Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Nightflyer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2012 um 15:25 Uhr durch Hybridbus (Diskussion | Beiträge) (Meine Mitarbeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Nightflyer in Abschnitt Meine Mitarbeit
Hiermit verleihe ich Benutzer
Nightflyer
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
die zahlreichen hervorragend gescannten Briefmarken
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Rainer Z ...21:24, 10. Okt. 2008 (CEST)
Wladyslaw [Disk.] 21:58, 10. Okt. 2008 (CEST)
Dschwen 22:13, 10. Okt. 2008 (CEST)
Nati aus Sythen Diskussion 22:21, 10. Okt. 2008 (CEST)
– --O reden! bewerten! 09:31, 11. Okt. 2008 (CEST)
Hobelbruder 23:46, 10. Okt. 2008 (CEST)
[Rw] !? 00:14, 11. Okt. 2008 (CEST)
tmv23-Disk-Bew 00:16, 11. Okt. 2008 (CEST)
Freedom Wizard 10:32, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Arnoldius 10:34, 11. Okt. 2008 (CEST)
--Suricata 11:54, 11. Okt. 2008 (CEST)
--Matthias Süßen ?!   +/- 19:10, 11. Okt. 2008 (CEST)

Herzlich Willkommen!

Hallo Nightflyer,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung 13:14, 13. Nov 2005 (CET)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Archiv meiner Diskussionsseite

Das Archiv älterer Beiträge befindet sich hier drunter. Gruss --Nightflyer 20:34, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das aktuelle Archiv findest du beim Klick auf diesen blauen Link

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"


Radabweiser Brandenburger Tor

Kanonenrohr als Radabweiser vor dem Brandenburger Tor.

Hallo Nightflyer, ich habe gerade Deinen Bilderwunsch aus dem Portal:Berlin erfüllt. -- xGCU NervousEnergy ±01:14, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Klasse und Danke. Steht jetzt als Bild bei Radabweiser im Artikel. Gruss --Nightflyer 01:31, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Auch am Kulturhistorischen Musem Rostock, Kloster zum Heiligen Kreuz sind die Dinger eingebuddelt. Nur konnte meine damalige Stadtführerin nichts dazu sagen, und durch den Regen sind meine Bilder nichts geworden. Gruss --Nightflyer 01:50, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Glad to be of service. Gern geschehen, ich war ja sowieso mit der Kamera da. :-) -- xGCU NervousEnergy ±22:34, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Und genau deshalb liebe ich diesen S..haufen, genannt Wikipedia. Man muss nur warten, und alles wird gut ;-) Gruss --Nightflyer 01:31, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dresden

463

Guten Morgen, deine Hülfegesuch hat mir keine Ruhe gelassen, so habe ich die kleine da rechts gefunden. Vielleicht reichts ja vorübergehend, oder gar als weitere in der Gallery zum Zwinger? Grüßle und jetzt wirklich ne Runde Bett ;-) NobbiP 02:26, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ist jetzt im Artikel. Deshalb hättest du aber nicht deinen Schlaf verschieben müssen, vorgestern als Liefertermin hätte auch gereicht ;-) Danke und Gruss --Nightflyer 20:03, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Präsident Freiherr von Maltzahn HF.294.

Da hat jemand einen Artikel über das dir offensichtlich bekannte Schiff geschrieben. Magst du mal drüberschauen, der Artikel könnte sprachlich sicher noch etwas gestrafft werden und auch beim Lemma bin ich mir nicht 100% sicher. Aber ich glaube es ist besser wenn das ein Profi macht. ;-)--134.2.3.103 18:17, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kennen tu ich das Schiffchen nicht, fand es aber für Fotos sehr geeignet. Netter kleiner Artikel, danke für den Hinweis. Ein paar Kleinigkeiten hab ich ergänzt. Gruss --Nightflyer 20:37, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vordruck Geheime Kommandosache

Hallo Nightflyer, habe soeben den von Dir eingesannten Vordruck "Geheime Kommandosache" vom Marinenachrichtendienst gefunden. So ein Blatt (oder sogar mehrere davon) könnte ich für eine künstlerische Arbeit ausgezeichnet gebrauchen. Hast Du dergleichen zufällig "am Lager" und wärest zu einem Verkauf bereit? Herzliche Grüße, Berlineo2708

Sorry, das Blatt war geliehen. Wenn du es genauer anschaust: Die Rückseite ist mit irgendwelchen Notizen beschrieben, das Blatt selbst ist zerrissen. Ich war selber erstaunt, das ein Exemplar die Zeiten überstanden hat. Gruss --Nightflyer 01:16, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Alles klar; besten Dank dennoch für die schnelle Rückmeldung. Werde mal sehn, was meine "Fälscherqualitäten" aus Deinem Scan machen...:-) Alles Gute!

Zweiburgenblick im Werratal

Vielen Dank für die Ermutigung nach der in der Tat sinnvollen Löschung meiner Kommentare zum "Zweiburgenblick im Werratal". Du hast mir den Start auf dem Weg zum richtigen Wikipedianer sehr erleichtert! --NearEMPTiness 20:31, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Freu :-)) Danke für das Feedback, kommt selten vor. Aber: Es gibt keinen richtigen Wikipedianer. Jeder hier ist ein individueller Mensch und muss es auch bleiben! Deshalb rumpelt es manchmal an den Ecken und Kanten, wenn sich Mitarbeiter begegnen und eine unterschiedliche Meinung haben. In den weitaus allermeisten Fällen geht das aber ohne Blutvergiessen aus, die Diskussionsseite mit guten Argumenten hilft fast immer. Also lass dich nicht unterkriegen! :-) Gruss --Nightflyer 00:04, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Vor ca. 35 Jahren habe ich dein Interessengebiet auch einmal berührt: In meiner Lehrzeit durfte ich ein Wasserrohr in kleine Scheiben zersägen und hatte dann drei Wochen Zeit, es wieder zusammenzuschweissen. Seit der Zeit habe ich nie wieder ein Schweissgerät in der Hand gehabt, es lebe die Industrie- und Handelskammer!

Bilderklau, =>Nicht ernst gemeint

Datei:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1659.jpg
[1].

Jetzt ist ein Scan von mir im Spiegel abgebildet, leider als PD, was natürlich korrekt ist: 30 Jahre kauf ich den Spiegel, und jetzt werd ich nicht einmal erwähnt. *Schmoll, aber wirklich* Gruss --Nightflyer 22:59, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Toll, nach einer Mail an den Spiegel steht jetzt mein Pseudonym drunter. Gruss --Nightflyer 23:43, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Aufse[e]s[s]er

Hallo Nightflyer, du hast in "1922" de Aufseesser in Aufsesser geändert, hast du dafür irgendwelche Quellen? In meinen Micheln steht immer nur Aufseesser und ich vermute (aus'm Bauch) dass es sich um Julius Aufseesser handelt. Grüßle zum Wochenende, NobbiP 15:16, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mein Michel sagt: Prof. Aufsesser (Mein Michel ist von 1999/2000). Vorsichtshalber in den Lipsia (1957) geschaut: Prof. Aufseeser. Hmmm. Mach es rückgängig, du hast zumindest einen Vornamen. Gruss --Nightflyer 15:26, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Es gab einen Professor Ernst Aufseeser, der auch von der Zeit her passen würde: [2]
Hallo nochmal, den Vornamen habe ich nicht wirklich, war/ist nur eine Vermutung. Meine Michel 2006/07 und Spez. 2004 meinen halt "Aufseesser" was denn nun wirklich stimmt? Keine Ahnung, Grüßle NobbiP 16:10, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Guten Morgen Ihr beiden, habe mal in einem Michel von 1960 nachgesehen dort steht: Prof. Aufseesser, München. Komischerweise findet man kaum Internetquellen zu Prof. Aufseesser. Gruß und noch einen schönen Sonntag kandschwar 11:10, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dringend

Wo finde ich die Bundespostmarke (in einer Serie, Art Strichgrafik) in der man einen berühmten Österreicher mit Zylinder und Kreuzknochen im Geäst finden kann. Die Marke war - wenn ich recht erinnere - bräunlich. GEEZERnil nisi bene 22:50, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Grey, ich antworte hier mal, wenns denn so dringend ist. Ich denke du meinst nebenstehende Marke, mMn aber eher Charles Chaplin als der besagte Österreicher ;-) NobbiP 23:10, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Klasse! Das ist sie! 1000 Dank! GEEZERnil nisi bene 23:49, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wieder was dazu gelernt. Das kannte ich nicht. Gruss --Nightflyer 23:51, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ephraims Blume der Woche

Datei:DBP 1976 905 Wohlfahrt Gartenblumen Ringelblumen.jpg
Danke!

Lieber Nightflyer, lieber Nobbi, ich bedanke mich herzlich bei euch beiden für euer großes Engagement für die Wikipedia, besonders für die langwierige Aufgabe, alle deutschen Briefmarken als hochwertige Scans zur Verfügung zu stellen. Eure Briefmarken des Deutschen Reichs, der Bundesrepublik, des Saargebiets, Westberlins und der Deutschen Demokratischen Republik schaffen nicht nur einen wertvollen Überblick über die deutschen Postwertzeichengeschichte, sondern sind häufig auch die besten freien Bilder zu Sachthemen und werden entsprechend oft in Artikeln verwendet. Dafür sage ich danke und wünsche euch eine schöne Woche, Ephraim33 18:00, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke. *tief verbeug* Wir bemühen uns. Gruss --Nightflyer 23:10, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ablaufberg Itzehoe

Zu Deiner Änderung im Artikel Ablaufberg: Schönes Beispiel für einen kleinen Ablaufberg außerhalb der großen Rangierbahnhöfe. Das Gleisfeld sieht ja für deutsche Verhältnisse recht gepflegt aus, daher bitte eine Frage hierzu: ist der tatsächlich noch in Betrieb oder handelt es sich um ein älteres Foto? Humpyard 19:31, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Foto ist von gestern. Normalerweise stehen da jede Menge Tankwagen rum, gehen evtl. über die Industriebahn zur Zementfabrik Alsen.Google Earth zeigt den Bahnhof Itzehoe im Zustand von 2006, da sind mehr Wagen zu sehen. Gruss --Nightflyer 19:49, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Leider vermag ich daraus aber nicht zu entnehmen, ob der Ablaufberg noch in Betrieb ist. Sollte Dir das bekannt sein, wäre ich Dir noch für die entsprechende Auskunft dankbar (wenn das dann mal kein Staatsgeheimnis der großen ehemals staatlichen Privatbahn zum Schutz gegen die liebe Konkurrenz kleiner Privatbahnen sein sollte; von durch Al Qaida gesprengten Ablaufbergen habe ich jedenfalls noch nirgends gelesen). Humpyard 13:32, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke vielmals für Deine dortige weitere Antwort. Die auf dem weiteren Foto deutlich erkennbaren drei stillgelegten Richtungsgleise, Handweichen und das Fehlen eines Ablaufstellwerkes erwecken allerdings den Eindruck, dass dort nur mehr ohne Benützung des Ablaufberges rangiert wird. Humpyard 13:38, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Briefmarke Schiffstyp

Moin Nightflyer! Auf dem Text zur Briefmarke Datei:Stamps of Germany (DDR) 1979, MiNr 2405.jpg steht, es sei ein "Meridian". Es sieht aber eher nach einem Typ "Monsun" (oder ähnlich) aus. Sonntäglichen Gruß, --SteKrueBe Office 17:40, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Daten stammen aus dem Michel-Katalog. Mein Lipsia-Katalog der DDR sagt nur: Containerschiff und Schlepper. Gruss --Nightflyer 19:53, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Moin nochmal und danke für die Info! Mal schauen, ob ich den Zossen genauer zuordnen kann. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 21:30, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Mitarbeit möglich?

Hallo Nightflyer, auf meine Anfrage nach Mitarbeitsmöglichkeit hat mich NobbiP an Dich und Dein Megaprojekt DDR verwiesen. Was Markenbilder betrifft: Ich sammle 'gebrauchte' Marken, die ihren Postdienst absolviert haben - da kann ich wohl kaum etwas anbieten, was euren Qualitätsansprüchen genügt. Meine scans für den eigenen Bedarf sind auch nicht sehr ansehnlich - villeicht wird es mit den Tips von NobbiP besser. Bleibt ja wohl nur alles, was mit dem Katalog zu tun hat. Es kann sein, daß ich ab 15.06 für einige Zeit nicht ins Internet komme... --Sicam 18:18, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Sicam, neue Mitarbeiter sind immer gern gesehen. Leg einfach los, man kann hier nichts falsch machen. Jeden Eintrag kann man ganz einfach rückgängig machen. Zu den DDR-Marken: Mehr als die Hälfte ist jetzt vorhanden: commons:Category:Stamps of the German Democratic Republic by year. Wenn du zum Üben trotzdem Briefmarken hochladen willst, NobbiP und ich schmeissen gnadenlos auch eigene Scans aus den Artikeln, wenn es etwas besseres gibt: hier als Beispiel. Also deshalb nicht böse sein :-) Gruss --Nightflyer 21:47, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank...

Gruss --Nightflyer 14:34, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

...für die Bebilderungen u.a. der Liste der Kulturdenkmale in Itzehoe! :-) --HolsteinPommern 08:15, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Johann Hinrich Fehrs

Hattest du auch bereits einen Beleg für die Fehrsstraße gefunden? -- 84.166.92.235 03:01, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ach, das bezog sich auf Itzehoe. Für Kiel-Pries habe ich nun auch einen Beleg gefunden. -- 84.166.92.235 03:09, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Klasse Recherche. Gruss --Nightflyer 01:39, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das

.. nenne ich doch mal Einsatz, auch wenn uns zumindest lt. Nutzernamen das Tageslicht sicher blendet ;-). Erstaunlicher Zufall, dass du (zumindest lt. EXIF-Daten) ein Foto schießt und eine IP einen Tag später einen Artikel dazu schreibt. Kannst du vielleicht die Koordinaten nochmal prüfen? Viele Grüße -- Niteshift 23:07, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

S wie Scheisse... Du kannst ja mal alle meine Bilder um einen Tag vorstellen (und teilweise mit dem Einstellungsdatum hier testen). Ist mir noch nie aufgefallen. Wenn ich schon einen vorschnellen SLA verhindern kann, und meine Zeit es erlaubt, steh ich auch mal früh auf ;-) Und ausserdem ist das Multimar Wattforum dort, nur über eine andere Strassenverbindung. Und auch Datei:B5 Eiderbrücke.JPG benötigt ein neues Bild... <abdeck>Gruss --Nightflyer 23:23, 28. Jul. 2011 (CEST) </abdeck>Beantworten
Sorry, ich habe sowas öfter und so ähnlich dachte ich mir das auch schon :). Und man darf auch ruhig mal extra für ein paar Fotos losfahren, ohne sich mit "ja, das lag auf dem Weg nach ..." usw. zu rechtfertigen ;))). Gruß -- Niteshift 23:41, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
No Prob. Und die Koordinaten sind fast genau nach Google Earth. Gruss an User:NordNordWest. Gruss --Nightflyer 23:50, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Firmenlogo Gebr. Faller GmbH ersetzen

Perfekt. Tausend Dank!

The first man who ...

Sagt dir - als Briefmarkenfetischist ;-) - der Name Reginald Bray etwas? Habe ein Buch zu dem Herrn bekommen und Tränen gelacht. Ende des Jahres - oder Anfang des nächsten bekommt er seinen dt:WP Artikel. GEEZERnil nisi bene 11:11, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dann hatte Woody Guthrie ja ein Vorbild für Mail Myself To You ;-) Gruss --Nightflyer 12:34, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
VERY British...! GEEZERnil nisi bene 13:47, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Firmenlogo Gebr. Faller GmbH ersetzen / 2 URL's

Hallo. Eine Frage bzw. Bitte nochmal.

Suchanfragen auf der Startseite von Wikipedia zu Faller führen zu http://de.wikipedia.org/wiki/Faller

Klickt man den Eintrag 'Gebrüder Faller GmbH' landet man auf http://de.wikipedia.org/wiki/Gebrüder_Faller_GmbH dort ist noch das falsche Logo zu sehen. (bzw. zeitweise taucht das richtige Logo auf, manchmal das falsche.)

Klickt man den Link unter dem Titel mit dem Text: '(Weitergeleitet von Gebrüder Faller GmbH)' kommt man auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gebrüder_Faller_GmbH&redirect=no

dort ist unter dem Titel ein Link mit dem Text 'Gebrüder Faller', der führt zu http://de.wikipedia.org/wiki/Gebrüder_Faller, dort ist das letzten Dienstag ausgetauschte Logo zu sehen. Nochmal Danke dafür.

Würdest Du das Logo unter http://de.wikipedia.org/wiki/Gebrüder_Faller_GmbH bitte auch noch austauschen?

Sind zwar in der Redaktion Bilder, aber kannst Du evtl. beantworten, ob Textbeiträge auch doppelt eingepflegt werden müssen?

Dankeschön im Voraus für die Mühe. Und eine schöne Woche.


Anfrage weitergeleitet nach Gesichtete_Versionen/Anfragen.
Kleiner Tipp: Du unterschreibst deine Beiträge nicht. Dadurch kann man nur schwer nachvollziehen, von wem und von wann der Beitrag ist.
Unterschreiben ist ganz einfach: Am Ende deines Beitrags einfach die folgenden sechs Zeichen anhängen, das wird automatisch zu deiner Signatur: --~~~~
Gruss --Nightflyer 15:01, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Herzlichen Dank für’s Kümmern und für den Tipp :-) --Francisco Hoyo 18:49, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt nur einen Artikel, Gebrüder Faller. Allerdings gibt es verschiedene Server, die wohl nicht synchron waren. Ich hoffe den Cache der Server gelöscht zu haben. Wenn das Problem weiterhin auftritt, melde dich einfach noch einmal. Angemeldet sah ich das richtige Logo, unangemeldet als IP noch das alte. Gruss -Nightflyer 20:00, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


So richtig will es noch nicht klappen. Vielleicht dauert es noch.

Bei http://de.wikipedia.org/wiki/Gebrüder_Faller ist alles okay. Angemeldet zeigen mir auch beide URL’s das richtige Logo.

Nicht angemeldet verlinkt http://de.wikipedia.org/wiki/Faller nach wie vor zu http://de.wikipedia.org/wiki/Gebrüder_Faller_GmbH mit falschem Logo.

Sorry für die Umstände. Grüße --Francisco Hoyo 11:51, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Bei mir ist alles OK, sowohl angemeldet als auch nicht. Den Servercache habe ich mehrfach gelöscht, der sollte aktuell sein. Spielt dir dein eigener Cache im Browser einen Streich: => Hilfe:Cache? Wenn es immer noch nicht geht, bitte Meldung an mich :-) Gruss --Nightflyer 21:00, 7. Sep. 2011 (CEST) Nachtrag: Die englische Beschreibung en:Wikipedia:Bypass your cache könnte auch hilfreich sein.Beantworten


Browser sind so eingestellt, dass beim Schließen Cache gelöscht wird. http://de.wikipedia.org/wiki/Gebrüder_Faller_GmbH (unangemeldet) nach wie vor mit falschem Logo auf meiner Seite vom Web. Ich bin ein paar Tage unterwegs. Vielleicht funktioniert es danach. Sonst würde ich hier nochmal Hallo sagen :-) Schöne Woche noch. Dankeschön und lieben Gruß --Francisco Hoyo 09:40, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Geht es jetzt? Ich hab meinen letzten Trumpf ausgespielt und die Sichterrechte gefordert. Damit kann ich aktiv einen Artikel zwingen, neu in die Server eingelesen zu werden. Wenn es jetzt immer noch nicht geht, könnte es an einem Firmennetzwerk liegen, das eigene Caches hat. Gruss --Nightflyer 23:40, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Wie ich es drehe und wende… jetzt ist alles okay :-) Einen Firmencache haben wir nicht. Mit dem Neu-Einlesen hat es geklappt. Vielen, vielen Dank für die Mühe! Tolle Woche noch --Francisco Hoyo 13:28, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das Interesse ist eingeschlafen.

Aber bitte frage mich sowas auf meiner Disk. Und nicht auf der VM!--Müdigkeit 00:01, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich frag wo ich will. Und wenn eingeschlafen, dann brech doch bitte ab. --Nightflyer 00:04, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Auf der VM hat das nichts verloren. Sowas kann auch zu Sperren führen. Nutze bitte die vorgesehenen Diskussionsseiten!--Müdigkeit 00:18, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Jo. *Tief duck vor deiner Weisheit* --Nightflyer 00:19, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Nightflyer, seine Mitarbeit ist derzeit auch eingeschlafen. Ich tippe auf Müdigkeit. --Hic et nunc disk WP:RM 23:42, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hatte ich gelesen. Und nu? Abwarten? Freundlicherweise steht ein Hinweis von mir evtl. bald auf der Hauptseite, auch ein Admin gab schon seinen Senf... Aufbau in der DDR. Gruss --Nightflyer 23:55, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der Disk-Verlauf ist ja eindeutig. Den Hinweis im ANR habe ich grad gesehen. Der gehört da natürlich nicht wirklich hin und wird bestimmt bald entfernt. Ich habe mal auf der Disk von Amtliche Briefmarke (Deutschland) einen dezenten Hinweis hinterlassen. Grüße --Hic et nunc disk WP:RM 00:11, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland

Hallo, besitzt Du auch noch die fehlenden 100 Euro Goldmünzen? Es würde mich freuen, wenn Du auch noch deren Fotos einpflegen könntest. --Molch-Entertainment 19:37, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Im Frühling oder so werde ich mich mal um ein Stativ kümmern, dann kann es losgehen :-) Gruss --Nightflyer 20:27, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Möglicher BK

Schau noch mal bei Köln ich hab wahrscheinlich gleichzeitig auf Revert geklickt. Nicht das da was kollidiert ist. :-) MfG --Ironhoof 13:13, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sieht gut aus ;-) Gruss --Nightflyer 13:15, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Der Zug war Pünktlich

Gutentag Nightflyer ist der Zug war Pünktlich Trümmerliteratur oder ist es etwas anderes? Entschuldige für mein Deutsch, meine Muttersprache ist Niederlandisch aber ich lerne Deutsch in der Schule.

Mit freundlichem Gruß --83.82.221.119 12:41, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dein Deutsch ist weit besser als mein Niederländisch, das kann ich nämlich gar nicht :-) Zu deiner Frage: Keine Ahnung, ich weiss es nicht. In Trümmerliteratur habe ich nur einmal editiert. Ich habe deine Frage ins Portal:Literatur kopiert, vielleicht hilft dir dort jemand. Gruss --Nightflyer 14:08, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 28.1.2012

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Marquard Markus bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

DDR Briefmarken 1962

"Datei:Stamps of Germany (DDR) 1962, MiNr 0912.jpg" läuft nicht als Miniaturbild. Könntest Du das einmal überprüfen. Danke. Gruß Heied

Sorry, bei mir alles i.O. Kein Problem, weder als IP noch angemeldet. Gruss --Nightflyer 18:58, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Datei:Wasserhose 1884.png

Hallo Nightflyer! Was ist mit dem Bild los? Irgendwie will das thumb-Erstellen nicht funktionieren („Fehler beim Thumbnail-Erstellen: Ungültige Thumbnail-Parameter“). Die volle Dateiauflösung geht aber einwandfrei... Ich schätze daher, dass das Problem eher an der Software als am Bild liegt. Aber ich weiß es nicht. -- Chaddy · DDÜP 20:06, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Muss am letzten Software-Update liegen. Ursprünglich ging es mal. => Wikipedia_Diskussion:Fotowerkstatt/Archiv/2011#Bilderscan. Wird aber sowieso nicht genutzt, also halb so wild und die jpg-Variante geht ja. Gruss --Nightflyer 20:19, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Brașov: Söhne und Töchter

Hallo,

Ich habe deine Änderung im Artikel Brașov rückgängig gemacht.

Begründung: "Söhne und Töchter der Stadt" ist Teil der Formatvorlage Stadt, auf die man sich schon vor langer Zeit geeinigt hat. Wenn hier jeder herkommt und die Bezeichnungen der Überschriften ändert, wie er gerade Lust und Laune hat, so sieht die Enzyklopädie nicht mehr einheitlich aus. Zudem halte ich die Änderung doch klar für übertriebene Emanzipation. Du unterstellst damit, dass das Wort vor dem "und" wichtiger ist als das danach. Das ist doch Unsinn, ich denke keiner hat beim Erstellen der Formatvorlage hier irgendein Geschlecht schlechter darstellen wollen.

Zudem würde ich dich bitte, bessere Zusammenfassungen als "grrr." zu schreiben.

Viele Grüße,

--ThE cRaCkEr 12:55, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Schau dir mal die Versionsgeschichte an: [3]. Und dann klick dich weiter durch. Eine IP hatte einen Neueintrag getan und die Überschrift dabei gelöscht. Das hab ich repariert, und hinterher im Vergleich gesehen, das meine Änderung falsch war. Deshalb das grrr..' Das bezog sich auf mich selbst. Gruss --Nightflyer 13:02, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Achso, dann passt das ja. Ich hatte in der Versionsgeschichte nur einmal zurückgeklickt und gesehen, dass der Edit davor nichts mit deinem zu tun hatte. Hätte ich nur gewusst, dass die Antwort einen Klick weiter liegt... Viele Grüße, --ThE cRaCkEr 13:06, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Minos

Guten Tag, Nightflyer! Hast Du eine Ahnung, was die Edits der IP in dem Artikel sollen? (Danke für's geduldige Rücksetzen.) Beste Grüße, --Avstriakos 12:42, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Minos eine Hand abgehackt? Noch nie gehört. Vermutlich normaler Schülervandalismus... Gruss --Nightflyer 15:04, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Inhaltlich völliger Unsinn. Ich werd' die IP jetzt ein paar Tage beobachten; im Wiederholungsfalle gibt's einen Hinweis auf der Disk, und wenn das nix nützt einen Sperrantrag. (Wenn's eine dynamische ist, kommt aber eh nix mehr.) Beste Grüße! --Avstriakos 17:22, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Emaille

Bitte mal der Weiterleitung folgen ;-) Grüße --Zollernalb 10:08, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Jo. Sorry. Gruss --Nightflyer 10:14, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

WLM-Kickoff in Dresden

Hallo Nightflyer,

ich freue mich, dass du mit nach Dresden fahren willst. Allerdings schreibst du: „hab allerdings nur ne Knipse, wenn sich Profis melden, dann streicht mich halt.“ Daher scheint es mir, als wäre dir die Intention des Treffens nicht ganz klar, so dass ich dich hier kurz darauf hinweisen möchte – nicht, dass du nachher mit ganz falschen Vorstellungen anreist und enttäuscht bist!

Wir treffen uns in Dresden nicht zum Fotografieren, sondern um zu besprechen, wie wir den Wettbewerb Wiki Loves Monuments 2012 in Deutschland und im deutschsprachigen Raum allgemein organisieren können. Es ist also ein Arbeitstreffen, das vor allem aus kleinen Präsentationen, Diskussionsrunden und möglicherweise kleinen Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen besteht.

Du bist selbstverständlich herzlich eingeladen, „trotzdem“ daran teilzunehmen und deine Ideen und Ansichten einzubringen! Viele Grüße,--Cirdan ± 22:26, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Cirdan, meine Bilder sind nicht besonders, auch wenn ich viel Mühe drauf verwende: Liste der Kulturdenkmale in Itzehoe. Hab ich im letzen Jahr nicht eingereicht, allerdings konnte ich der unteren Denkmalschutzbehörde eine Liste der noch nicht veröffentlichten Bauwerke abschwatzen und damit die Liste ergänzen. Für so etwas oder als Ansprechpartner von offiziellen Stellen oder Medien stehe ich zur Verfügung. Ich möchte nur niemandem, der qualifizierter ist, einen Platz wegnehmen (falls limitiert). Heute auf der Rückfahrt vom Referentencamp hat mir Raboe die Probleme beschrieben. Gruss --Nightflyer (Diskussion)
Hallo Nightflyer,
die Plätze sind nicht limitiert, jeder Teilnehmer ist herzlich willkommen! Ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass es gar nicht ums Fotografieren, sondern um organisatorische Dinge geht, man also vor allem dafür Interesse haben sollte. Da gehört „Ansprechpartner von offiziellen Stellen oder Medien“ auf jeden Fall mit dazu! Ich bin übrigens auch kein besonders guter Fotograf ;-)--Cirdan ± 14:01, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

FYI: Benutzer:Nightflier

Weil ich eben mitbekommen habe, dass Du gerade onlin bist wollte ich Dir einen Hinweis zu o.g. Benutzer geben. Es gibt eine VM aufgrund der Namensähnlichkeit, worauf ich den Benutzer angeprochen und um Umbenennung gebeten habe. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 11:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:23, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Nightflyer, ich habe dem neuen Nutzer jetzt seinen gewünschten Namen gewährt. Sollte es zu Konflikten kommen, melde Dich doch bitte bei mir oder verweise ansonsten auf diesen Hinweis an Nightflier und auf die zugehörige VM. --Port(u*o)s 15:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Abwarten. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:45, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, ich würde auch erstmal davon ausgehen, dass ihr Euch gar nicht bemerken werdet (oder das es zu einer wunderbaren Freundschaft) kommt. Guten Flug in die Nacht wünscht --Port(u*o)s 15:55, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Metsküla

Hallo Nightflyer, ergänzend zu meiner Anfrage für Neulinge: Ich habe ohne Erfolg auf der Lemma-Seite gepurged, richtig wäre wohl die Bild-Seite gewesen? Auf Wiki oder auf Commons? (Sonst weiß ich es ja zukünftig nie, wie es geht!) Liebe Grüße --Abrape (Diskussion) 10:21, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Da, wo das Bild liegt, ist es richtig. Manchmal hilft auch einfach den Artikel zu entsichten und danach wieder zu sichten. Die Server haben halt ein Eigenleben... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:24, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ok, hab vielen Dank für Deine Mühen. LG --Abrape (Diskussion) 11:10, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

briefmarken in hoher qualität

hallo nightflyer,

hast du die schönen industrie & technik-briefmarken in noch höherer auflösung als 700x800, und falls ja, wärst du bereit die bilder für den privatgebrauch zu teilen? --Blacksad (Diskussion) 17:56, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sind jetzt geteilt: Industrie und Technik (Briefmarkenserie) ;-) Ich hab den Originalscan mit 1200px drübergeladen. Bitte beachten: File:Stamps of Germany (Berlin) 1982, MiNr 671.jpg. Wenn du die Ausgaben der Deutschen Bundespost benötigst, musst du dich an NobbiP wenden. Gruss --Nightflyer

vielen dank!--Blacksad (Diskussion) 00:18, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Leipziger Messe auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR

Guten Morgen, dein letzter Edit hier ist wohl etwas übermüdet gelaufen? Ich glaube die beiden letzten Marken (2x 914 auf 874 und 875) sind da deplatziert und eins deiner passenden Uploads hat dabei wohl auch noch eine falsche MiNr im Dateinamen oder? 974 statt 874? Blicke das heute früh auch nicht mehr so ganz. Gruß zur Nacht NobbiP (Diskussion) 01:40, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke, ist gefixt. Ich wollte nur ganz schnell die Liste fertigmachen, soll morgen als Schon gewusst erscheinen. Man soll sich nicht hetzen lasss.... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:17, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich war so frei und habe mir die 2 noch fehlenden Marken (Herbst 53) aus e-bäh "ausgeliehen". Leider etwas unscharf, der Größe geschuldet. Bis du bessere einstellen kannst. Jetzt kann "schon gewusst" mit vollständiger Liste kommen. Gruß, NobbiP (Diskussion) 15:28, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke, wird aber wohl nichts: [4] Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:46, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wird doch was: [5] Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:02, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gratuliere zu der schönen Liste! Habe die Marken noch nie in dieser Vollständigkeit zusammen gesehen. --lutki (Diskussion) 23:34, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke :-) Die Liste hatte ich Mitte Dezember 2011 angefangen, vergessen und zufällig das Datum der Buchmesse gelesen. Danach ging der Stress los, und dann noch drei Tage Bearbeitungszeit durch ein Seminar in Hofgeismar verloren ;-) Jetzt fehlt nur noch jemand, der die Marken des Deutschen Reiches und der SBZ integriert oder einen zusätzlichen Artikel schreibt (hier lesen die Angesprochenen mit...) Leipziger Messe auf deutschen Briefmarken ist noch frei. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:14, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Eigenartig, irgendwie fühle ich mich tatsächlich angesprochen. Mal gucken, falls ich nächste Woche doch keine neue Unterlagen zum Goldfranken bekomme oder nicht in die Bibliothek gehe, werde ich mal schauen, ob ich vielleicht was mit den Marken machen kann. Dann natürlich bekommt jedes "Ausgabeland" seinen eigenen Artikel. Ansonsten schon mal ein schönes sonniges Wochenende kandschwar (Diskussion) 18:02, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nur keinen Stress; ist sowieso zu spät, die Wikipedia hätte vorgestern abgegeben müssen. Ich ergänze in der Zwischenzeit Benutzer:Kandschwar/Zuschlagmarke (DDR) durch die fehlenden Artikel (Benutzer:Nightflyer/dummy). Sonne? Bei uns im Norden? Nordseenebel! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:55, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ach so ein Mist aber auch, da habe ich doch jetzt ganz den Abgabetermin verpennt. Aber wenn ich sage, mein Internetdrucker ging nicht, bekommen wir vielleicht noch eine Chance. Ach ja, da war ja noch ein Leipziger Allerlei, wobei ich für eine gewisse Aufteilung wäre: 1. DR, 2. Besatzungszeit, 3. DDR, 4. Bund (wobei es hier nur eine oder zwei Marken gäbe). Gruß kandschwar (Diskussion) 20:16, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mach doch, mach doch. It is a wiki. Falls es jemandem nicht gefällt, soll er es revertieren. Kennst du die Aufrufzahlen des Portals „Philatelie“ (Zufällig gefunden)? Gruss --~~

Versalzung

Ich bewundere deine Geduld! Ich hab mal gemeldet. --MannMaus 12:02, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Och, seh es wie Moorhuhnschießen ;-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 12:05, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung/Treffen

Hallo Nightflyer, das zweite "Vandalenjäger"-Treffen wird voraussichtlich am 12. und 13. Mai in Frankfurt am Main stattfinden. Neben vielen Teilnehmenden suchen wir noch nach einem Organisator vor Ort. Wenn du Interesse hast, melde dich an. Gruß, --Inkowik 19:03, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab dort geantwortet. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:59, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Meine Mitarbeit

Was soll an meiner Mitarbeit nicht in Ordnung sein? Bus1110 Talk +- 17:57, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hab geantwortet. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:49, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten