Zum Inhalt springen

Deutsche Gesellschaft für Kartographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2003 um 16:52 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (Kartographentage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.V. (DGfK) ist ein Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, alle Bereiche der Kartographie zu fördern.

Die DGfK richtet in regelmäßig den Deutschen Kartographentag aus. Dieser wird dann von einem Ortsverein organisiert und durchgeführt.

  • 52. DKT "Kernkompetenzen der Kartographie" in Stuttgart im Rahmen der Intergeo 2004 (13.-15. Oktober 2004)
  • 51. DKT "Kartographie im Dreiländereck" in Bad Krozingen (27.-31. Mai 2003)
  • 50. DKT "Kartographi alpiner Regionen - multidiziplinär und multidimensional" in Berchtesgaden (2.-6. Oktober 2001)
  • 49. DKT "Rauminformation für das 21. Jahrhundert " in Berlin im Rahmen der Intergeo 2000 (11.-13. Oktober 2000)
  • 48. DKT "NL Europa Regional - Kartographie ohne Grenzen" in Maastricht,NL (17.-20. Mai 1999)
  • 47. DKT "Kartographie, Kommunikation, Kunst" in Dresden (1.-6. Juni 1998)
  • 46. DKT "Kartographische Informationssysteme für Kommunen" in Coburg (4.-8. Mai 1997)
  • 45. DKT "Kartographie im Umbruch - neue Herausforderungen, neue Technologien" in Interlaken, (12.-18. Mai 1996)
  • 44. DKT "Kartographie im Norden" in Hamburg (21.-24. Mai 1995)