Farm der Tiere
Farm der Tiere (Animal Farm) ist ein Roman von George Orwell, erschienen im Jahr 1945, in dem eine Gruppe Tiere den Farmer vertreibt und sich (aus Sicht der Schweine erfolgreich) bemüht, die Farm selbst zu betreiben.
Inhalt
Inhalt
Farmer Jones, ein ehemals tüchtiger Farmer verkommt zum Alkoholiker und mit ihm auch seine Farm, "Herren-Farm" genannt. Er vernachlässigt die Tiere immer mehr, dass schließlich, aufgebaut auf den Thesen des Schweins Old Major vom Animalmus, die Tiere eine Revolution starten und die Menschen vertreiben. Die Tiere beschließen von nun an, unter Freicheit und Gleichberechtigung miteinander zu leben, doch nach und nach reissen die Schweine die Macht an sich. Dadurch dass sie die einzigsten sind, die gut lesen und schreiben können, hören sie auf, arbeiten zu verrichten und üernehmen die Führungsarbeit auf der Farm. Durch ihre List sichern sie sich viele Vorteile, wie z.B. ein Eingenes Quartier und alles auf der Farm geerntete Fallobst sowie milch, dass ursprünglich unter allen Tieren aufgeteilt werden sollte. Dadurch, dass sie die einzigen sind, die bei der sonntäglichen Debatte ( einer regelmäßigen Versammlung aller Tiere, auf der die politick der Farm beschlossen wird ) Anträge machen und diese erörtern, während die anderen Tiere nur nickend zustimmen, übernehmen sie Informell die Regierung der Farm. Almählich zeichnet sich unter den Schweinen ein Konflickt zwischen deren einflussreichsten rednern, Napoleon und Schneball ( schneball setzt sich für die Tiere einund will, dass es denen besser geht, z.B. mit seinen Bildungskommitees die den Tieren das lesen beibringen sollen, während Napoleon ein herschsüchtiger Egomane ist ). Dieser Konflickt endet darin, dass Napoleon mittels einer Intrige Schneball verjagt und die "Demokratie" auf der Farm absetzt. Von nun an wird alles von einem Kommitee, bestehend aus ihm und mit ihm befreundeten Schweinen beschlossen. Um seine Tyrannai zu ermöglichen, fälscht er heimlich die sieben Gebote des Animalismus. Nach und Nach verrät er die Lehren von Old Major: - er wohnt nicht mehr unter seinesgleichen im Stall, sondern im komfortablen Farmerhaus - er sieth die anderen Tiere nicht als Genossen, sondern als Untertahnen an - obwohl der Mensch als Feind angesehen werden muss, schliesst er Gäschäftstverträge mit ihnen ab und freundet sich mit ihnen an - er ünterdrückt die Tiere, lässt gegner hinrichten, konsumiert Alkohol und und die anderen Vorteile des Menschenlebens Im laufe der Zeit müssen die Tiere immer mehr unter Napoleons Tyrannei leben. Ihnen werden die Futterrationen auf das Mindestmaß reduziert und sie müssen Arbeiten biss zum Umfallen. Alle Farmerzeugnisse, die ursprünglich unter den Tieren gerecht aufgeteilt Hätten werden müsse, werden jetzt verkauft und Napoleon schafft sich mit dem Erlös Luxusgüter herran. Schließlich sind die alten Ausbeutungsverhälltnisse wie zu Zeiten Jones wioeder hergestellt, nur dass anstelle von den Menschen ein Schwein die Farm leitet. Am Ende ist Napoleon so den Tieren Entfremdet, das man ihn kaum vom Menschen unterscheiden kann
Interpretation
Das wohl berühmteste Zitat aus diesem Buch ist der erste Satz der Verfassung die sich die Tiere geben: "1: Alle Tiere sind gleich." Daraus wird im Laufe der Handlung "1: Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher".
Das Buch beschreibt allegorisch die Ereignisse in der Sowjetunion nach der Oktoberrevolution, besonders den Aufstieg des Stalinismus. Viele Figuren des Romans lassen sich mit historischen Personen identifizieren. Napoleon und Schneeball repräsentieren Josef Stalin und Leo Trotzki. Die Auseinandersetzung um die Führung der Farm spielt auf den ideologischen Bruch zwischen Trotzki (dessen Theorie der permanenten Revolution die bedingungslose Unterstützung der internationalen Arbeiterbewegung forderte, deren Schicksal über die Existenz der UdSSR entscheiden würde) und Stalin (der eine nationalistische Politik des "Sozialismus in einem Lande" und der "Neutralisierung der Weltbourgeosie" betrieb) an. Trotz des Charakters als Fabel bemüht sich Orwell um eine sehr exakte Nachzeichnung der Geschichte, die sich in sehr vielen Charakteren und Ereignissen zeigt, welche alle jeweils einen historischen Bezugspunkt haben.
Orwell schrieb das Buch in Anlehnung an seine Erfahrungen im spanischen Bürgerkrieg, die er in seinem Buch "Mein Katalonien" beschrieb. Er beabsichtigte das Buch als Verurteilung der, aus seiner Sicht, Verfälschung der ursprünglichen sozialistischen Ideale durch den Stalinismus. An diese Ideale glaubte er auch, nachdem er den Verrat der Revolution in Spanien mitansah, was insbesondere daran deutlich wird, dass der zum Stalinismus entartete Sozialismus in dem Roman nicht eine ganz neue Form der totalitären Tyrannei hervorbringt, sondern „nur“ wieder auf die vorrevolutionäre Ebene des Kapitalismus zurückfällt.
Es wurde 1951 eine Zeichentrickfassung, welche etwas vom Roman abweicht, von John Halas und Joy Batchelor in Großbritannien produziert. In der französischen Fassung heißt das Schwein Napoleon Cesar.
In den Ostblock-Ländern stand dieses Werk von Orwell, wie auch der Roman 1984 bis zur Wende auf der Liste der verbotenen Bücher und war nur als Samisdat-Ausgabe erhältlich.
Figuren und ihre Analogie
Jones
Er steht für das dekadente und herrschafts- wie reformunfähige System im vorrevolutionären Russland.
Schweine
Die Schweine sind die Regenten und Kapitalisten, die „herrschende Klasse“. Die Anführer der Schweine sind Napoleon und Schneeball, welche stellvertretend für Josef Stalin und Leo Trotzki stehen. Die weltgeschichtlichen Personen riefen zusammen mit Lenin die Oktoberrevolution aus, die den Weg zur kommunistischen Diktatur in Russland bereitete. Old Major, der eine Mischung zwischen Marx und Lenin ist, brachte zu seinen Treffen der Tiere auf der Farm die Regeln der Revolution, wie „alles was zwei Beine hat ist ein Feind“ oder „alles was vier Beine hat bzw. Flügel ist ein Freund“. Old Major übernimmt also eine passive, ausbildende Rolle, in der er die Tiere gleichsam mit dem allgemeinen (wie Marx) und dem auf ihre gegenwärtige Lage bezogenen (wie Lenin) ideellen Rüstzeug austattet. Old Major sagt, dass die Revolution der Tiere ohne Frage kommen wird, er weiß nur nicht, ob es in drei Tagen oder hundert Jahren stattfinden wird. Wie Marx davon ausgeht, dass die Menschheit ohne Alternative auf den weltweiten Kommunismus zugeht, geht Old Major davon aus, daß die Tiere ohne Alternative auf eine Welt ohne Menschen zugehen wird. Old Major stirbt, bevor die Revolution ausbricht.
Schafe, Hühner, Kühe
Die Schafe und Kühe sind das allgemeine Volk, welches alles gedankenlos nachblökt, was ihm vorgesagt wird. Nur die Hühner, vergleichbar mit den Bauern der Sowjetunion, wagen es, eine Rebellion gegen Napoleons Unterdrückung durchzuführen, die allerdings mit deren Hinrichtung endet.
Boxer
Boxer, das Pferd, ist das Sinnbild eines Arbeiters über den sich Arbeitgeber und Staatsregenten immer freuen: Er arbeitet hart und hinterfragt nichts und als er nicht mehr kann, wird er zum Abdecker geschickt.
Moses
Moses ist ein schwarzer Rabe. Er verkörpert die Kirche auf der Farm, ist aber nach der Revolution zunächst ausgeschlossen (=Vergleich mit der russischen Kirche in der Zeit der Zaren, welche das Volk regelrecht ausbeutete). Später, als die Arbeitsbedingungen unter dem Regent Napoleons zunehmend härter wurden, kehrte Moses zurück um die Tiere auf das Jenseits zu vertrösten und die Moral aufrecht zu erhalten.
Clover
Das andere Pferd der Farm. Wahrscheinlich Sinnbild für die Menschewiki.
Hunde
Bluebell, Jessie und Pincher (GPU, NKWD). Die Jungen einer Hündin richtet Napoleon als seine Leibwache ab, mit der er Schneeball vertreibt.
Andere aufkommende Namen im Roman:
Foxwood
Großbritannien/USA, allgemein die alliierte Seite im Zweiten Weltkrieg.
Pinchfield
Deutschland, Hitler (=Frederick), später im Buch wird die Windmühle auf der Farm zerstört (symbolisiert Unternehmen Barbarossa).
Molly
Pferd (Stute), Sinnbild für das menschliche Verlangen nach Luxus und Kapital, Vergleich "sugar"
Windmühle
Die Windmühle, die die Tiere im Verlauf des Buches bauen wollen, verkörpert den angestrebten industriellen Aufschwung, den die führenden Personen nach der Revolution in der UdSSR wollten.
weitere Erläterungen
die sieben Gebote des Animalismus :
1. Alles was auf zwei Beinen geht, ist ein Feind
2. Alles was auf fier Beinen geht oder Flügel hat, ist ein Freund
3. Kein Tier soll Kleider Tragen
4. Kein Tier soll in einem Bett schlafen
5. Kein Tier soll Alkohol trinken
6. Kein Tier soll ein anderes Tier Töten
7. Alle Tiere sind Gleich
Literatur
- George Orwell: Farm der Tiere: Ein Märchen. Diogenes Verlag, Januar 2002, ISBN 3257201184
- George Orwell: Animal Farm Klett Verlag, 1999, ISBN 3125738024
- Reiner Poppe, George Orwell: Farm der Tiere. Königs Erläuterungen Bange Verlag, 2003, ISBN 3804416977