Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ericsteinert

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2005 um 21:48 Uhr durch Ericsteinert (Diskussion | Beiträge) (Pilzbestimmung: Stachelbart stimmt in jedem Fall). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hab mal ein bisschen ausgemistet und nur die relativ aktuellen Beiträge stehen gelassen. --EricSteinert 21:34, 29. Sep 2005 (CEST)

Pilze ohne Taxoboxen

Hallo Eric! Langsam aber sicher schmälert sich die Liste der Lebewesenartikel ohne Taxobox. Es stehen dort auch noch einige Pilze.

dann gibt es dort noch den Artikel Edelschimmel. Da bin ich mir aber nicht sicher, ob dort überhaupt eine Box hinkommt. Schaust du mal drüber und schmeist sie dann eventuell aus der Liste raus? gruß von--Factumquintus 20:48, 12. Sep 2005 (CEST)

Es besteht jetzt eine aktualisierte Liste unter Portal:Lebewesen/Artikel ohne Taxobox und Portal:Lebewesen/Artikel mit alter Taxobox. Die müssen nicht mehr manuell gepflegt werden. Du bekommst dort aber eine Übersicht; in deinem Fall über die Pilze, die noch im alten bzw. ohne Box sind. grüßle von--Factumquintus 23:27, 14. Sep 2005 (CEST)
Danke für die Hinweise. Die ersten zwei Artikel habe ich schon mit Taxoboxen versehen. Schöne Grüße --EricSteinert 23:32, 14. Sep 2005 (CEST)


Zwei Jahre Wikipedianer-Treffen in München

Hallo Ericsteinert,

Nach längerer Zeit ist mal wieder ein Wikipedianer-Treffen Mitte/Ende Oktober in München geplant. Zum zweijährigen Jubiläum wärs natürlich schön, wenn so viele wie möglich kommen würden ;-) Wenn du Lust hast, zu kommen, trag dich bitte möglichst bald hier unter deinem Wunschtermin ein, näheres zum Treffen selbst findet sich auch dort.

Gruß, rdb? 20:30, 26. Sep 2005 (CEST)

Danke für die Blumen (Pilze)

Hi Eric! Habs zwar grade schon in die Diskussion bei Velum gepostet, aber falls du da nicht mehr nachschaust: Danke für den Hinweis. Ich habe sogar extra nach ähnlichen Artikeln geschaut, allerdings bin ich nicht auf "Mykologie" gekommen, so naheliegend das sein mag. Die Suffixe Habe ich mich gleich gar nicht getraut anzulegen. Und da ich jetzt seit einem ganzen Jahr schon nur Kleinigkeiten verbessere und jetzt endlich mal was gesehen habe wo ich zumindest dachte dass noch nichts da ist, habe ich einfach losgelegt. Wenn du der Minung bist, dass sie (Mykologie) eher anbietet als (Pilze), dann tu dir bitte keinen Zwang an und verschieb das Thema, du scheinst dich ja bei den Pilzen auszukennen. Grüße aus Ulm! PS: Wie ist das eigentlich: Wenn ein Artikel verschoben wird, werden dann alle Verweise auf den Artikel automatisch umbenannt? --Keno 15:21, 10. Okt 2005 (CEST)

So, jetzt ist es ja vollbracht ^^ Ich kümmere mich nach meiner Chemieklausur am Donnerstag noch um die Artikel Cortina (Mykologie)und Volva (Mykologie), damit die noch etwas ausführlich werden, oder hälst du ein Zusammenlegen der Artikel für sinnvoller? Grüße! --Keno 12:25, 11. Okt 2005 (CEST)

Nöö, die sollen mal schön getrennt bleiben. Prima, wenn du noch Infos beitragen kannst. Ich gucke dann auch gerne drüber. Aber zunächst wünsche ich dir viel Erfolg bei der Chemieklausur. Schöne Grüße. --EricSteinert 19:32, 11. Okt 2005 (CEST)

Pilzbestimmung

Servus Eric! Könntest du dir, bitte, das eine Pilzfoto in Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung#Nachzügler aus Osttirol ansehen. Ich denke da an Leucocoprinus birnbaumii, fühle mich bei den Pilzen aber nicht sicher genug. Grüße --Franz Xaver 21:59, 14. Okt 2005 (CEST)

Pilzbestimmung

haie eric,

Necrophorus hat dich als Pilzbestimmer empfohlen ;) ... in Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung#Bilder vom Białowieża-Nationalpark habe ich ein paar Bilder "ausgestellt" .. wäre super wenn du mal einen Blick werfen könntest. Sind aus dem Białowieża-Nationalpark und ende september aufgenommen ... schonmal danke im voraus ...Sicherlich Post 15:35, 18. Okt 2005 (CEST)

danke fürs bestimmen; geschmack und unterseite usw. ging leider nicht; weil strenges naturschutzgebiet; betreten nur mit führer; wegeverlassen verboten. Von dem einen Pilz habe ich noch ein besseres bild aber nicht von mir gemacht daher müsste ich GNU-freiheit erst erfragen (wahrscheinlich kein Problem) ... habe es für dich exklusiv mal hochgeladen ;) :
Datei:Test1 Sicherlich.jpg
Hallo, beim Ästigen Stachelbart habe ich nochmal nachgeforscht, um den handelt es sich hier wahrscheinlich! Es gibt es zwei sehr ähnliche Arten: H. coralloides und H. clathroides, die gerne auch von Mykologen durcheinander geworfen werden. H. coralloides (Scop.) Pers. (syn. H. alpestre, syn. H. abietinum) sollte man vielleicht besser nach seinem Lieblingsbaum Tannenstachelbart benennen. Er kommt an Nadelholz vor. Der Stamm auf dem Bild scheint mir aber eher ein ehemaliges Laubholz (Buche?) gewesen zu sein, daher müsste es sich bei deinem Fund um H. clathroides (syn. H. ramosum) handeln, den eigentlichen Ästigen Stachelbart. Ich gratuliere zu diesem Fund, mir ist er leider noch nicht in natura begegnet. Aber was die Taxonomie von dem Pilz angeht, muss ich erst noch Nachforschungen anstellen, ich bin mir leider nun selbst gar nicht mehr sicher, ob das oben gesagte so stimmt. Grüße --EricSteinert 21:48, 20. Okt 2005 (CEST)