Zum Inhalt springen

Bochnia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2012 um 17:59 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Powiat Bocheński). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bochnia
Wappen von Bochnia
Bochnia (Polen)
Bochnia (Polen)
Bochnia
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Kleinpolen
Powiat: Bochnia
Fläche: 29,89 km²
Geographische Lage: 49° 59′ N, 20° 26′ OKoordinaten: 49° 59′ 0″ N, 20° 26′ 0″ O
Einwohner: 29.554
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 32-700 und 32-701
Telefonvorwahl: (+48) 14
Kfz-Kennzeichen: KBC
Wirtschaft und Verkehr
Straße: E 40 BreslauTarnów
Eisenbahn: BreslauMedyka
Nächster int. Flughafen: Krakau-Balice
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Fläche: 29,89 km²
Einwohner: 29.554
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 989 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 1201011
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Bogdan Kosturkiewicz
Adresse: ul. Kazimierza Wielkiego 2
32-700 Bochnia
Webpräsenz: www.bochnia.pl

Bochnia ['bɔxɲa] (deutsch Salzberg) ist eine Stadt in Polen in der Wojewodschaft Kleinpolen, etwa 40 km östlich von Krakau, am Fluss Raba.

Geschichte

Das erste Anzeichen einer Siedlung an der Stelle des heutigen Bochnia stammen aus dem Jahr 1198. Die Entdeckung von Salz um 1248 und der Beginn des Abbaus waren verantwortlich für die Belebung des Ortes. So erhielt er bereits am 27. Februar 1253 das Stadtrecht nach Magdeburger Recht durch Boleslaw den Schamhaften.

In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich vor allem der Bergbau, aber auch das Handwerk, speziell die Tuchproduktion. 1655 bis 1657 wurde der Ort von den Schweden schwer zerstört. Im Juli 1772 kam Bochnia unter russische Herrschaft und im Juni desselben Jahres kam es bei der ersten Teilung Polens an Österreich. 1856 erhielt der Ort durch die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn den Anschluss an das Schienennetz zwischen DębicaKrakauWien. 1909 wurde für die Häuser der Stadt eine Kanalisation verlegt. 1886 öffnet die erste öffentliche Bibliothek von Bochnia, 1913 das erste feste Kino.

Während des Ersten Weltkrieges war der Ort Schauplatz von Kämpfen zwischen Russland und Österreich. Dabei plünderten und raubmordeten die Russen im Ort.

Hinrichtung polnischer Geiseln durch die deutsche Besatzungstruppe am 18. Dezember 1939

Während des Zweiten Weltkrieges kam es am 16. Dezember 1939 zu einem Überfall von Polen der Organisation „Weißer Adler“ (polnisch: Orzeł Biały) auf die deutsche Polizeistation. Dabei wurden zwei deutsche Polizisten getötet, darunter auch der Kommandant. Zwei schwerverwundete Polen wurden am nächsten Tag an Laternenmasten aufgehängt. Weitere 52 Menschen wurden erschossen. Dieser Vorgang war die erste offizielle Hinrichtung durch Deutsche auf polnischem Boden. In der Folge wurden viele Einwohner von Bochnia in Konzentrationslager oder zur Zwangsarbeit nach Deutschland deportiert, dazu diente ein deutsches Ghetto (Sammellager für diese Deportationen). Trotz allem hielten sich zahlreiche Widerstandsgruppen in der Umgebung der Stadt auf.

Persönlichkeiten

Partnerstädte

Verweise

Fußnoten

  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.