Zum Inhalt springen

Albin Köbis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2012 um 17:19 Uhr durch Steinbeisser (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Relief von Albin Köbis (rechts) und Max Reichpietsch auf deren Grabstein innerhalb der heutigen Luftwaffenkaserne Wahn

Albin Köbis (* 18. Dezember 1892 in Berlin; † 5. September 1917 bei Köln-Wahn) war ein deutscher Soldat der Kaiserlichen Marine, der wegen Beteiligung an einer Meuterei während des Ersten Weltkriegs hingerichtet wurde.

Leben

Albin Köbis wuchs zwischen den Fabriken des Berliner „Feuerlands“ in der Chausseestraße 16 auf. 1912 trat er freiwillig in die Kaiserliche Marine ein. Politisch stand er dann der USPD nahe. Während des Ersten Weltkriegs nahm er Kontakt zu Besatzungsmitgliedern anderer deutscher Kriegsschiffe auf, um eine Bewegung zum baldigen Ende des Krieges zu initiieren. 1917 war er Heizer auf dem Linienschiff SMS Prinzregent Luitpold. Die ständige Kürzung der Rationen führte zu Fällen von Befehlsverweigerung, auf der Fahrt von Kiel nach Wilhelmshaven am 19. Juli 1917 mitten im Kaiser-Wilhelm-Kanal, der dadurch blockiert wurde. Am 24. Juli trafen sich Vertreter der Besatzungen zu einer Beratung, auf der die Durchführung einer Friedensdemonstration zusammen mit Werftarbeitern als Ziel gesetzt wurde. Auf einer Vertrauensleuteversammlung am 27. Juli wurde das Aktionsprogramm konkretisiert und eine Koordinierungsgruppe aus Albin Köbis, Max Reichpietsch, Hans Beckers, Willy Sachse und Wilhelm Weber gebildet.

Köbis wurde bei der Niederschlagung der Rebellion 1917 verhaftet und am 25. August von einem Kriegsgericht zusammen mit vier anderen zum Tode verurteilt. Drei der zum Tode Verurteilten wurden vom Oberbefehlshaber der Flotte begnadigt, Köbis und Reichpietsch wurden jedoch als Rädelsführer am 5. September auf dem Gelände des Fußartillerie-Schießplatzes Wahn erschossen. Ihr Grab und ein gemeinsamer Gedenkstein befinden sich auf einem öffentlichen Friedhof (Militärfriedhof) der Stadt Köln innerhalb des militärischen Sicherheitsbereichs der heutigen Luftwaffenkaserne Wahn.

Im weiteren Sinne kann man ihn als Vorkämpfer der Novemberrevolution sehen, die zum Sturz der Monarchie am Ende des Ersten Weltkrieges führte. Für die deutsche Rechte war er ein Vaterlandsverräter. Die deutsche Linke, insbesondere die KPD, sah Albin Köbis und Max Reichpietsch als Helden an.

Gedenken und Mahnung

In den 1920er Jahren gab es jährliche Gedächtnisveranstaltungen des RFB in Wahnheide. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Verbot der KPD wurden Veranstaltungen abgehalten. Seit 1967 gab es weitere Demonstrationen und Veranstaltungen vor dem militärischen Sicherheitsbereich der Luftwaffenkaserne Wahn zum Gedenken der Matrosen; zuletzt 1993 anlässlich des 75. Jahrestages der Novemberrevolution. In den Folgejahren wurden in Köln-Wahn zwei Straßen nach den beiden Matrosen benannt. 2007 fand zum 90. Jahrestag der Hinrichtung eine weitere Gedenkveranstaltung in Köln-Porz statt.[1]

Erinnerung

Straßenschild der Köbisstraße in Berlin-Tiergarten
  • In Köln-Porz-Wahn sind zwei Straßen nach Albin Köbis und Max Reichpietsch benannt.
  • Nach Max Reichpietsch ist in Berlin (Tiergarten) das ehemalige Tirpitzufer (nach Admiral von Tirpitz) in Reichpietschufer benannt, von dem die Köbisstraße abzweigt.[2]
  • In der norddeutschen Stadt Wismar gibt es einen Albin-Köbis-Weg, sowie angrenzend den Max-Reichpietsch-Weg.
  • In der Dresdener Neustadt gab es von 1945–1991 den Köbisplatz (jetzt Rosa-Luxemburg-Platz), daran anschließend das Reichpietschufer (jetzt Carusufer).
  • In Leipzig gibt es eine Köbisstraße, eine Querstraße dazu ist die Reichpietschstraße.
  • In Rostock-Markgrafenheide, nur wenige Meter von der Ostsee und der Marinekaserne entfernt, liegt die Albin-Köbis-Straße.
  • In Strausberg-Vorstadt sind ebenfalls zwei Straßen nach Albin Köbis und Max Reichpietsch benannt.
  • Schiffe:
  • Auch Schulen sind nach ihm benannt worden.

Filme

Commons: Albin Köbis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ehrung der beiden Kriegsgegner Albin Köbis und Max Reichpietsch in nrhz.de, Online-Flyer Nr. 112, vom 12. September 2007
  2. Köbisstraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
  3. Albin Köbis – ehemalige Staatsyacht der DDR
  4. albin-koebis.de