Zum Inhalt springen

Faserverbundwerkstoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2004 um 22:57 Uhr durch Soebe (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Faserverbundwerkstoff besteht der aus einem Matrixwerkstoff (z.B. Kunststoff, Epoxidharz) und den darin eingebetteten Fasern. Um die Stoffeigenschaften der Fasern nutzen zu können müssen diese in die Matrix eingebettet werden.

Aufgaben des Matrixwerkstoffes ist dabei die Übertragung und Verteilung der auftretenden Kräfte, die Fixierung der Fasern und deren Abschirmung gegen eventuell aggressive Umgebungsmedien. Es werden vor allem die Eigenschafter der Fasern in Längsrichtung genutzt. Moderne Industriefasern, wie z.B. Kohlenstofffasern, Glasfasern oder Aramidfasern besitzen sehr gute mechanische Eigenschaften (Festigkeit, Steifigkeit). Es kommen jedoch je nach Anwendung auch Naturfasern zum Einatz.

Ist der Faserverbundwerkstoff schichtweise (z.B. aus mehreren Fasermatten übereinander) aufgebaut, so wird der Verbund als Laminat bezeichnet.

Vorteile dieser Art des Werkstoffs sind die hohe Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht und die einfache Verarbeitung. Daher wird er häufig im Leichtbau verwendet.

Als Verarbeitungsform kann bei Kurzfasern beispielsweise Spritzguss als kostengünstiges Verfahren angewendet werden. Die kurzen Faserschnipsel werden dabei zusammen mit dem Matrixwerkstoff in die Form gespritzt. Es ergibt sich eine mäßige isotrope Festigkeitssteigerung.

Längere Fasern werden z.B. gewickelt. Bei diesem Verfahren werden Endlosfasern, so genannte Rovings, mit dem Matrixwerkstoff getränkt und dann um eine Form gewickelt. So werden z.B. Silos aus Kunststoff hergestellt.

Neben einzelnen Fasern werden auch Gewebe oder Gelege (Technik verwendet. So können bestimmte Richtungen des Werkstoffs besonders verstärkt werden.

Herstellungsverfahren

Handauflegeverfahren (Laminieren)

Die Faserhalbzeuge (Gewebe/Gelege/Fasermatten) werden von Hand auf eine Form drapiert (siehe Drapieren) und mit Harz getränkt. Anschließend werden sie mit hilfe einer Rolle durch anpressen entlüftet. Nach dem Einbringen aller Verstärkungs- und Sandwichmaterialen wird die Form mit einer Trennfolie, einem Absaugvlies und einer Vakuumfolie abgedeckt. Zwischen der Vakuumfolie und der Form wird eine Unterdruck erzeugt. Dieser bewirkt, daß der Verbund zusammengepresst wird. Eventuell noch enthaltene Luft wird abgesaugt. Überschüssiges Harz wird vom Absaugvlies aufgenommen. Das Verfahren stellt keine großen Ansprüche an die Werkzeuge und ist auch für sehr große Bauteile geeignet.

Vorteile sind geringer Werkzeug und Austattungsaufwand, dem gegenüber stehen die geringere Bauteilqualität (geringerer Fasergehalt)und der hohe manuelle Aufwand, der geschulte Laminierer voraussetzt. Die offene Verarbeitung des Harzes stellt hohe Ansprüche an den Arbeitsschutz.

Faserwickeln

Das Faserwickelverfahren ist eine Technik zum Ablegen der Fasern auf der Form. Es wird mit einem Harztränkungsverfahren gekoppelt. Mit diesem Verfahren können die Fasern sehr straff und eng aneinanderliegend mit einer hohen Maßgenauigkeit positioniert werden.

Zum Wickeln der Fasern ist ein Körper notwendig, der dem Bauteil seine spätere Gestalt gibt. Diesen Körper nennt man wie beim Urformen üblich Kern. Auch beim Faserwickeln unterscheidet man zwischen verlorenen und wiederverwendbaren Kernen. Bei den verlorenen Kernen besteht die Möglichkeit ihn z.B. aus Sandwichkernmaterial zu fertigen, daß im Bauteil verbleibt (z.B. Fahrradrahmen) . Soll ein Hohlkörper gefertigt werden, so können Schaumstoffkerne z.B. chemisch aufgelöst werden. Wiederverwendbare Kerne sind meist aus Aluminium gefertigt. Die Entformbarkeit schrankt die Gestaltungsfreiheit vieler Bauteile ein.


Als Tränkverfahren sind üblich:

  • Die Endlosfaser bzw der Strang wird zunächst durch ein Tränkbad geführt, in dem sie mit dem Matrixwerkstoff benetzt wird und dann um eine Form gewickelt.
  • Es werden Prepreg-Faserbahnen aufgewickelt, die anschließend entsprechend der Preprepreg-Technologie (siehe unten) ausgehärtet werden.
  • Es werden ungetränkte Fasern gewickelt, die danach mit einem Harzinjektionsverfahren (siehe unten) getränkt werden.


Prepreg-Technologie

Mit Matrixwerkstoff vorimprägnierte (also bereits getränkte) Fasermatten werden auf die Form aufgelegt. Das Harz ist dabei nicht mehr flüssig, sondern hat eine leicht klebrige feste Konsistenz. Der Verbund wird anschließen mittels Vakuumsack entlüftet und häufig im Autoklav unter Druck und Hitze ausgehärtet.
Das Prepregverfahren ist aufgrund der notwendigen Betriebsaustattung (Kühlanlagen, Autoklav) eines der teuersten Herstellungsverfahren. Es ermöglicht neben em Faserwicken und den Injektionsverfahren jedoch die höchsten Bauteilqualitäten.

Das Verfahren findet vor allem in der Luft- und Raumfahrt, sowie im Motorsport, sowie für Leistungssportgeräte Anwendung.

Harzinjektion

Auch RTM-Verfahren (für Resin Transfer Moulding)
Die trockenen Fasern werden in eine geschlossene Form eingelegt. Anschließend wird diese Form evakuiert und das flüssige Harz mit Druck injiziert. Durch Wärme wird das Harz ausgehärtet.

Die Faserorientierung kann dabei durch Näh- und Stickverfahren im Vorformling durch gezieltes Ablegen (engl.: Fibre-Placement) den Lastfällen angepaßt werden

Vakuum-Injektion

Die Fasern werden auf glatten Oberflächen aufgelegt und mit einer Folie abgedeckt. Dann wird mit einem Vakuum der Matrixwerkstoff zwischen die Fasern gesogen.

Faserspritzen

Die Fasern werden in kleinen Stücken mit dem Matrixwerkstoff in eine Form gespritzt.


siehe auch