Wikipedia Diskussion:Dresden
Für Diskussionen thematisch vor 2012 siehe Wikipedia Diskussion:Dresden/Archiv
Wer wird gesucht?
Wikipedianerin wird gesucht: [1] --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:02, 31. Jan. 2012 (CET)
- Was dann gleich die Frage klären würde, wer von unseren Leuten mitbekommen hat, dass es einen Tag der Architektur gegeben hat. Ist komplett an mir vorbeigegangen. *schäm* --Paulae 19:44, 31. Jan. 2012 (CET)
- Und ich hatte schon vermutet, dass du das warst. --Don-kun • Diskussion Bewertung 20:05, 31. Jan. 2012 (CET)
- Hmm, Saalhausener Straße in Tateinheit mit Lahmann-Sanatorium? Wenn nich Paulae, dann zu 65% "entweder", zu 25% "oder", zu 5% "vielleicht aber auch", zu 5% "wer ganz anders". Paulae, hast du denen schon ne Mail geschrieben? ;-) --X-Weinzar 01:18, 3. Feb. 2012 (CET)
- Und ich hatte schon vermutet, dass du das warst. --Don-kun • Diskussion Bewertung 20:05, 31. Jan. 2012 (CET)
Protest gegen ACTA
Über WP:Berlin bin ich auf die geplanten Proteste in D aufmerksam geworden, auch in Dresden sind solche geplant: am 11. Februar 2012. Vielleicht will ja einer hingehen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 10:49, 2. Feb. 2012 (CET)
Fototour

Die Bilder von der letzten Tour habe ich jetzt hochgeladen. Anbei eine Karte mit Vorschlägen für weitere Touren, vielleicht hat ja der ein oder andere noch welche oder will da unbedingt mitkommen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 20:24, 22. Nov. 2011 (CET)
- Aber frag bitte zunächst Paulae, ob nicht alles schon auf seiner 800GB-Festplatte drauf ist und nicht Doppelarbeit geplant wird. Für mich persönlich zählt nur, was bei Wikimedia commons wirklich hochgeladen ist und von vielen frei genutzt werden kann. Zu den Fotos: tolle Galerie, danke. -- Brücke-Osteuropa 20:36, 22. Nov. 2011 (CET)
- Paulae hatte uns extra mal gesagt, wir sollen in Loschwitz fotografieren ... --Don-kun • Diskussion Bewertung 20:45, 22. Nov. 2011 (CET)
- An Kolossos’ Fotos kommt eben keiner qualitativ ran. Aber Brücke-Osteuropa macht die Fotos ja sowieso alle noch einmal, egal ob welche auf Commons liegen oder nicht. Wozu also die Festplatte durcharbeiten? --Paulae 00:06, 23. Nov. 2011 (CET)
- Paulae hatte uns extra mal gesagt, wir sollen in Loschwitz fotografieren ... --Don-kun • Diskussion Bewertung 20:45, 22. Nov. 2011 (CET)
Verschoben auf die Diskussionsseite, hat erstmal nur potentiell was mit den Stammtischen zu tun. Wenn die Planungen für eine Tour konkreter werden, sodass sich im Anschluss ein Stammtisch anbieten würde, kann man das ja auf der Vorderseite vermelden. --X-Weinzar 01:18, 3. Feb. 2012 (CET)
- Gerade sprach ich mit Kolossos, wir wollen vielleicht (je nach Wetter) am Sonntag nachmittag eine Fototour durch die Friedrichstadt machen. Treffpunkt wäre die Haltestelle am Bhf. Mitte. Wer will kann gerne mitkommen. Morgen abend wird es hier sicher nochmal eine Nachricht geben, ob das Wetter geeignet ist. --Don-kun • Diskussion Bewertung 17:03, 2. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Don-kun, ich bin gerne dabei und biete an, dass wir mit dem Auto einige Punkte abfahren, jeweils dort ablaufen, und so könnten wir die ganze Friedrichstadt möglicherweise schaffen. -- Brücke (Diskussion) 17:59, 2. Mär. 2012 (CET)
- Ich bin eher gegen das Auto, weil das Laufen beim Spaziergang schon irgendwie mit zum Konzept gehört und man doch (streß)-freier in der Motivwahl ist. Ich werde mal sehen, ob ich schon heute bei Sonnenschein etwas ablichten kann, dann haben wir morgen nur noch den halben Stadtteil. --Kolossos (Diskussion) 11:38, 3. Mär. 2012 (CET)
- Habt dabei bitte meine Denkmallliste zur Friedrichstadt im Blick (Unterseite KTD), die Denkmale sind erst einmal alle erfasst, auch wenn die Liste noch nicht vollständig ausgearbeitet ist. --Paulae 12:54, 3. Mär. 2012 (CET)
- Ich entnehme der Liste, das so ziemlich jedes alte Haus dort denkmalgeschützt ist. --Don-kun • Diskussion Bewertung 17:26, 3. Mär. 2012 (CET)
- Nach der Liste von Paulae sind es 241 Einträge, aber erst 19 bebildert. Demzufolge fehlen 222 Fotos. Und deshalb wäre ich für einen Mix von Auto und Gang und mehreren Fotografen, die von strategischen Punkten (ca. 5-6), die man mit dem Auto anfährt, in unterschiedliche Richtungen ausschwirren, um so viele Objekte wie möglich zu fotografieren, also auch gewissermaßen arbeitsteilig. Aber ein Fotograf mit 2 Bodyguards leuchtet mir nicht so recht ein. Sollen die ein Stativ tragen ? Gruss -- Brücke (Diskussion) 18:11, 3. Mär. 2012 (CET)
- Wenn ich es richtig sehe, sind noch nicht alle bereits hochgeladenen Bilder auch in der Tabelle. Ich widme mich jetzt aber erst einmal den Koordinaten. Ne Fototour kann eine ganz entspannte Sache sein. Den ganzen Stadtteil in einer Aktion abzugrasen, halte ich als Ziel für wenig sinnvoll, das würde man bei der Neustadt ja auch nicht in Erwägung ziehen. Morgen soll zudem schlechte(re)s Wetter werden. Sagte zumindest der Wetterberich heute früh. Bis WLM sind ja noch ein paar Tage. --Paulae 18:15, 3. Mär. 2012 (CET)
- Nach der Liste von Paulae sind es 241 Einträge, aber erst 19 bebildert. Demzufolge fehlen 222 Fotos. Und deshalb wäre ich für einen Mix von Auto und Gang und mehreren Fotografen, die von strategischen Punkten (ca. 5-6), die man mit dem Auto anfährt, in unterschiedliche Richtungen ausschwirren, um so viele Objekte wie möglich zu fotografieren, also auch gewissermaßen arbeitsteilig. Aber ein Fotograf mit 2 Bodyguards leuchtet mir nicht so recht ein. Sollen die ein Stativ tragen ? Gruss -- Brücke (Diskussion) 18:11, 3. Mär. 2012 (CET)
- Ich entnehme der Liste, das so ziemlich jedes alte Haus dort denkmalgeschützt ist. --Don-kun • Diskussion Bewertung 17:26, 3. Mär. 2012 (CET)
- Habt dabei bitte meine Denkmallliste zur Friedrichstadt im Blick (Unterseite KTD), die Denkmale sind erst einmal alle erfasst, auch wenn die Liste noch nicht vollständig ausgearbeitet ist. --Paulae 12:54, 3. Mär. 2012 (CET)
- Ich bin eher gegen das Auto, weil das Laufen beim Spaziergang schon irgendwie mit zum Konzept gehört und man doch (streß)-freier in der Motivwahl ist. Ich werde mal sehen, ob ich schon heute bei Sonnenschein etwas ablichten kann, dann haben wir morgen nur noch den halben Stadtteil. --Kolossos (Diskussion) 11:38, 3. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Don-kun, ich bin gerne dabei und biete an, dass wir mit dem Auto einige Punkte abfahren, jeweils dort ablaufen, und so könnten wir die ganze Friedrichstadt möglicherweise schaffen. -- Brücke (Diskussion) 17:59, 2. Mär. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis auf Benutzer:Paulae/KTD. Ich war heute 3 Stunden bei schönstem Wetter unterwegs, der Bereich Berliner Straße/Schäferstraße/Manitiusstraße sollte damit im Kasten sein.
- Nach Telefonat mit Donkun würde wir uns morgen 14:00Uhr an der Straßenbahnhaltestelle Bahnhof-Mitte (vor der Domäne) treffen und den Rest abklappern. Das Vorgehen können wir ja auch dort besprechen. Ich würde es auch entspannt angehen wollen, der Stadtteil läuft uns nicht weg. Es wäre schön wenn jemand einen Ausdruck des Themenstadtplans mitbringen könnte. Ich fürchte der Himmel wird bedeckt sein, aber auch das werden wir dann sehen. --Kolossos (Diskussion) 18:33, 3. Mär. 2012 (CET)
- Was wir mal ausprobieren können ist, dass jemand ohne Kamera zu fortlaufenden Bildnummer immer Straße und Hausnummer notiert. Das spart ggf. Arbeit in der Nacharbeit. --Kolossos (Diskussion) 19:36, 3. Mär. 2012 (CET)
- So, jetzt ist sie fertig: Liste der Kulturdenkmale in der Friedrichstadt (Dresden), hab noch ein paar Bilder ergänzt, aber doll isses nicht. Einige der Gebäudefotos sollen sowieso noch einmal bei besserem Licht nachfotografiert werden. Gruß, --Paulae 19:46, 3. Mär. 2012 (CET)
- Ich hab nen Auszug aus dem Denkmal-Themenstadtplan ausgedruckt. Bis morgen! --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:02, 3. Mär. 2012 (CET)
- Nach dem Sortieren (und Aussortieren bei mehrfach ähnlichen Bildern) der Fotos sind es 305 Bilder von der Friedrichstadt. Ich hab auch gleich nach Straße sortiert, damit das Zuordnen später nicht mehr so schwierig wird. Da dürften 100 bis 150 Denkmale dabei sein. Es waren übrigens auch ein paar dabei, die bei Street View verpixelt sind ;) --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:43, 4. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Don-kun und Kolossos, es war nett mit Euch und mir eine Ehre, als Assistent von 2 Profi-Fotografen den Stadtplan tragen zu dürfen. Ich schätze, es werden vielleicht neue 100 Bebilderungen, inkl. was Kolossos am Tag zuvor eingefangen hat. Bei meinem Vorprogramm wurden es 46 Fotos von der Gegend rund um Fröbelstr., die ich schon hochgeladen habe und die zu 41 Bebilderungen in der Liste von Paulae führten. Damit liegt die aktuelle Bilanz bei Friedrichstadt bei 241:68. Das schöne Wetter gestern habe ich genutzt, um das Ostragehege, das Emerich-Ambros-Ufer und die Gegend Bauhofstr. zu fotografieren. Ich bin erstaunt, wie wenig Fotos von Messe/Schlachthöfen bei Commmons zu finden sind, aber dies wird sich in den nächsten Tagen ändern. Gruss -- Brücke (Diskussion) 08:41, 6. Mär. 2012 (CET)
Hallo Don-kun und Kolossos, nun sind auch die schönsten Gebäude vom Ostragehege in der Liste drin. Entsprechend der Anregung von Kolossos bin ich auf den Hügel geklettert und habe diesen schönen Blick auf Dresden genossen. Ich empfehle allen, dies bei sonnigem Wetter nachzumachen. Gruss Brücke (Diskussion) 08:01, 7. Mär. 2012 (CET)
- Wenn du schonmal da hochgeklettert bist, hast du vielleicht auch ein aktuelles (mit Straßenbahn) Foto der Schlachthofbrücke? --X-Weinzar 00:10, 19. Mär. 2012 (CET)
- @X, ich habe dir 3 aktuelle Fotos der Brücke mit Straßenbahn auf commons hochgeladen: Schlachthofbrücke Dresden 1.JPG bzw. 2/3. Du kannst also auswählen. -- Brücke (Diskussion) 15:32, 20. Mär. 2012 (CET)
@Don-kun und Kolossos: Wie ist jetzt eigentlich der Stand, da ihr ja keine Fotos hochgeladen habt. Ist die Friedrichstadt fotografisch vollständig? Wäre gut zu wissen, da ja jetzt das Wetter fürs Fotografieren wie gemacht ist. Doppelarbeit sollten wir uns nach Möglichkeit ersparen. Gruß, --Paulae 23:13, 18. Mär. 2012 (CET)
- Es sind wie gesagt 305 Bilder von bestimmt über 100 Denkmalen. Knapp die Hälfte davon habe ich auch schon hochgeladen, ich melde mich dann wenn ich fertig bin. Ich gehe davon aus, dass sie danach weitgehend vollständig ist. Genaueres musst du dir (dann) selbst anschauen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:27, 18. Mär. 2012 (CET)
- Ja, sag bitte Bescheid, wenn du fertig bist, dann würde ich die Bilder im Anschluss in die Liste einpflegen. Gruß, --Paulae 17:26, 19. Mär. 2012 (CET)
- Jetzt! Und nur für kurze Zeit!: Alle unsere Bilder aus der Friedrichstadt unter http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Don-kun/gallery_Aktuell#4 :D Die Karte der Fototouren hab ich auch aktualisiert. --Don-kun • Diskussion Bewertung 20:47, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Ich kann das erst Mittwoch oder Donnerstag angehen. Gilt dieses Sonderangebot dann noch? ;-) --Paulae 21:28, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Na sicher! ;) --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:43, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Da dann hoff ich mal, dass mir niemand bei der Schnäppchenjagd zuvor kommt. ;-) Gruß, --Paulae 22:05, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Na sicher! ;) --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:43, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Ich kann das erst Mittwoch oder Donnerstag angehen. Gilt dieses Sonderangebot dann noch? ;-) --Paulae 21:28, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Jetzt! Und nur für kurze Zeit!: Alle unsere Bilder aus der Friedrichstadt unter http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Don-kun/gallery_Aktuell#4 :D Die Karte der Fototouren hab ich auch aktualisiert. --Don-kun • Diskussion Bewertung 20:47, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Ja, sag bitte Bescheid, wenn du fertig bist, dann würde ich die Bilder im Anschluss in die Liste einpflegen. Gruß, --Paulae 17:26, 19. Mär. 2012 (CET)
Geschichtsmarkt 2012
Für den Dresdner Geschichtsmarkt hat Kolossos sich/uns angemeldet.
Wann: Sonnabend, 24. März 2012, 10 – 17 Uhr und Sonntag, 25. März 2012, 10 – 15 Uhr.
Wo: Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Nöthnitzer Straße 46, 01187 Dresden
Zwei Leute kommen als Standbetreuer kostenlos rein, andere für 2€ Eintritt. Am Sonnabend im Anschluss Stammtisch in der Nähe? Firat? Irodion Pallas (waren wir schon)? Andere Vorschläge? Bzw. Kolossos, was sind nun überhaupt deine Pläne? --X-Weinzar 01:18, 3. Feb. 2012 (CET)
- Ist ja noch eine Weile hin, so dass man das auch noch beim nächsten Stammtisch besprechen kann. Jedenfalls gilt es noch ein Standplakat zu entwerfen, aus dem hervorgeht, was wir da eigentlich für Geschichtsinteressierte zu bieten haben. --Kolossos 17:19, 3. Feb. 2012 (CET)
- Ich komme für einen Tag -- Brücke 09:43, 29. Feb. 2012 (CET)
Hier nochmal die Projektseite: Wikipedia:Dresden/Geschichtsmarkt
- Wäre schick, wenn sich für Sonntag noch jemand mitmachen würde. Wenn nicht ist das aber auch nicht das Problem, da bleib ich vielleicht auch zu Hause oder leg mich in die Sonne oder dergleichen. ;-) --Kolossos (Diskussion) 19:50, 18. Mär. 2012 (CET)
So, hab mich für Sonntag eingetragen. Kann diese Sache wirklich jedem, der sich für die Geschichte Dresdens interessiert, ans Herz legen. Hochinteressant! --Y. Namoto (Diskussion) 17:39, 23. Mär. 2012 (CET)
Termin & Ortswahl
Euch fehlt mehr Willkürlichkeit. ;-) liesel Schreibsklave® 19:39, 10. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Liesel, vielleicht aber gibt es einfach zu viele Willkürlichkeiten. Jeder ist eine eigene Persönlichkeit, so wie du ja auch. Ein schönes Wochenende mit Sonne und Schnee wünscht -- Brücke 10:33, 11. Feb. 2012 (CET)
Hallo zusammen, hätte einer von euch Dresdnern zufällig Lust, nach Schloss Seifersdorf zu fahren und im Garten nach diesem Denkmal für Christian Cay Lorenz Hirschfeld zu suchen? Ein "Beweisfoto" dazu wäre natürlich super. Viele Grüße, --Flominator 10:52, 26. Feb. 2012 (CET)
- Hi, ich hab 2010 diesen Artikel geschrieben und kenne den Park. So einen Pokal hab ich dort noch nie gesehen – nur einen Sockel, auf dem Friedrich Wilhelm draufsteht, aber der ist total verwittert. Viele derartige Denkmale haben kurz nach dem Krieg die Bilderstürmer von FDJ und Co. zerkloppt. Und gerade in Seifersdorf ist auch beim Tornado am Pfingstmontag 2010 viel kaputt gegangen. Will dir zwar nicht alle Hoffnungen nehmen, aber ich glaub, es sieht eher schlecht aus. Wenn ich mal wieder dort bin, halt ich jedoch die Augen offen. :) Viele Grüße, --Y. Namoto 16:54, 26. Feb. 2012 (CET)
Fotowanderung
Zitat aus dem Protokoll vom 26. November 2011:
- WDD wurde verpflichtet, für das kommende Frühjahr eine ganztägige Fotowanderung durch die sächsische Schweiz zu organisieren.
Also will ich mal diese nicht so unangenehme Pflicht übernehmen. Bei der Durchsicht der entsprechenden Artikel in der Rubrik Fotowunsch im Portal:Elbsandsteingebirge habe ich folgende Artikel entdeckt, die räumlich halbwegs zusammen passen: Altarstein (Sächsische Schweiz), Hickelhöhle, Hickelkopf, Luchsstein (Sächsische Schweiz), Raumberg (Sächsische Schweiz). Fotos fehlen auch noch von Kleiner Zschand und Buschmühle (Kirnitzschtal) sowie dem Kleinen Winterberg. Daneben kann der Winterstein (Sächsische Schweiz) noch ein Foto in der Gesamtansicht aus Richtung Bärfangwände vertragen, zudem fehlen in diesem Artikel Detailfotos der Wartburg und des Bärenfangs. Zwecks Vorbereitung künftiger Artikel wären zudem noch das Krinitzgrab bei der Richtergrotte und die Webergrotte mögliche Ziele. Thorwalder Wände, Teichstein und Heulenberg sind dann auch noch in der Gegend. Damit läuft es auf eine Wanderung ab Neumannmühle hinaus. Problem ist noch, dass derzeit noch kein Bus durchs Kirnitzschtal fährt - ab April soll die Linie 241 zwar wieder fahren, ein genauer Termin ist aber mir noch nicht bekannt. Alternative ist dann Schmilka und der Übergang über den Winterberg. Zeitbedarf wäre auf jeden Fall ganztägig, sprich in Dresden morgens gegen spätestens 8 Uhr los und abends gegen 19-20 Uhr zurück. Hinsichtlich der genauen Tour nehme ich gerne noch Wünsche entgegen. Nicht-Fotografen können natürlich gerne auch mitkommen. Zur Auswahl anbieten möchte ich folgende Tage und bitte um entsprechende Interessensbekundungen - die Mehrheit entscheidet:
22. April 2012
5. Mai 2012
- Norbert Kaiser, wenn sich die Tour im Bereich des Großen Zschand bewegt, dann hätte ich Interesse, den Bärenfang südöstlich des Teichstein vor die Linse zu bekommen. Wenn wir statt ÖPNV auf ein Auto angewiesen wären, würde ich mich (ab Pirna-Bahnhof) als Fahrer anbieten.
6. Mai 2012
Das Ganze ist natürlich wetterabhängig, bei Regen fällt es aus. Gruß, --Wahldresdner 20:24, 26. Feb. 2012 (CET)
Moin, Wahldresdner, nur kurz zur Kenntnis: Für solche Fälle gibt es eine alte Seite, die fast in der Versenkung verschwunden wäre, sich aber für geplante Fotowanderungen (von WLM-DD, WP:DD, P:DD, P:ESG oder wem auch immer) prima reorganisieren ließe: Wikipedia:Wandertag. Viele Grüße, --Y. Namoto 08:14, 29. Feb. 2012 (CET)
- Diese Wandertag-Seite mit einen Eintrag von 2006 sieht aber nicht sehr einladend aus. Und diese scheinen nicht viele auf ihrer Beobachtungsliste zu haben. Da würde ich schon meinen WP:Dresden und WLM-2012 wären bessere Adressen. -- Brücke 09:41, 29. Feb. 2012 (CET)
- 2006, das ist ja hornalt! Na gut, Matthiasb begründet seine LAs bei Kategorien ja auch mit Diskussionen aus diesem Jahr... ;-) Ich setze mal einen Link von dort. Wir können das Ganze natürlich gerne von der Diskussionsseite direkt auf WP:DD verlagern, ich wollte nur nicht die schöne Reihenfolge der Stammtisch dort optisch stören. Da ich mich mit WP:WLM bislanbg überhaupt nicht beschäftigt habe, wäre es nett, wenn jemand von euch dort einen Hinweis unterbringen könnte, mir ist nicht ganz klar, wo das am besten passt. Gruß, --Wahldresdner 10:53, 29. Feb. 2012 (CET)
Treffen mit der Redaktion Chemie Anfang Juni
Hallo nach DD: Da hat netter Weise jemand von Euch für die RC die Besichtigung der Farbstoffsammlung in der TUD angemeldet. Wer hat das organisiert? Und welche Uhrzeit ist da konkret vereinbart? Gruß -- Dr.cueppers - Disk.
- Das war ich. Die Stunde steht noch nicht fest, dafür wäre es erstmal wichtig zu erfahren, ob es mehr als 12 Besucher werden, weil es dann aufgrund der Platzverhältnisse halbiert werden müsste (1 Stunde Abstand).
- Die Sammlung ist in der Mommsenstraße Fritz-Foerster-Bau und das Firat nicht mehr als 100 Meter weit weg. Wann sollte der Stammtisch im Firat starten? Den Museumsbesuch würde ich dann direkt davor einplanen. --Kolossos (Diskussion) 15:34, 11. Mär. 2012 (CET)
- Danke für die Info. Es haben sich genau 12 Personen angemeldet. Wie aus dem vorigen Absatz hervorgeht, sollte man 1 Stunden für diese Besichtigung einplanen. Wir machen an diesem Tag eine Dresden-Besichtigung per (gemietetem) Bus; die endet in der Mommsenstraße. Rückwärts gerechnet: Wann beginnt üblicherweise der Stammtisch? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:56, 11. Mär. 2012 (CET)
- Nachtrag: Für die Sammlung fand ich die Anschrift "Bergstraße 66c" (Königsbau); was genau ist nun richtig (Straße und Hausnummer - der Busfahrer richtet sich nach seinem Navi). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:00, 11. Mär. 2012 (CET)
- Der Bus kommt am einfachsten von der Mommsenstraße ran, das Uni-Gelände in dem der Königsbau liegt ist mit Schranken verschlossen. --Kolossos (Diskussion) 21:06, 12. Mär. 2012 (CET)
- An welchem Tag wird der Stammtisch stattfinden ... und darf man sich auch noch für die Farbstoffsammlung anmelden, auch wenn man nicht zur RC gehört? --PaulT (Diskussion) 22:37, 11. Mär. 2012 (CET)
- Leider nein, da wir genau 12 Personen sind und eine größere Gruppe geteilt werden müsste. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:52, 11. Mär. 2012 (CET)
- Der Stammtisch wird am 7. Juni sein. Weil es viel zu besprechen gibt, würde ich einen frühen Stammtisch um 18:00 ansetzen. (Die späten Stammtische beginnen 19:00Uhr.) Die Führung sollte man also 16:30 ansetzen. --Kolossos (Diskussion) 21:24, 12. Mär. 2012 (CET)
- @Kolossos: Könntest Du diese konkrete Anmeldung (12 Personen für 16:30) bewirken?
- Nachtrag: Für die Sammlung fand ich die Anschrift "Bergstraße 66c" (Königsbau); was genau ist nun richtig (Straße und Hausnummer - der Busfahrer richtet sich nach seinem Navi). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:00, 11. Mär. 2012 (CET)
- Danke für die Info. Es haben sich genau 12 Personen angemeldet. Wie aus dem vorigen Absatz hervorgeht, sollte man 1 Stunden für diese Besichtigung einplanen. Wir machen an diesem Tag eine Dresden-Besichtigung per (gemietetem) Bus; die endet in der Mommsenstraße. Rückwärts gerechnet: Wann beginnt üblicherweise der Stammtisch? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:56, 11. Mär. 2012 (CET)
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:29, 13. Mär. 2012 (CET)
Hinweis wegen Leipziger Buchmesse
Wikipedia_Diskussion:Berlin#Buchmesse_Leipzig Warum auch immer das bei Berlin und nicht auch bei Dresden steht... Catfisheye (Diskussion) 21:27, 13. Mär. 2012 (CET)
- Zur Info: Einladung zur Leipziger Buchmesse Grüße von --WagnerAndreas (Diskussion) 23:11, 13. Mär. 2012 (CET)
Ich habe diesen Artikel erstellt und dazu eine Frage: Weiß irgend jemand, wer dieser Max Leupold war, nach dem das Stadiongelände früher benannt war? Danke, --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 18:16, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Das war ein Heidenauer Kommunist. Such mal bei Google nach „Max Leupold Kommunist“ oder „Max Leupold KPD“, vielleicht findest du ein paar Lebensdaten. Danke noch für deinen Artikel. --Y. Namoto (Diskussion) 19:53, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Ich habs es inzwischen gefunden, vielen Dank! Bitte sehr, bin ja keine Spezialistin für Sachsen, sondern für Radrennbahnen :) --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 19:57, 28. Mär. 2012 (CEST)