Zum Inhalt springen

Straubing Tigers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2005 um 14:24 Uhr durch MKretzner (Diskussion | Beiträge) (Team 2005/06). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Straubing Tigers
Gründungsjahr: 1942 erstes Spiel

1981 EHC Straubing

Eisstadion am Pulverturm
Adresse: Am Kinseherberg 23

94315 Straubing

Erbaut: 1967
Kapazität: 5100

Organisation

Die Straubing Tigers sind eine niederbayerische Eishockeymannschaft, die von der Straubing Tigers GmbH organisiert wird, in die die Profimannschaft des EHC Straubing ausgelagert worden ist.
Aufsichtsratsvorsitzender der in April 2002 gegründeten AG war Jürgen Pfundtner, der auch nach der am 23. Dezember 2004 eingeleiteten Umorganisierung in eine GmbH die unternehmerische Leitung der Tigers behielt.

Geschichte

Bann Straubing

1941 legte Max Pielmaier, Sohn einer Bäcker-Familie, den Grundstein für das Eishockey in Straubing. Er organisierte während des Zweiten Weltkriegs eine Jugendmannschaft, die am 1. Februar 1942 zur Gebietsmeisterschaft mit folgender Aufstellung in Hof antrat:

  • Tor: Pielmaier
  • Verteidigung: Poiger, Brandl
  • Sturm: Greindl, Lermer, Stangl, Pellkofer

Trotz der Erfahrung der Gebietsmannschaft ging das Spiel vor etwa 1000 Zuschauern nur mit 1:0 verloren.


TSV Straubing 1861

Nachdem in der Hitler-Jugend vieles nur improvisiert wurde, beschloss man bei der Neuorganisation des Straubinger Eishockeys im Winter 1946 sich dem TSV 1861 Straubing anzuschließen. Zum Abteilungsleiter wurde Max Pielmaier gewählt.

In der Saison 1946/47 feierte der TSV seine Premiere in der Natureis-Kreisklasse mit Antoni Emmerich, dem ersten Star des Straubinger Eishockeys. Emmerich spielte bereits als 14-Jähriger für die rumänische Eishockey-Nationalmannschaft. Eishockey und Fußball waren die Hobbys des Sohnes eines Eishockeyspielers und einer Tennisspielerin, Tennis sein späterer Beruf.

EHC Straubing

1981 trennt sich die Eissportabteilung vom TSV 1861 Straubing und spielt absofort unter dem Namen EHC Straubing. Vor Beginn der Saison 94/95 legte sich der EHC ein Maskottchen zu: die Tigers waren geboren.

Straubing Tigers AG/GmbH

Als im April 2002 der EHC Straubing nach 21 Jahren Insolvenz anmeldet trennt sich die Profiabteilung und gründet die Straubing Tigers AG und ein Kooperationsvertrag mit dem EHC wird erstellt. Ein Jahr später ist die Insolvenz abgeschlossen und der EHC bleibt mit seinen Nachwuchsmannschaften Stammverein und Lizenzinhaber.


Trainer

Team 2005/06

Rückennummer Name Position Geburtsdatum Vertrag Nationalität
1 Mike Bales Torwart 06. August 1971 - Kanadier
30 Andreas Gegenfurtner Torwart 23. Dezember 1981 - Deutscher
78 Gordon Borberg Verteidiger 23. Februar 1978 - Deutscher
20 Robert Dietrich Verteidiger 25. Juli 1986 - Deutscher
24 Calvin Elfring Verteidiger 23. April 1976 - Kanadier
6 Dallas Fallscher Verteidiger 20. November 1977 - Deutscher/Kanadier
23 Vitalij Janke Verteidiger 23. Dezember 1976 - Deutscher
61 Raphael Kapzan Verteidiger 30. Juni 1985 - Deutscher
91 Josef "Sepp" Lehner Verteidiger 15. Februar 1972 - Deutscher
44 Christian Schönmoser Verteidiger 14. Mai 1979 - Deutscher
19 Norman Batherson Stürmer 27. März 1969 - Kanadier
10 Jason Dunham Stürmer 21. März 1970 - Deutscher/Kanadier
71 Trevor Gallant Stürmer 10. Januar 1975 - Kanadier
39 Thomas Greilinger Stürmer 6. August 1981 - Deutscher
86 Lukas Hausmanninger Stürmer 31. März 1986 Vertrag nach 8. Pflichtspielen aufgelöst Deutscher
8 Niklas Hede Stürmer 14. Mai 1969 - Finne
57 Thomas Kulzer Stürmer 28. April 1977 - Deutscher
9 Stefan Mann Stürmer 2. Juni 1975 - Deutscher
26 Steve Palmer Stürmer 9. August 1974 - Kanadier
5 Max Seyller Stürmer 15. Januar 1984 - Deutscher
41 Bill Trew Stürmer 1. Januar 1974 - Kanadier
25 Thomas Wilhelm Stürmer 20. Mai 1986 - Deutscher
Peter Draisaitl Trainer 7. Dezember 1965 - Deutscher

Saison

bis 2004

Mehr Informationen über die Spielzeiten bis einschließlich zur Saison 2004/2005 befinden sich im Hauptartikel Straubing Tigers (Spielzeiten).

2004/2005

Platzierung

Die Straubing Tigers belegten nach Abschluss der Vorrunde den ersten Platz.
Mehr über die Saison 2004/05.

Playoffs

Nachdem die Tigers in den Jahren zuvor keinen einzigen Playoff-Sieg einfahren konnten, setzten sie sich im Frühjahr 2005 gegen den SC Bietigheim-Bissingen und den REV Bremerhaven durch und scheiterten erst im Finale gegen den EV Duisburg. Die Finalserie entschieden die Duisburger Füchse mit 0:3 zwar klar für sich, die einzelnen Spiele waren jedoch hart umkämpft. So fiel bei den ersten beiden Begegnungen der Siegtreffer erst jeweils in der Verlängerung und auch bei Spiel 3 am 17. April in Straubing stand es kurz nach Beginn des letzten Drittels 3:3 (Endstand 3:5).


2005/2006

Abgänge

Trainer:

Abwehr:

  • Kevin Lavallee (Vertragsende --> Kassel Huskies/DEL)
  • Jan Schinköthe (Vertragsende --> Tölzer Löwen/2.BL)

Sturm:

  • Daniel Koslow (Vertragsende/Blue Devils Weiden)
  • Stefan Endraß (Vertragsende/Augsburger Panther)
  • Stephan Hiendlmeyer(Ziel unbekannt)
  • Andreas Lupzig (Karriereende)

Neuzugänge

Trainer:

Abwehr:

  • Raphael Kapzan (Landshut Cannibals/2.BL)
  • Robert Dietrich (ETC Crimmitschau/2.BL) Förderlizenz DEG Metro Stars

Sturm:

  • Steve Palmer (Wölfe Freiburg/2.BL)
  • Thomas Greilinger (Adler Mannheim/DEL)

Vorlage:Navigationsleiste Clubs der 2. Eishockey-Bundesliga Vorlage:Navigationsleiste 2. Eishockey-Bundesliga Vorlage:WikiReader Eishockey