Zum Inhalt springen

Kultur in Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2005 um 19:04 Uhr durch Soularia (Diskussion | Beiträge) (Musik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Theater

Thalia-Theater, Deutsches Schauspielhaus, Hamburgische Staatsoper, Ernst-Deutsch-Theater, Kammerspiele, Theater im Zimmer, Altonaer Theater, St.-Pauli-Theater, Ohnsorg-Theater, Schmidt Theater, Imperial Theater, TiK Theater in der Kunsthalle, Komödie im Winterhuder Fährhaus, Kampnagel

Film (Programmkinos)

  • 3001, Schanzenstraße 75 (Hof), Sternschanze [1]
  • Abaton, Allendeplatz, Uni-Viertel [2]
  • B-Movie, Brigittenstraße 5, St. Pauli [3]
  • Lichtmess, Gaußstraße 25, Altona [4]
  • Magazin, Fiefstücken 8a, Winterhude [5]
  • Metropolis, Dammtorstraße 30a, Stephansplatz/Gänsemarkt [6]
  • Studio, Bernstorffstraße 93-95, St. Pauli [7]
  • Zeise, Friedensallee 7-9, Altona [8]

Musik

Bands und Solokünstler aus Hamburg


Orchester und Chöre

  • Philharmonisches Staatsorchester Hamburg - Das 1828 gegründete Orchester hieß zunächst "Philharmonische Konzertgesellschaft". 1934 fusionierte es mit dem Hamburger Opernorchester. Chefdirigenten waren u.a. Eugen Jochum und Wolfgang Sawallisch. Das Orchester wirke bei Uraufführungen von Werken von Johannes Brahms und Paul Hindemith mit.
  • Sinfonieorchester des NDR - Das Orchester wurde 1945 als "Sinfonieorchester des NWDR" gegründet und erhielt 1955 nach Trennung des Senders in NDR und WDR seinen heutigen Namen.
  • Chor des NDR - Der 1946 gegründete Chor hieß bis 1955 zunächst Chor des Nordwestdeutschen Rundfunks. Er führt a-capella-Werke verschiedener Epochen auf.
  • Monteverdi-Chor Hamburg - Der Amateurchor wurde 1955 von Jürgen Jürgens gegründet und beschäftigt sich hauptsächlich mit Werken des italienischen Meisters Claudio Monteverdi.

Veranstaltungsorte für Konzerte

  • Fabrik, Altona [9]
  • Hafenklang, St.Pauli [10]
  • Knust, Karoviertel [11]
  • Molotow, St.Pauli [12]
  • Musikhalle seit 2005 wieder Laeiszhalle [13]
  • D-Club, St.Pauli [14]
  • Grosse Freiheit 36, St.Pauli [15]
  • Gruenspan, St.Pauli [16]
  • KDW, St.Pauli [17]
  • Logo [18]
  • Markthalle [19]
  • CCH [20]
  • Color Line Arena, [21]
  • Alsterdorfer Sporthalle, Alsterdorf
  • Musikseminar Hamburg, [22]

Literatur

Museen

Kulturvereine / Stadtteilkulturzentren

  • Barmbeker Verein für Kultur und Arbeit - Zinnschmelze
  • BraKuLa - Bramfelder Kulturladen
  • Bürgerhaus in Barmbek
  • Honigfabrik
  • Kulturhaus Eppendorf
  • Kulturladen St. Georg, Lange Reihe
  • Kulturkreis Torhaus des Bürgervereins Wellingsbüttel im Torhaus des Herrenhauses Wellingsbüttel
  • Kulturpalast im Wasserwerk
  • Kulturwerkstatt Harburg
  • LoLa Bergedorf

Galerien (alphab.)

  • Galerie Kammer, Münzplatz 11, 20097 Hamburg
  • Kunstverein Hamburg, Klosterwall 23, 20095 Hamburg, www.kunstverein.de

Auszeichnungen und Preise

(Weitere Hamburger Literaturpreise, die Biermann-Ratjen-Medaille usw. fehlen noch!)

  • Kulturkarte.de Kultur-Stadtplan von Hamburg mit vielen Kultureinrichtungen und Sehenswürdigkeiten der Hansestadt.
  • Wikipedia.de, Reeperbahn Wikipedia Seite zur Reeperbahn (viele Links zu Bars und Discotheken auf der Reeperbahn)