Adolf Stieler
Adolf Stieler war ein deutscher Kartograf, der wesentlich zur Entwicklung der Kartografie in Deutschland beitrug.
Stieler wurde am 26. Februar 1775 in Gotha als Sohn eines Hofrates und Bürgermeisters geboren. Er besuchte das Gothaer Gymnasium und studierte anschließend in Jena und Göttingen Jura. Er wurde 1796 als Beamter am Gothaer Hof angestellt.
Unter dem Herzog Ernst II. von Sachsen Gotha und Altenburg (1745/1772 - 1804) hatte sich Gotha zum "Weimar der Naturwissenschaften" entwickelt, in dem verschiedene Hofbeamte außer ihren Amtspflichten auch wissenschaftlichen Liebhabereien nachgingen. Es seien hier nur Karl Ernst Adolf von Hoff (1771 - 1832), der Begründer der modernen Geologie, und Ernst Friedrich von Schlotheim (1764 - 1832) genannt, der die Paläobotanik wissenschaftlich begründete.

Hier konnte auch Stieler seinen Interessen an der Geografie und Kartografie nachgehen und sich letztlich zum Begründer der Atlaskartografie in Gotha entwickeln.
Auf der von Franz Xaver von Zach errichteten Sternwarte Gotha wurden die damals in Mitteleuropa geschaffenen Kartenentwürfe durch Zach selbst geprüft und beurteilt. Dieser wurde nun auf das Talent des jungen Stieler aufmerksam und gab diesem Unterricht und Anregungen. Er publizierte auch dessen erste Kartendarstellungen in den unter seiner Leitung in Weimar bei Bertuch erscheinenden Allgemeinen Geographischen Ephemeriden.(Abb.)

Auch für andere Autoren zeichnete Stieler allgemein anerkannte Karten, so unter anderem eine Karte von Deutschland im Maßstab 1:2900000 für ein Buch von E. A. von Hoff. Durch diese Arbeit kam der Kontakt zu dem Verleger Justus Perthes zustande, der das ganze Leben anhalten sollte.
Stieler schlug 1805 dem Verleger Perthes vor, einen Handatlas aufzulegen, der sich durch "...Bequemes Format, möglichste Genauigkeit, Deutlichkeit und Vollständigkeit, dabey doch zweckmäßige Auswahl, Gleichförmigkeit der Projektion und des Maßstabes, schönes Papier , guter Druck, sorgfältige Illumination, wohlfeiler Preis." auszeichnen sollte. Die erste Lieferung dieses Atlas erschien dann 1807, 1823 war dieser Atlas komplett. Dieser Stielers Handatlas erlebte zahlreiche Auflagen, die auch nach dem Tode des ursprünglichen Autors am 13. März 1836 fortgesetzt wurden.

Die Hundertjahr-Ausgabe konnte 1920 bis 1925 herausgebracht werden. Einzelne Blätter wurden bis 1944 gedruckt. Stieler schuf damit einen Typ der Handatlanten, der auch von anderen Verlagen übernommen wurde.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Adolf Stieler |
KURZBESCHREIBUNG | Hofbeamter, Katograf |
GEBURTSDATUM | 26. Februar 1775 |
GEBURTSORT | Gotha |
STERBEDATUM | 13. März 1836 |
STERBEORT | Gotha |