Unreal
Der Ego-Shooter Unreal ist ein Computerspiel welches bei seiner Veröffentlichung im Jahr 1998 die Fachwelt begeisterte. Es zeichnete sich insbesondere durch seine außergewöhnlich detaillierte Grafik aus, bot darüber hinaus aber auch eine herausragende künstliche Intelligenz und eine spannende Geschichte. Unreal wurde von Digital Extremes für Epic Megagames entwickelt und durch GT Interactive veröffentlicht.
Unreal
Unreal wurde von Epic MegaGames entwicklet und 1998 von GT Interactive veröffentlicht und wurde zu einem Klassiker des Egoshooter-Genres. Im Jahr 2000 wurde eine spezielle Edition unter dem Namen Unreal Gold veröffentlicht welches Unreal und das eigenständige Add-on Unreal: Return to NaPali beinhaltete.
Technik
Ähnlich wie das im selben Jahr erschienene Half-Life zeichnete sich die Grafik insbesondere durch nahtlose Darstellung einer zusammenhängenden Spielwelt aus. Die Übergänge zwischen Innenräumen und weitläufigen Außenlandschaften, deren grafische Qualität damals einen neuen Höhepunkt erreichte, sind fließend. Eine (englischsprachige) Beschreibung über die Entstehung der ersten Unreal Engine gibt es hier.
Die Unreal Engine wurde aufgrund der damaligen technischen Leistungsfähigkeit und des benutzerfreundlichen Unreal Editors auch von anderen Spieleherstellern lizenziert, welche bekannte Spiele wie zum Beispiel : Deus Ex, Tactical Ops , Klingon Honor Guard, StarTrek: DS9 - The Fallen entwickelten.
Handlung
Als einer von vielen Gefangen befindet man sich auf dem Raumtransporter Vortex Rikers 2, als plötzlich Turbulenzen auftreten und das Raumschiff auf einem unerforschten Planeten namens Na Pali abstürzt. Als letzter Überlebender des Absturzes sucht sich der Spieler den Weg durch die Trümmer nach draußen in die neu gewonnene Freiheit. Er findet sich in einer märchenhaft anmutenden Landschaft wieder und macht sich auf den Weg ins Unbekannte. Doch die Idylle trügt: bald erfährt man, dass die friedlichen Eingeborenen des Planeten von der außerirdischen Kriegerrasse der Skaarj unterjocht wurden, und auch noch andere Invasoren die alten Tempelanlagen der Nali unsicher machen. In weitläufigen Außen- und Innenlevels gilt es, gegen unterschiedliche Gegner zu kämpfen, Rätsel zu lösen, dem Geheimnis des Planeten auf den Grund zu kommen und letztendlich ein Raumschiff zu finden, dass einen wieder zurück in die Heimat bringt.
Multiplayer
Neben einem Einzelspieler-Modus waren auch Multiplayer Matches möglich, darunter:
- Deathmatch
- Dark Deathmatch (Dunkle Karten, wodurch man die Taschenlampe benutzen muss um sich zurecht zu finden. Man wird dadurch jedoch auch schneller von Gegnern gesehen).
- King of the Hill
- Team-Deathmatch.
Nebenbei wurden von der Community viele Fan-Mods und Maps veröffentlicht, welche den Mehrspieler Modus stark erweiterten sowie neue Einzelspieler-Missionen für ungebremsten Spielspaß sorgten. Dies war vor allem durch den einfach zu handhabenen Level-Editor (Unreal-Editor) zurückzuführen.
Auszeichnungen
Unreal wurde von einigen Spielemagazinen zum Spiel des Jahres 1998 gekürt (unter anderem von ScreenFun 12/98). Macworld verlieh die Auszeichnung - Mac Game of the Year.
Unreal: Return to NaPali
1999 erschien Unreal - Return to NaPali als eigenständiges Add-On mit der zusätzlichen Bezeichnung "Mission Pack 1". Das Spiel wurde von Legend Entertainment entwickelt und führt die Story, die an das Ende von Unreal 1 anknüpft, fort.
Hierbei wird man von einem Raumschiff gerettet, wird jedoch wieder auf den Planeten zurück geschickt, um sich auf die Suche nach verschwundenen Teammitglieder zu machen.
Neben neuen Waffen gibt es auch neue Gegner zu bestaunen, sowie größere und detailreichere Levels, die natürlich das Vorrankommen auf NaPali erschweren.
Unreal 2
Unreal 2: The Awakening (zu deutsch: das Erwachen) ist der direkte Nachfolger des sehr erfolgreichen Computerspiels Unreal von Epic Games und wurde von Legend Entertainment entwickelt. Nach langjähriger Entwicklungszeit wurde Unreal 2 im Februar 2003 veröffentlicht.
Wie bei Unreal gab es auch bei Unreal 2 eine Unreal Gold Edition, welche Unreal 2 und Unreal Tournament 2003 enthielt.
Technik
Zur Darstellung der Welten kommt eine stark erweiterte und verbesserte Unreal Grafik-Engine mit dem Namen Warfare (Unreal 2 Engine) zum Einsatz, welche es ermöglichte, große Außenareale in noch nicht vorher dagewesenem Detailreichtum darzustellen. Auch der Sound ist als bahnbrechend zu bezeichnen, da die neuste EAX-Technologie verwendet wurde.
Handlung
In Unreal 2 übernimmt man die Rolle eines Ex-Soldaten, der im Auftrag der Kolonialbehörde am Rande des zivilisierten Teils der Galaxis mit dem Raumschiff Atlantis auf Patrouille ist und in eine Reihe von Abenteuern verwickelt wird. Die kleine Besatzung des Schiffes besteht außerdem noch aus der Offizierin Aida, einem alten Kriegsveteranen und einem außerirdischen Piloten. Im Verlaufe des Spiels lernt der Spieler diese Charaktere näher kennen und erfährt etwas zur Hintergrundgeschichte jedes Einzelnen. In Unreal 2 gibt es eine Reihe verschiedener Gegnertypen (von denen jedoch meistens nur maximal zwei Typen gleichzeitig in einem Level auftauchen) und es werden im Laufe des Spiels viele unterschiedliche Planeten besucht, unter denen sich eine Dschungel-Welt, ein Wüstenplanet und ein vereister Mond befinden.
Unreal Tournament
Unreal Tournament (kurz: UT) ist die zweite Spielreihe der Unreal-Serie und ein reines Multiplayer-Spiel in Form eines Ego-Shooters.
Technik
Für Unreal Tournament wurde eine leicht verbesserte Version der Unreal Engine verwendet, die schon im Spiel Unreal ihre Leistungsfähigkeit bewiesen hatte. Die Engine stellt sehr detailreiche und große Levels dar, die zu dem Zeitpunkt ohne Vorbild waren. Auch klangtechnisch wurden aktuelle Standards implementiert, namentlich die Unterstützung für hardware-technisch erzeugten Klang nach dem EAX-Standard sowie Surround-Sound.
Handlung
Eine Firma namens Liandri Mining Corporation veranstaltet eine Meisterschaft, in der es um Preisgeld und Ehre geht, die "Unreal Tournament". Hierbei treten verschiedene Kämpfer in Arenen an, um sich in verschiedenen Disziplinen zu beweisen und natürlich den Gewinn nach Hause zu fahren.
Spielmodi
- Deathmatch (jeder gegen jeden)
- Team-Deathmatch (zwei bis vier Mannschaften kämpfen gegeneinander)
- Assault (eine Mannschaft muss ein Ziel erreichen, das von der anderen Mannschaft verteidigt wird)
- Domination (es gibt drei Controllpoints auf jeder Map, diese generieren Punkte und das erste Team das die vorgegebene Zahl von Punkten erreicht gewinnt; bis zu vier Mannschaften spielen gegeneinander)
- Capture the Flag (kurz: CTF; man muss die Fahne der gegnerischen Mannschaft in seinen Besitz bringen und sie zur eigenen schaffen)
- Last Man Standing (jeder Spieler hat eine bestimmte Anzahl von Leben; der Spieler, der es schafft als Letzter über ein oder mehrere Leben zu verfügen, gewinnt).
Community
Unreal Tournament und die Nachfolger gehören zu den beliebtesten Multiplayer-Spielen auf dem Markt. Ausgefallene Waffen, interessante Maps und eine große Community verleihen den Spielen ihren Reiz.
Unreal Tournament heute
Unreal Tournament hat durch die UT-Fans nach Erscheinen seiner Nachfolger "Unreal Tournament 2003" und "Unreal Tournament 2004" den Spitznamen "UT99", dem Erscheinungsjahr 1999 gemäß, bekommen. Dadurch ist ein besseres Unterscheiden der UT-Titel gegeben. Prägend für die UT99-Szene ist die bis heute ( 2005 )bestehende Community, die sich in geringen Teilen aufrecht erhielt und deren Überbleibsel sich bis dato durch Veranstaltungen wie LAN-Partys, auf denen ausschließlich UT99 gespielt wurde, festigte. Die UT99-Szene war in der Vergangenheit eine der ersten größten Spiele-Communitys und stand in Konkurrenz zu den Spieletiteln "Quake III Arena" und "Counter-Strike".
Die UT99-Szene setzt sich auch heute noch gegen Unreal Tournament 2003 und Unreal Tournament 2004 durch. Es wurde schon von Seiten des Herstellers versucht, die Masterserver, welche für die Serverlisten verantwortlich sind, vom Netz zu nehmen. Massiver Widerstand von den UT99-Spielern sorgte aber dafür, dass diese innerhalb von 48 Stunden wieder online waren. Selbst 6 Jahre nach Erscheinen des Spiels gibt es noch eine Reihe von Clans, die sich UT99 verschrieben haben und dieses Spiel unermüdlich weiter spielen.
Dies liegt unter anderem an dem im Vergleich zu den neuren Versionen eher geringen Hardwarebedarfs die auch mit schwächeren oder älteren Rechnern eine ordentliches Spiel erlaubt; die Migration zu den neueren Versionen wird ausserdem dadurch erschwert, das bestimmmte Aspekte des Spiels sich minimal abweichend verhalten. Insbesondere einige Waffentypen sind im Verhalten anders oder in den neueren Versionen nicht vorhanden, was eine längere Umgewöhnung erfordern würde.
Unreal Tournament 2003
Unreal Tournament (kurz: UT) ist die zweite Spielreihe der Unreal-Serie und ein reines Multiplayer-Spiel in Form eines Ego-Shooters. Nach dem bahnbrechenden Erfolg von Unreal Tournament veröffentlichte der Hersteller Epic Games Ende 2002 eine neue Version des Spiels namens Unreal Tournament 2003, kurz UT2003 oder UT2k3. Dieses besticht insbesondere durch die neue Unreal 2 Warfare Engine, welche großen Außenlevel und detailreiche Levels darstellt. Die Engine, auf der dieses Spiel aufbaut, dient als Basis für Dutzende andere Spiele wie Deus Ex: Invisible War, Splinter Cell, Thief: Deadly Shadows, America's Army oder Rainbow Six: Raven Shield. Die bessere Engine und schönere Grafik konnte aber nichts daran ändern, dass den meisten Spielern die bis dahin UT99 gespielt haben, UT2003 gar nicht gefallen hat. Viele empfanden das Spiel als zu "bunt", zu "kindisch" und zu viel von Quake III Arena abgeschaut - kurz: das UT99-typische "feeling" war einfach nicht mehr vorhanden so das seit dem erscheinen von UT2004 kaum noch jemand UT2003 spielt.
Technik
Unreal Tournament 2003 enthielt als erstes Spiel der Unreal Reihe auch von Haus aus durch den Spieler steuerbare Fahrzeuge (jedoch nur in einer versteckten Demo Map, eine flächendeckende Einführung blieb Unreal Tournament 2004 vorbehalten). Dies war notwendig geworden, da das Konkurrenzspiel Halo erstmals lenkbare Flug- und Fahrzeuge als Bestandteil von Ego-Shootern einsetzte. Im Vorgänger Unreal Tournament waren Fahr- und Flugzeuge nur über sogenannte Mods (also Zusatzsoftware die die Eigenschaften eines Spiels verändert) zu lösen und im Vergleich zu Halo eher primitiv in Aussehen und Bedienung.
Unreal Tournament 2003 ist außerdem eines der ersten Spiele, das auf einem AMD-64 Bit-Prozessor gezeigt wurde und dabei die neuen Möglichkeiten des Prozessors nutzte. Performance-Verbesserungen gab es dadurch aber kaum.
Programmierung
Einer der Hauptprogrammierer des Spiels ist Tim Sweeney, eine der Szenegrößen, die sich auch mit den Untiefen von Computern auskennen und nicht davor zurückschrecken, detaillierte Probleme in Assembler zu lösen. Die Portierung auf Mac und Linux übernahm Ryan Gordon.
Handlung
Der Liandri Konzern startet eine neue Meisterschaft um die Geschicklichkeit und Kräftigkeit von verschiedenen Gladiatoren zu testen und um den Sieger ein großes Preisgeld zu verleihen.
Der Schwerpunkt bei Unreal Tournament 2003 liegt wie beim Vorgänger klar bei Online- oder Netzwerk-Spielen. Es lässt sich zwar auch mit im Vergleich zu ähnlichen Spielen intelligenten Bots spielen, diese sind aber weder so intelligent wie Menschen noch so unterhaltsam. Dementsprechend sind die Maps von UT2003 ausgelegt: Überall gibt es Ecken, in denen man sich verstecken kann.
Spielmodi
Unreal Tournament 2003 hat sechs Spielmodi:
- Deathmatch (jeder gegen jeden)
- Team-Deathmatch (maximal zwei Parteien kämpfen gegeneinander)
- Bombing Run (ein fußballähnliches Spiel)
- Double-Domination (zwei Punkte auf der Karte müssen von einer der beiden Mannschaften erobert werden und für einige Sekunden gehalten werden)
- Capture the Flag (CTF, siehe oben, nur noch zwei Mannschaften)
- Last man standing (LMS, siehe oben)
Im Vergleich zum Vorgänger fehlt der Assault-Modus und die bei einigen Spielern sehr beliebte Sniper-Rifle, dafür sind einige neue Waffen eingeführt worden.
Unreal Tournament 2004
Unreal Tournament 2004 ähnelt seinem Vorgänger, enthält aber noch weitere Karten (rund 100, davon zahlreiche aus dem Vorgänger), den populären Assault-Modus von Unreal Tournament, Fahrzeuge und einige neue Waffen die das ganze Spielgeschehen nochmal dynamischer und anspruchsvoller machen. Die KI (Künstliche Intelligenz) der Bots gilt als wegweisend und arbeitet bis auf wenige Schnitzer tadellos. Des Weiteren ähnelt das Gameplay mehr dem ursprünglichen Unreal Tournament und wird daher von der Spielergemeinde mehr akzeptiert als die vorhergehende, gegenüber dem alten UT etwas verfremdete, Version UT2003.
Spielmodi
Mit Unreal Tournament 2004 gesellen sich weitere Spielmodi bzw. Varianten bestehender Modi hinzu:
- Assault (schon bekannt aus dem ersten Unreal Tournament; in einer neuen und komplexeren Form, ist nicht in Unreal Tournament 2003 enthalten)
- Onslaught (zwei Mannschaften, jede beginnt mit einer Basis, über so genannte Powernodes muss eine Verbindung zur gegnerischen Basis hergestellt werden die es dann mit Zeitlimit zu zerstören gilt.)
- Mutant (der dominierende Spieler ist Mutant (dies bedeutet, dass er jede Waffe mit unendlich Munition hat, und besonders schnell ist. Der letzte ist der so genannte Bottom Feeder)
- Invasion (alle Spieler kämpfen gemeinsam gegen auftauchende, invasierende Aliens - mit Punktesystem kann man seine Waffen verbessern und einige Mutatoren kaufen)
- Instagib (wird ab Unreal Tournament 2004 als vollwertiger Spielmodus angesehen, in UT99 und 2003 war es eine Option. Dabei wird jeder Spieler mit einer InstaGib-Waffe ausgestattet, mit der es möglich ist, den Gegner mit einem einzigen Treffer zu töten. Diese "Beförderung" für InstaGib mag in der enormen Popularität der InstaGib begründet liegen.)
Ausserdem gibt es für Unreal Tournament 2004 (UT2004) unzählige Mods und Total Conversions wie z. B. Red Orchestra, Strike Force, SAS - Into the Lion's Den oder Jailbreak. Mods (engl.: to modify) sind von Fans geschriebene kostenlose Programme, die das vorhandene Spiel verändern und neue Spielmodi hinzufügen. Zum Beispiel wird beim Installieren der Mod Jailbreak der gleichnamige Spielmodus hinzugefügt, bei dem des darum geht, die Teamkameraden zu befreien, die nach ihrem Tod anstatt zu respawnen (neu zu erscheinen) ins Gefängnis kommen. Das Team, das es schafft, das komplette gegnerische Team zu fangen, gewinnt. Eine Unterklasse dieser Mods sind Total Conversions. Diese sind auch Mods, haben mit dem Originalspiel aber rein gar nichts mehr zu tun. Während bei Jailbreak noch die UT2004-Waffen und Spielermodelle benutzt wurden, sind diese bei z. B. SAS - Into the Lion's Den nicht mehr vorhanden. Sie wurden durch zeitgenössische Waffen ersetzt, da es sich bei SAS um einen Taktik-Shooter handelt, in dem es darum geht, Terroristen bzw. Antiterror-Einheiten auszuschalten. Dadurch erinnert SAS stark an das legendäre "Counter-Strike", das ebenfalls als Mod für Half-Life begann und zu einem Vollpreis-Spiel avancierte.
Hinweise zum Jugendschutz
"Unreal Tournament" und "Unreal Tournament 2003" befinden sich auf dem Index für jugendgefährdende Schriften, obwohl die deutsche Version von "Unreal Tournament 2003" entschärft wurde (grünes Blut, keine abtrennbaren Körperteile). Durch einen kleinen Eingriff konnte das Spiel UT 2003 jedoch leicht auf die englische Version mit einer etwas realitätsnäheren Darstellung umgestellt werden. Daher entschied die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften (inzwischen: BPjM), das Spiel zu indizieren. Ende 2003 wurde es in nochmals entschärfter Fassung zum Budget-Preis auf den Markt gebracht. Es sind hier die unzensierten Titel aufgelistet.
"Unreal Tournament 2004" erhielt von der USK die Alterseinstufung "geeignet ab 16 Jahren", wurde aber im Vergleich zur englischen Version entschärft.
Siehe auch
Weblinks
- http://unrealedforum.de - Das UnrealEDForum / Portal im deutschsprachigen Raum. Alles rund um den Unreal Editor. Grösste deutsche Tutorial Sammlung!
- http://www.unrealtournament.com - Offizielle Webpräsenz
- http://www.unrealadmin.org - Hilfe für Server Administratoren und Downloads
- http://www.beyondunreal.com - Größte Community-Seite
- http://wiki.beyondunreal.com/wiki/ - Unreal Wiki
- http://unrealextreme.de - Deutsche Unreal-Engine-Games-Seite
- http://www.planetunreal.com - Internationale Unreal- und Unreal-Tournament-Portalseite
- http://www.nalicity.com - Größtes Unreal-Map-Archiv im Netz
- Inoffizielle Linuxinstaller u. a. für Unreal Tournament und Unreal Tournament 2004
- "Everything You Wanted to Know About Unreal"