Conférence Européenne des Administrations des Postes et des Télécommunications
CEPT ist die Abkürzung für Conférence Européenne des Administrations des Postes et des Télécommunications (Europäische Konferenz der Verwaltung für Post und Fernmeldewesen).
Geschichte
Diese Organisation wurde 1959 von 19 staatlichen Post- und Telekommunikationsunternehmen (PTTs) gegründet. Heute sind Regulierungsbehörden aus 46 europäischen Staaten in der CEPT zusammengeschlossenen. In Deutschland erlangte die CEPT in den 1980er wegen des 1981 verabschiedeten Zeichen-Standards für den weit verbreiteten Bildschirmtext allgemeine Bekanntheit. Die CEPT-Mitglieder beschlossen 1988 die Gründung der ETSI.
Ziele
Die CEPT verfolgt das Ziel als Forum für regulatorische Themen im Post- und Telekommunikationssektor die Mitglieder zu unterstützen und die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene zu fördern, sowie Grundsatzfragen auf europäischer Ebene zu klären (z.B. Nutzung der Funkfrequenzen) Dabei werden die Beziehungen zwischen den europäischen Regulierungsbehörden, der EU sowie die Kontakte zur ITU und UPU gepflegt. Tendenziell soll auf eine langfristige Angleichung der nationalen Regelungen im Post- und Telekommunikationssektor auf europäischer und internationaler Ebene gewirkt werden.
Struktur
Die CEPT gliedert sich in die Komitees
- Electronic Communications Committee (ECC)
- European Committee for Postal Regulation (CERP)
- European Radiocommunications Office (ERO)
CEPT-Lizenz im Amateurfunkdienst
Die CEPT-Lizenz wurde vom ERO eingeführt, um den Amateurfunkbetrieb im Urlaub oder bei dauerhaftem Aufenthalt in anderen Ländern zu vereinfachen. Die CEPT-Lizenz besteht aus 2 voneinander unabhängigen Teilen. Der erste Teil, die Empfehlung T/R 61-01 CEPT Radio Amateur Licence, regelt den Amateurfunkbetrieb bei einem kurzzeitigen Auslandsaufenthalt. In diesen Ländern kann man Funkbetrieb machen, ohne erst eine Lizenz, bzw. ein Rufzeichen im Gastland zu beantragen. Im zweiten Teil, der Empfehlung T/R 61-02 Harmonised amateur radio examination certificates wird die gegenseitige Anerkennung von Amateurfunkzeugnissen festgeschrieben und gleichzeitig werden Themen vorgegeben, die in einer Amateurfunkprüfung abgeprüft werden müssen. Diese Länder wenden die T/R 61-02 an.
Für Deutschland hat die Bundesnetzagentur die beiden CEPT-Empfehlungen durch die VfG 11/2005 in nationales Recht umgesetzt.
Stand August 2005 gibt es nur die CEPT-Lizenz, also nur eine Lizenzklasse. Zur Zeit wird intensiv über die Einrichtung einer weiteren CEPT-Lizenzklasse diskutiert, in der die in den letzten Jahren entstandenen Einsteiger-Lizenzklassen international harmonisiert werden sollen.
Da es sich bei der CEPT-Lizenz nur um Empfehlungen handelt, können die einzelnen Länder weitere Auflagen erlassen, also z.B. eine Telegraphie-Prüfung fordern.
Weblinks
- http://www.CEPT.org CEPT
- http://www.CEPT-CERP.org CERP
- http://www.ERO.dk ERO
- http://www.ETSI.org ETSI