Zum Inhalt springen

Notkirche Saarbrücken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2012 um 12:14 Uhr durch Kurator71 (Diskussion | Beiträge) (Das Grab hat nichts mit der Architektur der Kirche zu tun, daher zurück auf alten Platz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Holznotkirche Saarbrücken

Die Notkirche am 40er Grab ist eine evangelische Kirche in Saarbrücken. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.[1]

Name

Ihren Namen hat die Kirche ihrem Standort zu verdanken. Östlich des Eingangs der Kirche befindet sich das Grab dreier Soldaten des Hohenzollerschen Füsilier-Regiments Nr. 40.[2]

Geschichte

Die Kirche wurde während des Zweiten Weltkrieges in der Schweiz als Militärbaracke angefertigt. Auf Vermittlung des Ökumenischen Rates in Genf schenkte die amerikanisch-Iutherische Kirche im April 1946 der evangelischen Kirchengemeinde Saarbrückens den Bau als Notkirche. Da das Zentrum Saarbrückens nach dem Ende des Kriegs verwüstet war, errichtete man den Bau auf einem städtischen Grundstück im Randbereich der Gemeinde.[3]

Architektur

Die Notkirche ist eine der wenigen noch erhaltenen und kirchlich genutzten Holznotkirchen Deutschlands. Der eingeschossige, einschiffige Bau besitzt ein flaches Satteldach mit einem Dachreiter mit Glocke. 1952 erfolgten kleinere Veränderungen im Innern sowie der Anbau einer Orgelnische auf der Ostseite.[3] Die Fenster der Kirche gestaltete György Lehoczky.[2]

Einzelnachweise

  1. Teildenkmalliste Saarbrücken, Denkmalliste des Saarlandes, Landesdenkmalamt, S. 15
  2. a b Peter Gitzinger: 111 Orte im Saarland, die man gesehen haben muss. Emons Verlag, 2010, ISBN 978-3-89705-709-8, S. 130
  3. a b Evangelische Notkirche Saarbrücken, Evangelische Kirche im Saarland

Koordinaten: 49° 13′ 26,8″ N, 6° 59′ 15,4″ O