Zum Inhalt springen

EuroLeague 2011/12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2012 um 10:16 Uhr durch Becksperson (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ULEB Euroleague
Saison 2011/2012
Logo der ULEB Euroleague
Sportart Basketball
Gründungsjahr 2000
Mannschaften 24
Meister
Internetseite euroleague.net

Die Saison 2011/12 ist die 12. Spielzeit der ULEB Euroleague (offiziell Turkish Airlines Euroleague), dem bedeutendsten Wettbewerb im europäischen Vereins-Basketball. Die Qualifikation beginnt am 29. September 2011 und endet am 2. Oktober desselben Jahres, die Hauptrunde beginnt am 19. Oktober 2011 und endet mit dem Final Four vom 11. bis 13. Mai 2012 im Sinan Erdem Dome zu Istanbul.[1]

Modus

Von den 24 an der Euroleague teilnehmenden Mannschaften sind 22 direkt für die Gruppenphase qualifiziert, zwei weitere Teilnahmeplätze werden in einer zusätzlichen Qualifikationsrunde ausgespielt. Zwölf der direkt qualifizierten Vereine sind im Besitz einer längerfristig vergebenen A-Lizenz, acht weitere Mannschaften qualifizierten sich über ihre Platzierung in nationalen bzw. supranationalen Ligen in der Vorsaison und erhielten eine auf die Saison 2011/12 beschränkte B-Lizenz. Über den Gewinn des Eurocups im Vorjahr wurde eine weitere auf jene Saison beschränkte C-Lizenz vergeben. Da aufgrund der schlechten Platzierung im nationalen Wettbewerb einem Verein die A-Lizenz entzogen wurde, wurde darüber hinaus eine Wildcard vergeben. Für die Qualifikationsrunde wurden 16 Startplätze vergeben. 13 dieser Startplätze wurden wiederum über die Platzierung in nationalen bzw. supranationalen Ligen in der Vorsaison vergeben, die restlichen drei aufgrund der Vergabe einer Wildcard. In der Qualifikation ausgeschiedene Vereine nehmen am Eurocup 2011/12 teil.[2]

Die 24 Mannschaften wurden in vier Gruppen zu je sechs Mannschaften eingeteilt, wobei jede Mannschaft je ein Heim- und Auswärtsspiel gegen jede andere Mannschaft bestreitet. Die vier bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe werden in die vier Gruppen der zweiten Gruppenphase zugeteilt, in der ebenfalls jede Mannschaft je ein Heim- und Auswärtsspiel gegen jede andere Mannschaft bestreitet. Die Setzliste für die Auslosung der zweiten Gruppenphase entsprach dabei den Platzierungen in der Vorrunde, wobei Mannschaften aus derselben Vorrunden-Gruppe nicht erneut aufeinander treffen können. Die bestplatzierten zwei Mannschaften der zweiten Gruppenphase qualifizieren sich für die K.O.-Runde, welche im Best-of-Five-Modus ausgespielt wird. Die sich durchsetzenden Mannschaften qualifizieren sich für das Final-Four-Turnier im Sinan Erdem Dome in Istanbul, wo die Halbfinal- und Finalspiele und das Spiel um Platz drei ausgetragen werden. Diese Spiele sind einfache K.O.-Spiele.[3]

Teilnehmer an der Hauptrunde

Land/Liga Mannschaft Halle Kapazität VJP1 Lizenz[2] Land/Liga Mannschaft Halle Kapazität VJP1 Lizenz[2]
SpanienSpanien Liga ACB FC Barcelona Palau Blaugrana 8250 M A FrankreichFrankreich Ligue Nationale de Basket SLUC Nancy Palais des Sports Jean Weille 6027 M B
Bizkaia Bilbao Basket Bilbao Arena 8793 F B Turkei Türkiye Basketbol Ligi Fenerbahçe Ülkerspor Sinan Erdem Dome 16000 M A
Real Madrid Caja Mágica 12500 HF A Efes Pilsen Istanbul HF A
Caja Laboral Iradier Arena 8510 HF A Galatasaray Istanbul Abdi İpekçi Arena 12500 F Q
Unicaja Málaga Palacio de Deportes José María Martín Carpena 10500 VF A Litauen Lietuvos Krepšinio Lyga Žalgiris Kaunas Žalgirio Arena 14502 M A
ItalienItalien Serie A Montepaschi Siena Pala Sport Mens Sana 7025 M A Serbien Naša Liga KK Partizan Belgrad5 Hala Pionir 8150 M B
Bennet Cantù PalaDesio 6500 F B Kroatien A1 Liga KK Zagreb5 Arena Zagreb 15200 M B
Armani Jeans Mailand Mediolanum Forum 11200 HF WC2 Slowenien Liga UPC Telemach KK Union Olimpia5 Arena Stožice 12480 M B
Griechenland A1 Ethniki Panathinaikos Athen3 Olympiahalle Athen 18900 M A Deutschland Basketball-Bundesliga Brose Baskets Stechert-Arena 6900 M B
Olympiakos Piräus Stadion des Friedens und der Freundschaft 14095 F A Polen Dominet Basket Liga Asseco Prokom Hala Sportowo-Widowiskowa Gdynia 5000 M B
RusslandRussland Professionalnaja Basketbolnaja Liga ZSKA Moskau ZSKA-Universal-Sporthalle 5500 M A Belgien Ethias League Spirou BC Charleroi RTL Spiroudome 6300 M Q
UNICS Kasan4 Basket-Hall Arena 7500 F C Israel Ligat ha'Al Maccabi Tel Aviv Nokia Arena 11700 M A

1: Vorjahresplatzierung in den nationalen Ligen
2: Qualifiziert durch Erhalt einer Wild Card, da Lottomatica Rom in der Saison 2010/11 der italienischen Liga die Playoffs verpasste und dadurch die A-Lizenz verlor.[4]
3: Qualifiziert als Sieger der Euroleague der Saison 2010/11
4: Qualifiziert als Sieger des Eurocups der Saison 2010/11
5: Qualifiziert durch die Platzierung in der Adriatic Basketball Association

Qualifikation

Insgesamt treten 16 Mannschaften aus 13 Ländern im Wettbewerb um zwei Startplätze in der Hauptrunde an.

1. Qualifikationsrunde 2. Qualifikationsrunde 3. Qualifikationsrunde
30. September - Vilnius
FrankreichFrankreich ASVEL Basket 80
1. Oktober - Vilnius
FrankreichFrankreich BCM Gravelines 72
FrankreichFrankreich ASVEL Basket 83
30. September - Vilnius
Turkei Galatasaray 93
Griechenland PAOK 64
2. Oktober - Vilnius
Turkei Galatasaray 77
Turkei Galatasaray 71
29. September - Vilnius
Litauen Lietuvos Rytas 63
Litauen Lietuvos Rytas 83
1. Oktober - Vilnius
Montenegro KK Budućnost 64
Litauen Lietuvos Rytas 88
29. September - Vilnius
Kroatien Cibona Zagreb 71
Kroatien Cibona Zagreb 77
FrankreichFrankreich Cholet Basket 70


1. Qualifikationsrunde 2. Qualifikationsrunde 3. Qualifikationsrunde
29. September - Charleroi
Deutschland Alba Berlin 82
1. Oktober - Charleroi
Lettland VEF Rīga 60
Deutschland Alba Berlin 63
29. September - Charleroi
Belgien Spirou Charleroi 74
Belgien Spirou Charleroi 61
2. Oktober - Charleroi
UkraineUkraine BK Donezk 59
Belgien Spirou Charleroi 79
30. September - Charleroi
Tschechien ČEZ Nymburk 53
RusslandRussland BK Chimki 74
1. Oktober - Charleroi
Polen Turów Zgorzelec 67
RusslandRussland BK Chimki 79
30. September - Charleroi
Tschechien ČEZ Nymburk 86
Tschechien ČEZ Nymburk 69
Turkei Banvit 57


Hauptrunde

Vorrunde

Gruppe A

Team Sp S N P+ P-
1. Turkei Fenerbahçe Ülkerspor 10 6 4 785 758
2. Griechenland Olympiakos Piräus 10 6 4 782 757
3. ItalienItalien Bennet Cantù 10 5 5 724 744
4. SpanienSpanien Bizkaia Bilbao 10 5 5 776 755
5. SpanienSpanien Caja Laboral 10 5 5 792 755
6. FrankreichFrankreich SLUC Nancy 10 3 7 743 833
  Piräus Vitoria F. Istanbul Bilbao Cantù Nancy
Olympiakos Piräus * 84:82 81:74 88:81 86:61 91:78
Caja Laboral 81:79 * 90:85 n.V. 84:89 81:69 90:55
Fenerbahçe 86:70 66:69 * 70:80 85:83 n.V. 90:86
Bizkaia Bilbao 76:61 77:72 70:73 * 64:67 97:75
Bennet Cantù 64:63 71:68 76:83 78:69 * 80:69
SLUC Nancy 74:79 90:85 53:73 87:73 76:75 *

Gruppe B

Team Sp S N P+ P-
1. RusslandRussland ZSKA Moskau 10 10 0 870 729
2. Griechenland Panathinaikos Athen 10 7 3 834 739
3. SpanienSpanien Unicaja Málaga 10 4 6 791 808
4. Litauen Žalgiris Kaunas 10 4 6 763 812
5. Deutschland Brose Baskets 10 3 7 773 794
6. Kroatien KK Zagreb 10 2 8 718 867
  Athen Moskau Málaga Kaunas Bamberg Zagreb
Panathinaikos * 76:78 n.V. 98:77 92:75 71:66 94:76
ZSKA Moskau 91:75 * 77:66 95:82 94:74 87:74
Unicaja Málaga 76:77 83:91 * 85:78 n.V. 79:90 99:85
Žalgiris Kaunas 59:94 74:87 67:65 * 81:70 87:76
Brose Baskets 79:76 78:81 78:79 68:82 * 96:65
KK Zagreb 62:81 47:89 67:82 80:78 86:74 *

Gruppe C

Team Sp S N P+ P-
1. SpanienSpanien Real Madrid 10 8 2 879 773
2. Israel Maccabi Tel Aviv 10 7 3 790 732
3. Turkei Efes Pilsen 10 5 5 721 751
4. ItalienItalien Armani Jeans Mailand 10 4 6 738 734
5. Serbien Partizan Belgrad 10 4 6 739 774
6. Belgien Spirou Charleroi 10 2 8 729 832
  Madrid Tel Aviv Belgrad EP Istanbul Mailand Charleroi
Real Madrid * 88:64 101:83 104:84 85:78 93:89
Maccabi Tel Aviv 88:82 * 70:66 96:57 85:76 69:59
Partizan Belgrad 80:79 74:71 * 73:84 66:72 91:81
Efes Pilsen 66:75 72:79 67:58 * 84:70 79:80
AJ Mailand 65:72 89:82 65:69 54:62 * 88:53
Spirou Charleroi 76:100 69:86 84:79 62:66 76:81 *

Gruppe D

Team Sp S N P+ P-
1. SpanienSpanien FC Barcelona 10 9 1 793 599
2. ItalienItalien Montepaschi Siena 10 8 2 779 696
3. RusslandRussland UNICS Kasan 10 7 3 702 656
4. Turkei Galatasaray Istanbul 10 4 6 694 736
5. Polen Asseco Prokom 10 1 9 618 743
6. Slowenien KK Union Olimpija 10 1 9 589 745
  Barcelona Siena Kasan Asseco Gdynia G. Istanbul
FC Barcelona * 92:75 63:50 88:61 72:46 79:50
Montepaschi Siena 77:74 * 73:79 84:73 79:57 103:77
UNICS Kasan 65:93 71:79 * 68:41 81:51 72:61
Asseco Prokom 45:76 53:79 68:72 * 67:52 72:76
KK Union Olimpija 64:86 57:63 63:73 70:62 * 70:79
Galatasaray 66:70 63:67 64:68 78:76 n.V. 80:59 *

Zwischenrunde

Gruppe E

Team Sp S N P+ P-
1. RusslandRussland ZSKA Moskau 6 5 1 509 413
2. Griechenland Olympiakos Piräus 6 3 3 457 471
3. Turkei Galatasaray Istanbul 6 3 3 423 438
4. Turkei Efes Pilsen 6 1 5 387 454
Moskau Piräus EP Istanbul G. Istanbul
ZSKA Moskau * 96:64 96:68 85:70
Olympiakos Piräus 78:86 * 83:65 88:81
Efes Pilsen 65:82 65:67 * 68:62
Galatasaray 68:64 78:77 n.V. 64:56 *

Gruppe F

Team Sp S N P+ P-
1. ItalienItalien Montepaschi Siena 6 4 2 493 435
2. SpanienSpanien Bizkaia Bilbao 6 4 2 437 423
3. SpanienSpanien Real Madrid 6 4 2 496 489
4. SpanienSpanien Unicaja Málaga 6 0 6 407 486
Madrid Siena Málaga Bilbao
Real Madrid * 69:88 86:65 89:73
Montepaschi Siena 90:102 * 84:69 81:67
Unicaja Málaga 80:81 68:91 * 55:59
Bizkaia Bilbao 93:69 60:59 85:70 *

Gruppe G

Team Sp S N P+ P-
1. Griechenland Panathinaikos Athen 6 4 2 436 394
2. RusslandRussland UNICS Kasan 6 3 3 432 423
3. ItalienItalien Armani Jeans Mailand 6 3 3 379 390
4. Turkei Fenerbahçe Ülkerspor 6 2 4 420 460
F. Istanbul Athen Kasan Mailand
Fenerbahçe * 56:77 94:87 n.V. 65:63
Panathinaikos 72:62 * 83:89 58:67
UNICS Kasan 76:71 63:68 * 59:44
AJ Mailand 85:72 57:78 63:58 *

Gruppe H

Team Sp S N P+ P-
1. SpanienSpanien FC Barcelona 6 6 0 430 384
2. Israel Maccabi Tel Aviv 6 3 3 427 425
3. ItalienItalien Bennet Cantù 6 3 3 420 426
4. Litauen Žalgiris Kaunas 6 0 6 429 471
Barcelona Tel Aviv Cantù Kaunas
FC Barcelona * 70:67 65:60 94:80
Maccabi Tel Aviv 57:71 * 75:60 70:66
Bennet Cantù 62:63 82:74 * 79:78
Žalgiris Kaunas 58:67 76:84 71:77 *

Viertelfinale

In einem Modus „Best-of-Five“ traten die verbliebenen acht Teams in vier Mannschaftsbegegnungen gegeneinander an. Die Gruppenersten aus der zweiten Phase genossen dabei bei einem eventuell benötigten fünften Entscheidungsspiel Heimrecht. Die vier Mannschaften, welche diese Duelle für sich entschieden, qualifizierten sich für das Final-Four-Turnier.

Paarung
1. Spiel 2. Spiel 3. Spiel 4. Spiel 5. Spiel
RusslandRussland ZSKA Moskau SpanienSpanien Bizkaia Bilbao 98:71 79:60 81:94 73:71
ItalienItalien Montepaschi Siena Griechenland Olympiakos Piräus 75:82 81:80 55:75 69:76
Griechenland Panathinaikos Athen Israel Maccabi Tel Aviv 93:73 92:94 n.V. 62:65 78:69
SpanienSpanien FC Barcelona RusslandRussland UNICS Kasan 78:66 66:63 67:56

Final Four

In einem Turnier, das zwischen dem 11. und 13. Mai 2012 ausgetragen wurde, traten je zwei Mannschaften in Halbfinals gegeneinander an. Die Sieger qualifizierten sich für das Finale aus dem der Sieger der ULEB Euroleague hervorgeht.

Halbfinale

Die Halbfinalspiele fanden am 11. Mai 2012 in der Sinan Erdem Dome in Istanbul statt.

Paarung
Ergebnis
RusslandRussland ZSKA Moskau Halbfinalist 3 --:--
Griechenland Olympiakos Piräus SpanienSpanien FC Barcelona --:--

Einzelnachweise

  1. 2012 Turkish Airlines Euroleague Final Four to land in Istanbul
  2. a b c New teams proposed as 2011-12 Turkish Airlines Euroleague participants Vergabe der Lizenzen und Wildcards (engl.)
  3. Euroleague 2011-12 Competition System
  4. New teams proposed as 2011-12 Turkish Airlines Euroleague participants

Vorlage:Navigationsleiste ULEB Euroleague Saisons