Fantasyfilm
Das Fantasygenre umfasst im weitesten Sinne sämtliche Filme, deren Handlung Elemente enthält, welche nur in der menschlichen Fantasie existieren und in der Realität eigentlich so nicht vorstellbar sind.
Grundsätzlich lassen sich verschiedene Arten von Fantasyfilm unterscheiden:
Der klassische Fantasyfilm
Der klassische Fantasyfilm spielt im irdischen Mittelalter, oder in einer Welt, die von der Entwicklung her dem Mittelalter auf der Erde entspricht. Es gibt keine moderne Technik, dafür aber Magie, die als Waffe eingesetzt werden kann, oder um andere Menschen zu beherrschen und zu manipulieren. Häufig gibt es neben der Magie auch typische Fantasyrassen wie Zwerge, Elfen, Feen, Kobolde, Trolle und Drachen. Die Handlung ist meist nach einem simplen Gut-Böse-Schema gestrickt.
Typische Vertreter des klassischen Fantasyfilms sind:
- Conan der Barbar
- Red Sonja
- Der dunkle Kristall
- Willow
- Labyrinth (Film)
- Die unendliche Geschichte
- Der Herr der Ringe
- Der Zauberer von Oz
- Das Geheimnis der verwunschenen Höhle
- Das Geheimnis des blinden Meisters
Manche der hier aufgeführten Geschichten spielen zwar teilweise auf dem Planeten Erde des 20. Jahrhunderts, aber zu einem nicht unbeträchtlichen Teil auch in einer nicht technisierten Welt, die den klassischen Fantasyfilmvorgaben entspricht, und werden deswegen auch diesem Bereich zugeordnet.
Der moderne Fantasyfilm
Der moderne Fantasyfilm spielt auf dem Planeten Erde im 19., 20. oder 21. Jahrhundert und zeichnet sich meist ebenfalls durch Magie und/oder Fantasyrassen aus. Häufig befassen sich diese Filme mit mystischen Relikten aus der Vergangenheit, die in Vergessenheit geraten sind und dann wiederentdeckt wurden. Dieser Bereich wurde vielfach durch Serien geprägt wie Buffy – Im Bann der Dämonen, in dem eine Vampirjägerin gegen Dämonen kämpft oder Charmed, in dem drei Hexen in unserer Zeit versuchen das Böse zu bekämpfen.
Weiter typische Vertreter des modernen Fantasyfilms sind:
- Big Trouble In Little China
- Ghostbusters
- Tomb Raider
- Die Indiana Jones- Reihe
- Die Highlander- Reihe
- Viele Comic-Verfilmungen (z.B. Blade)
- King Kong und die weiße Frau
Der Übergang zwischen Fantasy und Science-Fiction ist fließend, und man kann durchaus die SF als ein Untergenre der Fantasy auffassen. Grundsätzlich lassen sich jedenfalls Science-Fiction-Filme, in denen übernatürliche oder quasi-übernatürliche Fähigkeiten auftauchen, auch dem Fantasy-Genre zuordnen. Häufig besteht der Unterschied nur darin, dass diese Fähigkeiten im Science-Fiction-Film mehr oder weniger wissenschaftlich erklärt werden, während der Fantasy-Film sie als übernatürlich akzeptiert:
- Star Wars
- Star Trek
- Stargate
- X-Men
- Daredevil
- Viele weitere Comic-Verfilmungen, in denen Helden und Schurken durch Unfälle oder Experimente Superkräfte erlangen
- Donnie Darko
Literatur (Auswahl)
- [[Norbert Stresau)): Der Fantasyfilm. Heyne, München 1984, ISBN 3-453-86068-3