Theater des Westens

Das Theater des Westens ist eine der bekanntesten Musical- und Operettenbühnen Berlins. Es befindet sich in der Kantstraße 10–12 im Ortsteil Charlottenburg (City West).
Geschichte
Gründung

Das Theater wurde 1895/1896 im Stil des wilhelminischen Historismus von Bernhard Sehring auf dem ehemaligen Kohlenplatz der Meierei C. Bolle errichtet. Im August 1895 begannen die Arbeiten an der Kantstraße, die Grundsteinlegung war am 4. September 1895. Der erste Betreiber des Theaters war die Theater des Westens GmbH, ein Unternehmen von Bernhard Sehring und Paul Blumenreich. Das Theater wurde am 1. Oktober 1896 mit Holger Drachmanns Märchenschauspiel Tausendundeine Nacht eröffnet. Nachdem der gewünschte Erfolg des Theaters zunächst ausblieb, wurde das Haus ab 1898 dann als Opernbühne genutzt und ab 1908 als Operettentheater.
Ein Brand beschädigte das Haus am 25. August 1912 schwer, worauf es wiederhergestellt wurde. 1922 hielt die Oper Einzug in das Theater und eine Gemeinnützige Aktiengesellschaft Große Volksoper wurde gegründet.[1]
Durch Folgen der Hyperinflation der Weimarer Republik und ausbleibenden Aktionäre, zwangen die Aktiengesellschaft, das Theater 1925 zu schließen.
Goldene Zwanziger Jahre


In den „Goldenen Zwanzigern“ wurde Carl Richter neuer Direktor.[2] Ständig wechselnde Pachtverträge hinterließen ein unüberschaubares Labyrinth von Direktoren und künstlerischen Leitern und demzufolge entstand ein sehr wechselhafter Spielplan in den späteren Jahren. Die Gastspiele der Tanzgruppe Mary Wigman und Anna Pawlowa 1926 lösten Beifallsstürme aus. Die Aufführungen im Theater des Westens gerieten immer mehr in Konkurrenz zu den Ausstattungsrevuen im Admiralspalast und dem Großen Schauspielhaus.
Emil Schwarz wurde neuer Pächter und künstlerischer Leiter.[3] Seine neuen Revuen Der Zug nach dem Westen und Wissen Sie schon...? fanden keine sehr große Resonanz.
Hans Lüppschütz[4] übernahm das Theater und mischte traditionelle Stücke, darunter Die Fledermaus oder Alt Heidelberg, mit modernen Aufführungen und besetzte sie mit prominenten Persönlichkeiten der Zeit, wie Fritzi Massary in Eine Frau von Format 1927, Max Adalbert in Das Ekel[5] 1928 sowie Josephine Baker in Bitte Einsteigen[6] 1928.
Ab 1929 pachteten Alfred Rotter und Fritz Rotter mit der Deutschen Schauspiel-Betriebs-Aktiengesellschaft[7] das Theater in der Kantstraße, Direktor blieb weiter Hans Lüpschütz. Die Gebrüder Rotter waren auch gleichzeitig Generaldirektoren im Metropol-Theater[8] in der Behrenstraße sowie Eigentümer des Lessing-Theater. Das Theater wurde wiedereröffnet mit der Inszenierung Friedericke von Franz Lehár, direkt übernommen aus dem Metropol-Theater, es standen Käthe Dorsch und Richard Tauber auf dem Besetzungszettel.[9] Darauf folgten Marietta, Hotel Stadt Lemberg und im April 1930 Das Land des Lächelns alternierend mit Paganini. Zur Spielzeit 1930/1931 unterverpachteten die Gebrüder Rotter für kurze Zeit, das Theater des Westens und das Lessing-Theater an Heinz Saltenburg und die Saltenburg-Bühnen wurden gegründet.[10]
1931 gastierte die Mistinguett in der Mistinguett-Revue[11] erfolgreich im Theater des Westens.
Im Souterrain des Theaters befand sich seit 1921 die Wilde Bühne (später: Tingel-Tangel-Theater) geleitet von Friedrich Hollaender.
Zeit des Nationalsozialismus

Die Gebrüder Rotter gerieten in einen Finanzskandal und wurden in der nationalsozialistischen Propaganda zum Hassbild des „jüdischen Finanzhasardeurs“. 1932 wurde ein Herr Spitz als neuer Leiter in der Person des Direktors bestellt und plante ein volkstümliches Operettenprogramm.[12]
Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 wurde weiterhin die leichte Muse im Theater des Westens gezeigt unter der Leitung von Karl Jöken gemeinsam an der Seite seiner Frau Edith Schollwer. Die Aufführungen hießen Alles für Eva, Junger Wein, Lockende Flamme und So zwitschern die Jungen. Am 29. Dezember 1933 wurden alle Theaterdirektoren aufgefordert, die Parole Kraft durch Freude (KdF) wahrzumachen.[13]
Erst am 23. Dezember 1934 wurde das Theater als Teil des nationalsozialistischen Programms Kraft durch Freude mit Albert Lortzings Der Waffenschmied.[14] wiedereröffnet und erhielt den Namen Volksoper. Im Deutschen Bühnen-Jahrbuch 1936 wurde es unter dem Namen Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda und die deutsche Arbeitsfront geführt.[15] Zum Leiter wurde im Juli 1935 der bisherige Danziger Generalintendant und Generalmusikdirektor Erich Orthmann ernannt. Die neue Spielzeit begann am 1. Oktober 1935 mit der Oper Fidelio.
Nach einem großem Bombardement während des Zweiten Weltkriegs Ende 1943, konnten wieder einige Berliner Theater spielen, jedoch nicht die Volksoper.[16] Es fanden Volksoper-Konzerte in der Plaza und der Philharmonie statt und ein Gastspiel am 25. April 1944 in Hirschberg (heute: Jelenia Góra).[17] Schäden durch Bombentreffer konnten wieder bis zum 7. Juni 1944 beseitigt werden.[18] Am 14. Juli 1944 schrieb der Berliner Lokal-Anzeiger den Artikel Die Theater unter dem Luftterror. Insbesondere das Dach sowie der Foyer- und Verwaltungsbereich wurden stark beschädigt.
Städtische Oper

Nach provisorischer Wiederherstellung des Daches für den Zuschauerraum wurde am 14. Mai 1945 Heinz Tietjen vom Stadtkommandanten Nikolai Erastowitsch Bersarin zum Leiter aller Operntheater der Stadt Berlin bestimmt. Heinz Tietjen beauftragte dann Michael Bohnen zum Intendanten der Städtischen Oper. Ab 15. Mai 1945[19] war das Haus nun die Heimstätte der Städtischen Oper Berlin (Deutsches Opernhaus), weil der Zuschauerraum des Opernhauses in der Bismarckstraße im Krieg zerstört worden war. Im Deutschen Opernhaus fand mit Beethovens Fidelio am 2. September 1945[20] die erste Opernaufführung in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Die Inszenierung erfolgte durch den Oberspielleiter der Oper Hans Wenzel (1904–1966).
Intendanten der Städtischen Oper | |||
Name | Zeit | ||
---|---|---|---|
Michael Bohnen | 1945–1947 | ||
Heinz Tietjen | 1948–1954 | ||
Carl Ebert | 1954–1961 |
Mit der Fertigstellung der neuen Deutschen Oper zog das Opernensemble 1961 wieder in die Bismarckstraße.
Wichtige Ensemblemiglieder und Gäste: Mathieu Ahlersmeyer, Sari Barabas, Hans Beirer, Johanna Blatter, Inge Borkh, Maria Callas, Lisa Della Casa, Marcel Cordes, Dietrich Fischer-Dieskau, Gottlob Frick, Josef Greindl, Boris Greverus, Elisabeth Grümmer, Margarete Klose, Rober Koffmane, Sándor Kónya, Erika Köth, Ernst Krukowski, Vera Little, Josef Metternich, Martha Mödl, Mario del Monaco, Martha Musial, Tomislav Neralic, Hans-Heinz Nissen, Lisa Otto, Hermann Prey, Nadar Puttar, Anneliese Rothenberger, Leonie Rysanek, Tatjana Sais, Wilhelm Schirp, Rudolf Schock, Gisela Settgast, Giuseppe di Stefano, Rita Streich, Ludwig Suthaus, Renata Tebaldi, Elfriede Trötschel, Sieglinde Wagner.
Ballett: Klaus Beelitz, Erwin Bredow, Marion Cito, Heinz Egner, Michael Egner, Jürgen Feindt, Konstanze Herzfeld, Rudolf Holz, Benno Kaminski, Rainer Köchermann, Wolfgang Leistner, Gert Reinholm, Hans-Joachim Stahl, Manfred Taubert, Carl Jaeger, Gisela Deege, Lieselotte Herbeth, Friedel Herfurth, Tana Herzberg, Suse Preisser, Ingeborg Settgast, Margo Ufer, Lieselotte Köster-Stahl, Horst Stibbe, Konstanze Vernon.
Operetten- und Musicaltheater


Seit dieser Zeit wird das Theater des Westens vor allem für Operetten- und Musicalaufführungen genutzt. Als erste Vorstellung stand am 1. Oktober 1961 Frederick Loewes Musical My Fair Lady auf dem Programm. Karl-Heinz Stracke wurde ab 1964 Intendant und leitete das Theater sehr erfolgreich. Um ein Finanzloch rechtzeitig zu verhindern, gab Stracke die Leitung des Theaters auf und neuer Pächter wurde Siegfried Wölffer.[21] Die Gebrüder Wölffer hatten das Theater schon einmal ab 1961 geleitet und konnten nicht mehr an die Erfolge des Musicals My Fair Lady anknüpfen. 1974 wurden Vincent und Eynar Grabowsky Unterpächter.[22] Ab 1976 gerieten auch die Brüder Grabowksy in einen Finanzskandal, ausbleibende Gagen, erschlichene Subventionen und hinterzogende Steuern bis hin zu einem Haftbefehl ließen auch die Ära Grabowksy zu Ende gehen.[23] 1978 wurde das gesamte Theater modernisiert, im gleichen Jahr übernahm Karl Vibach die Leitung des Hauses. In den 1980er Jahren wurde das Gebäude von innen und außen immer wieder erneut saniert und modernisiert. 1984 wurde Götz Friedrich Intendant des Hauses, Helmut Baumann sein künstlerischer Direktor. Die beiden ersten großen Erfolge dieser Zeit waren Guys and Dolls und La Cage aux Folles.
Im Jahr 1988 inszenierte Götz Friedrich mit Porgy and Bess die erste Neuproduktion einer „all black-opera“ in Europa und erlebte einen sensationellen Welterfolg, erhielt den „Audience Award“. Die Mehrfach-Besetzung wurde in New York (Harlem) und Berlin gecastet.
Die Theater des Westens GmbH war zu dieser Zeit eine der modernsten Musicalbühnen Europas mit raffinierten technischen Einrichtungen und Erfindungen. Das Management unter Götz Friedrich und Helmut Baumann mit ausgesuchten Spitzenkräften war vorbildlich und innovativ. Es gab das erste Eventmarketing in Deutschland. Die GmbH war über mehrere Jahre ausgebucht und hatte eine Dauerauslastung von über 98 Prozent. Trotzdem sollte das Theater des Westens nach der Wende zugunsten der drei Opernhäuser Berlins geschlossen werden. Götz Friedrich gab schließlich die Intendanz auf.
1993 wurde Helmut Baumann auch Intendant des Theaters des Westens und sorgte 1994 mit der 1950er Jahre-Revue Blue Jeans für ein monatelang ausverkauftes Haus. 1996 wurde der 100. Geburtstag des Theaters gefeiert, doch die Zeiten wurden schwieriger: Der Auftrag, ein abwechslungsreiches Programm mit vier Premieren oder Wiederaufnahmen pro Jahr anzubieten, ließ sich angesichts geringerer öffentlicher Zuschüsse und Einstellungsstop schlecht realisieren, sodass Helmut Baumann mit Ende der Spielzeit im Sommer 1999 das Haus verließ.[24]
1999 wurde Elmar Ottenthal neuer Intendant.[25] Die gemeinnützige Betriebs-GmbH, die dem Land Berlin gehörte, geriet immer tiefer in die roten Zahlen, das Haus konnte mit Ausnahme von Falco meets Amadeus im Jahr 2000 an die Erfolge der Baumann-Ära nicht mehr anknüpfen.
Zu der Spielzeit 2001/2002 wurde Georg Vierthaler vom Aufsichtsrat zum Intendanten und Geschäftsführer der Theater des Westens GmbH bestellt. Er war gleichzeitig auch Geschäftsführender Direktor der Staatsoper Unter den Linden.[26]
2002 konnte der Berliner Senat tarifrechtlich den bereits 1990 gefassten Beschluss umsetzen, die GmbH zu veräußern.
Stage-Holding

Am 24. September 2002 beschloss der Berliner Senat den Verkauf des Theater des Westens an den niederländischen Musical-Konzern Stage Holding, das Gebäude selbst bleibt in Landesbesitz.[27] Im Januar 2003 wurde mit Umbauarbeiten begonnen. Die Renovierung kostete nach eigenen Angaben zehn Millionen Euro.[28]
Am 26. September 2003 wurde das Theater mit dem Musical Les Misérables von Alain Boublil und Claude-Michel Schönberg wiedereröffnet.
Die Stage Holding beschäftigt seitdem kein festes Ensemble mehr und zeigt Langzeit-Aufführungen mit Produktionen der Stage-Holding die wechselweise auf verschiedenen deutschen und internationalen Bühnen zu sehen sind.
2011 wurde das Theater in Stage Theater des Westens umbenannt.
Gebäude
Dach
An der Westseite Max Kruses Siegesbote von Marathon. 1987 wurden die von Gustav Eberlein geschaffenen Dachlaternen rekonstruiert.
Bühne
Die Bühnenbreite beträgt 20 Meter und ist 16,75 Meter tief, zusammen mit der Vor- und Hinterbühne ist sie 24,5 Meter tief, Portalbreite 11,5 Meter, Portalhöhe 8,2 Meter. Die Obermaschinerie hat 24 Elektrowinden und 33 Handkonterzüge[29]
Foyer
Die Gesamtfläche beträgt 1673 Quadratmeter. Im Parkett findet sich eine Kassettendecke, die 800 Blumenrosetten mit Glühbirnen hat, dazwischen Wappenmotive. Foyer erster Rang (Hochparkett): 1200 Rosetten mit Glühbirnen.
Zuschauerraum
- 1896 = 1710 Sitzplätze und ca. 100 Stehplätze
- 1907 = 1271 Sitzplätze und 98 Stehplätze
- 1937 = 1592 Sitzplätze
- 1950 = 1514 Sitzplätze
- 1978 = 1354 Sitzplätze
- 1984 = 1401 Sitzplätze
- 2009 = 1712 Sitzplätze[30]
Fassade
40,58 Meter lang, 22 Meter hoch, Balkon 28 Meter lang, Bogenfenster 9 Meter hoch.
Bildergalerie
-
Zuschauerraum, neu gestaltet seit 2003
-
Ansicht des Bühnenturms von der Ostseite des Geländes
-
Aufgang (Kaisertreppe) vom Gartenlokal Delphi Filmpalast in das Theater
-
Figur am Eckturm Bildhauer: Gustav Eberlein, Aluminiumguss rekonstruiert 1988 von Wilhelm Füssel
-
Perseusgruppe an der Südseite zur Kantstraße, Bildhauer: Johannes Pfuhl
-
Tänzerin mit Gewand im Foyer, Bildhauer: Fritz Heinemann
-
Figurengruppe Berolina und Charlottenburg am Haupteingang Bildhauer: Ludwig Manzel
Produktionen
Produktionen im Theater des Westens Berlin 1978 bis zur Übernahme durch Stage Entertainment 2003 | |||
Beginn | Ende | Titel | Genre |
---|---|---|---|
Mai 1978 | Mai 1978 | I Was Sitting on My Patio This Guy Appeared I Thought I Was Hallucinating – Robert Wilson | Gastspiel |
Dezember 1978 | Mai 1979 | Cabaret | Musical |
Mai 1979 | Oktober1979 | Wie einst im Mai | Operette |
Oktober 1979 | Dezember 1979 | Showboat | Musical |
Januar 1980 | April 1980 | Applaus | Musical |
April 1980 | Mai 1980 | Kiss me Kate | Musical |
Mai 1980 | Juni 1980 | Robert Stolz und seine Welt | Revue |
Oktober 1980 | November 1980 | Cinderella (Gastspiel) | Ballett |
November 1980 | Januar 1981 | Das tapfere Schneiderlein | Oper |
Januar 1981 | Januar 1981 | Cinderella (Gastspiel) | Ballett |
Februar 1981 | Mai 1981 | West Side Story | Musical |
Mai 1981 | Juni 1981 | Das Feuerwerk | Musical |
Juni 1981 | August 1981 | West Side Story | Musical |
August 1981 | August 1981 | Hurra wir sterben | Musical |
Oktober 1981 | November 1981 | Frau Luna | Operette |
Dezember 1981 | Dezember 1981 | Das Feuerwerk | Musical |
November 1981 | Dezember 1981 | Schneewittchen | Oper |
Dezember 1981 | Dezember 1981 | Der Nussknacker | Ballett |
Januar 1982 | Januar 1982 | Bubbling Brown Sugar | Musical |
Januar 1982 | Mai 1982 | Oklahoma | Musical |
April 1982 | Mai 1982 | Die lustige Witwe | Operette |
Mai 1982 | Mai 1982 | Anachnu Kan – We are here | Gastspiel |
Mai 1982 | Mai 1982 | Marcel Marceau | Pantomime |
Mai 1982 | Mai 1982 | Julia Migenes | Konzert |
Mai 1982 | Juni 1982 | No, No, Nanette | Musical |
Juli 1982 | August 1982 | Frau Luna | Operette |
September 1982 | November 1982 | Evita | Musical |
November 1982 | Januar 1983 | Der gestiefelte Kater | Oper |
Dezember 1982 | Januar 1983 | Die lustige Witwe | Operette |
Januar 1983 | Januar 1983 | Marcel Marceau | Pantomime |
Januar 1983 | Januar 1983 | Ultravox | Konzert |
Februar 1983 | Februar 1983 | Dalida | Konzert |
Januar 1983 | Februar 1983 | Ain’t Misbehavin | Musical |
Mai 1983 | Mai 1983 | Teatro Gitano Andaluz | Flamenco |
Juli 1983 | August 1983 | Bubbling Brown Sugar | Musical |
August 1983 | September 1983 | Gräfin Mariza | Operette |
September 1983 | Oktober 1983 | Anatevka | Musical |
Oktober 1983 | Dezember 1983 | Der Mann von La Mancha | Musical |
November 1983 | Dezember 1983 | Pinocchio | Musical |
Dezember 1983 | April 1984 | My Fair Lady | Musical |
September 1984 | November 1984 | Jesus Christ Superstar | Musical |
Dezember 1984 | Februar 1985 | Guys and Dolls | Musical |
Dezember 1984 | Februar 1985 | Peter Pan | Musical |
Februar 1985 | März 1985 | Der Zigeunerbaron | Operette |
April 1985 | Mai 1985 | Kurt Weill Revue | Musical |
April 1985 | August 1985 | Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny | Oper |
Juli 1985 | August 1985 | Irma la Douce | Musical |
August 1985 | August 1985 | Rock'n'Poesie | Festival |
September 1985 | September 1985 | Mummenschanz Maskentheater | Pantomime |
Oktober 1985 | September 1985 | Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny | Oper |
Dezember 1985 | Dezember 1985 | Der kleine Prinz | Musical |
Dezember 1985 | Dezember 1985 | Klaus Hoffmann | Konzert |
Oktober 1985 | Januar 1986 | La Cage aux Folles | Musical |
Januar 1986 | März 1986 | Die Csárdásfürstin | Operette |
März 1986 | April 1987 | Company | Musical |
April 1986 | Mai 1986 | Unter dem Regenbogen | Musical |
Juni 1986 | Juli 1986 | Wiener Blut | Operette |
Juni 1986 | Juni 1986 | Deutscher Filmpreis | Sonderveranstaltung |
Juli 1986 | Juli 1986 | Zauber Zauber | Revue |
August 1986 | November 1986 | La Cage aux Folles | Musical |
November 1986 | März 1987 | Peter Pan | Musical |
April 1987 | Mai 1987 | Schlemihl | Operette |
Mai 1987 | Mai 1987 | Durchreise (Gastspiel) | Schauspiel |
Mai 1987 | Mai 1987 | Frieden (Gastspiel) | Schauspiel |
August 1987 | August 1987 | Die Dreigroschenoper | Theaterstück mit Musik |
Juli 1987 | Juli 1987 | A Chorus Line (Gastspiel) | Musical |
August 1987 | August 1987 | Zauber Zauber | Revue |
September 1987 | September 1987 | Der Turm (Gastspiel) | Schauspiel |
September 1987 | September 1987 | Troades (Gastspiel) | Schauspiel |
November 1987 | Dezember 1987 | Oliver | Musical |
Oktober 1987 | Dezember 1987 | Cabaret | Musical |
November 1987 | Dezember 1987 | Oliver | Musical |
Dezember 1987 | Januar 1988 | Caterina Valente: Ich bin noch da | Show |
Januar 1988 | März 1988 | Das Land des Lächelns | Operette |
März 1988 | April 1988 | Chicago | Musical |
Mai 1988 | Juni 1988 | Porgy and Bess | Oper |
August 1988 | November 1988 | La Cage aux Folles | Musical |
Dezember 1988 | Februar 1989 | Cabaret | Musical |
März 1989 | April 1989 | Porgy and Bess | Oper |
April 1989 | Juni 1989 | Der Liebestrank (Gastspiel) | Ballett |
April 1989 | Juni 1989 | Im Traum ist der Himmel blau | Sonderveranstaltung |
April 1989 | Juni 1989 | Schwanensee (Gastspiel) | Ballett |
April 1989 | Juni 1989 | Der blaue Engel (Gastspiel) | Ballett |
April 1989 | Juni 1989 | Java for ever (Gastspiel) | Ballett |
April 1989 | Juni 1989 | Les Intermittences du Coeur (Gastspiel) | Ballett |
April 1989 | Juni 1989 | Giselle (Gastspiel) | Ballett |
April 1989 | Juni 1989 | Così fan tutte (Gastspiel) | Oper |
April 1989 | Juni 1989 | Maria Stuarda (Gastspiel) | Oper |
April 1989 | Juni 1989 | Candide (Gastspiel) | Oper |
Juli 1989 | Juli 1989 | Rigoletto (Gastspiel) | Oper |
Juli 1989 | Oktober 1989 | Die Dreigroschenoper | Theaterstück mit Musik |
November 1989 | März 1990 | Eins, Zwei, Drei | Musical |
April 1990 | Mai 1990 | Porgy and Bess | Oper |
Mai 1990 | Juni 1990 | Sophisticated Ladies | Musical |
Juni 1990 | Oktober 1990 | Im weißen Rößl | Singspiel |
Oktober 1990 | November 1990 | Sarafina | Musical |
November 1990 | November 1990 | Reinhard Mey | Konzert |
November 1990 | Dezember 1990 | La Cage aux Folles | Musical |
Januar 1991 | Mai 1991 | Grand Hotel | Musical |
Mai 1991 | Mai 1991 | Ring um den Ring (Gastspiel) | Ballett |
Mai 1991 | Mai 1991 | Fünf Tangos (Gastspiel) | Tanzstück |
Mai 1991 | Mai 1991 | Carmen (Gastspiel) | Oper |
Mai 1991 | Mai 1991 | Whos Cares (Gastspiel) | Ballett |
Juni 1991 | Juni 1991 | Deutscher Filmpreis | Sonderveranstaltung |
Juni 1991 | Juni 1991 | Allez Hopp | Revue |
Juli 1991 | September 1991 | Kurt-Weill-Revue | Musical |
September 1991 | Dezember 1991 | Follies | Musical |
Januar 1992 | April 1992 | Sweet Charity | Musical |
April 1992 | Mai 1992 | Josephine | Gastspiel |
Mai 1992 | September 1992 | Der blaue Engel | Musical |
September 1992 | Dezember 1992 | UFA-Revue – Bombenstimmung | Musical |
Januar 1993 | April 1993 | Anything goes | Musical |
Januar 1992 | September 1992 | UFA-Revue – Bombenstimmung | Musical |
Januar 1993 | April 1993 | Anything goes | Musical |
Mai 1993 | Juni 1993 | Porgy and Bess | Musical |
September 1993 | November 1993 | Cabaret | Musical |
November 1993 | Dezember 1993 | UFA-Revue – Bombenstimmung | Musical |
Januar 1994 | April 1994 | My Fair Lady | Musical |
Mai 1994 | Juli 1994 | Anything goes | Musical |
Juni 1994 | Juni 1994 | Bundesfilmpreis | Sonderveranstaltung |
Juli 1994 | August 1994 | My One And Only | Musical |
September 1994 | November 1994 | Cyrano | Musical |
November 1994 | Dezember 1994 | Blue Jeans | Musical |
April 1994 | April 1994 | Nero Kaiserkind | Art-Oper |
Januar 1995 | März 1995 | Street Scene | Musical |
Februar 1995 | Februar 1995 | KAMA funkt SOS | Sonderveranstaltung |
März 1995 | Juni 1995 | La Cage Aux Folles | Musical |
Juni 1995 | Oktober 1995 | Blue Jeans | Musical |
Oktober 1995 | Dezember 1995 | Hallo Dolly | Musical |
Januar 1996 | Februar 1996 | Johnny Johnson | Musical |
März 1996 | Juni 1996 | Damn Yankees | Musical |
Juni 1996 | Dezember 1996 | Pirates of Penzances | Musical |
Januar 1997 | März 1997 | Zustände wie im alten Rom | Musical |
April 1997 | Juni 1997 | Let’s Pop | Musical |
Juni 1997 | Juli 1997 | Stomp | Gastspiel |
Oktober 1997 | Dezember 1997 | Gypsy | Musical |
Dezember 1997 | Dezember 1997 | Rosenstolz: Nymphoman unterm Weihnachtsbaum | Konzert |
Februar 1998 | April 1998 | Dreamgirls | Musical |
Mai 1998 | August 1998 | 30/60/90 Durchgehend geöffnet | Musical |
Januar 1999 | Februar 1999 | Tap Dogs | Gastspiel |
Februar 1999 | Juni 1999 | Nine | Musical |
September 1999 | Juli 2000 | Chicago | Musical |
23. September 2000 | 20. April 2001 | Falco meets Amadeus | Jukebox-Musical |
April 2001 | April 2001 | Peter Ustinov Geburtstagsfeier | Sonderveranstaltung |
19. Mai 2001 | 22. Juli 2001 | Schwejk it easy! | Musical |
11. September 2001 | 10. März 2002 | Falco meets Amadeus | Jukebox-Musical |
14. März 2002 | 12. Mai 2002 | Grease | Musical |
12. Juni 2002 | 23. Juni 2002 | Evita | Musical |
6. August 2002 | 25. August 2002 | Stomp | Gastspiel |
10. September 2002 | 6. Oktober 2002 | Evita | Musical |
14. November 2002 | 31. Januar 2003 | Vom Geist der Weihnacht | Musical |
8. April 2003 | 12. Mai 2003 | Mayumana (Gastspiel) | Sonderveranstaltung |
15. Mai 2003 | 28. Mai 2003 | Ballet for Life – Maurice Béjart | Ballett |
31. Mai 2003 | 29. Juli 2003 | Porgy and Bess (Gastspiel) | Oper |
Beginn | Ende | Musical | Genre |
---|---|---|---|
26. September 2003 | 31. Dezember 2004 | Les Misérables | Musical |
6. April 2005 | 25. Juni 2006 | Die drei Musketiere | |
5. August 2006 | 18. November 2006 | Aida | |
10. Dezember 2006 | 30. März 2008 | Tanz der Vampire | |
20. April 2008 | 27. September 2008 | Elisabeth | |
7. Dezember 2008 | 30. Mai 2010 | Der Schuh des Manitu | |
21. Oktober 2010 | 21. Oktober 2011 | We will rock you | Jukebox-Musical |
14. November 2011 | Anfang 2013 | Tanz der Vampire | Musical |
Als Deutschlandpremiere wurde Die drei Musketiere gespielt, als Wiederaufnahme Tanz der Vampire.
Uraufführungen
- Leon Jessel: Die beiden Husaren (1913)
- Jean Gilbert: Die Frau im Hermelin (1919)
- Leon Jessel: Schwalbenhochzeit (1921)
- Eduard Künneke: Die lockende Flamme (1933)
- Walter Wilhelm Goetze: Der goldene Pierrot (1934)
- Werner Egk: Circe (1948)
- Boris Blacher: Ein preußisches Märchen (1952)
- Luigi Nono: Der rote Mantel (1954)
- Max Baumann: Pelleas und Melisande (1954)
- Hans Werner Henze: König Hirsch (1956)
- Oskar Sala: Paean (1960)
- Boris Blacher: Rosamunde Floris (1960)
- Rio Reiser: Robinson 2000 (1967)
- James M. Barrie: Peter Pan (1984)
- Birger Heymann: Eins, zwei, drei (1989)
- Jürg Burth / Ulf Dietrich: Blue Jeans (1994)
- Niclas Ramdohr: 30–60–90° durchgehend geöffnet (1999)
- Burkhard Driest: Falco meets Amadeus (2000)
- Konstantin Wecker: Schwejk it easy! (2001)
- Rob Bolland und Ferdi Bolland: Die drei Musketiere (2005)
- John von Düffel / Martin Lingnau: Der Schuh des Manitu (2008)
Tag der offenen Tür
In regelmäßigen Abständen öffnete das Theater seine Tore, um einen Blick hinter die Kulissen zu gestatten, besichtig werden können je nach Produktion die Kostümschneiderei und Maskenabteilung des Theaters, ebenso die Bühne mit der Originalkulisse des gerade laufenden Musicals.
- 27. Juni 2004 während Les Misérables
- 30. August 2005 während Die drei Musketiere
- 18. Mai 2007 während Tanz der Vampire
- 2. Oktober 2007 während des 111-jährigen Jubiläums und Tanz der Vampire
- 13. Juni 2008 während Elisabeth
- 22. Mai 2009 während Der Schuh des Manitu
- 27. März 2011 während We will rock you
- 25. März 2012 während Tanz der Vampire
Dokumentation
- Les Misérables – ein Musical für Berlin. Das Theater des Westens im neuen Rhythmus. Dokumentation, Deutschland, 2003, 43 Min., Erstausstrahlung auf RBB am 26. September 2003, Teaser auf youtube, Buch & Regie: Jeremy JP Fekete, Produktion: RBB
Weblinks
- Website des Theaters
- Artikel und Fotostrecke auf berlin.de
- Projektindex Theater des Westens, Architekturmuseum TU-Berlin
- Eintrag 09096231 in der Berliner Landesdenkmalliste
Einzelnachweise
- ↑ Deutsches Bühnen-Jahrbuch 1925, herausgegeben von der Genossenschaft Deutscher Bühnenanghöriger, Berlin W 62, Jahrgang 36., S. 287.
- ↑ Deutsches Bühnen-Jahrbuch 1926, Herausgegeben von der Genossenschaft Deutscher Bühnenanghöriger, Berlin W 62, Jahrgang 37.
- ↑ Deutsches Bühnen-Jahrbuch 1927, Herausgegeben von der Genossenschaft Deutscher Bühnenanghöriger, Berlin W 62, Jahrgang 38.
- ↑ Deutsches Bühnen-Jahrbuch 1928 und 1929, Herausgegeben von der Genossenschaft Deutscher Bühnenanghöriger, Berlin W 62, Jahrgang 38 / 39.
- ↑ Programmzettel zu Das Ekel, Verlag: Bepa-Verlag Benzki & Pakuscher, Berlin W 35, Blumenhof 5, Seite 1.
- ↑ Programmzettel zu Bitte Einsteigen, Verlag: KABA-Verlag, Druck: Fischer-Druck GmbH, Berlin SO 16, Cöpenicker Straße 48/49,Seite 1.
- ↑ Deutsches Bühnen-Jahrbuch 1930, Herausgegeben von der Genossenschaft Deutscher Bühnenanghöriger, Berlin W 62, Jahrgang 41., Seite 295.
- ↑ Deutsches Bühnen-Jahrbuch 1930, Herausgegeben von der Genossenschaft Deutscher Bühnenanghöriger, Berlin W 62, Jahrgang 41., Seite 288.
- ↑ Programmzettel zu Friedericke, Verlag: KABA-Verlag, Druck: Fischer-Druck GmbH, Berlin SO 16, Cöpenicker Straße 48/49,Seite 8.
- ↑ Deutsches Bühnen-Jahrbuch 1931, Herausgegeben von der Genossenschaft Deutscher Bühnenanghöriger, Berlin W 62, Jahrgang 42., Seite 292.
- ↑ Berliner Lokal-Anzeiger vom 25. April 1931 in der Morgenausgabe
- ↑ Berliner Lokal-Anzeiger vom 6. September 1932 in der Morgenausgabe
- ↑ Berliner Lokal-Anzeiger vom 29. Dezember 1933 in der Morgenausgabe
- ↑ Berliner Lokal-Anzeiger vom 20. Dezember 1934 in der Abendausgabe
- ↑ Deutsches Bühnen-Jahrbuch 1936, Verlag: Fachschaft Bühne in der Reichstheaterkammer Berlin W 62, Seite 245.
- ↑ Berliner Lokal-Anzeiger vom 27. November 1943
- ↑ Berliner Lokal-Anzeiger vom 17. Dezember 1944
- ↑ Bauarchiv des Bezirksamtes Berlin-Charlottenburg, Revisionsakten 1928-1944.
- ↑ Das Charlottenburger Opernhaus von 1912 bis 1961, Dissertation von Detlef Meyer zu Heringsdorf, Verlag: Deutsche Oper Berlin 1988, Seite 72. ISBN 3-926412-07-0
- ↑ Das Charlottenburger Opernhaus von 1912 bis 1961, Dissertation von Detlef Meyer zu Heringsdorf, Verlag: Deutsche Oper Berlin 1988, Seite 75. ISBN 3-926412-07-0
- ↑ Deutsches Bühnen-Jahrbuch 1973, Herausgegeben von der Genossenschaft Deutscher Bühnenanghöriger Verlag: Bühnenschriften-Vetriebs-Gesellschaft mbH, Feldbrunnenstraße 74, 2000 Hamburg 13, S. 181.
- ↑ Deutsches Bühnen-Jahrbuch 1973, Herausgegeben von der Genossenschaft Deutscher Bühnenanghöriger Verlag: Bühnenschriften-Vetriebs-Gesellschaft mbH, Feldbrunnenstraße 74, 2000 Hamburg 13, S. 181.
- ↑ Der Tagesspiegel, Ausgabe vom 17. Juni 1976
- ↑ Berliner Zeitung, Ausgabe vom 18. Februar 1999
- ↑ Deutsches Bühnen-Jahrbuch 2000, Herausgegeben von der Genossenschaft Deutscher Bühnenanghöriger Verlag: Bühnenschriften-Vetriebs-Gesellschaft mbH, Postfach 13 02 70, 20102 Hamburg, Spielzeit 1999/2000
- ↑ Deutsches Bühnen-Jahrbuch 2002, Herausgegeben von der Genossenschaft Deutscher Bühnenanghöriger Verlag: Bühnenschriften-Vetriebs-Gesellschaft mbH, 20102 Hamburg, Spielzeit 2001/2002
- ↑ Der Tagesspiegel, Ausgabe vom 25. September 2002
- ↑ Berliner Zeitung, Ausgabe vom 24. Juli 2003
- ↑ Deutsches Bühnen-Jahrbuch 2009, Herausgegeben von der Genossenschaft Deutscher Bühnenanghöriger, Verlag: Bühnenschriften-Vetriebs-Gesellschaft mbH, Postfach 13 02 70, 20102 Hamburg, Spielzeit 2008/2009, S. 59.
- ↑ Deutsches Bühnen-Jahrbuch 2009, Herausgegeben von der Genossenschaft Deutscher Bühnenanghöriger Verlag: Bühnenschriften-Vetriebs-Gesellschaft mbH, Postfach 13 02 70, 20102 Hamburg, Spielzeit 2008/2009, Seite 59.
Vorlage:Navigationsleiste Theater in Berlin
Koordinaten: 52° 30′ 21,4″ N, 13° 19′ 44,6″ O