FFmpeg

Das FFmpeg-Projekt besteht aus einer Reihe von Open Source-Computerprogrammen, welche digitales Video- und Audiomaterial aufnehmen, konvertieren und senden / streamen können. Unter anderem enthält es mit libavcodec eine hochentwickelte Audio- und Video-Codec-Sammlung. FFmpeg wird unter Linux und anderen Unix-artigen Systemen entwickelt, kann aber auf den meisten Betriebssystemen kompiliert und benutzt werden.
Das Projekt besteht aus mehreren Komponenten:
- ffmpeg ist ein Kommandozeilenprogramm, um von einem Video-, Audio- oder Bild-Format zu einem anderen zu konvertieren. Es unterstützt auch das Aufnehmen und Enkodieren von einer TV-Karte in Echtzeit.
- ffserver ist ein HTTP Multimedia Streaming Server für Live-Übertragungen über das Internet.
- libavcodec enthält alle ffmpeg Audio- und Video-Encoder und -Decoder. Die meisten Codecs wurden von Grund auf neu geschrieben um beste Performance sicherzustellen. Diese Bibliothek kann von anderen Programmen benutzt werden, um dann die Filme selber darzustellen.
- libavformat enthält alle Container-Parser und -Ersteller für alle herkömmlichen Audio- und Video - Containerformate (z.B. AVI, MKV, Ogg Media, etc.).
Die bekannten Media Player Mplayer, VLC media player und Xine benutzen die FFmpeg-Bibliothek zur Darstellung von verschiedensten Formaten.
Da FFmpeg auch Codecs enthält, die patentrechtlich geschützt sind, kann die Benutzung u.U. rechtliche Schwierigkeiten bereiten, da die Rechteinhaber keine Lizenzgebühren vom Projekt erhalten. Die MPEG verlangt beispielsweise pro MPEG4-wiedergebendem Programm $2,50, die vom Endnutzer für rechtlich korrekten Betrieb bezahlt werden müssen, auch wenn die MPEG an der Implementierung des Codecs nicht beteiligt war.