Zum Inhalt springen

Backblech

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2012 um 11:01 Uhr durch G.hooffacker (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Spezielles Backblech für Muffins

Backbleche oder Kuchenbleche sind rechteckige Metallbleche mit erhöhtem Rand, die in Backöfen verwendet werden. Dort können sie auf schienenartigen Ausbuchtungen entlang der Seitenwände in verschiedenen Höhen eingeschoben werden. Sie dienen zum Backen von flachen Kuchen (Blechkuchen) u. ä.

Ursprünglich aus Eisenblech hergestellt, bestehen heutige Backbleche entweder aus Aluminium oder aus Stahlblech, das emailliert oder mit Polytetrafluorethylen beschichtet wurde.

Die Größe von Backblechen ist nicht normiert, sie passen daher nicht in jeden Backofen. Deshalb sind im Handel in der Breite verstellbare Backbleche erhältlich, bei denen in eine doppelwandige Hälfte eine einfache teleskopartig eingeschoben werden kann. Konstruktionsbedingt sind sie nicht flüssigkeitsdicht.

Dem Backblech sehr ähnlich ist die Fettpfanne. Sie hat einen allseitig höheren Rand und dient – unterhalb eines Rosts eingesetzt – zum Auffangen von Fett und Flüssigkeit beim Braten von Fleisch, falls es nicht in einem Bräter zubereitet wird. Die so aufgefangene Flüssigkeit wird üblicherweise zur Herstellung einer dunklen Sauce verwendet. Mit diesem tieferen Backblech, auch Reine genannt, werden beim Braten einer Gans, Pute oder Ente die austretenden Säfte und das Fett aufgefangen. Mittels einer Reine kann auch Wasser in den Ofen eingebracht werden, das verdunstend eine gleichmässigere Back- und Brattemparatur sowie höhere Luftfeuchtigkeit im Ofen gewährleistet; so wird das Bratgut nicht so schnell trocken.

Siehe auch: Backform