Benutzer Diskussion:Steffen M.
Benutzer Diskussion:Steffen M./Archiv 1 - Benutzer Diskussion:Steffen M./Archiv 2 - Benutzer Diskussion:Steffen M./Archiv 3
Hallo, Steffen M.,
Bei diesem Bild ist anscheinend die Syntax nicht in Ordnung (vielleicht beim verschieben passiert).
Ich hab's mir mal angeschaut, bin aber nicht dahintergekommen.
Kannst Du Dir das mal anschauen?
Herzliche Grüsse --Lord Koxinga 13:37, 22. Mär. 2011 (CET)
Übereinkommen zur elektrischen Zugförderung
Sorry, habe erst jetzt Deinen Disk-Eintrag von vor einem Monat bemerkt. Kenne mich mit Wikisource nicht aus, kannst Du die Übertragung machen? Danke! --Jo.Fruechtnicht 17:04, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Ja das sollte in Ordnung gehen, vielleicht bekomme ich es am Wochenende noch hin. Früher oder später hätte das ohnehin irgend jemand in Angriff genommen.. --Steffen M. 19:31, 14. Okt. 2011 (CEST)
Bitte...
...ändere nicht die Verlinkungen von Hauptbahn oder Nebenbahn in das derzeitige Lemma Haupt- und Nebenbahnstrecke [1]. Sollte dieser Artikel irgendwann mal aufgeteilt werden, entsteht ein heilloses Chaos. Danke. --Rolf-Dresden 06:29, 21. Feb. 2012 (CET)
Exkurs: dieselelektrische Antriebe
Hallo Steffen,
Deine Straffung von Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen durch Aussortieren einiger Bilder finde ich ok.
Jetzt hab ich mal eine Frage zu dem „Exkurs: dieselelektrische Antriebe“. Dieser wurde ja ursprünglich von Dir als lediglich kurzer Hinweis auf die d.e.-Antriebe eingesetzt und später vor allem durch Deine Beiträge zu einer sozusagen eigenständigen „Parallel-Geschichte“ innerhalb der „Geschichte der elektrischen Antriebe“ aufgerüstet.
So für sich allein betrachtet, wär das okay. Da gibt es aber die Artikel Dieselelektrischer Antrieb, Diesellokomotive#Geschichte und auch Triebwagen#Übersicht über die Triebwagenentwicklung im deutschen Eisenbahnverkehr, von denen die beiden ersteren nicht über diese differenziert ausführliche Historie des „Exkurses“ verfügen und der Triebwagen-Artikel nur teilweise.
Mit dieser Betrachtung möchte ich mal anregen, den Exkurs: dieselelektrische Antriebe“ als eigenständigen Artikel Geschichte des dieselelektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen auszulagern und Wesentliches aus Diesellokomotive#Geschichte, da einzufügen. In den oben genannten anderen Artikeln sowie auch der „Geschichte des elektrischen Antriebs ….“ könnte dann in einem Abschnitt „Geschichte …. “ mit jeweils kurzem Vorspann zum dann eigenständigen „Hauptartikel: Geschichte des dieselelektrischen Antriebs .... " verlinkt werden. Was hältst Du davon? Viele Grüße, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:57, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Die Idee, einen „Exkurs: dieselelektrische Antriebe“ einzufügen, ging ursprünglich auf eine vor Jahren gescheiterte Lesenswert-Kandidatur zurück. Mir wäre es ehrlich gesagt am liebsten gewesen, die dieselelektrischen Antriebe mit im Hauptinhalt unterbekommen zu können. Es gab da nur zwei Probleme:
- Die Entwicklung dieselelektrischer Antriebe verlief um 20 bis 30 Jahre verzögert, was große Zeitlücken im Inhalt verursacht hätte. Im Gegensatz dazu ließen sich die Akkuantriebe, die wie die Antriebe mit Leitungsbezug um 1880-1900 entstanden, problemlos unterbringen.
- Im Gegensatz zu z.B. Heilmanns dampfelektrischer Lokomotive wurden dieselektrische Fahrzeuge überregional entwickelt und eingesetzt.
- Insgesamt hätte das also zu einer inhaltlichen Aufsplittung auf viele Stellen im Artikel geführt und eine Zusammenfassung als „Exkurs“ erschien hier praktischer. Ich würde jetzt bei der Themenvertiefung allerding nicht mit einem Extra-Artikel zu dieselelektrischen Antrieben beginnen. Der reine Fokus auf die elektrische Kraftübertragung (besonders auf die Frage, welche elektrischen Fahrmotoren zum Einsatz kamen) ist nämlich in der Geschichte des elektrischen Schienenfahrzeugantriebs keinesfalls vom Thema abweichend und sollte deshalb auch nicht wesentlich zusammengekürzt werden. Im Jetzt-Zustand gibt es bei Dieselelektrischer Antrieb (allgemeine Betrachtung, Vorteile, neueste Entwicklungen) und Diesellokomotive (mehr als eine Zusammenfassung ist da nicht) auch keine Redundanzen. Der Artikel Triebwagen#Übersicht über die Triebwagenentwicklung im deutschen Eisenbahnverkehr weist kleinere Doppelungen auf, die allerdings überschaubar sind und dort stehen, weil sie dort stehen müssen. Ein Extra-Artikel Geschichte des dieselelektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen würde hingegen inhaltliche Überschneidungen von ganz neuer Qualität verursachen (nämlich zu den Artikeln über elektrische Antriebe und "reine" Dieselantriebe).
- Ich halte es allerdings für eine brauchbare Lösung, analog zu den elektrischen Antrieben einen Geschichtsartikel zu den Dieselantrieben im Schienenverkehr zu schreiben: Geschichte des Verbrennungsantriebs im Schienenverkehr - damit wären Lokomotiven und Triebwagen drin sowie alle möglichen Antriebe mit Verbrennungsmotoren aller Art. Dort ließe sich auch deine Vorarbeit mit einarbeiten und die inhaltliche Überschneidung sehr gering halten. Wäre allerdings eine Mammutaufgabe mit viel Zeitaufwand. MfG, Steffen M. 18:36, 29. Mär. 2012 (CEST)