Nairobi
Nairobi ist die Hauptstadt Kenias mit 2.750.561 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005), welche auf einer Fläche von etwa 150 Quadratkilometer leben. Der Name der Stadt kommt von dem Maasai-Ausdruck "Engare Nyarobie" , was etwa kühler Fluss bedeutet. Die am häufigsten gesprochenen Sprachen sind Kisuaheli und Englisch.
Nairobi ist auch die Hauptstadt eine der acht Provinzen des Landes. Die Stadt hat eine der weltweit höchsten Kriminalitätsraten.
Geografie
Geografische Lage
Nairobi liegt im Süden Kenias am Fluss Athi. Auf durchschnittlich [[Meter|1624 m über NN errichtet zählt sie zu den höchstgelegenen Hauptstädten Afrikas. Nairobi liegt knapp südlich des Äquators auf den geografischen Koordinaten Breitengrad 1º 19' Süd und Längengrad 55' Ost.
Klima
Die Stadt liegt in der subtropischen Klimazone und hat ein für Europäer ausgesprochen angenehmes Klima.. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 19 Grad Celsius, die Jahresniederschlagsmenge 889 Millimeter im Mittel.
Der wärmste Monat ist der März mit durchschnittlich 20,5 Grad Celsius, der kälteste der Juli mit 16,8 Grad Celsius im Mittel. Der meiste Niederschlag fällt im Monat April mit durchschnittlich 199 Millimeter, der wenigste im Juli mit 14 Millimeter im Mittel.
Geschichte
Nairobi wurde gegen Ende der 1890er Jahre als britisches Lager für Eisenbahnarbeiter an der Eisenbahnlinie Mombasa-Uganda gegründet. Zwischen 1899 und 1905 diente es als britische Provinzhauptstadt. Im Jahre 1905 wurde Nairobi Hauptstadt des britischen Protektorats Ostafrika (1920 bis 1963 als Kolonie Kenia bezeichnet) und 1963 des unabhängigen Staates Kenia.
Schon früh entwickelte sich ein Zuwanderungsstrom in die Stadt Nairobi. Die Migranten siedelten sich oft am Rande der Stadt an und es sich bildeten oft slumähnliche Zustände, wie zum Beispiel in der Siedlung Mathare Valley, welche im Nordosten von Nairobi liegt und circa 180.000 Menschen beherbergt.
Am 7. August 1998 wurden bei einer Explosion vor der US-Botschaft in Nairobi 213 Menschen getötet. Heute steht an der Stelle der US-Botschaft eine "grüne" Gedenkstätte mit Kapelle.
Bevölkerungsentwicklung
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand.
|
|
Politik
Anfang der 1990er Jahre wuchs die Opposition der Bevölkerung gegenüber dem kenianischen Präsidenten Daniel arap Moi, was mehrere Unruhen zur Folge hatte. Immer wieder demonstrieren in der Stadt auch die Studenten der Universitäten.
Internationale Stadt
Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (englisch: United Nations Environment Programme, UNEP), das UN Human Settelment Programme, UN HABITAT und weitere internationale Organisationen haben ihre Sitze in Nairobi. Die UNEP hat sogar ihr weltweites Hauptquartier in Nairobi. Leiter ist Klaus Töpfer.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Interessant sind das Nationalmuseum mit einer umfassenden Sammlung zur afrikanischen Frühgeschichte, das Eisenbahnmuseum, das Parlamentsgebäude, das Rathaus, das Gericht sowie das Nationaltheater und die Nationalbibliothek.
Nairobi Nationalpark
Der Nairobi Nationalpark wurde 1946 eröffnet und hat eine Fläche von circa 120 Quadratkilometer. In ihm wurden ungefähr 80 Säugetiere und 500 Vogelarten nachgewiesen. Er gehört außerdem dem Stadtgebiet von Nairobi an und ist acht Kilometer vom Zentrum der Stadt entfernt.
Der Park ist an drei Seiten eingezäunt und besteht aus einer hauptsächlich offenen Ebene, die saisonal von Flüssen durchzogen ist.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nairobi ist der wirtschaftliche und das kommunikative Zentrum des Landes Kenia, wobei es durch seine hohe Wachstumsrate im afrikanischen Gesamtvergleich auffällt.
Bedeutende industrielle Erzeugnisse in Nairobi sind Textilien, Kleidung, Transportmittel, Baustoffe und Nahrungsmittel. Auch hat der Fremdenverkehr in letzter Zeit zugenommen, wodurch diesem eine hohe wirtschaftliche Bedeutung für Nairobi beigemessen wird.
Verkehr
Kenias Eisenbahn befährt für den Personenverkehr verschiedene Strecken, die allesamt von Nairobi ausgehen:
Die berühmte Schmalspurbahn wurde Ende 2005 an eine südafrikanische Inverstorengruppe verkauft, die die stark herunter gekommene Bahn ab 2007 betreiben und zu neuen Leben erwecken soll. Des Weiteren befindet sich in Nairobi der internationale Flughafen Jomo Kenyatta.
Bildung und Forschung
In Nairobi gibt es die Kenyatta Universität (eröffnet 1956), ein Polytechnikum (eröffnet 1961) und mehrere Forschungsinstitute, wodurch es auch als die "Bildungshauptstadt" des Landes bezeichnet wird. Verschiede internationale Forschungseinrichtungen finden sich hier, so das renommierte International Centre for Insect Physiology and Ecology - das ICIPE
Söhne und Töchter der Stadt
- Richard Dawkins, englischer Zoologe, Ethologe und Evolutionsbiologe
- Richard Leakey, Paläoanthropologe
- Catherine Ndereba, kenianische Marathonläuferin und Olympionikin
- Roger Whittaker, britischer Sänger und Liedermacher
Weblinks
- Homepage der Stadt
- Eine Stadtkarte
- http://www.icipe.org/icipe/index.shtml - ICIPE
- Christus, Dreadlocks und Mau-Mau- JEAN-CHRISTOPHE SERVANT zu Situation der Jugendlichen in Kenia und Nairobi