaulding oder Charlie Shoemake oder Joe Liggins oder Albert Wynn
- 31. Woche (1. August)
- Charlie Haden [L] oder Peter Bocage oder Dorothy Ashby oder Carl Saunders oder Luis Russell
- '32. Woche (8. August)
- Jack DeJohnette [L] oder Ruud Brink oder Harry White (Posaunist) oder Israel Crosby oder June Richmond oder J. C. Heard oder Vikku Vinayakram
- 33. Woche (15. August)
- Duke Pearson oder Michael Sell (Musiker) oder Johnny Dunn oder Jimmy Raney oder Danny Moss oder Joya Sherrill oder Tijuana Moods [L]
- 34. Woche (22. August)
- Freddie Brocksieper oder Alice Coltrane [E] oder Walter Bruyninckx oder Malachi Favors oder Michel Donato oder Walter Payton (Musiker)
- 35. Woche (29. August)
- Gunter Hampel oder Larry Ridley oder Jerry Dodgion oder Mickey Roker oder Walter Davis junior oder Bengt Berger
- 36. Woche (5. September)
- Joe Gallivan oder Joe Viera oder Olaf Kübler oder Andrew White (Musiker) oder Dave Bargeron
- 37. Woche (12. September)
- Oliver Lake oder Bengt Hallberg oder Joseph Jarman oder Sidney De Paris
- 38. Woche (19. September)
- Michael Gibbs oder Lol Coxhill oder Jaco Pastorius oder Monica Zetterlund oder Karel Krautgartner oder Don Preston oder Horacee Arnold oder Christian Escoudé
- 39. Woche (26. September)
- Bessie Smith oder Jean-Luc Ponty [L] oder Oscar Pettiford oder John Taylor (Pianist) oder Romano Mussolini oder Buddy Rich
Bitte um Vervollständigung
Die obige Liste ist für die meisten Wochen sehr unvollständig; kann hier gelegentlich noch mal jemand Hand anlegen.--Engelbaet 09:37, 22. Feb. 2012 (CET)
Der Teaser, das unbekannte Wesen
Eigentlich schreiben wir keine Features, sondern Teaser für einen Artikel, den wir „featuren“ wollen, also zu einem Auftritt (Anklick) verhelfen wollen. Häufig wird bisher versucht, in den Teaser unserer Features nach Art einer Inhaltsangabe den kompletten Artikel zu packen. Über erfolgreiche Wege, möglichst viel Aufmerksamkeit zu erzielen, informiert der folgende Leitfaden, der zwar für einen anderen Zweck (Hauptseite) gedacht ist, aber auch für unsere Seite eine sehr gute Anleitung sein kann.--Engelbaet 16:58, 29. Feb. 2012 (CET)
- Etwa so "Ron Carter, Ron Carter, beim Davis Miles da ward er.":-)? (siehe Teaser Hall of Fame). Gruss, Linksfuss 19:59, 29. Feb. 2012 (CET)
- Beim Zeus, ein sehr schönes Beispiel. Ich glaube aber (nach den Diskussionen in der Hauptseiten-Redaktion über den Teaser zur Krokodil-Platte vom Zentralquartett), dass sich diese Form des Teasers erfreulicherweise doch nicht durchsetzen wird.--Engelbaet (Diskussion) 09:04, 1. Mär. 2012 (CET)
Vier Hinweise
- # Für die 21. Woche gibt es zwar einen Kandidaten, aber das Feature ist noch nicht geschrieben, redaktionell geprüft und eingestellt.
- # Es spricht eigentlich nichts dagegen, bereits mehr als ein Quartal im Voraus in die Artikelauswahl zu gehen (und auch Artikel zu schreiben, wenn bereits eine vernünftige Vorauswahl getroffen worden ist). Ich habe mich daher Linksfuss angeschlossen.
- # Für die letzte Woche, genauer für den 14. Februar, haben wir gleich zwei potenzielle Kandiaten nicht in unserer Vorauswahl gehabt, die beide ein langes Porträt im Rundfunk erhielten: Les Brown und Mark Murphy.
- # Die nächsten vier Wochen könnt Ihr nicht auf mich rechnen.--Engelbaet (Diskussion) 23:09, 17. Mär. 2012 (CET)
- Wer kümmert sich den um die Aktualisierung des Features auf der Portalseite? Ich habe das Gefühl, dass Flora Purim ziemlich lange dort zu sehen war. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 12:57, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Bisher hat das 2012 Engelbaet gemacht, ich werde die Urlaubsvertretung übernehmen. Bis zur 22. Woche ist alles bestückt (Karin Krog, 20 KW, läuft zwei Wochen lang, bis ein Feature für die 21. KW gefunden ist.)--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:14, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hatte wegen des F hinter Archie Shepp bislang keine Aktion ergriffen. Archie Shepp wäre auch meine Wahl, kann ich gerne übernehmen, wenn Du möchtest. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:44, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Bisher hat das 2012 Engelbaet gemacht, ich werde die Urlaubsvertretung übernehmen. Bis zur 22. Woche ist alles bestückt (Karin Krog, 20 KW, läuft zwei Wochen lang, bis ein Feature für die 21. KW gefunden ist.)--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:14, 1. Apr. 2012 (CEST)