Zum Inhalt springen

Poitou-Esel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2012 um 09:22 Uhr durch KarlLee90031 (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Poitou-Esel, weiblich, ein Jahr alt
Poitou-Esel
Kopf eines Poitou-Esels
Datei:BaudetDésiré.jpg
Ein Poitou-Esel von ca. 1906

Der Poitou-Esel (frz. Baudet du Poitou) ist eine gefährdete Großeselrasse, die nach dem Gebiet Poitou (Region Poitou-Charentes, Hauptort Poitiers) im Westen Frankreichs benannt ist.

Die Rasse ist seit dem 11. Jahrhundert bekannt, vermutlich aber schon früher entstanden. Sie war in Südwestfrankreich verbreitet. Heute gibt es jedoch nur noch wenige Reinzuchten.

Die Hengste haben ein Stockmaß von 140 bis 150 cm, die Stuten sind 135 bis 145 cm hoch. Der Poitou-Esel wirkt massig und hat häufig ein langes, zottiges Fell, das meist dunkelbraun ist. Maul, Augenränder und Bauch sind weißgrau, mit einem rötlichen Farbton als Übergang zum dunkelbraunen Fell, das manchmal auch einen hellen Braunton haben kann.

Die Rasse wurde vor allem für die Feldarbeit gezüchtet und in Kreuzungen mit dem Poitevin zur Züchtung ungewöhnlich großer Maultiere verwendet und hier auch zu militärischen Zwecken eingesetzt. Heutzutage werden Poitou-Esel mitunter in Zoologischen Gärten gezeigt; in Deutschland kann man sie z. B. im Tierpark Berlin, im Tiergarten Heidelberg, in der Wilhelma in Stuttgart, im Tierpark Hagenbeck, im Allwetterzoo Münster, im Zoo Nürnberg, im Tiergehege Mundenhof bei Freiburg, im Wildpark Lüneburger Heide, im Tierpark der Stadt Nordhorn, im Tiergarten Kleve, auf der Nutztierarche Nature Life Ranch und in der Arche Warder sehen. Einige der Esel leben auch in dem Naturgebiet Steveraue in Olfen. Dort wird auch eine Zucht betrieben.

Literatur

  • Mary-Gérard Vaude: Esel Europas. RvR-Verlag, Kehl 2006, ISBN 3-938265-10-8 (Originaltitel: Portrait des ânes. Übersetzt von Eleonore Baumann).
  • Ulf G. Stuberger: Die grössten Esel der Welt. Schriftenreihe über Esel. Band 1. Asinerie - Cleeberg (Aulbachstrasse 17 35428 Langgöns), Cleeberg 1998 (keine ISBN).
  • Ulf G. Stuberger, Alice Rieger, Brigitte Diez-Rodrigo: Esel. Haltung und Pflege. Zucht und Rassen. Wandern mit Packtieren. 1. Auflage. Kosmos (Franckh-Kosmos), Stuttgart 2008, ISBN 978-3-440-11486-5.
  • M. A. Philippe: Save the Poitou Donkey. Hrsg.: International Donkey Protection Trust [IDPT]. 1991 (Originaltitel: Sauvegarder le baudet du Poitou. englisch).
  • Mary-Gérard Vaude, Yve Flatard (Fotos): Le baudet du Poitou. Editions Castor & Pollux, Buxières-les-Villiers (France) 2003, ISBN 2-912756-63-4 (französisch).
  • Eric Rousseaux: Le Baudet du Poitou et le cheval de trait poitevin. Les acteurs d'une industrie mulassière autrefois réputée dans le monde entier. Geste éditions, La Crèche (France) 2000, ISBN 2-84561-015-7 (französisch).


Ein esel ;)

Commons: Poitou-Esel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien