Tarpunartige
Tarpunartige | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Indopazifischer Tarpun (Megalops cyprinoides) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Elopiformes | ||||||||||||
Gosline, 1960 |
Die Tarpunartigen (Elopiformes) sind eine neun Arten umfassende Ordnung der Knochenfische. Sie sind mit den Aalartigen verwandt und haben mit ihnen die gleiche Larvenform, die Leptocephaluslarve, die bei den Tarpunartigen nur klein ist und maximal fünf Zentimeter lang wird.
Merkmale
Ihr Körper ist mit Cycloidschuppen bedeckt, schlank und seitlich abgeflacht, die Kiemenöffnungen sind sehr groß. Die Schwanzflosse ist tief gespalten. Die end- oder oberständige Maulspalte reicht bis hinter die Augen. Wie die Kahlhechte haben sie eine knöcherne Kehlplatte (Gulare), sowie weitere primitive Merkmale im Schädelbau.
Familien
- Frauenfische (Elopidae), 7 Arten
- Tarpune (Megalopidae), 2 Arten
Stammesgeschichte

Tarpunartige sind eine alte Fischgruppe und schon seit dem Oberjura aus Europa, Asien und Afrika bekannt.
Literatur
- Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7.
- K. A. Frickinger: Fossilien Atlas Fische, Mergus-Verlag, Melle, 1999, ISBN 3-88244-018-X.
Weblinks
- Tarpunartige auf Fishbase.org (englisch)