Zum Inhalt springen

Tarpunartige

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2012 um 07:32 Uhr durch Haplochromis (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tarpunartige

Indopazifischer Tarpun (Megalops cyprinoides)

Systematik
Reihe: Knochenfische (Osteichthyes)
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse: Neuflosser (Neopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Kohorte: Elopomorpha
Ordnung: Tarpunartige
Wissenschaftlicher Name
Elopiformes
Gosline, 1960

Die Tarpunartigen (Elopiformes) sind eine neun Arten umfassende Ordnung der Knochenfische. Sie sind mit den Aalartigen verwandt und haben mit ihnen die gleiche Larvenform, die Leptocephaluslarve, die bei den Tarpunartigen nur klein ist und maximal fünf Zentimeter lang wird.

Merkmale

Ihr Körper ist mit Cycloidschuppen bedeckt, schlank und seitlich abgeflacht, die Kiemenöffnungen sind sehr groß. Die Schwanzflosse ist tief gespalten. Die end- oder oberständige Maulspalte reicht bis hinter die Augen. Wie die Kahlhechte haben sie eine knöcherne Kehlplatte (Gulare), sowie weitere primitive Merkmale im Schädelbau.

Familien

Stammesgeschichte

Der jurassische Aethalion knorri aus dem Naturkundemuseum Berlin

Tarpunartige sind eine alte Fischgruppe und schon seit dem Oberjura aus Europa, Asien und Afrika bekannt.

Literatur

Commons: Tarpunartige – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien