Bergische Universität Wuppertal
Die Bergische Universität Wuppertal wurde 1972 im Zuge der NRW-Bildungsinitiative als Gesamthochschule gegründet. Maßgeblich daran beteiligt war der aus Wuppertal stammende damalige NRW-Minister für Wissenschaft und Forschung und ehemalige Bundespräsident Johannes Rau.

Das Hauptgebäude der BU Wuppertal befindet sich im Stadtteil Elberfeld auf dem Grifflenberg und ist ein wuchtiger, wabenförmig zugeschnittener Beton-Zweckbau. Einige Fakultäten befinden sich in ausgelagerten Gebäuden im Tal, seit 1999 existiert ein weiterer Campus auf dem Freudenberg in einer ehemaligen Militärkaserne.
Die Universität Wuppertal wurde 2003 von einer Gesamthochschule in eine reine Universität umgewandelt. In letzter Zeit werden neben den bewährten Diplom- auch zunehmend auch Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten.
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf technischen und naturwissenschaftlichen Fächern, aber auch Geisteswissenschaften sowie Design und Kunst sind vertreten. Innerhalb der Wirtschaftswissenschaften ist vor allem das innovative Angebot des [Lehrstuhls für Unternehmensgründung] zu nennen, der bereits mehrfach als der beste Gründungslehrstuhl Deutschlands ausgezeichnet wurde.
Im WS 2004/2005 studierten 13.163 Studenten an der Universität.
Studium mit Fachhochschulreife
An der Uni-Wuppertal ist noch bis WS 2005/2006 in den integrierten Diplomstudiengängen eine Einschreibung mit Fachhochschulreife möglich.
Das Studium kann, unter Beachtung der folgenden Hinweise, bis zum Ende abgewickelt werden.
Der erfolgreiche Besuch von Brückenkursen (die bis Ende 09/2008 angeboten werden) bis zur Meldung zur Vordiplomsprüfung ist Pflicht für diejenigen, die Studienfächer mit Diplom II- oder Bachelor-Abschluss studieren.
Allerdings ist zu beachten, das es ebenfalls lediglich bis zum WS 2008 möglich ist, bei Studienbeginn mit FH-Reife,
mit erfolgreicher Vordiplomsprüfung und
bestandenen Brückenkursen, die fachgebundene Hochschulreife zu erwerben, die einem nach dem Grundstudium erlaubt:
- das begonnene Studium an einer anderen Universität zu beenden
- das Studium in einem anderen Studiengang abzuschliessen, insofern dieser dem Begonnenen ähnelt
- in Lehramtsstudiengänge mit eingeschränkten Fächerkombinationen zu wechseln
Weblinks
- Bergische Universität Wuppertal
- Studienangebot
- Zentrale Studienberatung
- Lageplan der Bergischen Universität Wuppertal
- AStA der Bergischen Universität Wuppertal
Vorlage:Navigationsleiste Universitäten in Nordrhein-Westfalen